01.12.2012 Aufrufe

16 - in der Stadt Oberlungwitz

16 - in der Stadt Oberlungwitz

16 - in der Stadt Oberlungwitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20. Jahrgang Montag, 10. Januar 2011<br />

01/2011<br />

Allen Leser<strong>in</strong>nen und Lesern unseres Amtsblattes<br />

e<strong>in</strong> gesundes und erfolgreiches Jahr 2011!<br />

Verharrend<br />

unter weißen Kissen,<br />

erwarten Baum und Strauch<br />

den ersten Kuss des Frühl<strong>in</strong>gs. Eva L<strong>in</strong>dner (Schreibformat C)<br />

Foto: <strong>Stadt</strong>verwaltung


2<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 01/2011 AMTLICHER TEIL<br />

TELEFONVERZEICHNIS<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Oberlungwitz</strong><br />

mit Telefondurchwahl<br />

Telefon: 03723 405-0<br />

Telefax: 03723 405-34<br />

Zim- Durch- Aufgaben- Name des<br />

mernr. wahlnr. bereich Mitarbeiters<br />

12 10 Steuern/Kita Frau Leistner<br />

12 11 Steuern/Abgaben Frau Dost<br />

13 12 Bauwesen Frau Seidel<br />

13 13 Bauwesen Frau Münnich<br />

14 14 Kasse Frau Löffler<br />

15 15 F<strong>in</strong>anzbuchhaltung Frau Richter<br />

15 <strong>16</strong> F<strong>in</strong>anzbuchhaltung Frau Gaebel<br />

15 <strong>16</strong> F<strong>in</strong>anzbuchhaltung Frau Wehner<br />

<strong>16</strong> 17 F<strong>in</strong>anzwesen/ Frau Neumann<br />

Liegenschaften<br />

17 18 Standesamt Frau Schulze<br />

19 19 Meldestelle/Soziales Frau Wossilat<br />

10 20 Meldestelle/Soziales Frau Tamschick<br />

12 21 Öffentliche Ordnung/ Frau Walther<br />

Gewerbe<br />

14 23 Sekretariat des Frau Weiß<br />

Bürgermeisters<br />

14 24 Zentrale Dienste Frau Ra<strong>in</strong>er<br />

15 26 Bürgermeister Herr Schubert<br />

17 27 Straßenverkehrs- Herr Hager<br />

angelegenheiten<br />

17 28 Öffentl. Ordnung/ Frau Tischen-<br />

Geme<strong>in</strong>dl. Vollzug dorf<br />

18 29 Personalwesen/ Frau Naumann<br />

Allg. Verwalt.<br />

20 30 Verwaltungsleiter<strong>in</strong> Frau Patzig<br />

23 31 Chronik Frau Müller<br />

Hofer Str. 221<br />

40 Bauhof Herr Pfeifer<br />

03723 47592 Feuerwehr- Hofer Str. 185 a<br />

gerätehaus<br />

E-Mail-Adressen<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Bürgermeister:<br />

buergermeister.rathaus@oberlungwitz.de<br />

Hauptamt:<br />

hauptamt.rathaus@oberlungwitz.de<br />

Kämmereiamt:<br />

kaemmereiamt.rathaus@oberlungwitz.de<br />

Mitarbeiter:<br />

a.neumann.rathaus@oberlungwitz.de<br />

ch.patzig.rathaus@oberlungwitz.de<br />

c.muennich.rathaus@oberlungwitz.de<br />

c.walther.rathaus@oberlungwitz.de<br />

h.wossilat.rathaus@oberlungwitz.de<br />

i.weiss.rathaus@oberlungwitz.de<br />

k.dost.rathaus@oberlungwitz.de<br />

kd.hager.rathaus@oberlungwitz.de<br />

c.loeffler.rathaus@oberlungwitz.de<br />

k.ra<strong>in</strong>er.rathaus@oberlungwitz.de<br />

k.richter.rathaus@oberlungwitz.de<br />

m.leistner.rathaus@oberlungwitz.de<br />

m.tischendorf.rathaus@oberlungwitz.de<br />

s.naumann.rathaus@oberlungwitz.de<br />

s.tamschick.rathaus@oberlungwitz.de<br />

st.schubert.rathaus@oberlungwitz.de<br />

s.schulze.rathaus@oberlungwitz.de<br />

st.seidel.rathaus@oberlungwitz.de<br />

v.gaebel.rathaus@oberlungwitz.de p<br />

Sitzungskalen<strong>der</strong> für das 1. Halbjahr 2011<br />

1. <strong>Stadt</strong>ratssitzungen<br />

Ort: Saal <strong>der</strong> Gaststätte „Zur Post“<br />

<strong>Oberlungwitz</strong>, Hofer Straße 36<br />

Beg<strong>in</strong>n: 19:00 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>e: 25.01.2011; 22.02.2011;<br />

29.03.2011; 26.04.2011;<br />

31.05.2011; 28.06.2011<br />

2. Sitzungen des<br />

Verwaltungsausschusses<br />

Ort: Rathaus <strong>Oberlungwitz</strong>,<br />

Hofer Straße 203, Zimmer 25<br />

(Beratungsraum 2. OG)<br />

Beg<strong>in</strong>n: 19:00 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>e: 11.01.2011; 08.02.2011;<br />

15.03.2011; 12.04.2011;<br />

17.05.2011; 14.06.2011<br />

3. Sitzungen des<br />

Technischen Ausschusses<br />

Ort: Rathaus <strong>Oberlungwitz</strong>,<br />

Hofer Straße 203, Zimmer 25<br />

(Beratungsraum 2. OG)<br />

Beg<strong>in</strong>n: 19:00 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>e: 01.02.2011; 01.03.2011;<br />

05.04.2011; 03.05.2011;<br />

07.06.2011; (05.07.2011)<br />

4. E<strong>in</strong>wohnerversammlung<br />

Gemäß § 22 Absatz 1 SächsGemO legt<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>rat die E<strong>in</strong>berufung e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>wohnerversammlung<br />

für Dienstag, den<br />

18. Januar 2011, 19:00 Uhr, im Saal <strong>der</strong><br />

Gaststätte „Zur Post“, <strong>Oberlungwitz</strong>, Hofer<br />

Straße 36, fest.<br />

* * *<br />

Die nächste Sitzung des Verwaltungsausschusses<br />

f<strong>in</strong>det am Dienstag, dem<br />

11. Januar 2011 um 19:00 Uhr im Rathaus<br />

<strong>Oberlungwitz</strong>, Hofer Straße 203,<br />

Beratungsraum (Zimmer 25, 2. OG) statt.<br />

Die nächste Sitzung des Technischen<br />

Ausschusses f<strong>in</strong>det am Dienstag, dem<br />

01. Februar 2011 um 19:00 Uhr im Rathaus<br />

<strong>Oberlungwitz</strong>, Hofer Straße 203,<br />

Beratungsraum (Zimmer 25, 2. OG) statt.<br />

Die nächste Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates f<strong>in</strong>det<br />

am Dienstag, dem 25. Januar 2011<br />

um 19:00 Uhr im Saal <strong>der</strong> Gaststätte „Zur<br />

Post“ <strong>Oberlungwitz</strong> statt.<br />

Die aktuelle Tagesordnung für alle Sitzungen<br />

entnehmen Sie bitte dem jeweiligen<br />

Aushang an <strong>der</strong> Verkündungstafel im<br />

Haupte<strong>in</strong>gangsbereich des Rathauses<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong>, Hofer Straße<br />

203, 09353 <strong>Oberlungwitz</strong>, <strong>der</strong> Veröffentlichung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Freien Presse und unseren<br />

Aushängen an den örtlichen Anschlagtafeln.<br />

Patzig, Verwaltungsleiter<strong>in</strong> p<br />

E<strong>in</strong>ladung zur E<strong>in</strong>wohnerversammlung 2011<br />

Sehr geehrte <strong>Oberlungwitz</strong>er<strong>in</strong>nen und <strong>Oberlungwitz</strong>er,<br />

ich lade Sie hiermit recht herzlich zu <strong>der</strong> am<br />

Dienstag, dem 18. Januar 2011 um 19:00 Uhr<br />

im Saal des Gasthauses „Zur Post“<br />

stattf<strong>in</strong>denden E<strong>in</strong>wohnerversammlung e<strong>in</strong>.<br />

Die Tagesordnung zur diesjährigen E<strong>in</strong>wohnerversammlung entnehmen Sie bitte<br />

dem Aushang an <strong>der</strong> Verkündungstafel im Haupte<strong>in</strong>gangsbereich des Rathauses,<br />

unseren Aushängen an den örtlichen Anschlagtafeln und <strong>der</strong> „Freien Presse“.<br />

Selbstverständlich hat je<strong>der</strong> Besucher während <strong>der</strong> Versammlung ebenfalls die<br />

Möglichkeit, Fragen zu kommunalbezogenen Themen zu stellen.<br />

Steffen Schubert, Bürgermeister p<br />

Auslegung des Beteiligungsberichtes für das<br />

Wirtschaftsjahr 2009<br />

Der Beteiligungsbericht <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong><br />

für das Wirtschaftsjahr 2009<br />

liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit<br />

vom 11.01.2011 bis 19.01.2011<br />

im Rathaus <strong>Oberlungwitz</strong>, Hofer Straße<br />

203, Zimmer 14, während <strong>der</strong> Dienststunden<br />

zur öffentlichen E<strong>in</strong>sichtnahme aus.<br />

Montag: 07:30 – 11:30 Uhr<br />

Dienstag: 07:30 – 11:30 Uhr und<br />

13:00 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch: 07:30 – 11:30 Uhr<br />

Donnerstag: 07:30 – 11:30 Uhr und<br />

13:00 – 15:30 Uhr<br />

Freitag: 07:30 – 11:30 Uhr<br />

Neumann<br />

FB F<strong>in</strong>anzwesen/Steuern/Liegenschaften


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 01/2011 AMTLICHER TEIL<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsdaten und Redaktionsschlüsse<br />

Das Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> ersche<strong>in</strong>t im 1. Halbjahr 2011 zu den nachfolgend<br />

aufgeführten Term<strong>in</strong>en. Wir bitten die Verfasser von Artikeln, beson<strong>der</strong>s den<br />

Redaktionsschluss zu beachten!<br />

Nummer des Amtsblattes Ersche<strong>in</strong>ungsdatum Redaktionsschluss<br />

02/2011 07.02.2011 25.01.2011<br />

03/2011 07.03.2011 22.02.2011<br />

04/2011 11.04.2011 29.03.2011<br />

05/2011 09.05.2011 26.04.2011<br />

06/2011 14.06.2011 31.05.2011<br />

07/2011 11.07.2011 28.06.2011 p<br />

<strong>Stadt</strong>anzeiger auch auf unserer Homepage<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Oberlungwitz</strong> weist<br />

darauf h<strong>in</strong>, dass auch die Möglichkeit<br />

besteht, den <strong>Stadt</strong>anzeiger auf <strong>der</strong> Startseite<br />

<strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Oberlung-<br />

witz unter www.oberlungwitz.de zu lesen.<br />

Patzig<br />

Verwaltungsleiter<strong>in</strong> p<br />

H<strong>in</strong>weis zur Nutzung unseres<br />

elektronischen Formular-Service<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Oberlungwitz</strong> stellt<br />

auf <strong>der</strong> Homepage www.oberlungwitz.de<br />

im Menü „<strong>Stadt</strong>verwaltung“ unter <strong>der</strong><br />

Rubrik „Formular-Service“ verschiedene<br />

Formulare zur Verfügung. Dieser Service<br />

wird ausgebaut mit dem Ziel, den Bürge-<br />

Sprechstunde <strong>der</strong> Schiedsstelle<br />

Die Sprechstunde <strong>der</strong> Schiedsstelle <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> f<strong>in</strong>det im Bedarfsfall<br />

am dritten Dienstag des Monats <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus,<br />

Hofer Straße 203, Zimmer 25 (Beratungsraum<br />

2. OG) statt.<br />

E<strong>in</strong>wohner, die das Tätigwerden <strong>der</strong><br />

Schiedsstelle begehren, werden gebeten,<br />

Unsere Infothek im Erdgeschoss des Rathauses<br />

steht mit ihren Angeboten unseren<br />

E<strong>in</strong>wohnern zur Verfügung.<br />

Infothek im Rathaus<br />

r<strong>in</strong>nen und Bürgern, Unternehmen und<br />

E<strong>in</strong>richtungen zukünftig möglichst viele<br />

Wege abzunehmen.<br />

Patzig<br />

Verwaltungsleiter<strong>in</strong> p<br />

entsprechende Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barungen<br />

über Frau Patzig, Telefon 03723 405-30<br />

zu treffen.<br />

Nächster Term<strong>in</strong>: 18. Januar 2011<br />

Thomas H<strong>in</strong>kel<br />

Friedensrichter p<br />

Ansprechpartner: Frau Naumann,<br />

Zimmer 18, Tel.-Nr.: 03723 405-29<br />

Patzig, Verwaltungsleiter<strong>in</strong> p<br />

Parkplatzprobleme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Robert-Koch-Straße<br />

... das muss nicht se<strong>in</strong>.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> kann den Anwohnern<br />

freie Parkplätze auf dem Parkplatz<br />

neben dem Spielplatz Robert-Koch-Straße<br />

vermieten.<br />

Wenn Sie <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d, dann melden<br />

Sie sich bitte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Oberlungwitz</strong>, Hofer Straße 203 bei Frau<br />

