12.07.2015 Aufrufe

Separator's Digest - GEA Niro Soavi

Separator's Digest - GEA Niro Soavi

Separator's Digest - GEA Niro Soavi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mineraloil SystemsMit einer Variation der Pumpenleistungist es möglich, den Ölgehalt sogarweiter zu reduzieren, auch ohneAbsorptionsfilter. Im Falle von hohenÖl- und Feststoffgehalten im Ausgangsproduktist es sinnvoll, das Bilgewasserin mehreren Schritten zu separieren. Beihohen Emulsionsanteilen oder wenn derÖlanteil im Reinwasser unter 5 ppmliegen soll, ist es angebracht, Emulsionsbrecherzuzugeben oder einen Absorptionsfilterin der Reinwasseraustrittsleitungdes Separators zu integrieren.Schlamm reduzieren mitSludgeMaster SystemNeben Bilgewasser entsteht an Bordeines jeden Schiffes auch Schlamm, zumBeispiel durch Absetzen von Feststoffenin den Setztanks, durch Entwässerungenvon Tanks, durch Leckagenoder durch Reinigungszyklen vonRückspülfiltern. Bisher wird dieserSchlamm an Bord verbrannt oder anLand entsorgt. Eine kostenintensiveAngelegenheit, weil er zuvor mit Verdampfernentwässert und anschließendmit kostbarem Dieselöl vermischtwerden muss, um überhaupt brennbarzu sein.Der Trend zur Verbrennung höherviskoserund hochdichter Treiböle sowiedie zunehmende Verwendung vonRückständen als Treibstoff für Mittelgeschwindigkeits-Dieselmotorenerhöhtden anfallenden Schlammanteil sowohlaus Treiböl als auch aus Schmierölweiter.Mit dem SludgeMaster 300 bietetWestfalia Separator ein System, das esmit einem speziell entwickelten Separatorermöglicht, das Volumen desSchlamms um bis zu 90 Prozent zureduzieren. Zusätzlich wird dabei wertvollesTreiböl zurückgewonnen, daszusammen mit ebenfalls rückgewonnenemSchmieröl zur Verbrennung imDieselmotor oder zur Dampferzeugungder Kesselanlage genutzt werdenkann. Der SludgeMaster 300 arbeitetmit einer Leistung von 300 l Schlamm/h.SludgeMaster 300 reduziert die Entsorgungskostenum bis zu 90 Prozent,gewinnt wertvolles Treiböl zurück,entlastet daneben das Bilgewasser-System von Ölrückständen und trägt sowesentlich zum Schutz des ÖkosystemsMeer bei.CombiMasterUm dem Meeresschutz und gleichzeitig derInvestitions-Rentabilität der Betreiber dieKrönung aufzusetzen, ist Westfalia Separatoreinen Schritt weiter gegangen, undhat beide Verfahren der Bilgewasser- undder Schlammaufbereitung in einem Systemkombiniert: dem CombiMaster System.Dieser CombiMaster wurde speziell für denrauen Einsatz auf hoher See konzipiert. ZurBilgewasseraufbereitung bewegt sich dieLeistung zwischen 2.000 und 6.000 l/h.Soll der CombiMaster zur Schlammaufbereitunggenutzt werden, muss lediglich dieRegulierungsscheibe ausgetauscht werden.Im Falle der Schlammkonzentration beträgtdie Leistung des CombiMasters 500 bis1.000 l/h. Die Ergebnisse sind überzeugend:Wird beispielsweise ein Schlamm mit90 Prozent Wasser, 10 Prozent Öl und0,4 Prozent (jeweils Vol.-%) Feststoff zugeführt,ist der CombiMaster in der Lage,einerseits ein Wasser am Austritt mit99,5 Prozent Wasser, 0,5 Prozent Ölund 0,01 Prozent Feststoff zu liefern,andererseits ein Öl, das wieder als Treiböleingesetzt werden kann mit 99,6 ProzentÖlanteil und 0,4 Prozent Wasseranteil.Das CombiMaster System verbindetgeschickt die Öl/Wasser-Trennung aus demBilgewasser mit der Schlammaufbereitung,Treibölrückgewinnung und Feststoffkonzentrationin einer Anlage.Die neuen BilgeMaster, SludgeMasterund CombiMaster Systeme von WestfaliaSeparator sichern mit höchster Wirksamkeitdas empfindliche Ökosystem derMeere und nachhaltig den Wert derSchiffseigner-Investition.BilgeMaster SludgeMaster CombiMasterMineraloil Systems 19Separator’s <strong>Digest</strong> 2 | 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!