01.12.2012 Aufrufe

Abschnittsfeuerwehrtag 2007 - Marktgemeinde Pottendorf

Abschnittsfeuerwehrtag 2007 - Marktgemeinde Pottendorf

Abschnittsfeuerwehrtag 2007 - Marktgemeinde Pottendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Foto: Wilhelm Cölestin)<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Gemeindevorstand und<br />

Gemeinderat 2/3<br />

Kunst und Kultur 4<br />

Wirtschaft 5<br />

Sprechstunden 6<br />

Gemeindezeitung<br />

Amtliche Mitteilungen der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong><br />

für die Ortsteile Landegg, <strong>Pottendorf</strong>, Siegersdorf und Wampersdorf<br />

Ausgabe Nr. 8 / Juli <strong>2007</strong><br />

An einen Haushalt. Zugestellt durch Post.at<br />

www.pottendorf.at<br />

Abschlussfeste der <strong>Pottendorf</strong>er Kindergärten<br />

mit Verabschiedung der neuen Schulkinder<br />

Viele Kinder des Kindergartens <strong>Pottendorf</strong> 2 folgten mit<br />

ihren Eltern und Verwandten der Einladung zum<br />

Abschlussfest und versammelten sich am 21. Juni <strong>2007</strong><br />

im Garten des Kindergartens in der Otto Glöckel-<br />

Straße. Die Kindergärtnerinnen und Helferinnen bereiteten<br />

abwechslungsreiche Spiele vor, die Spielstationen<br />

konnten von den Kindern mit dem Sammelpass<br />

besucht werden.<br />

Kulinarisch konnten sich die zahlreichen Besucherinnen und<br />

Besucher mit Palatschinken und beim Buffet mit Aufstrichen<br />

stärken. Nachdem starker Wind und Regen einsetzte wurde<br />

das Fest vom Garten in das Gebäude des Kindergartens<br />

verlegt und im Trockenen weiter gefeiert – die Stimmung<br />

wurde durch das Schlechtwetter nicht getrübt.<br />

Im Rahmen des Abschlussfestes wurden die<br />

SchulabgängerInnen mit einer Schultüte verabschiedet.<br />

Ein großes Dankeschön an das Team des Kindergartens<br />

<strong>Pottendorf</strong> 2 für die Organisation des Festes, die fleißigen<br />

HelferInnen sowie dem Verein Jugendhilfe für <strong>Pottendorf</strong>-<br />

Landegg für das Bereitstellen der Tische und Bänke.<br />

(Foto: Michael Schmidt)<br />

Veranstaltungskalender 7<br />

Ältere Generation 8<br />

Gesundheit und Soziales 9<br />

Kleinanzeigen 9<br />

Siegersdorf 10/11<br />

Sport 12/13<br />

Informationen des Bauamtes 14/15<br />

Im Kindergarten <strong>Pottendorf</strong> 1 in der Thorntongasse wurde<br />

das traditionelle Abschlussfest am 27. Juni <strong>2007</strong> gefeiert.<br />

Die Kindergartenkinder haben bei dieser Gelegenheit die<br />

zukünftigen Schulkinder aus den Gruppen „geworfen“. Zum<br />

Abschluss überreichte das Team des Kindergartens<br />

<strong>Pottendorf</strong> 1 den künftigen „Taferlklasslern“ Schultüten.<br />

Allen Kindergartenkindern schöne Ferien und den<br />

SchulanfängerInnen viel Erfolg in der Schule!<br />

Einladung zum<br />

Feuer Feuerwehr<br />

Feuer wehr wehrfest<br />

wehr fest<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Pottendorf</strong><br />

10. - 12. August <strong>2007</strong><br />

beim Feuerwehrhaus mit großem Festzelt<br />

Freitag, 10. August Beginn: 17.30 Uhr<br />

20 Uhr - Offizielle Eröffnung durch<br />

Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner<br />

Samstag, 11. August Beginn: 11 Uhr<br />

Ab 18 Uhr Band Juke Box<br />

Sonntag, 12. August Beginn: 9.45 Uhr<br />

Feldmesse mit anschließendem Frühschoppen<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die FF-<strong>Pottendorf</strong><br />

Vereine 16<br />

Stellenausschreibung 16<br />

Naturfreunde 17<br />

<strong>Abschnittsfeuerwehrtag</strong> 18<br />

Ausg´steckt is´ 18<br />

Wir gratulieren / Wir trauern ... 19<br />

Bereitschaftsdienste 20


Gemeindezeitung Nr. 8 / Juli <strong>2007</strong><br />

Gemeindevorstandssitzung 21. Juni <strong>2007</strong><br />

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen!<br />

Sehr geehrte Gemeindebürger!<br />

Liebe Jugend!<br />

Diesmal möchte ich Sie über die<br />

wichtigsten Beschlüsse des Gemeindevorstandes<br />

vom 21. Juni <strong>2007</strong> und<br />

des Gemeinderates vom 5. Juli <strong>2007</strong><br />

informieren. Alle Beschlüsse wurden<br />

einstimmig gefasst.<br />

Gemeindevorstandssitzung<br />

21. Juni <strong>2007</strong><br />

Auftragsvergaben<br />

!" Straßensanierung der Kreuzung<br />

Burgenlandstraße/Seestraße sowie die<br />

Installierung zusätzlicher Lichpunkte in<br />

der Burgenlandstraße. Fa. STRABAG<br />

und EVN - Euro 38.478,16 (inkl. MWSt.)<br />

!"Errichtung einer Straßenbeleuchtung<br />

im neuen Baulandwohngebiet „Rondelle<br />

Siegersdorf“.<br />

EVN - Euro 33.150,90 (inkl. MWSt.)<br />

!" DVBT-Umrüstung der Gemeinschaftsantennenanlagen<br />

bei den<br />

Gemeindewohnhäusern. Fa. LUEF -<br />

Euro 12.685,80 (inkl. MWSt.)<br />

!"Kanalreinigungsarbeiten in der Großgemeinde<br />

<strong>Pottendorf</strong>. Fa. Szoldatics -<br />

Euro 14.800,- (exkl. MWSt.)<br />

!" Der Druck der Gemeindezeitung<br />

wurde neu ausgeschrieben. Bei dieser<br />

Ausschreibung ging die Fa. Probst-Print<br />

aus Ebreichsdorf als Billigstbieter<br />

hervor. Bereits diese Ausgabe der<br />

Gemeindezeitung wird von der<br />

Fa. Probst-Print gedruckt. Fa. Probst-<br />

Print - Euro 17.309,- (exkl. MWSt.).<br />

Durch diese Neuvergabe ergeben<br />

sich jährliche Einsparungen von rund<br />

25% (!) für die <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Pottendorf</strong>.<br />

!"In Auftrag gegeben wurde die Erstellung<br />

eines Revitalisierungskonzeptes<br />

für den Schlosspark <strong>Pottendorf</strong> auf<br />

Wunsch aller zuständigen Behörden<br />

und Parteienvertreter um im Winter<br />

<strong>2007</strong>/2008 mit den endgültigen Parkpflegemaßnahmen<br />

beginnen zu können.<br />

Fa. Landschaftsarchitektur Bodi -<br />

Euro 22.424,40 (inkl. MWSt.)<br />

!"Vergabe der Sanierungsarbeiten an<br />

den Gemeindewohnhäusern Otto<br />

Glöckel-Straße 33-37 (Otto Glöckel-Hof)<br />

an die durch die Ausschreibung<br />

ermittelten Billigstbieter.<br />

a.) Planungs- und Baustellenkoordination<br />

Fa. DI Friedrich Pluharz - Wien<br />

Euro 2.300,- (exkl. MWSt.)<br />

b.) Spenglerarbeiten<br />

Fa. Johann Hums - Mannersdorf<br />

Euro 40.185,77 (exkl. MWSt.)<br />

c.) Zimmermannsarbeiten<br />

Fa. Johann Hums - Mannersdorf<br />

Euro 28.003,80 (exkl. MWSt.)<br />

d.) Malerarbeiten<br />

Fa. Petter - Bad Vöslau<br />

Euro 25.052,03 (exkl. MWSt.)<br />

e.) Elektroinstallationen<br />

Fa. Novak - <strong>Pottendorf</strong><br />

Euro 57.498,98 (exkl. MWSt.)<br />

!" Zaunreparatur beim Kinderspielplatz<br />

Hennebergplatz. Fa. Brix Zaun -<br />

Euro 4.244,46 (inkl. MWSt.)<br />

!"Errichtung von 10 zusätzlichen Lichtpunkten<br />

in Wampersdorf von der<br />

Bushaltestelle auf der B16 zum Bahnhof<br />

Wampersdorf um endlich eine<br />

entsprechende Verkehrssicherheit zu<br />

gewährleisten.<br />

EVN - Euro 21.631,10 (inkl. MWSt.)<br />

Seite 2<br />

!"Sanierung der Sanitärräumlichkeiten<br />

im Kindergarten Wampersdorf an<br />

die Billigstbieter der Ausschreibung.<br />

Die Gesamtkosten belaufen sich bei<br />

div. Firmen auf rund Euro 27.000,-<br />

(exkl. MWSt.)<br />

Gemeinderatssitzung 5. Juli <strong>2007</strong><br />

Genehmigung von Verträgen,<br />

Urkunden und Vereinbarungen<br />

!" Es wurde beschlossen, die Grundstücke<br />

508/46, 509/7, 509/10, 509/11,<br />

509/18, 509/19 und 509/20 (alle liegen<br />

in der sog. Swatek-Parzellierung in<br />

Wampersdorf) an die jeweiligen Antragssteller<br />

zu verkaufen. Jetzt gibt es in<br />

dieser Siedlung nur mehr jene sechs<br />

Grundstücke, die nach dem Abriss der<br />

ehem. Swatek-Halle im nächsten Jahr<br />

zum Verkauf gelangen. Hier liegen<br />

jedoch bereits für alle sechs Grundstücke<br />

Reservierungen vor.<br />

!" Da nun alle rechtlichen Voraussetzungen<br />

vorliegen, wurde das Grundstück<br />

55/1 in Siegersdorf (Blumauer<br />

Straße) im Ausmaß von 1.532 m² an<br />

die Gemeinnützige Bau-, Wohnungs- und<br />

Siedlungsgenossenschaft in Wiener<br />

Neudorf (WNG) um Euro 65,-/m² exkl.<br />

Aufschließung verkauft.<br />

Somit können nun die Planungsarbeiten<br />

für den Bau eines zweigeschoßigen<br />

Mehrfamilienwohnhauses (acht Wohneinheiten)<br />

beginnen.<br />

!"Abschluss über einen neuen Energieliefervertrag<br />

für Erdgas durch die EVN<br />

für alle gemeindeeigenen Anlagen der<br />

Großgemeinde <strong>Pottendorf</strong>. In Gesprächen<br />

mit der EVN wurde ausgehandelt,<br />

dass die Gemeinde bei einer Fixbindung<br />

von vier Jahren einen Rabatt auf den<br />

bereits vergünstigten Gemeindetarif von<br />

10 % für die Gemeindeanlagen erhält.<br />

Alles zum Handarbeiten<br />

„RIKIS NÄHKISTL“<br />

Friederike Mittermann<br />

2486 <strong>Pottendorf</strong>, Hartlgasse 13<br />

Telefon: 02623 / 74187


!"Abschluss über einen neuen Energieliefervertrag<br />

für Strom durch die EVN<br />

für alle gemeindeeigenen Anlagen im<br />

Ortsteil Wampersdorf. In Gesprächen mit<br />

der EVN wurde ausgehandelt, dass die<br />

Gemeinde bei einer Fixbindung von vier<br />

Jahren einen Rabatt auf den bereits<br />

vergünstigten Gemeindetarif von 12 %<br />

für die Gemeindeanlagen erhält.<br />

!"Aufgrund der Erfüllung der Auflagen<br />

in der Aufschließungszone BW-A8<br />

KG <strong>Pottendorf</strong> (zweiter Teil der<br />

Hungerfeldparzellierung) wurde die<br />

Freilassung dieser Aufschließungszone<br />

per Verordnung beschlossen. Mit einem<br />

weiteren Beschluss verpflichtet sich die<br />

Fa. Oberleuthner GmbH die gesamte<br />

Vorfinanzierung der Erschließung dieses<br />

Gebietes (Errichtung von Wasserund<br />

Kanalleitungen, der Straßenbeleuchtung<br />

sowie der notwendigen<br />

Straßenunterbauarbeiten) auf eigene<br />

Kosten zu übernehmen.<br />

!"Weiters wurde beschlossen, dass die<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> ihre Beteiligung<br />