Neumann, FB F<strong>in</strong>anzwesen/Steuern/Liegenschaften,<br />

Tel. 405-17. p<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Oberlungwitz</strong> Verantwortlich für den amtlichen Teil e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Sitzungsberichte<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>ratssitzung: <strong>der</strong> Bürgermeis ter <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong>, Herr Schubert, o<strong>der</strong> se<strong>in</strong> Vertre -<br />

ter im Amt. Anschrift (Redaktion): Hofer Str. 203, 09353 <strong>Oberlungwitz</strong>, Tel.: 03723 4050 Lay out, Satz und<br />

Druck: Mugler Druck und Verlag GmbH, Gewerber<strong>in</strong>g 8, 09337 Hohenste<strong>in</strong>-Ernst thal, OT Wüstenbrand, Tel.:<br />

03723 499149, Fax: 03723 499138 Anzeigen: Frau Landgraf, Mugler Druck und Verlag GmbH, Fon: 03723<br />

499117, Mobil: 0174 3367182, Fax: 03723 499138 Vertrieb: PNP Direktwerbung Distribution Ost GmbH,<br />

Wildparkstraße 3, 09247 Chemnitz, Tel.: 03722 5242-0. Bei Fragen zur Verteilung wenden Sie sich bitte an Frau<br />

Meichsner. Der »<strong>Stadt</strong>anzeiger <strong>Oberlungwitz</strong>« ersche<strong>in</strong>t zur kostenlosen Verteilung monatlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Auflagenhöhe<br />

von 3.600 Exemplaren.<br />

Öffnungszeiten<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Oberlungwitz</strong><br />

Hofer Straße 203<br />

Telefon: 4050, Fax: 405-34<br />

Homepage: www.oberlungwitz.de<br />

E-Mail: rathaus@oberlungwitz.de<br />

Montag 09:00 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Dienstag 09:00 Uhr – 11:30 Uhr/<br />

13:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09:00 Uhr – 11:30 Uhr/<br />

13:00 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Freitag geschlossen p<br />

Bibliothek <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Oberlungwitz</strong><br />

Hofer Straße 189, Telefon: 413057<br />

E-Mail: bibliothek.oberlungwitz@enviatel.net<br />

Montag 10:00 Uhr – 12:00 Uhr/<br />

14:00 Uhr – 17:30 Uhr<br />

Dienstag 14:00 Uhr – 17:30 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 10:00 Uhr – 12:00 Uhr/<br />

14:00 Uhr – 17:30 Uhr<br />

Freitag geschlossen p<br />

Kalen<strong>der</strong> „<strong>Oberlungwitz</strong><br />

damals – heute“<br />

In <strong>der</strong> Kasse <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Oberlungwitz</strong><br />

können noch Kalen<strong>der</strong> für 2011<br />

von <strong>Oberlungwitz</strong> zum Preis von 9,95<br />

EUR erworben werden.<br />

A.-C. Löffler<br />

Kasse p<br />

AUS DEM INHALT<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Demografie – was ist das? . . . .Seiten 04-05<br />

Rückblick <strong>Stadt</strong>ratssitzung . . .Seiten 05-06<br />

Veranstaltungsplan 2011 . . . . .Seiten 07/08<br />

Rückblick Weihnachtsmarkt . . .Seiten 10-11<br />

Geburtstage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 11<br />

75 Jahre <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> . .Seiten 12-13<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Kirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 14<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst . .Seiten 18-19<br />

Nächster <strong>Stadt</strong>anzeiger: 07. Februar 2011<br />

Redaktionsschluss ist am Dienstag, dem 25. Januar<br />

2011. Nach diesem Term<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gehende Manu skripte<br />

können nicht mehr berücksichtigt werden. Disketten,<br />

CD und Texte via E-Mail werden ebenfalls nur bis<br />

zum 25. Januar 2011 entgegengenommen.<br />

Die Veröffentlichung <strong>der</strong> Texte erfolgt nur noch<br />

bei Vorlage <strong>der</strong> Manuskripte <strong>in</strong> elektronischer<br />

Form und vorbehaltlich des zur Verfügung stehenden<br />

Platzes.<br />

3


4<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 01/2011 AMTLICHER TEIL<br />

Liebe Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger,<br />

verehrte Leser<strong>in</strong>nen und Leser,<br />

es ist so üblich, dass man sich alljährlich<br />

Anfang Januar für das bevorstehende<br />

neue Jahr alles Gute und vor allen D<strong>in</strong>gen<br />

Gesundheit wünscht. Dies möchte<br />

ich auch tun und Ihnen e<strong>in</strong> erfolgreiches<br />

Jahr 2011 wünschen. Erst am Ende e<strong>in</strong>es<br />

Jahres wissen wir, ob die vielen Wünsche<br />

erfüllt worden s<strong>in</strong>d. Sie selbst wissen am<br />

besten, wie das im vergangenen Jahr bei<br />

Ihnen war.<br />

Was die <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> betrifft, so<br />

hätten wir uns manches im zurückliegenden<br />

Jahr an<strong>der</strong>s gewünscht, wenngleich<br />

wir im Schnitt mit dem Verlauf doch recht<br />

zufrieden se<strong>in</strong> können. Aber dazu hatte<br />

ich ja bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dezemberausgabe<br />

unseres <strong>Stadt</strong>anzeigers e<strong>in</strong>ige Gedanken<br />

geäußert. Noch mehr dazu können Sie<br />

zur E<strong>in</strong>wohnerversammlung am 18. Januar<br />

dieses Jahres erfahren, wozu ich Sie<br />

hiermit recht herzlich e<strong>in</strong>lade.<br />

Nun steht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Überschrift e<strong>in</strong> Wort, das<br />

Sie möglicherweise schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeitung<br />

gelesen o<strong>der</strong> im Radio gehört haben –<br />

Demografie. Aber was ist das: Demo -<br />

grafie? Und da schaut man, wie das<br />

heutzutage so üblich ist, im Internet nach<br />

und f<strong>in</strong>det dort, dass es sich um die Lehre<br />

von <strong>der</strong> Bevölkerungsentwicklung<br />

handelt. Gleichzeitig begegnet man möglicherweise<br />

auch noch dem Begriff „demografischer<br />

Wandel“. Das aber wie -<br />

<strong>der</strong>um bedeutet nichts an<strong>der</strong>es, als dass<br />

wir <strong>in</strong> Deutschland und Europa, <strong>in</strong> Sachsen<br />

und auch <strong>in</strong> unserer <strong>Stadt</strong> mit ständig<br />

zurückgehenden E<strong>in</strong>wohnerzahlen<br />

konfrontiert s<strong>in</strong>d. Das liegt <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

daran, dass <strong>in</strong> den hoch zivilisierten Län<strong>der</strong>n,<br />

wozu wir uns natürlich zählen müssen,<br />

die Sterberate größer ist als die Anzahl<br />

<strong>der</strong> Geburten. Da das Jahr 2010, als<br />

ich diese Zeilen diktiert habe, noch nicht<br />

vorbei war, kann ich für 2010 natürlich<br />

noch ke<strong>in</strong>e endgültigen Zahlen benennen,<br />

aber mit dem Monat November hatten<br />

wir <strong>in</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> 69 Sterbefälle<br />

und immerh<strong>in</strong> 54 Neugeborene, soviel<br />

wie seit Jahren nicht. Darüber sollte man<br />

Demografie – was ist das?<br />

sich freuen. Das darf uns aber nicht darüber<br />

h<strong>in</strong>wegtäuschen, dass die Bevölkerung<br />

dennoch beständig zurückgeht. Dazu<br />

kommt noch, dass die Lebenserwartung<br />

für Frauen und Männer gestiegen<br />

ist, so dass sich <strong>der</strong> Altersdurchschnitt<br />

immer weiter nach oben entwickelt, das<br />

heißt unsere Gesellschaft wird immer älter.<br />

Nun gibt es viele schlaue Menschen, die<br />

sich mit diesem Effekt und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

mit den Folgen des demografischen<br />

Wandels beschäftigen. Viele Gebäude<br />

stehen leer, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> den Randbereichen<br />

<strong>der</strong> großen Städte. Vieles wurde<br />

schon abgerissen, was nicht mehr für<br />

Wohnungen o<strong>der</strong> Gewerbe gebraucht<br />

wird, auch <strong>in</strong> <strong>Oberlungwitz</strong>. Was wir allerd<strong>in</strong>gs<br />

nicht abreißen können, das s<strong>in</strong>d<br />

die Ver- und Entsorgungsnetze. Jedes<br />

Grundstück muss erschlossen se<strong>in</strong> mit<br />

Strom, mit Wasser und häufig auch mit<br />

Gas. Und jedes Grundstück braucht e<strong>in</strong>e<br />

funktionierende Entsorgung, also möglichst<br />

e<strong>in</strong>en Anschluss an das Abwasserkanalsystem,<br />

ja und natürlich e<strong>in</strong>e Abfallentsorgung.<br />

Ob aber <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gebäude<br />

o<strong>der</strong> auf e<strong>in</strong>em Grundstück e<strong>in</strong>e Person<br />

o<strong>der</strong> zehn wohnen; so s<strong>in</strong>d die Dimensionen<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Leitungen immer die<br />

gleichen, zum<strong>in</strong>dest ähnlich, denn e<strong>in</strong>e<br />

gewisse Grundausstattung muss se<strong>in</strong>.<br />

Das heißt aber auch, dass <strong>der</strong> Aufwand<br />

für die Netze, Anlagen und sonstigen E<strong>in</strong>richtungen<br />

immer höher wird im Vergleich<br />

zum Verbrauch des Mediums, das über<br />

e<strong>in</strong> Versorgungsnetz zur Verfügung gestellt<br />

wird. Auch das ist e<strong>in</strong> Grund dafür,<br />

dass Strom, Gas, Wasser und Abwasser<br />

bezogen auf e<strong>in</strong>e Verrechnungse<strong>in</strong>heit<br />

immer teurer werden, denn die sogenannten<br />

Fixkosten, nämlich die Unterhaltung<br />

<strong>der</strong> Anlagen, bleiben konstant, im<br />

Gegenteil, sie erhöhen sich sogar, aber<br />

<strong>der</strong> Durchsatz geht zurück.<br />

Im Dezember des vergangenen Jahres<br />

hat <strong>in</strong> Chemnitz <strong>der</strong> 3. Demografie-<br />

Kongress des Freistaates Sachsen stattgefunden,<br />

wo ich auch e<strong>in</strong>ige Vorträge<br />

gehört habe. Vier Vertiefungsthemen<br />

wurden <strong>in</strong> parallel verlaufenden Fachfo-<br />

Fotos: <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

ren angeboten. Dabei g<strong>in</strong>g es durchweg<br />

darum, wie wir mit dieser Entwicklung<br />

umzugehen haben und wie wir auf diese<br />

Entwicklung reagieren müssen. Dazu gibt<br />

es viele Vorschläge, die manchmal sehr<br />

e<strong>in</strong>fach kl<strong>in</strong>gen, manchmal auch eigenartig<br />

und manchmal so problematisch s<strong>in</strong>d<br />

wie die Angelegenheit selbst. Darauf im<br />

E<strong>in</strong>zelnen e<strong>in</strong>zugehen, würde diesen<br />

Rahmen sprengen. Im Nachgang habe<br />

ich so bei mir gedacht: Haben wir diese<br />

Entwicklung schon so weit akzeptiert,<br />

dass wir uns gar nicht mehr getrauen,<br />

darüber nachzudenken, ob sich nicht<br />

doch am Grundproblem etwas än<strong>der</strong>n<br />

lässt? Ich weiß, dass solche Gedanken<br />

sehr gewagt s<strong>in</strong>d, weil es niemand mehr<br />

für möglich hält, dass sich dieser Trend<br />

noch e<strong>in</strong>mal än<strong>der</strong>t, ich glaub’s im Übrigen<br />

auch nicht. Und dennoch, wenn man<br />

e<strong>in</strong>er negativen Entwicklung begegnen<br />

will, dann sollte man bei den Ursachen<br />

anfangen. Zur negativen Tendenz kommt<br />

noch erschwerend h<strong>in</strong>zu, dass die jungen<br />

Menschen, die Anfang bis Mitte <strong>der</strong> 90er<br />

Jahre des vorigen Jahrhun<strong>der</strong>ts nicht geboren<br />

wurden, <strong>in</strong> das Alter kämen, wo<br />

normalerweise Familien gegründet werden,<br />

das heißt, es fehlen <strong>in</strong>zwischen viele<br />

Mütter und Väter, die für e<strong>in</strong>e gleichbleibend<br />

hohe Geburtenrate sorgen<br />

müssten. Und das setzt sich weiter fort.<br />

Doch, was wun<strong>der</strong>n wir uns? Liegt es<br />

wirklich nur an materiellen D<strong>in</strong>gen, dass<br />

heutzutage viel häufiger darüber nachgedacht<br />

wird, ob man sich e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d leisten<br />

kann? Aber was heißt „leisten“? Was leis -<br />

ten sich junge Menschen sonst und wo<br />

liegen heute die Prioritäten? Erzählen wir<br />

unseren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, so wie es uns erzählt<br />

worden ist, dass es das höchste Lebensziel<br />

ist, e<strong>in</strong>e funktionierende Familie zu<br />

gründen und für sie Verantwortung zu<br />

übernehmen? O<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d dieser Begriff<br />

und diese Lebensform <strong>in</strong>zwischen altmodisch<br />

geworden? Wenn ja, dann müssen<br />

wir uns über Weiteres nicht wun<strong>der</strong>n, und<br />

dann werden uns auch noch so viele Demografie-Kongresse<br />

nicht weiterhelfen!<br />

Unser Staat, unsere Parlamente reden<br />

viel von Familienpolitik, aber wenn es um<br />

die Rente und um Steuern geht, dann


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 01/2011 AMTLICHER TEIL<br />

s<strong>in</strong>d die Familienväter und –mütter häufig<br />

schlechter gestellt als die S<strong>in</strong>gle-Haushalte.<br />

S<strong>in</strong>gle – kl<strong>in</strong>gt so mo<strong>der</strong>n, aber ist<br />

das auch gut für unsere Gesellschaft? Die<br />

Rente gibt es bald erst mit 67, weil die<br />

junge Generation fehlt, die die Rente erarbeiten<br />

soll. Und da werden die S<strong>in</strong>gles<br />

genauso behandelt, wie e<strong>in</strong>er mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n,<br />

