01.12.2012 Aufrufe

G L O S S A R - bei Keime für die Zukunft

G L O S S A R - bei Keime für die Zukunft

G L O S S A R - bei Keime für die Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DR. GÜNTER BOHNSTEDT<br />

* 25.APRIL 1939<br />

+14.MAI 2007<br />

Dr. Günther Bohnstedt war vor seiner Tätigkeit<br />

als Lehrer Naturwissenschaftler. An<br />

der Universität Saarbrücken war er wissenschaftlicher<br />

Assistent und Doktorand im<br />

wohl schwierigsten Fachbereich, der Chemie.<br />

Er beschäftigte sich mit Kristallbildung,<br />

noch <strong>bei</strong> meinem letzten Besuch<br />

<strong>bei</strong> ihm zeigte er mir <strong>die</strong> Kristalle, an denen<br />

er im Rahmen seiner Dissertation geforscht<br />

hatte und <strong>die</strong> er zu Hause aufbewahrte.<br />

Nirgendwo in der Natur kann man<br />

unmittelbarer das Wirken der geistigen Kräfte<br />

in der Materie beobachten, wie in den<br />

Kristallen, so der amerikanische Philosoph<br />

und Physiker Alec Mc Ginn, und genau<br />

<strong>die</strong>s, <strong>die</strong> Ordnung der Moleküle durch das<br />

Prinzip der Kristallgesetze und -Kräfte fas-<br />

12<br />

zinierte Günther Bohnstedt sein gesamtes<br />

Leben. Schon <strong>die</strong> Epochen zur Kristallisation<br />

in Saarbrücken in der Mittelstufe übten<br />

auf Schüler und Eltern gleichermaßen Faszination<br />

aus<br />

Diese goetheanistische Weltsicht unterschied<br />

wahrscheinlich Günther Bohnstedt mit<br />

seinem Freund Rodo Schupp von vielen seiner<br />

Kollegen an der Universität und war ein<br />

Grund <strong>für</strong> <strong>die</strong> intensivere Auseinandersetzung<br />

mit der Anthroposophie. Hier hatte er das<br />

Glück in Saarbrücken noch Menschen kennen<br />

zu lernen und von ihnen zu lernen, <strong>die</strong><br />

mit Steiner selbst gear<strong>bei</strong>tet hatten. Mit großer<br />

Dankbarkeit sprach er immer wieder von<br />

<strong>die</strong>sen Lehrern.<br />

Schließlich, nach Erwerb des Doktorgrades<br />

war ihm klar geworden, dass sein Weg nicht<br />

in <strong>die</strong> naturwissenschaftliche Forschung<br />

ging, sondern in den Lehrerberuf im anthroposophischen<br />

Gedankengut. So war er mitbeteiligt<br />

an der Gründung der Freien Waldorfschule<br />

Saarbrücken und über lange Jahre<br />

<strong>Keime</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Zukunft</strong> - 3/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!