01.12.2012 Aufrufe

G L O S S A R - bei Keime für die Zukunft

G L O S S A R - bei Keime für die Zukunft

G L O S S A R - bei Keime für die Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ihres Einkommens direkt verkonsumieren,<br />

so werden sie es später tun. Wo<strong>bei</strong> es wichtig<br />

ist, dass jede gekaufte Aktie und jeder<br />

spekulative Geldtransfer der Steuer unterliegen<br />

muss (vgl. Tobinsteuer). Ein Zusatzsozialgeld<br />

<strong>für</strong> Minderbemittelte wäre auch<br />

nicht undenkbar.<br />

4. Wirtschaft muss wachsen<br />

Die Ursprungsaufgabe der Wirtschaft ist <strong>die</strong><br />

Versorgung der Menschen mit Gütern und<br />

Dienstleistungen. Jeder Mensch ist bedürftig,<br />

jeder Mensch ist auch ein Konsument.<br />

Wieso muss <strong>die</strong> Wirtschaft dauernd wachsen<br />

und vor allem auf Kosten der Umwelt<br />

und der dritten Welt ? Weil <strong>die</strong> Zinsen mit<br />

Zinseszinsen im Durchschnitt 30-40% der<br />

Preise ausmachen und eine exponentielle<br />

Wachstumskurve aufweisen. Einen Menschen,<br />

der aber exponentiell konsumiert,<br />

wird es selten geben. Die kapitalistische<br />

Geldwirtschaft, <strong>die</strong> durch Spekulationen und<br />

Zuführung von immer höheren Gewinnen an<br />

„shareholders“, <strong>die</strong> Verteilungsschere immer<br />

mehr ansteigen lässt, ist <strong>die</strong> Ursache <strong>für</strong><br />

den Wachstumszwang. Wenn man den<br />

knapp 50% Steuern und Abgaben <strong>die</strong> 30-<br />

40% Zinsen hinzurechnet, weiß man, wie<br />

viel finanziell <strong>für</strong> das Rohmaterial und <strong>die</strong><br />

Ar<strong>bei</strong>t übrig bleibt. Bei Behebung <strong>die</strong>ser<br />

Tatsache wären <strong>die</strong> Preise also niedriger<br />

oder man müsste viel weniger Lohnar<strong>bei</strong>t<br />

verrichten und hätte mehr Zeit <strong>für</strong> frei gewählte<br />

sinnvolle Tätigkeiten.<br />

Der Gewinn an freier Zeit kann, wenn richtig<br />

vorbereitet und begleitet, einen gewaltigen<br />

kulturellen Gewinn darstellen.<br />

Alfred Groff, EAPN Lëtzebuerg<br />

(alfredgroff@hotmail.com)<br />

<strong>Keime</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Zukunft</strong> - 3/2007<br />

Literatur:<br />

DIe Literaturliste ist umfangreich, vieles ust<br />

auch im Internet an Informationen zu finden.<br />

Hier geben wir nur eine konzentirete<br />

Auswahl der Literatur zu <strong>die</strong>sem Thema.<br />

Kai Ehlers: Grundeinkommen <strong>für</strong> Alle.<br />

Sprungbrett in eine integrierte Gesellschaft.<br />

Pforte Verlag, Dornach 2006, ISBN 978-3-<br />

85636-191-4.<br />

Werner Rätz, Dagmar Paternoga, Werner<br />

Steinbach: Grundeinkommen bedingungslos.<br />

AttacBasisTexte 17, Hamburg 2005,<br />

ISBN 3-89965-141-3.<br />

Yannick Vanderborght, Philippe Van Parijs:<br />

Ein Grundeinkommen <strong>für</strong> alle? Geschichte<br />

und <strong>Zukunft</strong> eines radikalen Vorschlags.<br />

Campus Verlag, Frankfurt 2005, ISBN 3-<br />

593-37889-2.<br />

Götz Werner (Hrsg.): Ein Grund <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Zukunft</strong><br />

- Das Grundeinkommen. Interviews<br />

und Reaktionen.<br />

Stuttgart 2006, ISBN3-7725-1789-7.<br />

Einkommen <strong>für</strong> alle<br />

Der dm-Chef über <strong>die</strong> Machbarkeit des bedingungslosen<br />

Grundeinkommens<br />

978-3462037753<br />

Kiepenheuer & Witsch<br />

224 Seiten | Gebunden<br />

Euro (D) 16,90 |<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!