<strong>der</strong> dafür gesorgt hat, dass die Rente<br />

erarbeitet werden kann. Wo s<strong>in</strong>d da die<br />

Logik und <strong>der</strong> Anreiz?<br />

Die Menschen s<strong>in</strong>d, je<strong>der</strong> für sich, viel<br />

selbstständiger und eigenständiger geworden.<br />

Das ist gut so, e<strong>in</strong>e positive Entwicklung.<br />

Das war e<strong>in</strong>mal das Ziel e<strong>in</strong>er<br />

Gesellschaft, die sich vor diesem H<strong>in</strong>tergrund<br />

<strong>in</strong>zwischen so weit entwickelt hat,<br />

dass sie Gefahr läuft, irgendwann auszusterben.<br />

Nicht umsonst war e<strong>in</strong> Buch im<br />

vergangenen Jahr <strong>in</strong> aller Munde mit dem<br />

Titel „Deutschland schafft sich ab“. Ich<br />

habe es nicht gelesen und kann es deshalb<br />

auch nicht kommentieren. Aber alle<strong>in</strong><br />

die Überschrift zeigt doch, dass ich<br />

mit dem, worauf ich vorher e<strong>in</strong>gegangen<br />

b<strong>in</strong>, nicht alle<strong>in</strong> stehe.<br />

An<strong>der</strong>e Religionen haben e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es<br />

Verhältnis zur Institution Familie. K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

In <strong>der</strong> 14. Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates am 14.<br />

Dezember 2010 wurden folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Zum TOP 1:<br />

Begrüßung, Feststellung <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit<br />

und ordnungsgemäßen Ladung<br />

sowie Protokollkontrolle<br />

- Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Sitzung waren e<strong>in</strong>schließlich<br />

Bürgermeister 13 Mitglie<strong>der</strong><br />

des <strong>Stadt</strong>rates anwesend und 6<br />

<strong>Stadt</strong>räte entschuldigt.<br />

- Der Bürgermeister stellte die Beschlussfähigkeit<br />

des <strong>Stadt</strong>rates fest.<br />

- Die ordnungs- und fristgemäße Ladung<br />

zur Sitzung wurde ebenfalls festgestellt.<br />

- Zur Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> 13. Sitzung vom<br />

<strong>16</strong>.11.2010 gab es ke<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung.<br />

Damit ist sie bestätigt.<br />

- Als Unterschriftsleistende für die Nie<strong>der</strong>schrift<br />

<strong>der</strong> 14. Sitzung wurden die<br />

<strong>Stadt</strong>räte Hellmut Seifert und Re<strong>in</strong>er<br />

Freitag bestimmt.<br />

- Die Tagesordnung wurde bestätigt.<br />

Zum TOP 2:<br />

Neubesetzung <strong>der</strong> Ausschüsse des<br />

<strong>Stadt</strong>rates<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat bestätigt zur Neubesetzung<br />

frei gewordener Ausschussmandate die<br />

folgenden E<strong>in</strong>igungsvorschläge:<br />

1.) Verwaltungsausschuss<br />

Stellvertreter: Herr Hoppe<br />

Herr Mädler<br />

Herr Storch<br />

Herr Vogel<br />

Frau Groß<br />

Herr Freitag<br />

s<strong>in</strong>d dort e<strong>in</strong> Segen, ke<strong>in</strong>e Belastung.<br />

Und so haben vielfach Menschen, die aus<br />

an<strong>der</strong>en Kulturkreisen nach Deutschland<br />

gekommen s<strong>in</strong>d und dieses Land jetzt ihre<br />

Heimat nennen, dazu e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Auffassung.<br />

Je weiter wir uns aber von unseren<br />

christlichen Wurzeln entfernen, umso<br />

häufiger werden wir mit unseren Zivilisationsproblemen<br />

nicht mehr fertig. Für diese<br />

Erkenntnis muss man ke<strong>in</strong> bekennen<strong>der</strong><br />

Christ se<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>fach nur mit<br />

offenen Augen auf unser Land schauen,<br />

so reich und doch so arm. Hier darf je<strong>der</strong><br />

fast alles, auch fast alles sagen, nur nicht<br />

daran er<strong>in</strong>nern, dass auch wir e<strong>in</strong>mal<br />

Pr<strong>in</strong>zipien und Ordnungen hatten, die uns<br />

möglicherweise, e<strong>in</strong>em Gelän<strong>der</strong> gleich,<br />

<strong>in</strong> unserer Bewegungsfreiheit etwas e<strong>in</strong>geschränkt,<br />

aber auch vor Abstürzen bewahrt<br />

haben.<br />

Wir <strong>in</strong> unserer kle<strong>in</strong>en <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong><br />

werden das Problem nicht lösen, aber<br />

auch wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Teil dieser Gesellschaft.<br />

Je<strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelne sollte e<strong>in</strong>mal selbst da -<br />

rüber nachdenken, was er se<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

mit auf den Weg gegeben hat. Bildung ist<br />

wichtig, e<strong>in</strong> Beruf ist wichtig und natürlich<br />

e<strong>in</strong>e Arbeitsstelle, die e<strong>in</strong> Auskommen er-<br />

Rückblick <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

2.) Technischer Ausschuss<br />

Mitglie<strong>der</strong>: Stellvertreter:<br />

Herr Glowig Herr Seifert<br />

Herr Garten Herr Vogel<br />

Herr Hoppe Herr Neubert<br />

Herr Storch Herr Mädler<br />

Herr Hübner Herr Große<br />

Herr Kuna Herr R. Wandel<br />

3.) Verbandsversammlung des<br />

Zweckverbandes „Am Sachsenr<strong>in</strong>g“<br />

Stellvertreter: Herr Mädler<br />

Herr Neubert<br />

Herr Hübner<br />

Zum TOP 3:<br />

Bebauungsplan Nr. 6 „<strong>Stadt</strong>zentrum –<br />

ehem. GUS-Liegenschaft“ – Billigung des<br />

Entwurfes und Bestimmung zur öffentlichen<br />

Auslegung<br />

Beschlüsse:<br />

1. Der <strong>Stadt</strong>rat billigt den Entwurf <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Fassung vom November 2010 des Bebauungsplanes<br />

Nr. 6 “<strong>Stadt</strong>zentrum –<br />

ehem. GUS-Liegenschaft” mit <strong>in</strong>tegriertem<br />

Grünordnungsplan und Umweltbericht.<br />

2. Der <strong>Stadt</strong>rat bestimmt den Entwurf<br />

des Bebauungsplanes zur öffentlichen<br />

Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 und § 4<br />

Abs. 2 BauGB.<br />

3. Der Auslegungsbeschluss ist ortsüblich<br />

bekannt zu machen.<br />

Zum TOP 4:<br />

Beschluss zur Absenkung <strong>der</strong> Krippenelternbeiträge<br />

<strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte „Tausendfüßler“<br />

und <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege „Zwergenhaus“<br />

möglicht, das auch e<strong>in</strong>er Familie zugutekommen<br />

kann. Aber wollen das unsere<br />

jungen Menschen noch? Es stellt sich die<br />

Frage, was mit e<strong>in</strong>em guten E<strong>in</strong>kommen<br />

generiert wird, eigene, ganz persönliche<br />

materielle Wünsche zu erfüllen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Familie zu gründen, mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, die<br />

durch nichts zu ersetzen s<strong>in</strong>d. Fangen wir<br />

also wie<strong>der</strong> an, <strong>der</strong> jungen Generation<br />

das schmackhaft zu machen, was den Älteren<br />

bei allem Mühen und mancherlei<br />

Beschwernis ganz viel Freude bereitet<br />

hat, nämlich K<strong>in</strong><strong>der</strong>, denen wir nicht nur<br />

unsere Fürsorge und Obhut schulden,<br />

son<strong>der</strong>n die auch dazu da se<strong>in</strong> werden,<br />

um uns im Alter zu tragen. Ich freue mich,<br />

dass sich da im zurückliegenden Jahr <strong>in</strong><br />

<strong>Oberlungwitz</strong> e<strong>in</strong>e durchaus positive Entwicklung<br />

vollzogen hat. Und ich wünsche<br />

ganz beson<strong>der</strong>s den jungen Eltern und<br />

Familien e<strong>in</strong> glückliches Jahr 2011.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Steffen Schubert<br />

Bürgermeister p<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die Absenkung<br />

<strong>der</strong> Krippenelternbeiträge von <strong>16</strong>5,00<br />

EUR (23,85 %) auf 159,00 EUR (22,98 %)<br />

für e<strong>in</strong>e 9 Stunden-Betreuung <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

Integrative K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte<br />

„Tausendfüßler“ und K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege<br />

„Zwergenhaus“ <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Oberlungwitz</strong> sowie die sich daraus ergebende<br />

neue Gebührenordnung.<br />

(Die Gebührenordnung ist im amtlichen<br />

Teil dieses Anzeigers abgedruckt.)<br />

Zum TOP 5:<br />

Beteiligungsbericht <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong><br />

für das Wirtschaftsjahr 2009<br />

Protokollnotiz:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat nimmt den Beteiligungsbericht<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> für das Wirtschaftsjahr<br />

2009 zustimmend zur Kenntnis.<br />

Zum TOP 6:<br />

Grundstücksangelegenheiten<br />

Zum TOP 6.1.:<br />

Verkauf des Flurstückes Nr. 1387/4 <strong>der</strong> Gemarkung<br />

<strong>Oberlungwitz</strong> im Bereich Goldbachstraße<br />

an den ADAC Sachsen e. V.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt den Verkauf des<br />

Flurstückes Nr. 1387/4 <strong>der</strong> Gemarkung<br />

<strong>Oberlungwitz</strong> mit e<strong>in</strong>er Größe von 255<br />

qm zu e<strong>in</strong>em Preis von <strong>in</strong>sgesamt<br />

1.530,00 EUR (6,00 EUR pro qm) an den<br />

ADAC Sachsen e. V.<br />

Zum TOP 6.2.:<br />

Verkauf <strong>der</strong> Flurstücke Nr. 901/57 und Nr.<br />

902/23 an Frau Heike Lazarevitz und<br />

Herrn Mike Pohle, wohnhaft Weststraße 4<br />

5


6<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 01/2011 AMTLICHER TEIL<br />

<strong>in</strong> 09337 Hohenste<strong>in</strong>-Ernstthal<br />

Beschlüsse:<br />

1. Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, die Flurstücke<br />

Nr. 901/57 mit 205 qm und Nr. 902/23<br />

mit 380 qm zu e<strong>in</strong>em Gesamtpreis von<br />

32.175,00 EUR an Frau Heike Lazarevitz<br />

und Herrn Mike Pohle, wohnhaft<br />

Weststraße 4 <strong>in</strong> 09337 Hohenste<strong>in</strong>-Er.<br />

zu verkaufen.<br />

2. Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, für die Flurstücke<br />

Nr. 901/57 und Nr. 902/23<br />

e<strong>in</strong>e Belastungsvollmacht <strong>in</strong> Höhe<br />

von 180.000,00 EUR zu erteilen.<br />

Zum TOP 6.3.:<br />

Verkauf des Flurstückes Nr. 901/53 an Frau<br />

Ursula Dittmar, wohnhaft Chemnitzer Straße<br />

69a <strong>in</strong> 09212 Limbach-Oberfrohna und<br />

Herrn Frank Dittmar, wohnhaft Kurze Straße<br />

1 <strong>in</strong> 09353 <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Beschlüsse:<br />

1. Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, das Flurstück<br />

Nr. 901/53 mit 408 qm zu e<strong>in</strong>em Preis<br />

von 21.840,00 EUR an Frau Ursula<br />

Dittmar, wohnhaft Chemnitzer Str. 69a<br />

<strong>in</strong> 09212 Limbach-Oberfrohna und<br />

Herrn Frank Dittmar, wohnhaft Kurze<br />

Straße 1 <strong>in</strong> 09353 <strong>Oberlungwitz</strong> zu verkaufen.<br />

2. Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, für das Flurstück<br />

Nr. 901/53 e<strong>in</strong>e Belastungsvollmacht<br />

<strong>in</strong> Höhe von 120.000,00 EUR<br />

für den Grun<strong>der</strong>werb und Hausbau zu<br />

erteilen.<br />

Zum TOP 6.4.:<br />

Verkauf des Flurstückes Nr. 932/22 an<br />

Herrn Michael Ackermann, wohnhaft Robert-Koch-Straße<br />

33c <strong>in</strong> 09353 <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Beschlüsse:<br />

1. Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, das Flurstück<br />

Nr. 932/22 mit e<strong>in</strong>er Größe von 658 qm<br />

für e<strong>in</strong>en Preis von 28.629,00 EUR an<br />

Herrn Michael Ackermann, wohnhaft<br />

Robert-Koch-Straße 33c <strong>in</strong> 09353<br />

<strong>Oberlungwitz</strong> zu verkaufen.<br />

2. Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, für das Flur-<br />

Gemischte Siedlungsabfälle<br />

(Hausmüll)<br />

20. Januar 2011 und 03. Februar 2011<br />

Die Entleerung <strong>der</strong> Hausmülltonnen erfolgt<br />

im zweiwöchigen Rhythmus – <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel <strong>in</strong> den ungeraden Kalen<strong>der</strong>wochen<br />

immer donnerstags. Bei Feiertagen<br />

verschiebt sich dieser Abholetag von<br />

Donnerstag auf Freitag.<br />

Blaue Tonne (Papier und Pappe)<br />

28. Januar 2011 und 11. Februar 2011<br />

Bitte stellen Sie die blaue Tonne am Abholetag<br />

ab 06:00 Uhr bereit.<br />

Fragen zur Entsorgung <strong>der</strong> gemischten<br />

Siedlungsabfälle sowie Papier und Pappe<br />

beantwortet die Kommunalentsorgung<br />

stück Nr. 932/22 e<strong>in</strong>e Belastungsvollmacht<br />

<strong>in</strong> Höhe von 220.000,00 EUR<br />

für den Grun<strong>der</strong>werb und den Hausbau<br />

zu erteilen.<br />

Zum TOP 6.5.:<br />

Kauf des Flurstückes Nr. 398 <strong>der</strong> Gemarkung<br />

<strong>Oberlungwitz</strong> von Herrn Ra<strong>in</strong>er<br />

Türschmann, wohnhaft Ursprunger Straße<br />

31 <strong>in</strong> 09353 <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, das Flurstück Nr.<br />

398 mit e<strong>in</strong>er Größe von 640 qm für e<strong>in</strong>en<br />

Preis von 3.200,00 EUR von Herrn Ra<strong>in</strong>er<br />

Türschmann, wohnhaft Ursprunger Straße<br />

31 <strong>in</strong> 09353 <strong>Oberlungwitz</strong> zu kaufen.<br />

Zum TOP 7:<br />

Beitritt zum Rahmenvertrag über die landeszentrale<br />

Vergabe <strong>der</strong> Lärmkartierung<br />

an Hauptverkehrsstraßen <strong>in</strong> Umsetzung<br />

<strong>der</strong> 2. Stufe <strong>der</strong> EU-Umgebungslärmrichtl<strong>in</strong>ie<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> beschließt,<br />

dem im Anhang gemäß Vorlage<br />

Nr. 10/14/2010 beigefügten Rahmenvertrag<br />

zwischen dem Freistaat Sachsen,<br />

vertreten durch das Landesamt für<br />

Umwelt, Landwirtschaft und Geologie<br />

(LfULG) und dem Sächsischen Städteund<br />

Geme<strong>in</strong>detag (SSG) beizutreten.<br />

Zum TOP 8:<br />

Bericht des Bürgermeisters sowie Fragen<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>räte und Gäste<br />

Herr BM Schubert <strong>in</strong>formierte u. a. zu folgenden<br />

Themen:<br />

- Hochwassersituation im August 2010<br />

<strong>in</strong> <strong>Oberlungwitz</strong>: Spendengeld des<br />

Energieversorgers e<strong>in</strong>s-Energie <strong>in</strong><br />

Sachsen wurde verteilt;<br />

- Erfor<strong>der</strong>liche Sanierungen im Bachbereich:<br />

Im Haushalt 2011 wurde dafür<br />

e<strong>in</strong> Betrag von 1 Mio EUR e<strong>in</strong>gestellt;<br />

- gelungene Veranstaltungen 2010:<br />

Strumpffest mit 150 Jahre FFW <strong>Oberlungwitz</strong><br />

und Festveranstaltung „20<br />

Entsorgungsterm<strong>in</strong>e<br />

Chemnitzer Land GmbH, STT Re<strong>in</strong>holdsha<strong>in</strong>,<br />

R<strong>in</strong>gstraße 36b, 08371 Glauchau,<br />

Ruf: 03763 404-0.<br />

Gelbe Tonne<br />

14. Januar 2011, 28. Januar 2011 und<br />

11. Februar 2011<br />

Fragen zur Entsorgung <strong>der</strong> Gelben Tonne<br />

beantwortet die Firma VEOLIA Umweltservice<br />

Ost GmbH & Co. KG, Betrieb<br />

Chemnitz, Kalkstraße 55, 091<strong>16</strong> Chemnitz,<br />

Tel.: 0371 35566-47 (51), Fax: 0371<br />

35566-53 sowie VEOLIA Umweltservice<br />

Ost GmbH & Co. KG, Betrieb Lichtenste<strong>in</strong>,<br />

Buchenstraße 19, 09350 Lichtenste<strong>in</strong>,<br />

Tel. 037204 663-0, Fax: 037204<br />

663-32.<br />

Jahre Deutsche Wie<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>igung“<br />

auf dem Festplatz;<br />

- durchgeführte und abgeschlossene<br />

Baumaßnahmen:<br />

Brandschutz Kita „Tausendfüßler“<br />

Erneuerung <strong>der</strong> Brücke Neue Straße<br />

Abriss Schweizerhaus und Grünflächengestaltung<br />

Kanalarbeiten <strong>der</strong> WAD GmbH im<br />

oberen Teil <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

Erneuerung <strong>der</strong> Straßenoberfläche<br />

zwischen Poststraße und Nutzung.<br />

- Übergabe e<strong>in</strong>er Tagespflege für Senioren<br />

im Seniorenpflegeheim <strong>der</strong> AWO<br />

an <strong>der</strong> Robert-Koch-Straße;<br />

- gute Besucherresonanz zum diesjährigen<br />

Weihnachtsmarkt am 04.12. auf<br />

dem Festplatz;<br />

- Brandschutzmaßnahmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Turnhalle<br />

Erlbacher Straße konnten <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr auf Grund e<strong>in</strong>es ablehnenden<br />

För<strong>der</strong>mittelbescheides nicht erledigt<br />

werden; deshalb bleibt die Empore<br />

weiterh<strong>in</strong> gesperrt.<br />

- E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> neuen elektronischen<br />

Personalausweise ab 01.11.2010: Voraussetzungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wohnermeldestelle<br />

wurden geschaffen; Probleme<br />

gab es mit <strong>der</strong> Ausgabe <strong>der</strong> Ausweise,<br />

da aufgrund e<strong>in</strong>es Software-Fehlers<br />

die Chips nicht ausgelesen werden<br />

konnten. Dank des außerordentlichen<br />

Engagements unserer Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

des E<strong>in</strong>wohnermeldeamtes erfolgt seit<br />

gestern die Ausgabe.<br />

- W<strong>in</strong>terdienst: Grundstückseigentümer,<br />

die ihren Verpflichtungen zur Räumund<br />

Streupflicht lt. Satzung nicht ordnungsgemäß<br />

nachkommen, werden<br />

gemäß Satzung künftig mit e<strong>in</strong>er Ordnungsstrafe<br />

belegt.<br />

Fragen seitens <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>räte und Gäste<br />

gab es nicht.<br />

Patzig<br />

Verwaltungsleiter<strong>in</strong> p<br />

Bio-Tonne<br />

Grundstückseigentümer mit Biotonne<br />

werden von <strong>der</strong> entsprechenden Entsorgungsfirma<br />

(KECL GmbH o<strong>der</strong> VEOLIA<br />

Umweltservice Ost GmbH) über die Entsorgungsterm<strong>in</strong>e<br />

schriftlich <strong>in</strong>formiert.<br />

H<strong>in</strong>weis zum Abfallkalen<strong>der</strong> 2011<br />

Die Entsorgungspläne für das Jahr 2011<br />

<strong>der</strong> KECL GmbH wurden im Monat Dezember<br />

2010 an alle Haushalte im Landkreis<br />

Zwickau verteilt.<br />

Für diejenigen <strong>Oberlungwitz</strong>er Haushalte,<br />

die über diese Verteilung ke<strong>in</strong>en Entsorgungsplan<br />

erhalten haben, liegen im Rathaus,<br />

Zimmer 12 bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Infothek im<br />

Erdgeschoss noch Exemplare zur Mitnahme<br />

aus. p


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 01/2011 AMTLICHER TEIL<br />

7


8<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 01/2011 AMTLICHER TEIL


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 01/2011 AMTLICHER TEIL<br />

Öffentliche Festsetzung <strong>der</strong> Grundsteuer für das Jahr 2011<br />

Gemäß § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes<br />

vom 07.08.1973 (BGBl. I, Seite<br />

965), geän<strong>der</strong>t durch das E<strong>in</strong>führungs -<br />

gesetz zur Abgabenordnung vom<br />

14.12.1976 (BGBl. I, Seite 3341), wird<br />

Folgendes festgesetzt:<br />

Die Grundsteuerbescheide, die zuletzt im<br />

Jahr 2003 zugestellt wurden bzw. seit<br />

dem ergangene Än<strong>der</strong>ungsbescheide,<br />

s<strong>in</strong>d auch im Jahr 2011 weiter gültig und<br />

werden nicht noch e<strong>in</strong>mal geson<strong>der</strong>t verschickt.<br />

Die Grundsteuern s<strong>in</strong>d zu den<br />

bekannten Term<strong>in</strong>en 15.02., 15.05.,<br />

15.08. und 15.11. fällig.<br />

Mit dem Tag <strong>der</strong> Bekanntmachung treten<br />

für die Steuerpflichtigen die gleichen<br />

Rechtswirkungen e<strong>in</strong>, wie wenn ihnen an<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> hat<br />

auf se<strong>in</strong>er 14. öffentlichen Sitzung am 14.<br />

Dezember 2010 den Entwurf zum Bebauungsplan<br />

Nr. 6 „<strong>Stadt</strong>zentrum – ehem.<br />

GUS-Liegenschaft“ Stand 11/2010 gebilligt<br />

und zur öffentlichen Auslegung bestimmt.<br />

Die Billigungs- und Auslegungsbeschlüsse-Nr.<br />

3.2/14/2010 und Nr. 3.3/14/2010<br />

zum Planvorentwurf werden gemäß § 2<br />

Abs. 1 BauGB öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die betroffenen Flächen s<strong>in</strong>d im beigefügten<br />

Lageplan gekennzeichnet.<br />

Steffen Schubert - Siegel -<br />

Bürgermeister p<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> hat<br />

auf se<strong>in</strong>er 14. öffentlichen Sitzung am 14.<br />

Dezember 2010 den Entwurf zum Bebauungsplan<br />

Nr. 6 „<strong>Stadt</strong>zentrum –<br />

ehemalige GUS-Liegenschaft“ Stand<br />

11/2010 und die dazugehörige Begründung<br />

sowie den Umweltbericht gebilligt<br />

und zur öffentlichen Auslegung nach § 3<br />

Abs. 2 BauGB bestimmt.<br />

Die Aufstellung des Bebauungsplans wird<br />

unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Vorschriften zur<br />

Umweltprüfung (§ 2 (4) BauGB) mit Umweltbericht<br />

(§ 2a BauGB) durchgeführt.<br />

Der Entwurf des Bebauungsplans Nr. 6<br />

„<strong>Stadt</strong>zentrum – ehemalige GUS-Liegenschaft“<br />

mit Begründung und Umweltbericht<br />

sowie die bereits vorliegenden umweltbezogenen<br />

Stellungnahmen<br />

<strong>der</strong> Landesdirektion Chemnitz vom<br />

15.07.2010,<br />

des Landratsamtes Zwickau vom<br />

06.07.2010 und 23.07.2010,<br />

diesem Tag e<strong>in</strong> schriftlicher Grundsteuerbescheid<br />

für das Kalen<strong>der</strong>jahr 2011 zugegangen<br />

wäre.<br />

Künftig e<strong>in</strong>tretende Än<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Steuerhöhe werden den e<strong>in</strong>zelnen Steuerpflichtigen<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Vertretern durch<br />

Grundsteuerbescheide mitgeteilt.<br />

Die Grundsteuer ist nach § 28 Grundsteuergesetz<br />

weiterh<strong>in</strong> zu den bisher fälligen<br />

Term<strong>in</strong>en an die <strong>Stadt</strong>kasse unaufgefor<strong>der</strong>t<br />

e<strong>in</strong>zuzahlen. Erteilte Abbuchungsaufträge<br />

behalten ihre Gültigkeit. Der zuletzt<br />

erteilte Grundsteuerbescheid kann<br />

vom Grundstückseigentümer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Steuerabteilung<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Oberlungwitz</strong><br />

e<strong>in</strong>gesehen werden.<br />

Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 2 Absatz 1 BauGB<br />

Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 3 Absatz 2 BauGB<br />

des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft<br />

und Geologie vom<br />

26.05.2010,<br />

des Regionalen Planungsverbandes<br />

Südsachsen vom 07.06.2010.<br />

liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit<br />

vom 18.01.2011 bis 18.02.2011<br />

zur kostenlosen E<strong>in</strong>sicht für je<strong>der</strong>mann<br />

während <strong>der</strong> Dienststunden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

Zimmer 14, Hofer Straße<br />

203, 09353 <strong>Oberlungwitz</strong> aus.<br />

Montag: 07:30 – 11:30 Uhr<br />

Dienstag: 07:30 – 11:30 Uhr und<br />

13:00 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch: 07:30 – 11:30 Uhr<br />

