12.07.2015 Aufrufe

Separator's Digest - GEA Niro Soavi

Separator's Digest - GEA Niro Soavi

Separator's Digest - GEA Niro Soavi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UmwelttechnikKammerfilterpressen ersetztDie Großkläranlage Hetlingen ist wie so vieleandere Kläranlagen in Deutschland historischgewachsen. Das Schlammkonzeptbestand bisher darin, dass der anfallendeKlärschlamm über Dekanter eingedicktwurde, danach eine Ausfaulung stattfandund als letzte Stufe eine Entwässerung überKammerfilterpressen folgte. Doch dann wurdeHetlingen, wie viele andere Kläranlagenauch, mit der Entsorgungsproblematik desKlärschlamms konfrontiert.Der Kupfergehalt lag immer häufiger überdem Grenzwert, eine Entsorgung über dieAusbringung als Dünger auf landwirtschaftlicheFlächen entwickelte sich damit zumAuslaufmodell. Die Verwertung wurdedamit kostenintensiver.Also wurde dafür zunächst ein einzelnerDekanter einer Drittfirma anstelle der Kammerfilterpresseneingesetzt, der sich aberbald als Nadelöhr herausstellte.Klär-Dekanter lässt Trocknungzuverlässig funktionierenIn diesem Stadium trat der Abwasser-Zweckverbandmit Westfalia Separator Umwelttechnikin Kontakt und die lieferten einKonzept ab. Ende 2003 ging der erste Klär-Dekanter AD4070 mit 2-Getriebe-Antriebin Betrieb. Der patentierte Zweigetriebe-Antrieb ermöglicht eine stufenlose Anpassungder Differenzdrehzahl an die jeweiligeFeststoffbelastung des Produkts. Nurso sind optimale Entfeuchtungsleistungenund Trenneffekte zu erzielen.Der Abwasser-Zweckverband entschloss sich,eine Trocknung nachzurüsten, um das Volumendes Schlamms zu reduzieren. Doch diezwei kontinuierlich arbeitenden Trommeltrocknerharmonierten nicht so recht mitden diskontinuierlich laufenden Kammerfilterpressen.Wegen des ungleichmäßigenEntwässerungsergebnisses konnte kein stabilerTrocknungsbetrieb eingestellt werden.Entwässerung von KlärschlammProblemlösung für eine kommunale Kläranlage für860.000 Einwohner auf Art von WestfaliaSeparator Umwelttechnik: Entwässerung von50 m 3 /h Klärschlamm, damit deutliche Reduzierungder Entsorgungskosten. Aufgrund der Zufriedenheitmit der Arbeitsweise, anschließende Ersatzinvestitionin neue Eindick-Dekanter mitVariPond ® -Regelung. Gesamtanfall an Schlammpro Tag auf der Anlage: 30 Tonnen Trockenmasse.Umwelttechnik 31Separator’s <strong>Digest</strong> 2 | 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!