an der Kabel-TV-Süd GmbH.<br />

auflöst und aus der Wienerwald<br />

Tourismus GmbH austritt.<br />

Auftragsvergaben<br />

Nach ausführlichen Beratungen im<br />

Bauausschuss unter dem Vorsitz<br />

von Vzbgm. Johann Kitzinger wurden<br />

folgende Straßenbauarbeiten beschlossen<br />

und gelangen im Sommer<br />

und Herbst <strong>2007</strong> zur Ausführung:<br />

!"Neubau Nytzienweg in Siegersdorf -<br />

Fa. Strabag - Euro 94.851,24 (inkl.<br />

MWSt.)<br />

!" Sanierung Burgenlandstraße<br />

in Landegg - Fa. Strabag -<br />

Euro 113.199,72 (inkl. MWSt.)<br />

Gemeindezeitung Nr. 8 / Juli <strong>2007</strong><br />

Gemeinderatssitzung 5. Juli <strong>2007</strong><br />

!"Sanierung Bleistiftgasse in Landegg -<br />

Fa. Strabag - Euro 111.145,80 (inkl.<br />

MWSt.)<br />

!"Neubau Getreidestraße in <strong>Pottendorf</strong><br />

- Fa. Strabag - Euro 116.554,08 (inkl.<br />

MWSt.)<br />

!" Neubau Hendlwiese in <strong>Pottendorf</strong> -<br />

Fa. Strabag - Euro 107.746,86 (inkl.<br />

MWSt.)<br />

!"Im Zuge der Aufschließung des zweiten<br />

Teils der Hungerfeldsiedlung wird eine<br />

neue Straßenbeleuchtung errichtet.<br />

EVN - Euro 60.034,43 (inkl. MWSt.)<br />

!"Vergabe der Sanierungsarbeiten an<br />

den Gemeindewohnhäusern Otto<br />

Glöckel-Straße 33-37 (Otto Glöckel-Hof)<br />

an die durch die Ausschreibung ermittelten<br />

Billigstbieter.<br />

a.) Dachdeckerarbeiten<br />

Fa. Lettl - <strong>Pottendorf</strong><br />

Euro 63.639,80 (exkl. MWSt.)<br />

b.) Türentischlerarbeiten<br />

Fa. Glock - <strong>Pottendorf</strong><br />

Euro 72.152,50 (exkl. MWSt.)<br />

c.) Baumeisterarbeiten<br />

Fa. Ing. Josef Graf GmbH -<br />

Traiskirchen - Euro 400.715,93 (exkl.<br />

MWSt.)<br />

Behandlung des vorliegenden<br />

Kontrollberichtes<br />

Der vorliegende Kontrollbericht sowie die<br />

Stellungnahme der Kassenverwalterin<br />

und des Bürgermeisters wurden zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

Ausschreibung der Architektenleistungen<br />

für den Neubau des<br />

Wampersdorfer Feuerwehrhauses<br />

Seite 3<br />

Nach ausführlichen Beratungen der<br />

Wampersdorfer Feuerwehr, des Bauausschusses<br />

und des Gemeindevorstandes<br />

wurde beschlossen, dass das neue<br />

Wampersdorfer Feuerwehrhaus aus<br />

einer Fahrzeughalle mit vier Garagenplätzen,<br />

einem Abstellraum sowie einem<br />

zweigeschoßigen Mannschaftsgebäude<br />

bestehen soll. Die Fahrzeughalle sowie<br />

der Abstellraum soll an die Grundgrenze<br />

zur Oberen Hauptstraße 4 gebaut<br />

werden. Das Mannschaftsgebäude soll<br />

abgesetzt von der Grundstücksgrenze<br />

errichtet werden.<br />

Weiters wurde beschlossen, dass<br />

die Ausschreibung der Architektenleistungen<br />

aufgrund dieser gewählten<br />

Variante erfolgen soll. Zu dieser<br />

Angebotslegung werden mindestens drei<br />

Architekten eingeladen.<br />

Die Ausschreibung und Auswahl erfolgt<br />

über die Sommermonate, sodass nach<br />

den endgültigen Abrissarbeiten Ende<br />

August mit dem Feuerwehrhausneubau<br />

Ende September/Anfang<br />

Oktober begonnen werden kann.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

und den besten Wünschen<br />

für einen schönen Sommer<br />

Ing. Thomas Sabbata-Valteiner<br />

Bürgermeister der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong>


Ing. Roderich Blümel<br />

feierte seinen 80. Geburtstag<br />

Ing. Roderich Blümel, Ehrenobmann der ARGE Heimatforschung<br />

und Heimatpflege, feierte am 4. Juli <strong>2007</strong> seinen<br />

80. Geburtstag. Aus diesem Anlass lud er am Sonntag,<br />

dem 1. Juli <strong>2007</strong> zu einem Frühschoppen mit Mittagessen<br />

in sein Haus in der Hauptstraße ein, und machte sich und<br />

der Bevölkerung der Großgemeinde <strong>Pottendorf</strong> mit seinem<br />

neuesten Buch „Ein Rundgang durch Alt-<strong>Pottendorf</strong>“ ein<br />

wertvolles Geschenk.<br />

Ausführlich erzählte Ing. Roderich Blümel über „seine“<br />

80 Jahre, was er alles erlebt hat, wen er kennen und schätzen<br />

gelernt hat und noch vieles mehr aus seinem Leben.<br />

Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner und Ortsvorsteher<br />

GGR Ludwig Tuschek gratulierten dem Jubilar von Seiten<br />

der Gemeindeführung und dankten ihm für alles, was er für<br />

die Gemeinschaft „Gemeinde“ als Gemeinderat und<br />

Gemeindekassier geleistet hat sowie dafür, dass er als<br />

erster Obmann der ARGE mit seinen vielen Mitstreiterinnen<br />

und Mitstreitern den Rothen Hof vor dem Verfall gerettet und<br />

ihn zum jetzigen kulturellen Zentrum ausgebaut hat.<br />

Anton Philapitsch, ein langjähriger Freund und Mitstreiter von<br />

Ing. Roderich Blümel, präsentierte dann das neue Buch „Ein<br />

Rundgang durch Alt-<strong>Pottendorf</strong>“, welches den seinerzeit ins<br />

Leben gerufenen „Kulturrundgang“ beschreibt. Dieses wertvolle<br />

Buch kann von jeder/m Interessierten im Heimatmuseum<br />

Rother Hof, Hauptstraße 25, Öffnungszeiten Sonntag und<br />

Feiertag: 14.30 - 17 Uhr, bei der Firma blümel@blümel<br />

Ges.n.b.R und am Gemeindeamt gegen eine Spende für die<br />

ARGE, abgeholt werden.<br />

Ortsvorsteher GGR Ludwig Tuschek, Jubilar Ing. Roderich<br />

Blümel und Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner.<br />

02623/72263<br />

0699/10126602<br />

Gemeindezeitung Nr. 8 / Juli <strong>2007</strong><br />

Kunst und Kultur<br />

2486 <strong>Pottendorf</strong>, Marktplatz 3<br />

Sissis.eck@gmx.at<br />

Seite 4<br />

Viertelfestival Niederösterreich – Industrieviertel <strong>2007</strong><br />

“grenzen.los“ vom 11. Mai – 16. September <strong>2007</strong><br />

Menschenpfeil hautnah<br />

Geschichten vom Fliehen, Einfangen und Zurückbringen<br />

Eine Installation soll daran erinnern, dass es die Grenze gibt<br />

und dass Menschen ihr Leben dabei riskieren, sie zu überwinden.<br />

Überlebensgroße schemenhafte Figuren sind auf der Flucht<br />

in den Westen; sie scheitern beim Versuch, die Grenze zu<br />

überwinden und werden dabei in die Enge getrieben. Das<br />

Höhenruder eines Flugzeuges ist Symbol für ihre Reise ohne<br />

Wiederkehr.<br />

Programm:<br />

Samstag 11. August, 15 Uhr<br />

Eröffnung durch<br />

Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner<br />

Rede: Dr. Leo Hemetsberger<br />

Performance: Kristina Foggensteiner<br />

Kleines Buffet<br />

Installationsdauer: Samstag 11. August - Sonntag 16. September <strong>2007</strong><br />

Die Installation ist permanent frei zugänglich und steht<br />

zwischen <strong>Pottendorf</strong> und Weigelsdorf im Bereich der B60,<br />

Wiener Straße und der Autobahnabfahrt der A3 bei <strong>Pottendorf</strong>.


BranchenMIX 07<br />

WIR für unseren Ort! Ende Juni wurde der neue BranchenMIX<br />

für die Großgemeinde <strong>Pottendorf</strong> veröffentlicht. Ein handliches<br />

Nachschlagewerk mit örtlichem Telefonbuch, Ortsplan<br />

und Branchenführer - eine Serviceleistung des Wirtschaftsvereines<br />

<strong>Pottendorf</strong>.<br />

Der Einkaufsführer wurde der Juni-Ausgabe der Gemeindezeitung<br />

beigelegt. Falls Sie noch ein Exemplar benötigen,<br />

so bekommen Sie den BranchenMIX auch im Bürgerbüro<br />

am Gemeindeamt <strong>Pottendorf</strong>.<br />

Finanziert wurde der Einkaufsführer von den Mitgliedern des<br />

Wirtschaftsvereines, den Inserenten, durch bezahlte Branchen-Einträge<br />

sowie mit großer finanzieller Unterstützung<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong>.<br />

Umgesetzt wurde dieses Projekt für die örtliche Wirtschaft<br />

in Zusammenarbeit des Wirtschaftsvereines mit der Agentur<br />

heinz_hamp sowie der Druckerei Burkert. Herzlichen Dank<br />

an alle, die bei der Datenerhebung sowie bei der Korrekturarbeit<br />

mitgeholfen haben.<br />

WIR im Internet: Unter der Internetadresse<br />

www.wirtschaftstreibende.at finden Sie mehr Infos über die<br />

Mitglieder des Vereines und auch die Kontaktdaten zu allen<br />

Gewerbebetrieben in der Großgemeinde <strong>Pottendorf</strong>. Schau´n<br />

Sie rein und nutzen Sie den BranchenMIX auch im Internet.<br />

Die Vorstandsmitglieder des Wirtschaftsvereines - Obmann<br />

Andreas Pulz, Doris Unterstetter, Wolfgang Wlzek -<br />

präsentierten gemeinsam mit Bgm. Ing. Thomas Sabbata-<br />

Valteiner den neuen Einkaufsführer für die Wirtschaft in<br />

unserem Ort. (Foto: HH)<br />

Gasthof zur<br />

Leithabrücke<br />

2485 Wampersdorf<br />

Wiener Straße 1<br />

Tel.Nr.: (02623) / 72646<br />

Fax.Nr.: (02623) / 72656<br />

Montag-Sonntag: 7-24 Uhr<br />

Kein Ruhetag<br />

Ganztätig warme Küche<br />

Gemeindezeitung Nr. 8 / Juli <strong>2007</strong><br />

Wirtschaft<br />

Seite 5<br />

30 Jahre Riki`s Nähkistl<br />

Alles zum Handarbeiten und viele Geschenksideen erhalten<br />

Sie in Riki`s Nähkistl in der Hartlgasse 13 in <strong>Pottendorf</strong>. Seit<br />

bereits 30 Jahren betreibt Friederike Mittermann mit viel<br />

Hingabe ihr Geschäft. Was immer für Handarbeit benötigt<br />

wird, ist dort zu finden – Wolle, Knöpfe, Nadeln, Stickbilder,<br />

Stoffe u.v.m. Tischtücher und Handtücher zum Besticken<br />

eignen sich als besonders persönliche Geschenke – Vorlagehefte<br />

und Garne sind natürlich in Riki`s Nähkistl auch<br />

erhältlich. Auch eine große Auswahl an Stoffen und<br />

Handarbeitsprodukten für den schulischen Handarbeitsunterricht<br />

werden angeboten.<br />

Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner und GR Aloisia<br />

Baumann gratulierten Friederike Mittermann im Namen<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> zum 30-jährigen Firmenbestehen<br />