Donnerstag: 07:30 – 11:30 Uhr und<br />

13:00 – 15:30 Uhr<br />

Freitag: 07:30 – 11:30 Uhr<br />

Während dieser Auslegungsfrist können<br />

von je<strong>der</strong>mann Bedenken und Anregun-<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen die durch diese Bekanntmachung<br />

bewirkte Steuerfestsetzung kann <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>es Monats nach Bekanntmachung<br />

Wi<strong>der</strong>spruch erhoben werden. Der<br />

Wi<strong>der</strong>spruch ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Steuerabteilung<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Oberlungwitz</strong>, Hofer<br />

Straße 203 <strong>in</strong> 09353 <strong>Oberlungwitz</strong>,<br />

schriftlich e<strong>in</strong>zureichen o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift<br />

zu erklären. Der Wi<strong>der</strong>spruch hat<br />

ke<strong>in</strong>e aufschiebende Wirkung, d. h. die<br />

Erhebung <strong>der</strong> festgesetzten Grundsteuer<br />

wird dadurch nicht aufgehalten.<br />

Schubert<br />

Bürgermeister p<br />

gen schriftlich o<strong>der</strong> während <strong>der</strong> Dienststunden<br />

zur Nie<strong>der</strong>schrift vorgebracht<br />

werden. Nicht fristgerecht abgegebene<br />

Stellungnahmen können bei <strong>der</strong> Beschlussfassung<br />

über den Bauleitplan unberücksichtigt<br />

bleiben, sofern die Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>der</strong>en Inhalt nicht kannte und<br />

nicht hätte kennen müssen und <strong>der</strong>en Inhalt<br />

für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplans<br />

nicht von Bedeutung ist. E<strong>in</strong><br />

Antrag nach § 47 <strong>der</strong> Verwaltungsgerichtsordnung<br />

ist unzulässig, soweit mit<br />

ihm E<strong>in</strong>wendungen geltend gemacht werden,<br />

die vom Antragsteller im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Auslegung nicht o<strong>der</strong> verspätet geltend<br />

gemacht wurden, aber hätten geltend<br />

gemacht werden können.<br />

Steffen Schubert - Siegel -<br />

Bürgermeister p<br />

9


10<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 01/2011 AMTLICHER TEIL<br />

Fotoimpressionen<br />

alle Fotos: <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

von unserem diesjährigen gut besuchten Weihnachtsmarkt und K<strong>in</strong><strong>der</strong>fest<br />

auf dem Festplatz und <strong>der</strong> <strong>in</strong> diesem Rahmen durchgeführten Präsentation<br />

von Aquarellen des <strong>Oberlungwitz</strong>er Malers Manfred Hommel im Rathaus


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 01/2011 AMTLICHER TEIL<br />

Bei herrlichem W<strong>in</strong>terwetter fand unser diesjähriges weihnachtliches<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>fest statt.<br />

Trotz Sonnensche<strong>in</strong> war es recht kalt, doch das w<strong>in</strong>terliche Umfeld,<br />

die Feuer und Fackeln, die weihnachtlichen Klänge sowie<br />

die vielen strahlenden K<strong>in</strong><strong>der</strong>augen erwärmten unsere Herzen.<br />

Traditionellen Auftakt bildete das Jugendblasorchester Bernsdorf.<br />

Es ist immer wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> schönes Bild, die jungen Musikanten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> schicken Bergmannskleidung zu sehen, gefolgt von<br />

den Jüngsten unseres Ortes beim Schmücken zweier Weihnachtsbäumchen<br />

mit überwiegend selbst gebasteltem Baumschmuck.<br />

E<strong>in</strong>e Vielzahl <strong>Oberlungwitz</strong>er Firmen unterstützten das weihnachtliche<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>fest mit Geld- und Sachspenden, sodass auch<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr alle K<strong>in</strong><strong>der</strong>attraktionen unentgeltlich genutzt<br />

werden konnten. An dieser Stelle nochmals vielen Dank für die<br />

freundliche Unterstützung!<br />

Sponsoren des weihnachtlichen K<strong>in</strong><strong>der</strong>festes 2010:<br />

Sächsische Metall- und Kunststoffveredlung GmbH,<br />

<strong>Oberlungwitz</strong><br />

Karsten Ulbricht, Lichtenau<br />

Autowerkstatt Rayk H<strong>in</strong>kel, <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Pflegedienst Bianka Schädlich, <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Holzfirma Rolf He<strong>in</strong>zig, <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Firma Rolf Berger, Inh.: Andreas Berger, <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Rollladen- und Fensterbau Johann Philippi, <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Reifen- und Batterie-Service Storch, <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Umzüge Günter Scheffler, <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Elektro Großhandel GmbH, <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Verkehrssicherheitszentrum GmbH & Co KG, <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Esda & Rogo Vertriebs GmbH, <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Autohaus Hübner, <strong>Oberlungwitz</strong><br />

FORD Autohaus Golzsch, <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Motorrad-Unger, <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Elektro Grimm, <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Fleischerei He<strong>in</strong>e, <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Spendenübergabe<br />

Am 6. Dezember, genau 4 Monate nach<br />

dem August-Hochwasser, haben <strong>der</strong><br />

Bürgermeister und Herr Osterburg als<br />

Vertreter <strong>der</strong> e<strong>in</strong>s-Energie <strong>in</strong> Sachsen an<br />

die Fa. Taxi- und Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenfahrdienst<br />

e<strong>in</strong>e Spende des Energieversorgers<br />

übergeben dürfen. Nicht nur das Gewerbeunternehmen,<br />

son<strong>der</strong>n auch viele E<strong>in</strong>richtungsgegenstände<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Erdgeschosswohnung<br />

<strong>der</strong> Familie wurden<br />

stark geschädigt. Außer für die geschädigten<br />

Fahrzeuge selbst gab es ke<strong>in</strong>e<br />

Hilfe aus <strong>der</strong> Versicherung.<br />

Sogar <strong>der</strong> Nikolaus hat es sich nicht nehmen<br />

lassen, bei <strong>der</strong> Spendenübergabe<br />

dabei zu se<strong>in</strong>.<br />

Schubert, Bürgermeister p<br />

Foto: <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

E<strong>in</strong> Rückblick zum Weihnachtsmarkt<br />

P.R.O. Sachsenr<strong>in</strong>g GmbH, <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Holzhandel Held, <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Bei den jüngsten Besuchern war das nostalgische Riesenrad<br />

sehr gut angekommen, gleichfalls auch die Rodelbahn. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>eisenbahn<br />

zum Mitfahren gehört ebenso zum weihnachtlichen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>fest wie <strong>der</strong> Weihnachtsmann. Lei<strong>der</strong> fand <strong>der</strong><br />

Snowboard-Simulator ke<strong>in</strong>e große Resonanz, da das Ausziehen<br />

<strong>der</strong> Schuhe notwendig und bei M<strong>in</strong>usgraden nicht unbed<strong>in</strong>gt<br />

angenehm war.<br />

Schmerzlich vermisst wurde die Ponykutsche. Am Freitag<br />

Nachmittag sagte uns <strong>der</strong> Ponykutschenfahrer lei<strong>der</strong> wegen <strong>der</strong><br />

eisigen Temperaturen ab, aber im nächsten Jahr will er wie<strong>der</strong><br />

mit dabei se<strong>in</strong>.<br />

Die Aufführung des Märchens „Hänsel und Gretel“ von den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

des Integrativk<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens „Tausendfüßler“ aus <strong>Oberlungwitz</strong><br />

unter <strong>der</strong> Leitung von Frau Kerst<strong>in</strong> Le<strong>der</strong>er und Frau Sandra<br />

Günther fand großen Anklang unter den Besuchern.<br />

Der Posaunenchor <strong>der</strong> ev.-luth. Kirchgeme<strong>in</strong>de <strong>Oberlungwitz</strong><br />

trug musikalisch wesentlich zur weihnachtlichen Stimmung bei.<br />

Beide För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>e unserer Schulen unterstützten den Weihnachtsmarkt<br />

auch <strong>in</strong> diesem Jahr. Die Stollenverkostung hatte<br />

ca. 50 Teilnehmer zu verzeichnen; die 3 glücklichen Gew<strong>in</strong>ner<br />

haben ihre Stollen bereits abgeholt.<br />

Natürlich fehlte auch <strong>der</strong> Weihnachtsmann nicht, <strong>der</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Haus viele K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit ihren Eltern empf<strong>in</strong>g und beschenkte. E<strong>in</strong><br />

paar Wunschzettel befanden sich im Briefkasten an <strong>der</strong> Weihnachtsmannhütte<br />

- lei<strong>der</strong> ohne Absen<strong>der</strong>.<br />

Beson<strong>der</strong>er Dank gilt all denen, die e<strong>in</strong>en Beitrag zum Gel<strong>in</strong>gen<br />

des Weihnachtsmarktes geleistet haben, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Herrn<br />

Klaus Wawra, den ortsansässigen Bäckern, dem Schulhort <strong>der</strong><br />

Humboldt-Grundschule, <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr <strong>Oberlungwitz</strong><br />

und allen teilnehmenden Vere<strong>in</strong>en sowie unseren Sponsoren.<br />

Walther<br />

FB öffentliche Ordnung und Sicherheit p<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Bis zum 07. Februar 2011 feiern folgende E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen und<br />

E<strong>in</strong>wohner unserer <strong>Stadt</strong>, die 70, 75, 80, 85, 90 und älter werden,<br />

ihren Geburtstag:<br />

10. Januar Herr Klaus Oehm Oberer Marktsteig 7 70 Jahre<br />

Herr Helmut Kledowetz Werkstraße 23 85 Jahre<br />

11. Januar Frau Ursula Nicolai Wiesenweg 26 70 Jahre<br />

12. Januar Frau Ruth Matthes Robert-Koch-Straße 24D 75 Jahre<br />

14. Januar Herr Andreas Eulitz Poststraße 1 75 Jahre<br />

15. Januar Frau Grete Schauer Robert-Koch-Straße 47 91 Jahre<br />

<strong>16</strong>. Januar Frau Gertrud Förster Robert-Koch-Straße 47 90 Jahre<br />

17. Januar Herr Mart<strong>in</strong> Weise Neue Welt 20 70 Jahre<br />

Frau Isolde Meyer Goldbachstraße 36 80 Jahre<br />

19. Januar Herr Ludwig Matthes Robert-Koch-Straße 24D 75 Jahre<br />

21. Januar Frau Helga Jahn L<strong>in</strong>denhofsiedlung 9 75 Jahre<br />

Frau Ingrid W<strong>in</strong>kler Robert-Koch-Straße 46 75 Jahre<br />

23. Januar Frau Renate Friese Kurze Straße 5 75 Jahre<br />

25. Januar Frau Waldtraut Scholl L<strong>in</strong>denhofsiedlung 10 80 Jahre<br />

27. Januar Frau Christ<strong>in</strong>e Gebhard Feldstraße 9 75 Jahre<br />

28. Januar Herr Dieter Kämpfe Vater-Jahn-Straße 7 70 Jahre<br />

Frau Lissi Löffler Robert-Koch-Straße 37 80 Jahre<br />

01. Februar Herr Gottfried Heilmann Hofer Straße 215 70 Jahre<br />

03. Februar Frau Renate Palmer Abteisiedlung 23 70 Jahre<br />

04. Februar Frau Martha Schoppeit Robert-Koch-Straße 47 98 Jahre<br />

06. Februar Herr Klaus Engelmann Schulstraße 15 70 Jahre<br />

11


12<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 01/2011 AMTLICHER TEIL<br />

Gebührenordnung für e<strong>in</strong>en Platz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Integrativen K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte<br />

„Tausendfüßler“ und K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege „Zwergenhaus“ <strong>in</strong> <strong>Oberlungwitz</strong><br />

1. Für die Betreuung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres – K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippe – s<strong>in</strong>d folgende<br />

Elternbeiträge <strong>in</strong> EUR zu entrichten:<br />

Betreuungszeit 9 Std. Betreuungszeit 7,5 Std. Betreuungszeit 6 Std. Betreuungszeit 4,5 Std.<br />

Familie Alle<strong>in</strong>erz. Familie Alle<strong>in</strong>erz. Familie Alle<strong>in</strong>erz. Familie Alle<strong>in</strong>erz.<br />

1. K<strong>in</strong>d 159,00 143,10 132,50 119,25 106,00 95,40 79,50 71,55<br />

2. K<strong>in</strong>d 95,40 85,86 79,50 71,55 63,60 57,24 47,70 42,93<br />

3. K<strong>in</strong>d 31,80 28,62 26,50 23,85 21,20 19,08 15,90 14,31<br />

2. Für die Betreuung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte von <strong>der</strong> Vollendung des dritten Lebensjahres bis zum Schule<strong>in</strong>tritt –<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten – s<strong>in</strong>d folgende Elternbeiträge <strong>in</strong> EUR zu entrichten:<br />

Betreuungszeit 9 Std. Betreuungszeit 7,5 Std. Betreuungszeit 6 Std. Betreuungszeit 4,5 Std.<br />

Familie Alle<strong>in</strong>erz. Familie Alle<strong>in</strong>erz. Familie Alle<strong>in</strong>erz. Familie Alle<strong>in</strong>erz.<br />

1. K<strong>in</strong>d 92,80 83,52 77,33 69,60 61,87 55,68 46,40 41,76<br />

2. K<strong>in</strong>d 55,68 50,11 46,40 41,76 37,12 33,41 27,84 25,06<br />

3. K<strong>in</strong>d 18,56 <strong>16</strong>,70 15,47 13,92 12,37 11,13 19,28 18,35<br />

3. Zusätzlich notwendige Betreuungszeiten:<br />

Bei Bedarf und Möglichkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte „Tausendfüßler“ zahlen alle Eltern pro <strong>in</strong> Anspruch genommener Stunde folgenden<br />

