01.12.2012 Aufrufe

spring breAK pArty - Herrenberg

spring breAK pArty - Herrenberg

spring breAK pArty - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsb l A tt<br />

Große Kreisstadt<br />

HERRENbERG<br />

<strong>Herrenberg</strong> · Affstätt · Kuppingen · Oberjesingen · Haslach · Gültstein · Kayh · mönchberg<br />

Woche 14 Donnerstag, den 8. April 2010 Jahrgang 18<br />

Die Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong> laden am kommenden Samstag, 10. April zu einer<br />

SpringBreakParty ins Hallenbad <strong>Herrenberg</strong> ein.<br />

Beginn 20.30 Uhr, Ende am 11. April 2010, 2.00 Uhr<br />

Tanzen…<br />

Feiern…<br />

Baden kann man,<br />

muss man nicht!<br />

Schwimmen…<br />

An diesem Abend wird das Hallenbad <strong>Herrenberg</strong> zum 2. Mal vom Veranstaltungsservice<br />

Baumgarten, LICHT the art of event und dem Lichtdesigner Normann<br />

Draxl zu einem Club umgebaut…Die Gäste erwartet eine gigantische Lichtund<br />

Lasershow, coole Club Beats, das neueste und beste aus den Charts,<br />

Black, Spring Break Rock und eine extrem super Atmosphäre!<br />

Die Bewirtung übernimmt wieder erfolgreich die DLRG <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Es lohnt sich, kommt alle vorbei!<br />

Die Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong> mit den Veranstaltern<br />

tA nzen...<br />

mit d J bA mot<br />

lAsersH ow<br />

Und vielem<br />

m e Hr...<br />

Feiern...<br />

bAden KA nn mA n<br />

m U ss mA n nicHt!<br />

s cHwimmen...<br />

<strong>spring</strong> <strong>breAK</strong><br />

pA rty<br />

10. April 2010<br />

HAllenbAd <strong>Herrenberg</strong><br />

einlAss: Ab 20.30 UHr<br />

Ab 16 JAHren<br />

eintritt: 7 eUro<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> und Mobiles Kino präsentieren<br />