und wünschten ihr noch viele erfolgreiche Geschäftsjahre.<br />

GR Aloisia Baumann, Friederike Mittermann und<br />

Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner.<br />

Mario Fanto - Ein neuer<br />

RE/MAX Immobilienpartner<br />

Seit Juni <strong>2007</strong> ist Mario Fanto, der seit seiner Geburt in<br />

<strong>Pottendorf</strong> wohnt, neuer Geschäftspartner der RE/MAX<br />

FRIENDS Immobilien-Dienstleistungs-GmbH und Co KG.<br />

Über sein Angebot werden Sie in beiliegendem Folder<br />

informiert!<br />

Mario Fanto - Tel. 0664 / 446 37 90<br />

m.fanto@remax-friends.at


Sprechstunden öffentlicher Einrichtungen<br />

BÜRGERBÜRO im Gemeindeamt<br />

Montag, Mittwoch und Freitag 8 - 12 Uhr<br />

Dienstag 14 - 16 Uhr<br />

Mittwoch 16 - 19 Uhr<br />

Telefon: 02623 / 7 22 78, Fax DW 24<br />

E-Mail: gemeindeamt@pottendorf.gv.at<br />

Internet: www.pottendorf.at<br />

SPRECHSTUNDEN des Bürgermeisters<br />

<strong>Pottendorf</strong>: Montag 8.00 - 10.00 Uhr<br />

Gemeindeamt Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Die Sprechstunden des Bürgermeisters und<br />

der Ortsvorsteher in den Ortsteilen Landegg,<br />

Siegersdorf und Wampersdorf in den<br />

Monaten Juli und August <strong>2007</strong> entfallen!<br />

Der Bürgermeister ist auch Wohnungsreferent. Alle<br />

Wünsche bzgl. Gemeindewohnungszuteilung können<br />

nun in den Sprechstunden des Bürgermeisters<br />

vorgebracht werden!<br />

Sprechstunden der Gemeindewohnhausverwaltung<br />

ALLIANZ Immobilien<br />

Mittwoch 18 - 19 Uhr, Amtshaus 1 - Hauptstraße 11<br />

Die Hausverwaltung ist außerhalb der Sprechstunden,<br />

in Baden, Antonsgasse 10 - 12 unter der<br />

Tel. 02252 /20 90 88 od. 01 / 50 42 836 erreichbar.<br />

Montag 8 - 12 Uhr<br />

Dienstag 8 - 12 und 16 - 19 Uhr<br />

Freitag 8 - 12 Uhr<br />

FABENA Psychologisch-pädagogische Beratung<br />

Im August findet keine Beratung statt!<br />

BH-AUSSENSTELLE<br />

Montag 6. und 20. August <strong>2007</strong>: 7.30 - 13 Uhr<br />

Amtshaus 2 - Hauptstraße 9<br />

SPRECHSTUNDE NOTAR - Dr. Hans Zak<br />

Im August entfällt die Sprechstunde des Notars!<br />

ALTSTOFFSAMMELZENTRUM<br />

<strong>Pottendorf</strong>, Industriestraße 7, Tel.: 02623 / 7 23 94 5<br />

Mittwoch: 8.00 - 10.00 Uhr<br />

Freitag: 10.30 - 12.30 Uhr<br />

Samstag: 8.00 - 11.30 Uhr<br />

An Sonn- und Feiertagen keine Entsorgung!<br />

DEPONIE Siegersdorf<br />

Siegersdorf, Anton-Mach-Straße<br />

Dienstag 17 - 19 Uhr und Samstag 8 - 10 Uhr<br />

(an Feiertagen keine Entsorgung)<br />

Gemeindezeitung Nr. 8 / Juli <strong>2007</strong><br />

Seite 6<br />

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT<br />

Sprechtage in der Bezirksstelle<br />

der NÖ-Gebietskrankenkasse Baden<br />

Vöslauer Straße 8, 1. Stock<br />

jeden Montag und Donnerstag von 8 - 14 Uhr<br />

Tel.: 05 / 08 99 - 6100<br />

KRIEGSOPFER- UND BEHINDERTEN-<br />

VERBAND - BEHINDERTENBERATUNG<br />

Sprechtage in der AKNÖ-Bezirksstelle Baden<br />

Elisabethstraße 38<br />

1. August <strong>2007</strong>: 13-14.30 Uhr<br />

KONSUMENTENBERATUNG<br />

Sprechtage in der AKNÖ-Bezirksstelle Baden<br />

Elisabethstraße 38, Tel.: 05 / 71 71 - 5250<br />

1. und 22. August <strong>2007</strong><br />

jeweils von 9 - 12.30 und 13 - 16 Uhr<br />

SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT<br />

DER BAUERN<br />

Sprechtage in der Bezirksbauernkammer Baden,<br />

Pfaffstättner Straße 3, Tel.: 02252 / 88 511<br />

20. August <strong>2007</strong> von 8-12 und 13-15 Uhr<br />

SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT<br />

DER GEWERBLICHEN WIRTSCHAFT<br />

Sprechtage in der Wirtschaftskammer NÖ, Baden,<br />

Bahngasse 8, Tel.: 02252 / 48 312<br />

14. und 28. August <strong>2007</strong>: 7-12.30 u. 13-14.30 Uhr<br />

GEMEINDEBIBLIOTHEK<br />

Mittwoch 17 - 19 Uhr, (außer an schulfreien Tagen)<br />

Erdgeschoß - Schule <strong>Pottendorf</strong>, Joh. Heigl-Gasse 2<br />

VOLKSHOCHSCHULE POTTENDORF<br />

In den Sommermonaten entfällt die Sprechstunde der<br />

VHS! Tel.: 0650 / 7227814 VHS-Leitung: Martina Bayer<br />

HEIMATMUSEUM Rother Hof<br />

<strong>Pottendorf</strong>, Hauptstraße 25, Tel.: 02623 / 7 37 55<br />

Öffnungszeiten: Sonn- und Feiertag von 14 bis 17 Uhr<br />

Gruppenführungen sind nach telefonischer Vereinbarung<br />

jederzeit möglich:<br />

Rother Hof: 02623/737 55; Gutmann Otto: 02623/742 96<br />

FEUERWEHRMUSEUM<br />

Privatmuseum - Esterhazystraße 10<br />

Besichtigung nur nach Voranmeldung bei Alois Weiss<br />

unter der Tel.: 02623 / 7 23 29.<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächste Gemeindezeitung:<br />

15. August <strong>2007</strong><br />

Erscheinungstermin:<br />

Ende August <strong>2007</strong>


Gemeindezeitung Nr. 8 / Juli <strong>2007</strong><br />

Veranstaltungskalender August <strong>2007</strong><br />

Freitag, 3. bis Sonntag, 5. August <strong>2007</strong> Sommerfest<br />

der SVg. <strong>Pottendorf</strong>, Sportplatz <strong>Pottendorf</strong><br />

Freitag ab 19 Uhr<br />

Samstag ab 14 Uhr (21.45 Uhr Feuerwerk)<br />

Sonntag ab 10 Uhr<br />

Freitag, 10. bis Sonntag, 12. August Feuerwehrfest im<br />

Feuerwehrhaus <strong>Pottendorf</strong>, FF-<strong>Pottendorf</strong><br />

Freitag ab 17.30 Uhr (Eröffnung um 20 Uhr)<br />

Samstag ab 18 Uhr<br />

Sonntag - 9.45 Uhr Feldmesse im FF-Haus<br />

Freitag, 10. bis Mittwoch, 15. August Mostheuriger<br />

USC Wampersdorf, Sportplatz/Wampersdorf, Klubhaus<br />

Samstag, 11. August <strong>2007</strong> Eröffnung „Menschenpfeil<br />

hautnah“, 15 Uhr, „Rotes Kreuz - <strong>Pottendorf</strong>“<br />

Seite 7<br />

Montag, 13. bis Freitag, 17 August Kindercamp des TC<br />

<strong>Pottendorf</strong>-Landegg, tägl. 10-12 Uhr, Tennisplatz Landegg<br />

Donnerstag, 23. August <strong>2007</strong> Radfahrt nach Wampersdorf<br />

zum Heurigen Lanmüller, 16.30 Uhr Abfahrt beim<br />

Schlosspark/Heimkehrerkreuz, Generation 50+<br />

Samstag, 25. August <strong>2007</strong> Jahresausflug zur Gartenbaumesse<br />

Tulln, Siedlerverein <strong>Pottendorf</strong><br />

Samstag, 25. August <strong>2007</strong> Liederabend<br />

18 Uhr, Rother Hof, ARGE Heimatforschung<br />

Sonntag, 26. bis Dienstag, 28. August Fuß-Wallfahrt<br />

nach Mariazell, Pfarre <strong>Pottendorf</strong>-Landegg<br />

Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen auf den<br />

Plakaten. Änderungen der Daten sind veranstalterbedingt<br />

möglich.<br />

NICHTAUFSCHEINENDE VERANSTALTUNGEN KONNTEN<br />

MANGELS MELDUNG AN DAS GEMEINDEAMT NICHT<br />

BERÜCKSICHTIGT WERDEN!!!<br />

kleinKunst-Kabarettherbst <strong>2007</strong><br />

Am 1. August startet der Kartenvorverkauf zum diesjährigen<br />

<strong>Pottendorf</strong>er Kabarettherbst des Vereines Jugendhilfe.<br />

Das Programm mit dem Motto „Humor kennt keine Grenzen.“<br />

finden Sie im Internet unter www.dasringelspiel.at.<br />

Kartenvorverkauf: Papierfachgeschäft Tschida - <strong>Pottendorf</strong><br />

Kartenreservierung: 0676-6048335 (VJH)<br />

Ehrenhöfer & Häusler<br />

Rechtsanwälte GmbH<br />

2700 Wiener Neustadt, Neunkirchner Straße 17<br />

E-mail: lawyers@rechtsexperte.at<br />

Tel.: 02622/23221-0, 23796-0, Fax 02622/23221-22<br />

Mitglieder der Treuhandrevision<br />

Schau´n Sie sich das an.<br />

Ehe- und Familienrecht, Ehe- und Wirtschaftsmediation, Vertragsgestaltungen aller Art,<br />

Liegenschaftsverkehr, Miet-, Wohn- und Baurecht, Gesellschaftsrecht, Unternehmensberatung,<br />