Betrag <strong>in</strong> EUR:<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippe K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

4,00 4,00<br />

4. Tagessatz für die tageweise Betreuung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte „Tausendfüßler“ bzw. für Gastk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> EUR:<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippe K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippe K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

½ Tag 4,00 2,50 1 Tag 8,00 5,00<br />

Die Gebührenordnung tritt am 01.01.2011 <strong>in</strong> Kraft und löst somit die am 01.08.2010 <strong>in</strong> Kraft getretene Gebührenordnung ab.<br />

Steffen Schubert<br />

Bürgermeister p<br />

Mit e<strong>in</strong>em Waldhufendorf f<strong>in</strong>g alles an.<br />

Als Rhe<strong>in</strong>- und Ma<strong>in</strong>franken im 12. Jahrhun<strong>der</strong>t die Region östlich<br />

<strong>der</strong> Mulde besiedelten, wurde im oberen Lungwitztal unter<br />

an<strong>der</strong>em Lungwitz St. Mart<strong>in</strong>, das spätere <strong>Oberlungwitz</strong>, von<br />

40 – 50 Bauern gegründet.<br />

Ursprünglich war unser Ort e<strong>in</strong> re<strong>in</strong>es Bauerndorf mit großem<br />

Grundbesitz und ger<strong>in</strong>ger E<strong>in</strong>wohnerzahl. Auch das Vorhandense<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>iger Weber und Strumpfwirker än<strong>der</strong>te nichts an se<strong>in</strong>em<br />

Charakter. Mit <strong>der</strong> Anschaffung <strong>der</strong> ersten Strumpfwirkerstühle<br />

1731 <strong>in</strong> Abtei und 1741 <strong>in</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> wurde die Grundlage<br />

<strong>der</strong> heimischen Industrie geschaffen.<br />

Die Weberei g<strong>in</strong>g allmählich zurück, die Strumpfwirkerei wurde<br />

dom<strong>in</strong>ierend.<br />

Das anfänglich als Hauswirkerei betriebene Handwerk verbreitete<br />

sich immer mehr, die Technik hielt E<strong>in</strong>zug. Damit wurde die<br />

Haus<strong>in</strong>dustrie verdrängt. Die kle<strong>in</strong>en Firmen gewannen an E<strong>in</strong>fluss,<br />

es begann <strong>der</strong> Export <strong>in</strong> an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong>. Bereits um 1830<br />

wurde <strong>Oberlungwitz</strong> als e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> wichtigsten Industriedörfer<br />

bezeichnet, <strong>in</strong> dem über 200 Strumpfwirkermeister mit zahlreichen<br />

Gesellen und Lehrl<strong>in</strong>gen arbeiteten.<br />

Die <strong>in</strong>zwischen errichteten großen Fabrikanlagen und mächtigen<br />

Schornste<strong>in</strong>e kündeten von Weitem, dass <strong>Oberlungwitz</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> zweiten Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts e<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong> Indus -<br />

75 Jahre <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong><br />

trieort geworden war. Diese markanten Bauten waren die Visitenkarte<br />

<strong>der</strong> <strong>Oberlungwitz</strong>er Textil-, Strumpf- und Masch<strong>in</strong>en<strong>in</strong>dustrie.<br />

Nach <strong>der</strong> Weltwirtschaftskrise (ausgelöst durch den Börsenkrach<br />

<strong>in</strong> New York am 25.10.1929) erholten sich die Betriebe allmählich<br />

wie<strong>der</strong>. E<strong>in</strong>ige nahmen sogar e<strong>in</strong>en <strong>der</strong>artigen Aufschwung,<br />

dass sie weltweit Bedeutung erlangten, das Ergebnis<br />

<strong>der</strong> sprichwörtlich gewordenen „Deutschen Wertarbeit“. In<br />

sämtlichen Erdteilen waren <strong>Oberlungwitz</strong>er Strümpfe, Trikotagen<br />

und Masch<strong>in</strong>en gefragt. Textilfachleute und Monteure aus<br />

den Betrieben waren <strong>in</strong> ganz Europa, <strong>in</strong> Australien, Nord- und<br />

Südamerika, Japan, Afrika und Kle<strong>in</strong>asien anzutreffen. Der zu<br />

dieser Zeit amtliche Poststempel: „<strong>Oberlungwitz</strong>, weltberühmt<br />

durch Qualitätsstrümpfe“ trug dieser Tatsache Rechnung und<br />

war zugleich im In- und Ausland e<strong>in</strong>e gute Werbung.<br />

1935 produzierten im Ort zehn Strumpffabriken, sieben Färbereien,<br />

sechs Handschuh- und zwei Trikotagenfabriken, e<strong>in</strong>e Masch<strong>in</strong>en-,<br />

e<strong>in</strong>e Wirknadel- und e<strong>in</strong>e Manometerfabrik sowie e<strong>in</strong>e<br />

Bleicherei und e<strong>in</strong> Elektrizitätswerk. Außerdem gab es noch<br />

zehn <strong>in</strong>dustrielle Kle<strong>in</strong>betriebe, 95 Handels- und 240 Gewerbebetriebe.<br />

In <strong>der</strong> Landwirtschaft waren es 74 Erbhöfe und 43 an<strong>der</strong>e<br />

landwirtschaftliche Betriebe.<br />

Die Fabrikgebäude und Betriebsstätten waren fast gleichmäßig


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 01/2011 AMTLICHER TEIL<br />

auf das ganze bebaute Ortsgebiet verteilt. Von den Bauernhöfen<br />

galt dasselbe. Sie lagen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptsache am Rande <strong>der</strong><br />

bebauten Ortsflur.<br />

Außerdem war <strong>Oberlungwitz</strong> e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> meist frequentierten Geme<strong>in</strong>den<br />

Sachsens und hatte auch schon für diese Zeit e<strong>in</strong>en<br />

außergewöhnlich hohen Durchgangsverkehr aufzuweisen. Ausschlaggebend<br />

dafür war sicher auch die durch den Ort führende<br />

Heer- und Handelsstraße, die heutige B 173. An Fläche, E<strong>in</strong>wohnerzahl,<br />

Struktur und Siedlungsform zeigte die größte und<br />

<strong>in</strong>dustriereichste Landgeme<strong>in</strong>de Sachsens durchaus schon<br />

städtisches Gepräge.<br />

Aus diesem Anlass und durch Initiative <strong>der</strong> Industriellen stellte<br />

<strong>der</strong> Bürgermeister Hermann Hertel an den Reichsstatthalter<br />

Mart<strong>in</strong> Mutschmann <strong>in</strong> Dresden den Antrag, die Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Oberlungwitz</strong> <strong>in</strong> den Status e<strong>in</strong>er <strong>Stadt</strong> zu erheben.<br />

Diesem Antrag wurde am 22. Januar 1936 stattgegeben und <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Urkunde <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Oberlungwitz</strong> das Recht verliehen,<br />

von nun an die Bezeichnung „<strong>Stadt</strong>“ zu tragen. Damit erhielt <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Welt für se<strong>in</strong>e Wertarbeit bekannte Industrieort die Stellung,<br />

die ihm se<strong>in</strong>er wirtschaftlichen Bedeutung nach zukam.<br />

<strong>Oberlungwitz</strong>, nun e<strong>in</strong>e sächsische Industriestadt, zählte 9584<br />

E<strong>in</strong>wohner und beschäftigte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dustriellen, gewerblichen<br />

und landwirtschaftlichen Betrieben ca. 7200 Menschen.<br />

Die Firmen traten als Arbeitgeber weit über das von den <strong>Oberlungwitz</strong>er<br />

Gemarkungsgrenzen umschlossene Gebiet auf,<br />

denn aus rund 66 Orten wurden hier Leute beschäftigt.<br />

Mit <strong>der</strong> Verleihung des <strong>Stadt</strong>rechtes begann e<strong>in</strong> neuer Abschnitt<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschichte des Ortes. Die <strong>Stadt</strong>verwaltung unter <strong>der</strong><br />

Führung des Bürgermeisters Hertel beschäftigte 26 Beamte, 7<br />

Angestellte und 10 Arbeiter. Die Berater des Bürgermeisters<br />

wurden jetzt <strong>Stadt</strong>räte, auch Ratsherren, genannt.<br />

Über e<strong>in</strong> <strong>Stadt</strong>wappen verfügte <strong>Oberlungwitz</strong> nicht, und es sollte<br />

noch 56 Jahre dauern, bis e<strong>in</strong> offizielles Wappen e<strong>in</strong>geführt<br />

wurde. Aus historischer Sicht jedoch waren <strong>der</strong> Heilige St. Mart<strong>in</strong><br />

als Schutzpatron <strong>der</strong> Kirche und das Lamm mit <strong>der</strong> Siegesfahne<br />

von Abtei kennzeichnend für die <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> und<br />

fanden deshalb im <strong>Stadt</strong>siegel Verwendung.<br />

Es war damals auch geplant, <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte e<strong>in</strong>e gewisse<br />

Verdichtung zu geben. Umfangreiche Baupläne, u. a. e<strong>in</strong> großer<br />

Marktplatz vor <strong>der</strong> St. Mart<strong>in</strong>skirche, s<strong>in</strong>d durch den zweiten<br />

Weltkrieg zunichte gemacht worden.<br />

<strong>Oberlungwitz</strong> ist e<strong>in</strong> Ort, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>st maßgeblich deutsche Indus -<br />

triegeschichte schrieb und dessen <strong>Stadt</strong>bild noch heute von <strong>der</strong><br />

ANZEIGEN<br />

Architektur e<strong>in</strong>iger großer historischer Produktionsgebäude geprägt<br />

ist. Lei<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d hier im Rahmen des Strukturwandels <strong>der</strong><br />

Wirtschaft nach 1990 mehr als 80 % <strong>der</strong> Arbeitsplätze verloren<br />

gegangen, viele Betriebe produzieren nicht mehr, e<strong>in</strong>ige mussten<br />

abgerissen werden.<br />

Unser <strong>Stadt</strong>bild hat sich verän<strong>der</strong>t.<br />

R. Müller p<br />

Information <strong>der</strong> Verbraucher über die<br />

Tr<strong>in</strong>kwasser-Qualität<br />

Der Regionale Zweckverband Wasserversorgung Lugau-Glauchau<br />

<strong>in</strong>formiert gemäß § 21 Abs. 1 <strong>der</strong> Tr<strong>in</strong>kwasserverordnung<br />

vom 21.05.2001 alle Verbraucher über die Qualität des ihnen<br />

zur Verfügung gestellten Tr<strong>in</strong>kwassers <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Prüfberichtes.<br />

Dieser Prüfbericht hängt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit vom 10. Januar<br />

2011 bis 10. Februar 2011 an <strong>der</strong> Bekanntmachungstafel im<br />

E<strong>in</strong>gangsbereich des Rathauses zu je<strong>der</strong>manns E<strong>in</strong>sicht aus.<br />

Patzig<br />

Verwaltungsleiter<strong>in</strong> p<br />

ANZEIGEN<br />

13


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 01/2011 NICHTAMTLICHER TEIL<br />

INFORMATIONEN DER KIRCHGEMEINDEN<br />

Evangelisch-lutherische<br />

Kirchgeme<strong>in</strong>de <strong>Oberlungwitz</strong><br />

14<br />

Die evangelisch-lutherische<br />

Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Oberlungwitz</strong> lädt e<strong>in</strong><br />

zu den Gottesdiensten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Abteikirche.<br />

Jahreslosung: Lass dich nicht vom Bösen<br />

überw<strong>in</strong>den, son<strong>der</strong>n überw<strong>in</strong>de das<br />

Böse mit Gutem. Römer 12,21<br />

Monatsspruch: Und Gott schuf den<br />

Menschen zu se<strong>in</strong>em Bilde, zum Bilde<br />

Gottes schuf er ihn; und schuf sie als<br />

Mann und Frau. 1. Mose 1, 27<br />

Abteikirche<br />

<strong>16</strong>. Januar<br />

2. Sonntag nach Epiphanias<br />

09:30 Uhr Gottesdienst mit Hlg. Abendmahl<br />

zum Abschluss <strong>der</strong> Allianzgebetswoche<br />

Pfarrer Quaas<br />

23. Januar<br />

3. Sonntag nach Epiphanias<br />

09:00 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Pfarrer Quaas<br />

30. Januar<br />

4. Sonntag nach Epiphanias<br />

09:00 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Pfarrer Quaas<br />

06. Februar<br />

5. Sonntag nach Epiphanias<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Pfarrer i. R. Franke<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d zu allen Gottesdiensten e<strong>in</strong>geladen.<br />

Sie gehen vor <strong>der</strong> Predigt zum<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst.<br />