Insolvenzen, Schadenersatz, Verkehrsrecht, Arbeits- und Sozialrecht,<br />

Grund- und Firmenbuchverfahren, Verlassenschaften, Strafverteidigung


Generation 50+<br />

bei der Landesausstellung<br />

Am 28. Juni <strong>2007</strong> sind 32 Personen der Generation 50+<br />

zuerst nach Ybbsitz gefahren um im „FeRRUM“ viele Details<br />

über die Eisenstraße und die Eisenverarbeitung in dieser<br />

Gegend zu erfahren. Nach dem Mittagessen und einer<br />

kurzen Besichtigung von Ybbsitz ging es weiter nach<br />

Waidhofen/Ybbs, wo ein Teil der NÖ Landesausstellung<br />

„Feuer und Erde“ - nämlich das Thema „Feuer“ - sehr vielschichtig<br />

zusammengestellt ist.<br />

Der kurze Spaziergang durch die wunderschöne Stadt<br />

Waidhofen mit unserem Ganztagsreiseleiter Sepp - der viele<br />

Einzelheiten über das Mostviertel, seine Bewohner und<br />

Firmen wusste, und sehr interessant weitergab - rundete den<br />

Ausflug in diese Stadt zwar ab. Doch der Höhepunkt des<br />

Tages war sicher die Fahrt auf den Sonntagberg, die<br />

Besichtigung der Basilika, der einmalige, sonnenüberstrahlte<br />

Ausblick von dort oben auf die herrliche Landschaft, und die<br />

Rückfahrt über die Panoramastraße. Es war ein unbeschwerter<br />

und fröhlicher Ausflug, der bestimmt bei den<br />

TeilnehmerInnen viele schöne Eindrücke hinterlassen hat.<br />

Die Reisegruppe mit ihrem Reiseleiter Sepp.<br />

Gemeindezeitung Nr. 8 / Juli <strong>2007</strong><br />

Ältere Generation<br />

Eva Sokele<br />

(Foto: Generation 50+)<br />

Seite 8<br />

Urlaub im Strandhotel Alice<br />

in Kärnten am Klopeinersee<br />

Eine von Vzbgm. Johann Kitzinger organisierte, erlebnisreiche<br />

Urlaubswoche (23. - 30. Juni <strong>2007</strong>), verbrachten<br />

40 PensionistenInnen des PVÖ - Ortsgruppe <strong>Pottendorf</strong> in<br />

Kärnten. Das Ziel war das Strandhotel Alice am Klopeinersee,<br />

dem wärmsten Badesee Österreichs.<br />

Bei einem Tagesausflug fuhr die Reisegruppe über die<br />

14,4 km lange Malta-Hochalm-Straße über mehrere<br />

Spitzkehren durch sechs Natursteintunnels bis zur Kölnbreinstaumauer<br />

auf 1.900 m Seehöhe und verbrachte einige<br />

Stunden in einer wunderbaren Bergwelt.<br />

Ein weiterer Tagesausflug ging nach Slowenien. In Bled, einem<br />

Luftkur- und Badeort verbrachte die Gruppe einige schöne<br />

Stunden in einer herrlichen Landschaft.<br />

Ein Naturerlebnis der besonderen Art war der Tagesausflug<br />

in den Nationalpark Nockberge. Die Fahrt auf der<br />

Nockalmstraße wurde von der Reisegruppe begeistert aufgenommen.<br />

Eine lustige Rundfahrt mit dem „Original Klopeinersee-<br />

Express“, mit einer 3-Seen-Rundfahrt - Klopeinersee, Turnersee,<br />

Kleinsee - und mit Aufenthalt bei einem Heurigen machte<br />

der Reisegruppe viel Spaß.<br />

Die Reisegruppe bei der<br />

Kölnbreinstaumauer. (Foto: PVÖ)


20 Jahre Hilfswerk<br />

<strong>Pottendorf</strong>-Seibersdorf<br />

Am 29. Oktober 1986 wurde die Ortsgruppe <strong>Pottendorf</strong>-<br />

Seibersdorf des Hilfswerkes gegründet. Marianne Knötzl<br />

die dafür maßgeblich verantwortlich war, richtete ihr Büro im<br />

eigenen Haus ein. Sie war von der Idee überzeugt, dass die<br />

Betreuung kranker Menschen zu Hause in ihren eigenen vier<br />

Wänden besser ist und hat sich dafür eingesetzt - anfangs<br />

ehrenamtlich, später als Einsatzleiterin im Dienstverhältnis.<br />

Dass die Hauskrankenpflege heute in der Region (<strong>Pottendorf</strong>,<br />

Ebreichsdorf, Mitterndorf, Reisenberg, Seibersdorf, Ebenfurth<br />

und anschließende Orte im Burgenland) so bekannt und<br />

anerkannt ist, ist ihr im hohen Ausmaß zu verdanken.<br />

Dafür dankte das Hilfswerk Marianne Knötzl mit dem Ehrenzeichen<br />

in Silber welches ihr bei einer kleinen Feier am<br />

Freitag, dem 22. Juni <strong>2007</strong> überreicht wurde. Obmann<br />

Bgm. Paul Renner und Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner<br />

würdigten in ihren Ansprachen im Rahmen dieser Feier die<br />

Verdienste von Marianne Knötzl und ihren Mitarbeiterinnen.<br />

Marianne Knötzl scheidet mit Ende des Jahres aus dem<br />

Dienstverhältnis aus, um mehr Zeit für ihre Familie zu<br />

haben. Ende Mai <strong>2007</strong> wurde die 250.000ste Einsatzstunde<br />

gefeiert.<br />

Heute umfasst das Hilfswerk <strong>Pottendorf</strong>-Seibersdorf zwei<br />

Dienstleistungsangebote:<br />

Hauskrankenpflege - Einsatzleiterin Claudia Knötzl<br />

mit 30 MitarbeiterInnen (Diplom. Gesundheits- und Krankenpersonal,<br />

AltenfachbetreuerInnen, HeimhelferInnen, Therapeuten,<br />

Servicekräfte); im Monat werden 90 Kunden mit ca. 2.000<br />

Einsatzstunden betreut.<br />

Kinder, Jugend und Familie - Einsatzleiterin Christine Faller<br />

mit 30 MitarbeiterInnen (Tagesmütter, LernbegleiterInnen,<br />

NachhilfebegleiterInnen, Leihomas, Hortnerinnen) werden<br />

97 Kinder betreut.<br />

Auch eine Kinderbetreuungseinrichtung befindet sich in<br />

Deutsch-Brodersdorf. Bei Magna Racino führt das Hilfswerk<br />

<strong>Pottendorf</strong>-Seibersdorf an den Renntagen die Kinderbetreuung<br />

durch.<br />

Gratis Kleinanzeigen<br />

Kakteen kostenlos abzugeben. Tel.Nr. 02623/73891.<br />

Katze entlaufen - unsere Tigerkatze Mimi ist abgängig.<br />

Sie ist kleinwüchsig und trägt ein rosa Halsband mit einem<br />

Glöckchen. Tel: 02623/73484 oder 72246.<br />

Tagesmutter sucht „Tagesmäuse“ zwecks Betreuung!<br />

Großes Haus, mit riesigem Garten stehen den<br />

Sprösslingen zur Verfügung!<br />

Tel.Nr.: 02623 / 748 31 oder 0676 / 395 34 84.<br />

Gemeindezeitung Nr. 8 / Juli <strong>2007</strong><br />

Gesundheit und Soziales<br />

Seite 9<br />

Playbackshow<br />

im Landespflegeheim <strong>Pottendorf</strong><br />

Am Samstag, dem 23. Juni <strong>2007</strong> fand im Landespflegeheim<br />

<strong>Pottendorf</strong> eine unterhaltsame Playbackshow statt. Die Angestellten<br />

des Pflegeheimes und die zahlreichen ehrenamtlichen<br />

Helferinnen und Helfer gestalteten für die<br />

Heimbewohnerinnen und Heimbewohner eine sehenswerte<br />

Playbackshow mit älteren und moderneren Titeln. Heimleiter<br />

Dir. Martin Wieczorek freute sich über den zahlreichen<br />

Besuch und insgesamt über die gelungene Veranstaltung.<br />

Ärzteurlaub August <strong>2007</strong><br />

Dr. Michael Schuck 30. Juli - 13. August<br />

Dr. Karin Dosti 16. Juli - 12. August<br />

Arzt für Allgemeinmedizin<br />

Neuraltherapie, Ästhetische Medizin, Umweltmedizin<br />

Wahlarzt in der Ordination von Dr. Ejaz-Ahmed Sheriff,<br />

Hartlgasse 4 in <strong>Pottendorf</strong><br />

Dr. Oliver Rückert<br />

nach telefonischer Terminvereinbarung<br />

unter der Tel.Nr.: 0699 / 10 74 75 48<br />

Heinrich Gsellmann<br />

Bauspenglerei & Dachdeckung<br />

A-2486 <strong>Pottendorf</strong>, Bahnstraße 43,<br />

Tel./Fax: 02623-74512 oder 0664-3142140<br />

Homepage:<br />

www.bauspenglerei-gsellmann.com<br />

Sämtl. Spenglerarbeiten auf Neubauten<br />

sowie Flachdachsanierungen,<br />

Blechdacheindeckung, Kaminverkleidungen,<br />

Dachflächenfenstereinbau,<br />

Reparaturen & Rostschutzanstriche<br />

uvm.<br />

Leichtdacheindeckungen:<br />

besonders geeignet für Eternitdachüberdeckungen<br />

(Well- & Schindeleternit)<br />

sowie Neubauten


26. Siegersdorfer Feuerwehrheuriger<br />

Der 26. Feuerwehrheurige der Freiwilligen Feuerwehr Siegersdorf<br />

fand von 6. - 8. Juli <strong>2007</strong> im Festzelt am Kinderspielplatz<br />

statt.Die offizielle Eröffnung des größten Festes im<br />

Siegersdorfer Veranstaltungsjahr erfolgte am Freitag Abend<br />

mit einem traditionellen Bieranstich durch Bgm. Ing. Thomas<br />

Sabbata-Valteiner, welchen er gekonnt mit drei<br />

Schlägen durchführte. Für die musikalische Umrahmung<br />

sorgte die Live-Band Six Up.<br />

Am Samstag sorgte die Band Austria-Express nach der<br />

Präsentation der neuen Bergeschare für beste musikalische<br />

Unterhaltung.<br />

Der Sonntag begann mit einer Kranzniederlegung beim<br />

Kriegerdenkmal. Der Ehrenzug mit Pfarrer Franjo Radek an<br />

der Spitze zog unter den Klängen der Ebreichsdorfer<br />

Blasmusikkapelle zur Feldmesse am Kinderspielplatz. Im<br />

Anschluss an die Messe wurde ein ausgiebiger Frühschoppen<br />

abgehalten welcher in den Abendstunden mit der<br />

Schlussverlosung ausklang.<br />

An allen drei Tagen wurden die vielen Gäste mit Bier vom<br />

Fass, diversen Grillspezialitäten, einem Heurigenbuffet und<br />

einer Weinkost mit Siegersdorfer und Kleinhöfleiner Qualitätsweinen<br />

versorgt.<br />

Der Reinerlös dieses schönen Festes dient zum Ankauf des<br />

neuen Tanklöschfahrzeuges.<br />

Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Siegersdorf<br />

möchte sich auf diesem Weg bei allen HelferInnen,<br />

SpenderInnen und BesucherInnen für die großartige<br />

Unterstützung der Siegersdorfer Feuerwehr bedanken!<br />

Gemeindezeitung Nr. 8 / Juli <strong>2007</strong><br />

Siegersdorf<br />

Vakuumkanal<br />

Um etwaige anstehende Wartungsarbeiten am Kanalnetz im gesamten Ortsteil Siegersdorf und in <strong>Pottendorf</strong> im Gebiet<br />

Hendlwiese und Eisteich wirtschaftlich durchführen zu können, benötigen wir Ihre aktive Mithilfe.<br />

Wir bitten Sie auf ungewöhnliche Geräuschentwicklungen im Bereich des Kanalanschlussschachtes zu achten. Besonders<br />

auffällig andauerndes Pfeifen oder Rattern sind ein Zeichen für einen eventuellen Defekt. Auch falls Sie ein dauerndes<br />

Absauggeräusch oder eine ungewöhnliche Betriebsweise wahrnehmen, kontaktieren Sie bitte umgehend einen unserer<br />

Mitarbeiter. Josef Eder - Tel.-Nr.: 0650 / 722 78 12 oder Ing. Manfred Tarnok - Tel.-Nr.: 0650 / 722 78 13<br />

Seite 10<br />

Anna-Kirtag in Siegersdorf<br />

Am Samstag, dem 21. Juli <strong>2007</strong> wurde in Siegersdorf der<br />

Anna-Kirtag, nach der Namenspatronin der Siegersdorfer<br />

Kirche, gefeiert. Das Fest begann mit einem Kinder-Karaoke-<br />

Wettbewerb. Danach zelebrierte Pfarrer Franjo Radek eine<br />

Festmesse an der viele Festgäste teilnahmen. Im Anschluss<br />

an die Festmesse gratulierten die Kinder der Pfarre, der<br />

Pfarrgemeinderat, Feuerwehrkommandant OBI Franz Pfohl<br />

mit einer großen Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Siegersdorf, Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner und Ortsvorsteher<br />

GGR Josef Schweidler, Pfarrer Franjo Radek zu<br />

seinem Geburtstag. Alle anwesenden Anna´s erhielten<br />

zudem noch eine Rose von den Pfarrgemeinderätinnen überreicht.<br />

Bei wunderbarem Sommerwetter, köstlichen Grillspezialitäten<br />

sowie Kaffee und Kuchen klang der Anna-<br />

Kirtag in den Abendstunden gemütlich aus.<br />

Pfarrer Franjo Radek inmitten der mit Rosen beschenkten<br />

Anna´s. (V.l.n.r.) Anna Jungbauer, Anna Lichtenegger, Anna<br />

Feldmann, Pfarrer Franjo Radek, Anna Theuerweckl, Anneliese<br />

Rösel, Anna Vorreiter und Anna Bauer.


Siegersdorfer Hadlehrpfad<br />

Im Sommer 2006 fragte mich Thomas Fritsche, ob ich an<br />

einer Zusammenarbeit interessiert wäre. Es ginge um einen<br />

Lehrpfad auf dem Gebiet der Agrargemeinschaft, das 2001<br />

im Rahmen des ÖPUL (Österreichisches Programm für umweltgerechte<br />

Landwirtschaft) zur Verfügung gestellt wurde,<br />

um den seltenen Trockenrasen zu erhalten.<br />

Seit damals werden von den Landwirten aufkommende Gehölze<br />

geschnitten und einmal jährlich weidet eine Schafherde<br />

der Familie Schoys auf der Heide. Diese Maßnahmen<br />

führen dazu, dass hohe Kräuter, Gräser und Sträucher die<br />

ursprüngliche artenreiche und bunte Vegetation des Trockenrasens<br />

nicht verdrängen.<br />

Im Vorjahr beschloss der Vorstand des Dorferneuerungsvereines<br />

„Lebenswertes Siegersdorf“ gemeinsam mit Ortsvorsteher<br />

GGR Josef Schweidler den Lehrpfad als Projekt<br />

der NÖ Dorf- und Stadterneuerung einzureichen. Ich begann<br />

mit der fotografischen Dokumentation, die sich bis in den<br />

Frühling dieses Jahres fortsetzte.<br />

Gleichzeitig nahm ich Kontakt mit Dr. Bieringer und<br />

Dr. Sauberer auf, die eine umfangreiche Publikation über<br />

das Steinfeld veröffentlicht hatten. Auf dieser Grundlage<br />

arbeitete ich sieben Schautafeln aus, deren Anzahl im Laufe<br />

der Zeit erweitert werden soll. Bei der Bearbeitung der Texte<br />

führte ich zahlreiche Gespräche mit SiegersdorferInnen und<br />

bekam so wertvolle Tipps und Fotos zur Verfügung gestellt,<br />

wofür ich mich herzlich bedanken möchte. Auch die<br />

Bedenken der Jäger bezüglich der Beunruhigung des<br />

Wildes wurden aufgenommen.<br />

Manfred Theuerweckl, unser Kassier, war zeitlich mindestens<br />

ebenso engagiert wie ich und managte auch die finanzielle<br />

Unterstützung. Vor allem Siegersdorfer Unternehmen zeichneten<br />

sich durch besondere Großzügigkeit aus.<br />

Im Juni <strong>2007</strong> war es dann so weit. Die fertigen Tafeln<br />

wurden von der Agrargemeinschaft und von Ortsvorsteher<br />

GGR Josef Schweidler aufgestellt.<br />

Gemeindezeitung Nr. 8 / Juli <strong>2007</strong><br />

Siegersdorf<br />

Seite 11<br />

Die Eröffnungsfeier am 23. Juni <strong>2007</strong> fand unter großer<br />

Beteiligung der Bevölkerung statt. Rund 100 Interessierte<br />

aus Siegersdorf, der Großgemeinde und aus Ebenfurth/<br />

Haschendorf nahmen daran teil.<br />

Der Obmann der Agrargemeinschaft, Thomas Fritsche,<br />

begrüßte die Gäste. Nach der Ansprache von LAbg. Helmut<br />

Doppler eröffnete Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner<br />

den Hadlehrpfad. Bei einer Führung wurde dieser besondere<br />

Lebensraum von mir vorgestellt.<br />

Anschließend traf man sich zu einem Buffet im Freien.<br />

Bei Kerzenschein klang die Eröffnungsfeier aus.<br />

Abschließend möchten wir uns bei allen Beteiligten<br />

bedanken, sei es bei der Gestaltung des Lehrpfades, durch<br />

Spenden oder die Unterstützung für die Durchführung des<br />

Buffets. Ohne Ihre Mithilfe wäre die Verwirklichung des<br />

Hadlehrpfades nicht möglich gewesen.<br />

Mag. Brigitte Glock<br />

(für den Vorstand des Dorferneuerungsvereines)<br />

(Foto: zVg.)<br />

V.l.n.r.: Thomas Fritsche, Mag. Brigitte Glock, LAbg. Helmut<br />

Doppler und Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner bei<br />

der offiziellen Eröffnung des Siegersdorfer Hadlehrpfades.<br />

Offenlegung lt. § 25 des Mediengesetzes: Name des Medieninhabers: <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong>. Informationsblatt der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> zur Information der<br />

Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger. Der Medieninhaber ist zu 100 % Eigentümer des Unternehmens. Redaktion und für den Inhalt verantwortlich:<br />

Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, 2486 <strong>Pottendorf</strong>. Druck: Probst-Print, 2483 Ebreichsdorf.<br />

Alle Fotos ohne Fotonachweisbezeichnung stammen von der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong>.


Tennis-Herrenmannschaft<br />

erobert Meisterschaft<br />

Nachdem man im Vorjahr noch knapp gescheitert ist, konnte<br />

die Herren 1 Mannschaft des TC <strong>Pottendorf</strong>-Landegg heuer<br />

den Titel in der Kreisliga D erringen. Nach Siegen über<br />

Traiskirchen, Rapid Donau, Mödling und den TC Liechtenstein<br />

konnte in der letzten Runde auch der bis dahin ebenfalls<br />

ungeschlagene TC Fontana mit 14:7 besiegt werden!<br />

Der Aufstieg in die Kreisliga C ist damit unter Dach und Fach.<br />

Mannschaftsführer Manfred Urbaschek und sein Team<br />

(Thomas Gürtenhofer, Dennis Novak, Christian Niklas,<br />

Patrick Lebenbauer, Klaus Kubiena und Christian Lang)<br />

bedanken sich an dieser Stelle auch bei Familie Grassl, die<br />

heuer wieder als Dressensponsor zur Verfügung stand.<br />

Die Herren 1 Mannschaft des TC <strong>Pottendorf</strong>-Landegg mit<br />

Bernhard und Jeanette Grassl. (Foto: zVg.)<br />

Kindercamp des TC <strong>Pottendorf</strong>-Landegg<br />

Vom 13. - 17. August findet das heurige Tenniscamp für<br />

Kinder und Jugendliche beim TC <strong>Pottendorf</strong>-Landegg statt.<br />

Die Teilnehmer werden in der Zeit von 10 - 12 Uhr von<br />

erfahrenen Lehrkräften betreut. Am Freitag findet ein<br />

Abschlussturnier mit Siegerehrung statt!!<br />

Nähere Infos und Anmeldung: Manfred Urbaschek,<br />

Tel. 0650/3328496.<br />

DACHDECKEREI<br />

David LETTL<br />

2486 <strong>Pottendorf</strong>, Badener Str. 29<br />

0664- 372 92 68<br />

www.dachdeckerei-lettl.at<br />

- Sturmschadenreparaturen<br />

- Neueindeckungen, Umdeckungen<br />

- Leichtdächer von Evergreen<br />

- Überdeckungen von Welleternitdächern<br />

- Einbau von Dachflächenfenstern<br />

- Flachdachsanierungen - Kaminsanierungen<br />

- Anstrich von Dachrinnen und sämtliche Dachbleche.<br />

- Anstrich von div. Holzverkleidungen. - uvm.<br />

Gemeindezeitung Nr. 8 / Juli <strong>2007</strong><br />

Sport<br />

Seite 12<br />

Der wahrscheinlich „schnellste<br />

Schulwart“ Österreichs!<br />

Glocknerkönig bei Sonnenschein, zivilen Temperaturen und<br />

vor allem ohne Erfrierungserscheinungen während der<br />

Abfahrt trotz der Reinhold-Messner-Kollektion am Körper -<br />

ein Traum wurde war!<br />

Am Sonntag dem 3. Juni absolvierte unser Schulwart Franz<br />

Jeschko die rund 28 km lange und 1700 Hm hohe<br />

Strecke in neuer persönlicher Bestleistung von 2 Stunden<br />

und 37 Minuten! - Herzliche Gratulation !<br />

Franz Jeschko nach absolvierter Fahrt. (Foto: zVg.)


Sommerfest der SVg. <strong>Pottendorf</strong><br />

Freitag, 3. August <strong>2007</strong><br />

19 Uhr: SVg. <strong>Pottendorf</strong> – Bad Vöslau U23<br />

anschließend Musik von DJ Baumgartner<br />

Samstag, 4. August <strong>2007</strong><br />

Niederösterreichtag der Jugend unter dem Motto:<br />

„Jugend weg von der Straße - Komatrinken Nein-Danke!“<br />

14 Uhr: Ferienspiel - Fußball macht Spaß<br />

16 Uhr: Quizverlosung<br />

Spiel: U 16 LL - Neulengbach Damen Bundesliga<br />

anschließend Musik von DJ Baumgartner<br />

21.45 Uhr: Feuerwerk<br />

Sonntag, 5. August <strong>2007</strong><br />

Ab 10 Uhr: Frühschoppen<br />

Hundeshow<br />

Wutzlerturnier in Lebensgröße<br />

SVg. <strong>Pottendorf</strong><br />

2. Klasse Ost-Mitte - Spielplan Herbst <strong>2007</strong><br />

Samstag, 18. August Reserve: 15.30 Uhr<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Reisenberg Erste: 17.30 Uhr<br />

Samstag, 25. August Reserve: 15.30 Uhr<br />

Zwölfaxing - <strong>Pottendorf</strong> Erste: 17.30 Uhr<br />

Samstag, 1. September Reserve: 14.30 Uhr<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Breitenfurt Erste: 16.30 Uhr<br />

Samstag, 8. September Reserve: 14.30 Uhr<br />

Achau - <strong>Pottendorf</strong> Erste: 16.30 Uhr<br />

Samstag, 15. September Reserve: 14.30 Uhr<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Hinterbrühl Erste: 16.30 Uhr<br />

Sonntag, 23. September Reserve: 14 Uhr<br />

Unterwaltersdorf - <strong>Pottendorf</strong> Erste: 16 Uhr<br />

Samstag, 29. September Reserve: 14 Uhr<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Mitterndorf Erste: 16 Uhr<br />

Samstag, 6. Oktober Reserve: 13.30 Uhr<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Mödling Erste: 15.30 Uhr<br />

Samstag, 13. Oktober Reserve: 13.30 Uhr<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Erlaa Erste: 15.30 Uhr<br />

Samstag, 20. Oktober Reserve: 13 Uhr<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Siebenhirten Erste: 15 Uhr<br />

Freitag, 26. Oktober Reserve: 17 Uhr<br />

Lanzendorf - <strong>Pottendorf</strong> Erste: 19 Uhr<br />

Samstag, 3. November Reserve: 12 Uhr<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Laxenburg Erste: 14 Uhr<br />