Fahrdienst<br />

Wer zum Gottesdienst mit dem Auto abgeholt<br />

werden möchte, melde sich bitte<br />

im Laufe <strong>der</strong> Woche bzw. spätestens bis<br />

sonntags, 08:00 Uhr unter <strong>der</strong> Telefon-<br />

Nr.: 01522 7749936.<br />

Beson<strong>der</strong>e H<strong>in</strong>weise<br />

Allianzgebetswoche<br />

vom 09. – <strong>16</strong>. Januar<br />

Thema: „Geme<strong>in</strong>sam beten und dienen“<br />

Die Gebetsabende beg<strong>in</strong>nen jeweils<br />

19:30 Uhr.<br />

Dienstag, 11.01.<br />

Abteikirche – Kreis Junger Erwachsener<br />

Donnerstag, 13.01.<br />

Landeskirchl. Geme<strong>in</strong>schaft<br />

Herr Trosse<br />

Freitag, 14.01.<br />

Landeskirchl. Geme<strong>in</strong>schaft<br />

JG/EC-Jugendkreis<br />

Sonntag, <strong>16</strong>.01., 09:30 Uhr<br />

Abteikirche, Gottesdienst mit Hlg.<br />

Abendmahl zum Abschluss <strong>der</strong> Allianzgebetswoche<br />

– Pfarrer Quaas<br />

Term<strong>in</strong>e für 2011<br />

Konfirmation: 15. Mai<br />

Erntedankfest: 02. Oktober<br />

Jubelkonfirmation: 19. Juni<br />

Kirchweihfest: 23. Oktober<br />

Klei<strong>der</strong>sammlung für Bethel: Anfang Juni<br />

Taize-Gottesdienst <strong>in</strong> Gersdorf<br />

Am Samstag, dem 29. Januar, feiert die<br />

Gersdorfer Kirchgeme<strong>in</strong>de um 19:00 Uhr<br />

e<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en Abendgottesdienst.<br />

Lie<strong>der</strong> und Gebete aus Taizé wollen helfen,<br />

zur Ruhe zu kommen und Raum zu<br />

schaffen, um Gott <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stille zu begegnen.<br />

Lassen Sie sich herzlich e<strong>in</strong>laden zu<br />

e<strong>in</strong>em Gottesdienst im Kerzensche<strong>in</strong>, <strong>der</strong><br />

sich ganz auf die <strong>in</strong>nere Sammlung und<br />

Begegnung mit Gott e<strong>in</strong>lassen will.<br />

Zum Bedenken<br />

Ewiger Gott, du schenkst uns die Zeit.<br />

Gib, dass wir <strong>in</strong> diesem neuen Jahr<br />

de<strong>in</strong>e Gegenwart erkennen<br />

und <strong>in</strong> allem, was uns geschieht, de<strong>in</strong>e<br />

Nähe erfahren.<br />

Lass uns darüber froh werden,<br />

dass de<strong>in</strong> Sohn gekommen ist,<br />

Jesus Christus.<br />

aus dem Evangelischen Gottesdienstbuch<br />

(leicht geän<strong>der</strong>t)<br />

E<strong>in</strong> gesegnetes neues Jahr wünschen<br />

<strong>der</strong> Kirchenvorstand, die Mitarbeiter und<br />

Ihr und Euer Pfarrer Quaas.<br />

Mitteilung <strong>der</strong> Gehörlosen- und<br />

Schwerhörigenarbeit Glauchau<br />

Im Lutherheim, Bahnhofstr. 22 <strong>in</strong> Zwi -<br />

ckau, f<strong>in</strong>det am <strong>16</strong>.01., 15:00 Uhr, e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer<br />

Gottesdienst für Gehörlose<br />

und Schwerhörige <strong>der</strong> Bezirke Glauchau,<br />

Stollberg und Zwickau statt.<br />

Tel.: 035242 669611;<br />

Fax: 035242 669613;<br />

E-Mail:<br />

schwerhoerigenseelsorgesachsen@evlks.de<br />

Internet:<br />

www.gehoerlosenseelsorge-sachsen.de<br />

Öffnungszeiten des<br />

Kirchgeme<strong>in</strong>debüros<br />

Montag: 09:00-12:00 Uhr<br />

Dienstag: 09:00-12:00 Uhr<br />

Donnerstag: 14:00-17:30 Uhr<br />

Freitag: 09:00-12:00 Uhr<br />

Rufnummern<br />

Pfarramt/Friedhofsverwaltung<br />

Tel.: 03723 6527-0 / Fax: 6527-22<br />

Pfarrer Quaas Tel.: 03723 6527-19<br />

Kantor Baldauf Tel.: 03723 626877<br />

Frau M. Flämig Tel.: 037203 4006<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Friedhofsverwaltung<br />

Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Donnerstag: 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Internetadresse:<br />

www.Kirche-oberlungwitz.de<br />

www.kirche-glauchau.de<br />

E-Mail-Adresse:<br />

kg.oberlungwitz@evlks.de<br />

Telefonseelsorge (kostenfrei):<br />

0800 1110222 o<strong>der</strong> 0800 1110111<br />

24-Stunden am Tag!<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Pfarrer Quaas<br />

Landeskirchliche Geme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>Oberlungwitz</strong><br />

Sie möchten zuhören? o<strong>der</strong> fragen? o<strong>der</strong><br />

reden? Impulse für den Alltag bekommen?<br />

Orientierung und Maßstab im Leben<br />

f<strong>in</strong>den? Wir laden Sie dazu herzlich<br />

zu den angegebenen Veranstaltungen <strong>in</strong><br />

unser Geme<strong>in</strong>schaftshaus <strong>in</strong> <strong>Oberlungwitz</strong>,<br />

Am Bach 13, e<strong>in</strong>.<br />

Jung und Alt sonntags, 19:00 Uhr;<br />

vom 11. - <strong>16</strong>. Januar beteiligen wir uns<br />

an <strong>der</strong> Gebetswoche <strong>der</strong> Deutschen<br />

Evangelischen Allianz (Programm <strong>in</strong><br />

den Kirchennachrichten)<br />

EC-Jugendkreis und Junge Geme<strong>in</strong>de<br />

freitags, 19:30 Uhr<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Teenies samstags, 09:30<br />

Uhr<br />

Kreis Junge Erwachsene am Dienstag,<br />

dem 25. Januar, 19:30 Uhr<br />

Frauenbibelkreis am Samstag, dem<br />

08. Januar, <strong>16</strong>:00 Uhr<br />

Abend für Frauen am Montag, dem 17.<br />

Januar, 19:30 Uhr<br />

Arbeit mit <strong>der</strong> Bibel am Donnerstag,<br />

dem 20. Januar, 17:00 Uhr<br />

Gesprächskreis am Samstag, dem 22.<br />

Januar, 19:30 Uhr<br />

<strong>der</strong> Impuls: Wir erwarten viel vom Leben:<br />

glücken soll es und gel<strong>in</strong>gen. Wir genießen<br />

e<strong>in</strong>e Wohlstands-Gesellschaft und<br />

übersehen leicht die Vielen, die von diesem<br />

Wohlstand nicht viel haben. Denn<br />

unser Leben ist e<strong>in</strong> Kampf mit Höhen und<br />

Tiefen, mit Siegen und Nie<strong>der</strong>lagen, mit<br />

Scheitern und Gel<strong>in</strong>gen. Glück, Gel<strong>in</strong>gen<br />

und Wohlstand s<strong>in</strong>d schöne Erfahrungen.<br />

Doch auch schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bibel werden wir<br />

dazu aufgerufen, unser Leben nicht an<br />

unseren Lebensumständen auszurichten,<br />

son<strong>der</strong>n an Gott. – Me<strong>in</strong> Leben will ich an<br />

ihm orientieren, mich zu ihm auf den Weg<br />

machen. Ich suche ihn, und er wird mich<br />

f<strong>in</strong>den – und zugleich werde ich auf dem<br />

Weg zu ihm bleiben, solange ich lebe. Im<br />

Vertrauen zu ihm kann ich auf den Höhen<br />

und durch die Tiefen me<strong>in</strong>es Lebens gehen.<br />

Er gibt mir Leben voller Hoffnung<br />

und Zukunft.<br />

„So spricht <strong>der</strong> Herr: Sucht mich, so werdet<br />

ihr leben.“<br />

die Bibel im Propheten Amos 5,4<br />

Ich wünsche Ihnen diesen Blick für 2011.<br />

Re<strong>in</strong>hard Flämig<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsleiter p


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 01/2011 NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung an alle <strong>Oberlungwitz</strong>er Vere<strong>in</strong>e, Organisationen,<br />

E<strong>in</strong>richtungen und <strong>in</strong>teressierte Bürger zum<br />

am Montag, dem 17. Januar 2011, 19:00 Uhr <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>sräumen des DRK,<br />

Hofer Straße 221 (neben <strong>der</strong> Klei<strong>der</strong>kammer).<br />

Wir bereiten das Strumpf- und Vere<strong>in</strong>sfest 2011 vor<br />

und freuen uns auf neue Ideen und viele Akteure.<br />

Wer sucht e<strong>in</strong> außergewöhnliches Geschenk?<br />

Im Rahmen des Strumpffestes 2011 werden<br />

am 14.05.2011 Fallschirmspr<strong>in</strong>ger<br />

über dem Festgelände abspr<strong>in</strong>gen. Es<br />

besteht die Möglichkeit für zwei Personen,<br />

e<strong>in</strong>en Tandemsprung mitzumachen.<br />

Veranstaltungen <strong>in</strong><br />

<strong>Oberlungwitz</strong><br />

10. – <strong>16</strong>. Januar<br />

Allianzgebetswoche<br />

17. Januar,<br />

19:00 Uhr<br />

Vere<strong>in</strong>sstammtisch <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>sräumen<br />

des DRK, Hofer<br />

Straße 221<br />

22. Januar,<br />

<strong>16</strong>:00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung des<br />

Erzgebirgsvere<strong>in</strong>s Hohenste<strong>in</strong>-<br />

Er. e. V. im Hotel „Drei Schwanen“<br />

Hohenste<strong>in</strong>-Er.<br />

26. Januar,<br />

<strong>16</strong>:00 - 19:00 Uhr<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür an <strong>der</strong> Pes -<br />

talozzi-Mittelschule <strong>Oberlungwitz</strong><br />

p<br />

Wer Interesse hat, kann sich im Rathaus<br />

unter <strong>der</strong> Tel.-Nr. 03723 405-14 bei Frau<br />

Löffler melden.<br />

A.-C. Löffler p<br />

<strong>Stadt</strong>werke<br />

<strong>Oberlungwitz</strong> GmbH<br />

Hofer Straße 221, Telefon: 03723 42596<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Oberlungwitz</strong> GmbH<br />

Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr<br />

und 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr<br />

und 13:00 – 18:00 Uhr<br />

Spruch<br />

Wenn am Anfang e<strong>in</strong>es Weges<br />

e<strong>in</strong> Lächeln ist,<br />

dann f<strong>in</strong>det man es auch<br />

am Ende wie<strong>der</strong>.<br />

(Gernot Candol<strong>in</strong>i)<br />

ANZEIGEN<br />

15


<strong>16</strong><br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 01/2011 AMTLICHER TEIL<br />

ANZEIGEN<br />

Havarie- und<br />

Bereitschaftsdienst <strong>der</strong> WAD GmbH<br />

Bei Havarien und Unregelmäßigkeiten am unterirdischen öffentlichen<br />

o<strong>der</strong> privaten Abwasserkanalnetz bitten wir, unseren 24-<br />

Stunden-Bereitschaftsdienst (auch an Sonn- und Feiertagen) unter<br />

<strong>der</strong> Tel-Nr.: 0172 3578636 zu benachrichtigen. p<br />

Bereitschaftsdienst des RZV Wasserversorgung<br />

Bereich Lugau-Glauchau<br />

Bereitschaftsdienst Tr<strong>in</strong>kwasser:<br />

Havarietelefon (24 Stunden): 03763 405-405<br />

Internet: www.rzv-glauchau.de p<br />

Weihnachten im Hort <strong>der</strong><br />

Humboldt-Grundschule<br />

Wir K<strong>in</strong><strong>der</strong> hatten alle viel Spaß bei allerlei verschiedener Weihnachtsbastelei.<br />

Natürlich konnten auch alle Hortk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> unserer<br />

eigenen Weihnachtsbäckerei Plätzchen backen.<br />

Am 10. Dezember 2010 war es dann endlich soweit. Wir feierten<br />

unser schon zur Tradition gewordenes Wichtelfest. Dabei<br />

überraschten uns die Wichtel <strong>der</strong> Gruppe 4 mit vielen tollen<br />

neuen Spielsachen, die von uns K<strong>in</strong><strong>der</strong>n voller Begeisterung<br />

entgegen genommen wurden.<br />

Doch nicht nur die stimmungsvolle Vorweihnachtszeit, son<strong>der</strong>n<br />

auch <strong>der</strong> viele Schnee sorgte für genug Spaß und Action auf<br />

unserem schuleigenen Rodelberg.<br />

Wir Hortk<strong>in</strong><strong>der</strong> und Erzieher<strong>in</strong>nen wünschen allen Lesern e<strong>in</strong><br />

glückliches neues Jahr.<br />

Fotos:<br />

Hort <strong>der</strong> Humboldtschule<br />

DANKSAGUNG<br />

Wir, alle Schul- und Hortk<strong>in</strong><strong>der</strong>, Lehrer und Lehrer<strong>in</strong>nen sowohl<br />

alle Erzieher<strong>in</strong>nen, möchten uns hiermit bei allen Spen<strong>der</strong>n<br />

nochmals herzlich für die Unterstützung zum Sponsorentag am<br />

04.04.2009 bedanken. Der Tag war e<strong>in</strong> voller Erfolg. Von Ihren<br />

Spenden konnten wir uns das dr<strong>in</strong>gend benötigte Sonnensegel<br />

für den Sandkasten und neue Spielzeugkisten für das Außengelände<br />

kaufen. Ebenfalls wird von dem Spendengeld <strong>der</strong> E<strong>in</strong>bau<br />

des Sonnensegels f<strong>in</strong>anziert.<br />

NOCHMALS HERZLICHEN DANK FÜR IHRE UNTERSTÜT-<br />

ZUNG! p


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 01/2011<br />

17


18<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 01/2011 AMTLICHER TEIL<br />