Samstag, 10. November Reserve: 12 Uhr<br />

Moosbrunn - <strong>Pottendorf</strong> Erste: 14 Uhr<br />

Gemeindezeitung Nr. 8 / Juli <strong>2007</strong><br />

Sport<br />

Seite 13<br />

Helga Mitter<br />

Josef Tatzelstraße 3<br />

2486 <strong>Pottendorf</strong> Tel. 0676/560 92 21<br />

Der Vorstand und die Jugendleitung der SVg.<br />

laden herzlich zum 1. Sommerfest ein. www.pottendorf.at<br />

USC Wampersdorf<br />

1. Klasse Ost - Spielplan Herbst <strong>2007</strong><br />

Freitag, 17. August Reserve: 17.30 Uhr<br />

Guntramsdorf - Wampersdorf Erste: 19.30 Uhr<br />

Sonntag, 26. August Reserve: 15.30 Uhr<br />

Wampersdorf – Maria Lanzendorf Erste: 17.30 Uhr<br />

Sonntag, 2. September Reserve: 14.30 Uhr<br />

Höflein – Wampersdorf Erste: 16.30 Uhr<br />

Sonntag, 9. September Reserve: 14.30 Uhr<br />

Wampersdorf – Münchendorf Erste: 16.30 Uhr<br />

Freitag, 14. September Reserve: 17.30 Uhr<br />

Mannersdorf – Wampersdorf Erste: 19.30 Uhr<br />

Sonntag, 23. September Reserve: 14 Uhr<br />

Wampersdorf – Perchtoldsdorf Erste: 16 Uhr<br />

Sonntag, 30. September Reserve: 14 Uhr<br />

Prellenkirchen – Wampersdorf Erste: 16 Uhr<br />

Sonntag, 7. Oktober Reserve: 13.30 Uhr<br />

Wampersdorf – Eichkogel Erste: 15.30 Uhr<br />

Samstag, 13. Oktober Reserve: 13.30 Uhr<br />

Leopoldsdorf – Wampersdorf Erste: 15.30 Uhr<br />

Sonntag, 21. Oktober Reserve: 13 Uhr<br />

Velm – Wampersdorf Erste: 15 Uhr<br />

Sonntag, 28. Oktober Reserve: 14 Uhr<br />

Wampersdorf – Au/L. Erste 16 Uhr<br />

Sonntag, 4. November Reserve: 14 Uhr<br />

Wampersdorf – Ebergassing Erste: 16 Uhr<br />

Sonntag, 11. November Reserve: 14 Uhr<br />

Wampersdorf – Berg Erste: 16 Uhr


Straßenbau<br />

Gemeindezeitung Nr. 8 / Juli <strong>2007</strong><br />

Informationen des Bauamtes<br />

Wie in der letzten Gemeindezeitung bereits berichtet<br />

werden in den kommenden Wochen wieder einige<br />

Straßensanierungen durchgeführt sowie Straßenzüge<br />

komplett neu errichtet.<br />

Hier sehen Sie die Bauzeitpläne im Überblick:<br />

Burgenlandstraße / Bleistiftgasse / Seekreuzung -<br />

Landegg - Fertigstellung bis 30. September <strong>2007</strong><br />

Nytzienweg - Siegersdorf: 20. August - 7. Oktober <strong>2007</strong><br />

Hendlwiese - <strong>Pottendorf</strong>: 27. August - 14. Oktober <strong>2007</strong><br />

Getreidestraße - <strong>Pottendorf</strong>: 27. August - 21. Oktober <strong>2007</strong><br />

Bitte beachten Sie, dass es in dieser Zeit in den angeführten<br />

Straßen zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs<br />

kommen wird!<br />

Für weitere Informationen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des Bauamtes gerne zur Verfügung!<br />

Sanierung der Seestraße<br />

Im Zuge der Sanierungen der Güterwege in unserer Großgemeinde<br />

wurde in der letzten Juliwoche auch die Seestraße<br />

im Gemeindegebiet der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> neu<br />

überzogen.<br />

Gemeindestraße – Landesstraße – Bundesstraße<br />

In letzter Zeit häufen sich die Fragen, warum auf einer Straße<br />

im Ortsgebiet dies oder das möglich ist und auf einer<br />

anderen Straße nicht.<br />

Grundsätzlich ist zu unterscheiden um welche Straßen es<br />

sich handelt, denn nicht jede Straße im Ortsgebiet ist eine<br />

Gemeindestraße.<br />

Für die Erhaltung, Sanierung, Oberflächenentwässerung,<br />

Reinigung, Schneeräumung usw. einer Straße ist jeweils<br />

der „Eigentümer“ der Straße verantwortlich. So gibt es<br />

Bundesstraßen, Landesstraßen und Gemeindestraßen. Die<br />

Bundes- und Landesstraßen sind mit einer gewissen Breite<br />

(unterschiedlich je Straßenzug) festgelegt. Nebenanlagen<br />

(Parkbuchten, Gehsteige usw.) werden teilweise von der<br />

jeweiligen Gemeinde oder Straßenmeisterei betreut.<br />

Landegg:<br />

Die Landesstraße L157 umfasst die Badener Straße, die<br />

Hauptstraße (ab Kreuzung mit der Badener Straße bis zur<br />

Kreuzung mit der Eisenstädter Straße), die Eisenstädter<br />

Straße und die Burgenlandstraße bis zur Landesgrenze mit<br />

Hornstein.<br />

<strong>Pottendorf</strong>:<br />

Die Bundesstraße B60 umfasst die Wr. Neustädter Straße,<br />

den Kirchenplatz, die Hauptstraße (vom Kirchenplatz bis zur<br />

Kreuzung mit der Wiener Straße) und die Wiener Straße.<br />

Seite 14<br />

Die Landesstraße L157 umfasst die Badener Straße und<br />

die Bahnstraße (vom Kirchenplatz bis zur Ortsgrenze<br />

Landegg).<br />

Die Landesstraße L4055 führt hinter dem Schlosspark von<br />

der L157 zur B60.<br />

Die Landesstraße L4047 umfasst die Hauptstraße (von der<br />

Kreuzung Wiener Straße bis zur Kreuzung Brunnfeldgasse)<br />

und die Wampersdorfer Straße bis zur Ortsgrenze von<br />

Wampersdorf.<br />

Die Landesstraße L4048 umfasst die Siegersdorfer<br />

Straße vom Ortsbeginn Siegersdorf bis zur Kreuzung mit<br />

der Badener Straße.<br />

Siegersdorf:<br />

Die Landesstraße L4048 umfasst die gesamte <strong>Pottendorf</strong>er<br />

Straße von Ortsbeginn bis Ortsende.<br />

Wampersdorf:<br />

Die Bundesstraße B16 beginnt an der Ortsgrenze von<br />

Wimpassing und umfasst die gesamte Wiener Straße bis<br />

nach Weigelsdorf.<br />

Die Landesstraße 4047 beginnt am Ortsbeginn von<br />

Wampersdorf (Richtung <strong>Pottendorf</strong> kommend) und umfasst<br />

die <strong>Pottendorf</strong>er Straße, die Obere Hauptstraße (ab<br />

Kreuzung <strong>Pottendorf</strong>er Straße) und die Untere Hauptstraße<br />

bis zum Ortsende.<br />

Wir bitten Sie zu beachten, dass nicht für jede Straße automatisch<br />

die Gemeinde verantwortlich ist. Sollte es weitere<br />

Fragen geben, so stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Bauamtes gerne für Auskünfte zur Verfügung!<br />

Bauplatzschaffung<br />

Rondelle Siegersdorf<br />

Nachdem mit sämtlichen Eigentümern der betroffenen Grundstücke<br />

– wie schon berichtet – über die weitere Vorgangsweise<br />

für eine Bebauung eine Einigung erzielt wurde, wird<br />

mit der Errichtung der Infrastruktur begonnen.<br />

Nach der Erledigung aller Vorarbeiten erfolgt ab September<br />

<strong>2007</strong> die Verlegung der Wasserleitung und des Vakuumkanals.<br />

In weiterer Folge werden dann in Abstimmung mit<br />

Wienstrom, EVN und der Telekom die weiteren Versorgungsleitungen<br />

verlegt. Die Fertigstellung der Wasser- und Kanalleitung<br />

ist mit Mitte November <strong>2007</strong> geplant, sodass mit den<br />

Straßenbauarbeiten ab KW 47 / <strong>2007</strong> begonnen werden kann.<br />

Bei entsprechender Witterung ist die Erschließung des<br />

gesamten Gebietes in der KW 50 / <strong>2007</strong> beendet.


Gemeindezeitung Nr. 8 / Juli <strong>2007</strong><br />

Informationen des Bauamtes<br />

Baumschnitt Hauptstraße Landegg<br />

Rund um die Statue des Heiligen Johannes Nepomuk in der<br />

Hauptstraße in Landegg standen bis vor kurzem vier<br />

Lindenbäume. Zwei dieser Bäume (siehe Foto) waren bereits<br />

kaputt, weshalb sie Anfang Juli <strong>2007</strong> entfernt wurden.<br />

Um hier wieder ein schönes Ambiente zu bekommen, wird<br />

zur Zeit überlegt wie eine Neupflanzung erfolgen soll bzw.<br />

welche weiteren Arbeiten damit verbunden sind.<br />

Hier sehen Sie die vier Lindenbäume vor dem notwendigen<br />

Umschnitt der zwei kaputten Bäume.<br />

Karl Ertler, Mag. Ulrike Promberger und Bgm Ing. Thomas<br />

Sabbata-Valteiner vor einem der neuen Hinweisschilder.<br />

Seite 15<br />

Sicherheit auf Schulwegen<br />

Die Donauversicherung übergibt an die <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Pottendorf</strong> zehn Stück Hinweisschilder für die<br />

Sicherheit auf den Schulwegen.<br />

Vor zwei Jahren führte das Panzergrenadierbataillon 35, im<br />

Rahmen der Übung „KOMBATT 051“, einen Bürgermeisterund<br />

Partnertag in Allentsteig durch. An dieser informellen<br />

Veranstaltung nahmen die Bürgermeister der Anrainergemeinden<br />

der Garnison Großmittel und Vertreter der Partner<br />

des Panzergrenadierbataillon 35 teil. Unter ihnen waren<br />

auch Bürgermeister Ing. Thomas Sabbata-Valteiner sowie<br />

Karl Ertler vom Zentralbetriebsrat der Donauversicherung.<br />

Beim gemütlichen Ausklang dieser Veranstaltung wurde die<br />

Idee geboren, die Verkehrssicherheit auf den Schulwegen in<br />

den Anrainergemeinden zu erhöhen.<br />

Am 2. Juli <strong>2007</strong> war es schließlich soweit. Als erste<br />

Gemeinde nahm <strong>Pottendorf</strong> das Angebot der Donauversicherung<br />

an. Karl Ertler konnte im Beisein von<br />

Mag. Ulrike Promberger (Leiterin Marketing/Werbung der<br />

Donauversicherung) an Bgm. Ing. Thomas Sabbata-<br />

Valteiner zehn Stück Hinweisschilder übergeben. Damit wird<br />

in der Gemeinde <strong>Pottendorf</strong> die Sicherheit auf den<br />

Schulwegen, vor allem für die „Taferlklassler“, wesentlich<br />

erhöht. Die Soldaten des Panzergrenadierbataillon 35<br />

freuen sich, wenn auch auf indirektem Wege, zur Sicherheit<br />

auf den Schulwegen in der Großgemeinde <strong>Pottendorf</strong><br />

beigetragen zu haben.<br />

OStv. Wolfgang Rozmann<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> bedankt sich herzlich<br />

bei der Donauversicherung und bei OStv. Wolfgang<br />

Rozmann (als Vertreter des Panzergrenadierbataillon<br />

35) für die Hinweistafeln, die zur Sicherheit<br />

auf den Schulwegen der Kinder in der Großgemeinde<br />

<strong>Pottendorf</strong> beitragen.<br />

Wir gestalten Lebensräume<br />

Pflasterermeister Horst & Markus Ebert KG<br />

A 2512 Tribuswinkel, Hartfeldgasse 3<br />

Tel.02252 /80333 Fax: 02252 /48370<br />

e-mail: office@ebertpflaster.at<br />

http://www.ebertpflaster.at


Am 30. Juni und 1. Juli <strong>2007</strong> lud der Verein Jugendhilfe wieder<br />

zum Kirtag auf das VJH-Gelände und bot dabei „Volles<br />

Programm“ für die ganze Familie. Den Anfang machte die<br />

Fußballmannschaft der FF <strong>Pottendorf</strong> mit einem Jux-Match<br />

gegen das junge Café-for-you Team und siegte dabei mit 4:2<br />

Toren.<br />

Gaukler für Kids, Feuershow, Ferienspielstationen,<br />

Schnuppertauchen und Kasperltheater in Lebensgröße<br />

waren die Highlights für die jüngeren Besucher an diesem<br />

Wochenende. Die Bands „good news“ und „The Storm“<br />

sorgten für Unterhaltung am Samstagabend. Mit einem<br />

Gemeindedienstprüfungen<br />

Ingrid Haslinger (Buchhaltung) und<br />

Brigitte Meyer (Bauamt) haben am<br />

6. Juni <strong>2007</strong> die Gemeindedienstprüfung<br />

der NÖ Gemeindeverwaltungsschule<br />

und Kommunalakademie<br />

für die Verwendungsgruppe<br />

V (Rechnungsfachdienst und<br />

Verwaltungsfachdienst) bestanden.<br />

Bereits im Herbst 2006 hat Brigitte<br />

Theuerweckl (Sekretariat) die<br />

Gemeindedienstprüfung für die<br />

Verwendungsgruppe VI (Rechnungsund<br />

Buchhaltungsdienst und Gehobener<br />

Verwaltungsdienst) erfolgreich<br />

abgelegt.<br />

Herzliche Gratulation!<br />

Gemeindezeitung Nr. 8 / Juli <strong>2007</strong><br />

Vereine<br />

Jakobi Kirtag <strong>2007</strong> - Ein tolles Sommerfest!<br />

Selbst ein paar Tage heftiger Regen konnten die 45 Kinder<br />

und ihre GruppenleiterInnen nicht davon abhalten, eine abwechslungsreiche<br />

und spannende Woche in Lucka (OÖ) zu<br />

verbringen. Der Abschluss eines gemeinsamen<br />

Jungscharjahres wurde wieder einmal ein voller Erfolg, bei<br />

Geländespielen, Lagerfeuer, Spiel- und Bastelangeboten war<br />

für jeden etwas dabei.<br />

Die Woche führte uns dabei in die Hippiezeit, zu den Tieren<br />

der Arktis und ins Land der Socken. Sogar Außerirdische<br />

wurden eines Nachts gesichtet! Von Sonntag auf Montag<br />

bekamen Kinder und Lagerteam Besuch von unserem<br />

Pfarrer Mag. Wilfried Wallner, der mit uns gemeinsam eine<br />

von den Kindern vorbereitete Feldmesse feierte. Bis auf den<br />

Robinsontag, an dem sich die Kinder ihr Essen selbstständig<br />

im Wald gekocht haben, wurden wir Tag für Tag von unserem<br />

hervorragenden Kochteam kulinarisch versorgt. So kehrten<br />

am Samstag, 14. Juli <strong>2007</strong> alle wieder erschöpft, aber<br />

Jungscharlager <strong>2007</strong><br />

Gemeindebedienstete<br />

Stellenausschreibung für das Schulzentrum <strong>Pottendorf</strong><br />

Raumpflegerin - Karrenzvertretung<br />

Teilzeitstelle (Nachmittags - ca. 26 Wochenstunden)<br />

Arbeitsbeginn: September / Oktober / November <strong>2007</strong><br />

Anstellungserfordernisse:<br />

> Lebensalter zwischen 25 und 50 Jahren<br />

> Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft<br />

eines EU bzw. EWR Mitgliedstaates<br />

> Körperliche Eignung<br />

> Strafregisterbescheinigung (nicht älter als drei Monate,<br />

erst bei der Vereinbarung eines Vorstellungsgespräches erforderlich)<br />

Voraussetzungen:<br />

Teamfähigkeit, Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung<br />

Die eigenhändig geschriebene Bewerbung ist unter Anschluss der erforderlichen<br />

Nachweise bis spätestens 15. August <strong>2007</strong> am Gemeindeamt <strong>Pottendorf</strong> bei<br />

Frau Amtsleiterin Andrea Zich (Tel.: 02623 / 7 22 78 - 34) einzureichen.<br />

Seite 16<br />

musikalischen Schmankerl klang der Kirtag am Sonntag aus<br />

- Marialena Fernandes und Musiker-Freunde trafen sich unter<br />

der Tenne zu einer Blues-Session. Ein stimmungsvolles,<br />

kulinarisches und gemütliches Fest!<br />

Im Namen des VJH-Teams möchte ich mich herzlich bei den<br />

zahlreichen Gästen bedanken. Bei der FF <strong>Pottendorf</strong> und<br />

Wasser-Rettung <strong>Pottendorf</strong> für die tatkräftige Unterstützung<br />

sowie bei allen HelferInnen und Sponsoren die dieses gelungene<br />

Fest möglich gemacht haben. - Danke!<br />

DI Heinz Hamp<br />

Obmann<br />

gesund und mit vielen einmaligen Erinnerungen an eine<br />

Woche Jungscharlager nach <strong>Pottendorf</strong> zurück.<br />

Isabel Bohrn, Lagerleiterin<br />

Gemeinsames Steckerl schnitzen für das Würstel Grillen<br />

am Lagerfeuer. (Foto: KJS <strong>Pottendorf</strong>-Landegg)


Überquerung<br />

des Soproner Gebirges<br />

Am 16. Juni <strong>2007</strong> fuhren 16 TeilnehmerInnen mit einem Bus<br />

nach Brennbergbanya, wo diese historische Wanderung mit<br />

der Begutachtung der Bergwerkskirche begann. Vorbei an<br />

den Bergwerkshäusern kamen wir nach wenigen Minuten zur<br />

„Szalasi“-Höhle, die am Ende des 2. Weltkrieges eine Rolle<br />

spielte, als der damalige ungarische Ministerpräsident Ferenc<br />

Szalasi mit seinen Pfeilkreuzlern und der ungarischen<br />

Stephanskrone einige Tage in Brennbergbanya verweilte, bevor<br />

er ins österreichische Mattsee abtauchte (Szalasi wurde 1946<br />

nach einem öffentlichen Prozess hingerichtet). Danach besuchten<br />

wir das Museum, wo uns ein 80jähriger ehemaliger<br />

Bergwerksarbeiter einen großartigen Vortrag über die ehemaligen<br />

Kohlenbergwerke am Brennberg hielt und anhand<br />

der im Museum ausgestellten Bilder und Gegenstände das<br />

Leben und Arbeiten der ehemaligen Kumpel erläuterte. Dann<br />

ging es, vorbei am Friedhof, hinein in den Wald. Nach einiger<br />

Zeit erreichten wir die erste Aussichtswarte und nach einer<br />

längeren Wanderung mit einigen mehr oder weniger steilen<br />

Aufstiegen erreichten wir das Waldwirtshaus „Muck“. Dieses<br />

große Gasthaus liegt tatsächlich mitten im Wald und ist<br />

nur durch eine lange, schmale Straße von Sopron aus erreichbar.<br />

Nach zwei Stunden Aufenthalt wanderten wir vom<br />

Muck ca. 1 ½ Stunden ziemlich eben zur Karlshöhe, einer<br />

Aussichtswarte, die sich nahe dem gewaltigen Soproner<br />

Fernsehsender befindet. Die Aussicht von der Plattform des<br />

Aussichtsturmes auf Sopron und dem Neusiedler See ist<br />

einmalig. Danach ging es hinab nach Sopron und im Hotel<br />

„Löwer“ wurde der letzte Durst gestillt, bevor uns der Bus<br />

nach Hause brachte.<br />

Hans Leopold<br />

Gasthaus - Pension<br />

WEIDINGER<br />

2486 <strong>Pottendorf</strong> – Wiener Straße 18<br />

Tel.: 02623 / 724 14<br />

Fremdenzimmer mit Bad/WC und Sat-TV - Gastgarten<br />

Werner Sebo, Robert Glock, Alois Kruckenfellner, Richard<br />

Jeschko und Johann Tschurl bewältigten den „Traunstein-<br />

Klettersteig. Links Annemarie Freiler und Gerd Zechmeister,<br />

im Hintergrund die Naturfreundehütte. (Foto: Naturfreunde <strong>Pottendorf</strong>)<br />

Gemeindezeitung Nr. 8 / Juli <strong>2007</strong><br />

Naturfreunde<br />

Seite 17<br />

Traunsteinüberquerung<br />

am 30. Juni <strong>2007</strong><br />

Die Abfahrt vom Volksheim mit dem Bus war bereits um<br />

5 Uhr früh und 23 Personen nahmen aufgeteilt in drei<br />

Gruppen daran teil. Die erste Gruppe, bestehend aus vier<br />

Frauen und drei Männern, wurde bereits bei der Talstation<br />

der Grünberg Seilbahn von Gerlinde Großhaupt erwartet und<br />

diese Gruppe fuhr mit der Seilbahn auf den Grünberg und<br />

wanderte bis zum Laudachsee und zum Fuß der „Hohen<br />

Scharte“ und danach hinunter zum „Hoisn-Wirtshaus“,<br />

unserem Treffpunkt. Dies war eine leichte Wanderung.<br />

Die zweite Gruppe wurde beim Hoisnwirt vom Leondinger<br />

Ehepaar Christine und Horst Mayr erwartet. Diese Gruppe,<br />

bestehend aus drei Frauen und einem Mann, wanderte<br />

zuerst leicht steigend zur Mairalm und danach steil hinauf<br />

zur „Hohen Scharte“. Der Abstieg zur Ramsauer Alm und<br />

zum prachtvollen Laudachsee gestaltete sich bedeutend<br />

schwieriger als geplant, da der Gassner Steig mit seinen<br />

durch Leitern und Stahlseilen entschärften exponierten Passagen<br />

sehr rutschig war. Doch durch die umsichtige Hilfe<br />

von Horst Mayr wurden alle Wanderer sicher bis zur Ramsauer<br />

Alm und danach hinunter zum Gasthof „Hoisn“ geführt.<br />

Eine sehr anstrengende Bergtour hatte die dritte Gruppe zu<br />

bewältigen. Fünf Frauen und neun Männer stiegen über den<br />

Hernlersteig hinauf zum Gipfelkreuz und zurück wanderten<br />

sie über den Naturfreundesteig. Dabei wurde sowohl die<br />

„Gmundnerhütte“ wie auch die „Naturfreundehütte“ für<br />

Speis und Trank aufgesucht. Vorneweg wanderte Robert<br />

Glock sen. während ich das Schlusslicht bildete.<br />

Vom Hoisnwirt bis zum Gipfelkreuz waren insgesamt<br />

1.270 Höhenmeter zu überwinden. Da die Aufstiegsroute über<br />

den Hernlersteig relativ kurz ist, ist sie umso steiler. Einzig<br />

bei der Abzweigung des „Traunsee-Klettersteiges“, wo man<br />

das einzige Mal ca. 20 Meter etwas bergab geht, wandert<br />

man die gesamte Aufstiegsroute ständig steil bergauf. Wenn<br />

man dann endlich das Gipfelkreuz erreicht hat, zittern die<br />

Füße, denn die letzte Kraft ist heraußen.<br />

Der Abstieg erfolgte über den Naturfreundesteig wobei man<br />

wunderschöne Blicke auf den Traunsee werfen konnte.