Information über die Anpassung <strong>der</strong><br />

Abwasserbehandlung an den Stand<br />

<strong>der</strong> Technik, Alte Rechte vor 1991<br />

Die E<strong>in</strong>leitung von Abwasser <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Gewässer<br />

– Grundwasser o<strong>der</strong> Oberflächengewässer<br />

– bedarf nach dem Wasserhaushaltsgesetz<br />

e<strong>in</strong>er wasserrechtlichen<br />

Erlaubnis. E<strong>in</strong>e Erlaubnis darf nur erteilt<br />

werden, wenn e<strong>in</strong>e Re<strong>in</strong>igung nach dem<br />

Stand <strong>der</strong> Technik erfolgt. Dies gilt für<br />

Neue<strong>in</strong>leitungen. Der Stand <strong>der</strong> Technik<br />

bei Abwassere<strong>in</strong>leitungen ist e<strong>in</strong>gehalten,<br />

wenn die Re<strong>in</strong>igung vollbiologisch erfolgt.<br />

Für Altanlagen, die noch nicht dem Stand<br />

<strong>der</strong> Technik entsprechen, gilt, dass diese<br />

bis spätestens dem 31. Dezember 2015<br />

zu sanieren s<strong>in</strong>d. Darauf wurde bereits <strong>in</strong><br />

zahlreichen Veröffentlichungen h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

In <strong>der</strong> Regel wurden die von <strong>der</strong> Unteren<br />

Wasserbehörde ab 1991 erteilten wasserrechtlichen<br />

Erlaubnisse befristet für e<strong>in</strong>en<br />

bestimmten Zeitraum erteilt. Die Inhaber<br />

e<strong>in</strong>er solchen Erlaubnis werden hiermit<br />

aufgefor<strong>der</strong>t, den Fristablauf zu kontrollieren.<br />

Sollte die Erlaubnis bereits verfris -<br />

tet se<strong>in</strong> o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Kürze ablaufen, so ist bei<br />

<strong>der</strong> Unteren Wasserbehörde, Landrats-<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 01/2011 NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>ärzte für das<br />

Gebiet Hohenste<strong>in</strong>-Er. / <strong>Oberlungwitz</strong> / Gersdorf / Bernsdorf / Wüstenbrand /<br />

Hermsdorf / Lichtenste<strong>in</strong> / St. Egidien / Rödlitz / He<strong>in</strong>richsort / Rüsdorf /<br />

Lobsdorf / Kuhschnappel<br />

Notfalldienst: montags, dienstags und donnerstags von 19:00 bis 07:00 Uhr<br />

mittwochs und freitags von 14:00 bis 07:00 Uhr<br />

samstags, sonntags und feiertags von 07:00 bis 07:00 Uhr<br />

Datum Telefon Praxis<br />

08.01.2011 0371 2780450<br />

09.01.2011 0371 2780450<br />

10.01.2011 0179 7001988 037204 5300<br />

11.01.2011 037204 2275<br />

12.01.2011 0371 2780450<br />

13.01.2011 0<strong>16</strong>3 7858862<br />

14.01.2011 0371 2780450<br />

15.01.2011 0371 2780450<br />

Umweltamt des Landratsamtes Landkreis Zwickau<br />

bis 13.01.11 Apotheke am Sachsenr<strong>in</strong>g, Hohenste<strong>in</strong>-Er.,<br />

Fr.-Engels-Str. 55, Tel. 03723 42182<br />

14.01.-<strong>16</strong>.01. City-Apotheke Hohenste<strong>in</strong>-Er., We<strong>in</strong>kellerstraße 28<br />

Tel. 03723 62940<br />

17.01.-18.01. Humanitas-Apotheke Hohenste<strong>in</strong>-Er.,<br />

Immanuel-Kant-Str. 30, Tel. 03723 627763<br />

19.01.-20.01. Mohren-Apotheke Hohenste<strong>in</strong>-Er., Altmarkt 18<br />

Tel. 03723 2637<br />

21.01.-27.01. Engel-Apotheke Hohenste<strong>in</strong>-Er., Herrmannstraße 69<br />

Tel. 03723 42157<br />

amt Zwickau, 08412 Werdau, Zum Sternplatz<br />

7, e<strong>in</strong> Antrag auf Gestattung <strong>der</strong> Abwassere<strong>in</strong>leitung<br />

<strong>in</strong> das Gewässer zu<br />

stellen.<br />

Das Sächsische Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Umwelt und Landwirtschaft hatte die Inhaber<br />

alter Gewässerbenutzungsrechte<br />

öffentlich im Amtsblatt Nr. 52 vom 27. Dezember<br />

2001 aufgefor<strong>der</strong>t, diese alten<br />

Rechte und Befugnisse b<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er Frist<br />

von drei Jahren nach Bekanntgabe <strong>der</strong><br />

Auffor<strong>der</strong>ung zur E<strong>in</strong>tragung <strong>in</strong> das Wasserbuch<br />

anzumelden. Hierbei handelt es<br />

sich unter an<strong>der</strong>em um wasserrechtliche<br />

Nutzungsgenehmigungen, die nach den<br />

DDR-Wassergesetzen erteilt worden s<strong>in</strong>d<br />

und noch heute Gültigkeit besitzen.<br />

Alte Rechte und alte Befugnisse, die bis<br />

zum Ablauf <strong>der</strong> Frist, also bis zum 27. Dezember<br />

2004 we<strong>der</strong> bekannt geworden,<br />

noch angemeldet worden s<strong>in</strong>d, erlöschen<br />

zehn Jahre nach Bekanntmachung dieser<br />

Auffor<strong>der</strong>ung. Demzufolge besteht für alle<br />

die Gewässerbenutzungen (z. B. Abwassere<strong>in</strong>leitungen),<br />

für die ke<strong>in</strong> altes<br />

Recht angemeldet wurde und die <strong>der</strong> Behörde<br />

nicht bekannt s<strong>in</strong>d, ab dem 28. Dezember<br />

2011 ke<strong>in</strong>e Erlaubnis mehr. Die<br />

Datum Telefon Praxis<br />

<strong>16</strong>.01.2011 0371 2780450<br />

17.01.2011 0177 4386069<br />

18.01.2011 0172 3559621<br />

19.01.2011 0371 2780450<br />

20.01.2011 0179 5880726 03723 65170<br />

21.01.2011 0371 2780450<br />

22.01.2011 0371 2780450<br />

23.01.2011 0<strong>16</strong>3 7858862<br />

Bereitschaftsdienste <strong>der</strong> Apotheken<br />

Dienstbereitschaft jeweils 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages<br />

Abwassere<strong>in</strong>leitung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Gewässer ohne<br />

gültige wasserrechtliche Erlaubnis stellt<br />

e<strong>in</strong>e Ordnungswidrigkeit dar.<br />

Die Inhaber e<strong>in</strong>er wasserrechtlichen Nutzungsgenehmigung,<br />

für die ke<strong>in</strong> Altrecht<br />

angemeldet wurde, werden aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

bei <strong>der</strong> Unteren Wasserbehörde e<strong>in</strong>en<br />

neuen Antrag zu stellen, wenn die Abwassere<strong>in</strong>leitung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Gewässer über<br />

den 28. Dezember 2011 h<strong>in</strong>aus erfolgen<br />

soll.<br />

Bei <strong>der</strong> Antragstellung auf wasserrechtliche<br />

Erlaubnis ist gegenüber <strong>der</strong> Unteren<br />

Wasserbehörde die Frist zu benennen,<br />

bis wann <strong>der</strong> Stand <strong>der</strong> Technik bei <strong>der</strong><br />

Abwasservorbehandlung hergestellt wird.<br />

Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die<br />

Sanierungspflicht bis zum 31. Dezember<br />

2015 für die Kle<strong>in</strong>kläranlagen, die nicht<br />

dem Stand <strong>der</strong> Technik entsprechen, für<br />

alle Betreiber von <strong>der</strong>artigen Kläranlagen<br />

besteht.<br />

Der Freistaat Sachsen för<strong>der</strong>t die Umrüs -<br />

tung und den Ersatz <strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>kläranlagen,<br />

die nicht dem Stand <strong>der</strong> Technik entsprechen.<br />

Die För<strong>der</strong>ung ist bei dem jeweiligen<br />

Abwasserzweckverband zu beantragen.<br />

p<br />

Datum Telefon Praxis<br />

24.01.2011 0<strong>16</strong>2 2395914<br />

25.01.2011 0152 02339177<br />

26.01.2011 0371 2780450<br />

27.01.2011 037204 2275<br />

28.01.2011 0371 2780450<br />

29.01.2011 0371 2780450<br />

30.01.2011 0371 2780450<br />

31.01.2011 0177 4386069<br />

Praxis Dr. Kreußle<strong>in</strong> geschlossen: 07.02. bis 11.02.2011<br />

Eventuelle Än<strong>der</strong>ungen bei Bereitschaftsdiensten s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Freien Presse zu entnehmen! Darüber h<strong>in</strong>aus ist die Rettungsstelle unter <strong>der</strong> Tel.-<br />

Nr. 0375 19222 immer aktuell <strong>in</strong>formiert.<br />

Des Weiteren wird <strong>der</strong> Dienstplan im Internet unter www.trans-medic.de ebenfalls h<strong>in</strong>terlegt (auch aktuelle Än<strong>der</strong>ungen).<br />

28.01.-30.01. Humanitas-Apotheke Hohenste<strong>in</strong>-Er.,<br />

Immanuel-Kant-Str. 30, Tel. 03723 627763<br />

31.01.-01.02. Mohren-Apotheke Hohenste<strong>in</strong>-Er., Altmarkt 18<br />

Tel. 03723 2637<br />

02.02.-03.02. City-Apotheke Hohenste<strong>in</strong>-Er., We<strong>in</strong>kellerstraße 28<br />

Tel. 03723 62940<br />

04.02.-10.02. Rosen-Apotheke Lichtenste<strong>in</strong>, Glauchauer Straße 37a<br />

Tel. 037204 2046


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 01/2011 NICHTAMTLICHER TEIL<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Notfalldienst (jeweils mit telefonischer Voranmeldung)<br />

montags, dienstags und donnerstags von 19:00 bis 22:00 Uhr sowie<br />

mittwochs und freitags von 14:00 bis 22:00 Uhr<br />

Wochenend- und Feiertagsdienst sowie an Brückentagen von 07:00 bis 22:00 Uhr<br />

Sprechstunde (jeweils ohne telefonische Voranmeldung)<br />

Wochenend- und Feiertagsdienst sowie an Brückentagen von 09:00 bis 11:00 Uhr<br />

Name Anschrift Telefon<br />

Frau Dipl.-Med. D. Oehme Glauchauer Straße 37a, Lichtenste<strong>in</strong> 037204 2304 od. 0171 6202342<br />

Frau FÄ F. Walther Glauchauer Straße 37a, Lichtenste<strong>in</strong> 037204 2304 od. 0172 1936151<br />

Frau Dipl.-Med. B. Reichel Ernst-Thälmann-Siedlung 12a, Hoh.-Er. 03723 42869 od. 0<strong>16</strong>0 96236396<br />

Frau Dipl.-Med. M. Krüger Pölitzstraße 65, Hohenste<strong>in</strong>-Er. 03723 711120 od. 0<strong>16</strong>2 1596660<br />

Frau Dipl.-Med. K. Schulze Hofer Straße 221, <strong>Oberlungwitz</strong> 03723 42909 od. 0<strong>16</strong>2 2866851<br />

bis 13.01.2011 Frau Dipl.-Med. Schulze<br />

14.01. Frau Dipl.-Med. Krüger<br />

15.01. – <strong>16</strong>.01. Frau Dipl.-Med. Krüger Notsprechstunde 09:00 – 11:00 Uhr<br />

17.01. – 20.01. Frau Dipl.-Med. Oehme<br />

21.01. Frau FÄ Walther<br />

22.01. – 23.01. Frau FÄ Walther Notsprechstunde 09:00 – 11:00 Uhr<br />

24.01. – 27.01. Frau Dipl.-Med. Krüger<br />

28.01. Frau Dipl.-Med. Schulze<br />

29.01. – 30.01. Frau Dipl.-Med. Schulze Notsprechstunde 09:00 – 11:00 Uhr<br />

31.01. – 03.02. Frau Dipl.-Med. Reichel<br />

04.02. Frau Dipl.-Med. Oehme<br />

05.02. – 06.02. Frau Dipl.-Med. Oehme Notsprechstunde 09:00 – 11:00 Uhr<br />

07.02. – 10.02. Frau FÄ Walther<br />

Tierärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

bis 13.01.11 (Kle<strong>in</strong>tiere!)<br />

TA Bleikamp,<br />

Pestalozzistraße 21,<br />

<strong>Oberlungwitz</strong>,<br />

Telefon: 03723 700627<br />

14.01. – 27.01.<br />

Tierkl<strong>in</strong>ik Chemnitz,<br />

Adelsbergstraße 80-82,<br />

Chemnitz,<br />

Telefon: 0371 517770<br />

und 0172 3462552<br />

28.01. – 03.02.<br />

Dr. Staffa,<br />

Am Kiefernberg 28,<br />

Grumbach,<br />

Telefon: 037608 22640<br />

04.02. – 10.02.<br />

Tierkl<strong>in</strong>ik Chemnitz,<br />

Adelsbergstraße 80-82,<br />

Chemnitz,<br />

Telefon: 0371 517770<br />

und 0172 3462552 p<br />

19


20<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 01/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!