Transportunternehmen<br />

Komm.-Rat HANS REINBOLD<br />

PROBLEMSTOFFENTSORGUNG # STRASSEN-KANALREINIGUNG # MÜLLABFUHR<br />

TELESKOPARBEITSBÜHNEN mit Knickarm # MARCHSANDGEWINNUNG # CONTAINERDIENST<br />

2291 Lassee, Hauptplatz 6, Telefon 02213/2401, 2236 – FAX 23 98<br />

www.reinbold.at<br />

Gemeindezeitung Nr. 8 / Juli <strong>2007</strong><br />

<strong>Abschnittsfeuerwehrtag</strong> <strong>2007</strong><br />

Am 24. Juni <strong>2007</strong> fand der diesjährige <strong>Abschnittsfeuerwehrtag</strong><br />

des Abschnittes Ebreichsdorf in Weigelsdorf statt.<br />

Im Rahmen dieses <strong>Abschnittsfeuerwehrtag</strong>es wurden<br />

langjährige Feuerwehrkameraden für ihre Verdienste um<br />

die Freiwillige Feuerwehr geehrt.<br />

Auch einige Feuerwehrkameraden der Großgemeinde<br />

<strong>Pottendorf</strong> erhielten Auszeichnungen, zu der<br />

Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, Ortsvorsteher<br />

GGR Ludwig Tuschek und Unterabschnittskommandant<br />

HBI Gerhard Leitgeb vor Ort herzlich gratulierten.<br />

Seite 18<br />

Verdienstzeichen III. Klasse des NÖ-LFV an:<br />

LM Ferdinand Csukovich (L), LM Karl Hallbauer (W) und VM<br />

Alois Preininger (S)<br />

25 Jahre Verdienste um Feuerwehr und Rettungswesen<br />

vom Land NÖ an: OBI Kurt Schöppl (L), LM Leopold<br />

Pfaringer (L), LM Ferdinand Steiger (P), HFM Walter Sinabell<br />

(L), OLM Günter Weber (L), V Peter Kerber (P), LM Josef<br />

Makowitsch (L), LM Herbert Hirschhofer (L), LM Karl Hallbauer<br />

(W).<br />

40 Jahre Verdienste um Feuerwehr und Rettungswesen<br />

vom Land NÖ an: OFM Hermann Brosche (P)<br />

V.l.n.r.: OBI Kurt Schöppl, OV GGR Ludwig Tuschek, LM Leopold Pfaringer, LM Ferdinand Csukovich, LM Ferdinand Steiger,<br />

HFM Walter Sinabell, OLM Günter Weber, VM Alois Preininger, V Peter Kerber, LM Josef Makowitsch, LM Herbert Hirschhofer,<br />

LM Karl Hallbauer, OFM Hermann Brosche, HBI Gerhard Leitgeb und Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner.<br />

Ausg´steckt is´<br />

... in Wampersdorf<br />

26. Juli - 5. August <strong>2007</strong><br />

Heuriger Gsellmann, Obere Hauptstraße 8<br />

18. - 26. August <strong>2007</strong><br />

Heuriger Lanmüller, Untere Hauptstraße 7<br />

31. August - 9. September <strong>2007</strong><br />

Heuriger Schiefer, Untere Hauptstraße 21<br />

... in Siegersdorf<br />

18. Juli - 8. August <strong>2007</strong><br />

Heuriger Zehetner, Fischastraße 31<br />

9. - 19. August <strong>2007</strong><br />

Heuriger Lechner, <strong>Pottendorf</strong>er Straße 88<br />

23. August - 2. September <strong>2007</strong><br />

Heuriger Klampfl KG, Fischastr. 43


Gemeindezeitung Nr. 8 / Juli <strong>2007</strong><br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> gratuliert ...<br />

... zur Geburt von<br />

Zhugolli Anjesa <strong>Pottendorf</strong><br />

Rigbi Daniela <strong>Pottendorf</strong><br />

Piller Thomas <strong>Pottendorf</strong><br />

Winkler Jan Wampersdorf<br />

Angela und Mag. Harald Zagiczek aus<br />

Wampersdorf mit ihrer kleinen Tochter<br />

Julia und Sohn Daniel.<br />

Heidi Ehrnhofer aus Landegg mit ihren<br />

Eltern Ingrid und GR Alexander Ehrnhofer<br />

sowie ihren Brüdern Alexander und<br />

Julian.<br />

... zur Hochzeit<br />

Kubalek Petra - Wochoska Michael,<br />

beide <strong>Pottendorf</strong><br />

Warschitz Verena - Mayer Markus,<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Wien<br />

Mag. Eder Renate -<br />

Mag. Mag. Dellinger Franz,<br />

beide Wampersdorf<br />

Graf Karin - Fuchs Reinhard,<br />

beide <strong>Pottendorf</strong><br />

Hawelka Marion - Knäbel Walter,<br />

beide Siegersdorf<br />

Mag. Pelz Andrea - Pemberton Kevin,<br />

beide Felixdorf<br />

... zum 75. Geburtstag<br />

Wenger Martha <strong>Pottendorf</strong><br />

... zum 80. Geburtstag<br />

Blümel Ing. Roderich <strong>Pottendorf</strong><br />

Denk Friederike Landegg<br />

... zum 85. Geburtstag<br />

Schöner Wilhelmine <strong>Pottendorf</strong><br />

Enderlin Ernst Wampersdorf<br />

Gotschy Hildegard <strong>Pottendorf</strong><br />

Wilhelmine Schöner aus <strong>Pottendorf</strong><br />

feierte ihren 85. Geburtstag.<br />

Wir trauern um ...<br />

Majer Margarete 83 Jahre <strong>Pottendorf</strong><br />

Sagan Gustav 86 Jahre <strong>Pottendorf</strong><br />

Hertzka Elfriede 86 Jahre <strong>Pottendorf</strong><br />

Szukics Helene 86 Jahre Landegg<br />

Trebovac Mirko 59 Jahre <strong>Pottendorf</strong><br />

Papai Theresia 87 Jahre <strong>Pottendorf</strong><br />

Stiglitz Krista 54 Jahre <strong>Pottendorf</strong><br />

Terber Maria 97 Jahre <strong>Pottendorf</strong><br />

Seite 19<br />

... zur Goldenen Hochzeit<br />

Andres Erika und Josef,<br />

<strong>Pottendorf</strong><br />

Glock Christine und Franz,<br />

<strong>Pottendorf</strong><br />

... Frau Katja Putz<br />

aus <strong>Pottendorf</strong> zum erfolgreichen<br />

Abschluss des Fachhochschul-Diplomstudienganges<br />

„Tourismus Management“<br />

sowie zur Erlangung des akademischen<br />

Grades „Magistra (FH) für wirtschaftswissenschaftliche<br />

Berufe“ und wünschen ihr<br />

für ihren beruflichen Werdegang alles<br />

Gute und viel Erfolg.<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> trauert um<br />

Herrn Mirko Trebovac<br />

Mitarbeiter am Bauhof der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong><br />

von 1997 bis zu seiner krankheitsbedingten Pensionierung <strong>2007</strong><br />

der am 25. Juni <strong>2007</strong> nach schwerer Krankheit<br />

im 60. Lebensjahr von uns gegangen ist.<br />

Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Familienangehörigen,<br />

Freunden und Bekannten.<br />

Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Bürgermeister Ing. Thomas Sabbata-Valteiner<br />

im Namen des Gemeinderates und der Gemeindebediensteten<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong>


Gemeindezeitung Nr. 8 / Juli <strong>2007</strong><br />

Medizinische Bereitschaftsdienste August <strong>2007</strong><br />

Ärzte Apotheken Zahnärzte<br />

4. und 5. Aug. <strong>2007</strong> Landegg Apotheke Neufeld Dr. Anneliese Jilch Leobersdorf 02256/62670<br />

11. und 12. Aug. <strong>2007</strong> Ebreichsdorf Apotheke Ebreichsdorf Dr. Susanne Gruscher Baden 02252/80693<br />

15. Aug. <strong>2007</strong> Landegg Apotheke <strong>Pottendorf</strong> Dr. Florica Stela Cocis-Coltea Kottingbrunn 02252/71128<br />

18. und 19. Aug. <strong>2007</strong> Ebreichsdorf Apotheke <strong>Pottendorf</strong> Dr. Klemens Steffan Berndorf 02672/81070<br />

25. und 26. Aug. <strong>2007</strong> Landegg Apotheke Hornstein Dr. Alexander Markis Trumau 02253/7150<br />

Ärztebereitschaft:<br />

Der Bereitschaftsdienst beginnt am vorhergehenden<br />

Freitag um 18 Uhr und<br />

endet am Montag um 7 Uhr früh.<br />

Der Feiertagsdienst beginnt um 18 Uhr<br />

des vorhergehenden Tages und endet<br />

nach dem Feiertag um 7 Uhr früh.<br />

Den Bereitschaftsarzt am Wochenende<br />

erreichen Sie direkt unter der<br />

Handynummer 0664/40 80 141,<br />

eine telefonische Voranmeldung<br />

vor dem Ordinationsbesuch ist erforderlich.<br />

Sozialmedizinische Dienste in <strong>Pottendorf</strong><br />

Caritas Esterhazystraße 8 Tel.: 7 46 00<br />

NÖ Hilfswerk Am Rothen Hof 5 Tel.: 7 49 00<br />

Familie Aktiv Am Rothen Hof 5 Tel.: 7 48 00<br />

Pflegeheim Esterhazystraße 27 Tel.: 7 52 15<br />

ZAHNÄRZTIN DR. DOSTI<br />

Marktplatz 5 - <strong>Pottendorf</strong><br />

Voranmeldung unter 02623/73853<br />

Mo u. Mi: 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Di: 9.00 - 15.00 u. Do: 12.00 - 19.00 Uhr<br />

Alle Kassen!<br />

Behandlung in Narkose möglich.<br />

Von Montag bis Freitag erreichen Sie<br />

während der Nachtstunden (19 Uhr -<br />

7 Uhr), mit Ausnahme vor und an einem<br />

Feiertag, den NÖ-Ärztedienst<br />

unter der Telefonnummer 141!<br />

Ärztenotdienststellen:<br />

2483 Ebreichsdorf, Hauptplatz 13<br />

2486 Landegg, Badener Straße 5<br />

Apothekenbereitschaft:<br />

Wochenenddienst:<br />

Samstag ab 12 Uhr bis<br />

Montag um 8 Uhr<br />

Tierärztlicher Notdienst -Tel.: 0664 / 24 01 640<br />

Dr. Michael Dalik, <strong>Pottendorf</strong>er Straße 1, in Siegersdorf -<br />

täglich 24 Stunden Notdienst<br />

Dr. Horst Birkner - Tel.: 72268<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Bahnstraße 8<br />

Mo, Di, Mi, Fr: 8-11 Uhr; Di: 16-18 Uhr;<br />

Fr: 15-17 Uhr<br />

Wampersdorf - Mo: 17 - 18.30 Uhr<br />

Ordinationszeiten der praktischen Ärzte<br />

Dr. Michael Schuck - Tel.: 72289<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Hauptstr. 13<br />

Mo: 7-11 Uhr; Mi: 14-18 Uhr;<br />

Do: 8-11 Uhr; Fr: 8-11 Uhr<br />

APOTHEKE<br />

ZUM<br />

ST. NIKOLAUS<br />

Tel.: 02623-72275 Fax: 02623-72460<br />

Mo-Fr: 7.30-12 Uhr und 14.30-18 Uhr<br />

Sa: 8-12 Uhr<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Josef Tatzelstraße 1<br />

Tel.: 02623/72288 - Fax.: 02623/72288-11<br />

Seite 20<br />

Feiertagsdienst:<br />

18 Uhr vorhergehender Wochentag<br />

bis 8 Uhr nachfolgender Wochentag<br />

Apotheke <strong>Pottendorf</strong> 02623/72275<br />

Apotheke Ebreichsdorf 02254/72220<br />

Apotheke Hornstein 02689 /2209<br />

Apotheke Neufeld 02624/52312<br />

Zahnärztebereitschaft:<br />

Die Zahnbehandler sind an den angeführten<br />

Tagen in der Zeit von 8.30 Uhr<br />

bis 11.30 Uhr für Leistungen zur<br />

Schmerzbeseitigung bzw. eines Notfalles<br />

in ihren Ordinationen erreichbar.<br />

Tierärztlicher Notdienst -Tel.: 02623 / 7 22 27<br />

Tierklinik Landegg - Dr. Werner Tack & Team, Burgenlandstraße<br />

1 in Landegg - täglich 24 Stunden Notdienst<br />

Dr. Ejaz-Ahmed Sheriff - Tel.: 73147<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Hartlgasse 4<br />

Mo, Di, Do, Fr: 8-11 Uhr;<br />

Di, Do: 16-18 Uhr<br />

Landegg - Mo: 15-15.30 Uhr<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Dr. Michael Josza, Wahlarzt in Weigelsdorf - Schmerztelefon täglich rund um die Uhr - Tel.: 0664/4230209<br />

Notrufe: Feuerwehr 122<br />

Polizei 133<br />

Polizeiinspektion <strong>Pottendorf</strong> 05 / 91 33 - 33 11<br />

Rettung 144<br />

Gasnotruf 128<br />

ZAHNARZT DR. HACKER<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Wiener Straße 3 - 02623/73585<br />

Ordinationszeiten: MO 9 - 16 Uhr,<br />

DI & DO 11 - 18 Uhr, FR 9 - 14 Uhr<br />

Mundhygiene & Kieferorthopädie<br />

Alle Kassen!<br />

festsitzende u. abnehmbare Zahnspangen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!