Sonntag 11. April / Montag, 12. April<br />

14 Uhr Eintritt: 4,00 EURO<br />

Wolkig mit Aussicht auf<br />

Fleischbällchen<br />

Flint ist Erfinder. Und plötzlich<br />

regnet es Hamburger vom Himmel.<br />

Doch als dann ein Riesenpfann-<br />

kuchen die Schule platt macht<br />

muss Flint seine Erfindung, die über den Wolken schweb, außer Gefecht<br />

setzen. FSK: ab 6 Länge: 90min<br />

16 Uhr Eintritt: 4,00 EURO<br />

Vorstadtkrokodile 2<br />

Spaß und Spannung stehen auch bei der<br />

Fortsetzung mit der coolen Ruhrpott<br />

Bande im Vordergrund. Schon am<br />

Anfang müssen die Krokodile auf einer<br />

maroden Hängebrücke einen halsbrecherischen<br />

Stunt absolvieren. Dann<br />

decken sie per Zufall eine groß angelegte<br />

Sabotageaktion auf. Nachdem sie in<br />

einem furiosen Finale den Rädelsführer entlarvt haben, kann die Fabrik<br />

samt Arbeitsplätzen bestehen und damit auch die Krokodils-Gang erhalten<br />

bleiben. FSK: ab 6 Länge: 90min<br />

18 Uhr Eintritt: 4,00 EURO<br />

Percy Jackson – Diebe im Olymp<br />

Ein bisschen erinnert die Geschichte ja an Harry Potter. Percy<br />

lebt ein normales Leben bis er entdeckt dass er übernatürliche<br />

Fähigkeiten hat; er ist der Sohn des Halbgottes Poseidon. Er wird<br />

beschuldigt, den Blitz von Zeus gestohlen zu haben. Gemeinsam<br />

mit seinen Freunden Grover (einem Satyt) und Annabeth (der<br />

Tochter von Athene) macht er sich auf, den eigentlichen dieb<br />

zufinden. FSK: ab 12 Länge: 120min<br />

20.30 Uhr Eintritt: 5 EURO<br />

Die Schachspielerin<br />

Hélène, Zimmermädchen im Hotel und Putzfrau beim kauzigen Dr. Kröger<br />

(Kevin Kline), kam für ihren Mann vor langer Zeit nach Korsika und ist<br />

zufrieden, auch wenn die Liebe nicht mehr brennt und die Tochter ihr<br />

manchmal den Job und mangelnde Bildung vorwirft. Alles ändert sich, als<br />

sie morgens beim Bettenmachen ein Pärchen auf dem Balkon beobachtet, das<br />

beim Schachspielen Zärtlichkeiten austauscht. Sie beschließt, das Königsspiel<br />

zu lernen. In ihrem Debütfilm erzählt Caroline Bottaro die Metamorphose<br />

von der genügsamen Ehefrau zur um Selbständigkeit kämpfenden Frau, die<br />

ihr Leben umkrempelt und am Ende nicht nur souverän ein Schach-Turnier<br />

gewinnt, sondern auch Selbstsicherheit und strahlende Weiblichkeit. Einfach<br />

fantastisch mit welcher Bestimmtheit die französische Schauspielerin<br />

Sandrinne Bonnaire ihre Rolle interpretiert und die Kluft zwischen<br />

Arbeiterschicht und Bourgeoisie mit zielgenauen Dialogen umreißt. Allein<br />

die Szenen, in denen sich ein anfänglich snobistischer Kevin Kline und eine<br />

anfänglich unsichere Bonnaire Zug um Zug im Spiel und im Gefühl bis zum<br />

Schachmatt messen, lohnen den Kinobesuch. Beeindruckende<br />

Landschaftsbilder von Korsika komplettieren das Kinovergnügen.<br />

FSK: ab 6 Länge: 105min<br />

Programm auch unter www.mobileskino-bw.de<br />

Am Montag ist Kinotag Eintritt jeweils um 1 EURO ermäßigt!<br />

In der Alten Turnhalle in <strong>Herrenberg</strong>


Aktuelles<br />

08.04. 2<br />

14/10<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 43 76<br />

Markus Groß Tel. (0 70 32) 92 43 55<br />

Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25<br />

Telefax (0 70 32) 92 43 33<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Service für die Amtsblattverteilung<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 50/-51<br />

Email: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20, Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt.<br />

Aktuelles Seite 01<br />

Kulturelles Seite 05<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen Seite 10<br />

Informationen Seite 12<br />

<strong>Herrenberg</strong> Seite 18<br />

Affstätt Seite 27<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Besucheraufrufanlage beim Bürgeramt<br />

Elektronische „Empfangsdame“ verweist auf freien Platz<br />

Der Testlauf ist erfolgreich abgeschlossen<br />

und die neue Besucheraufrufanlage<br />

beim Bürgeramt kann nun rundum<br />

eingesetzt werden.<br />

Das bedeutet, dass diese elektronische<br />

„Empfangsdame“ nicht nur den Bürger<br />

schnell und übersichtlich mit der nächsten<br />

freien Mitarbeiterin des Bürgeramts zusammenführt,<br />

sondern auch dass die<br />

Besucherzahlen des Bürgeramts genau<br />

ermittelt werden können.<br />

Dies ist u.a. eine wichtige Grundlage für<br />

den optimalen Personaleinsatz. Deshalb<br />

muss immer eine Wartemarke gezogen<br />

Die elektronische „Empfangsdame“ vermittelt nicht nur die nächste freie Mitarbeiterin<br />

des Bürgeramtes, sondern ermittelt auch die Besucherzahlen des Bürgeramtes<br />

genau.<br />

Bitte beachten!<br />

Um Fehler im Amtsblatt zu<br />

vermeiden bitten wir, falls noch<br />

nicht geschehen, Manuskripte, Vorlagen<br />

nur noch im Format DIN A4<br />

an die Redaktion des Amtsblatts zu<br />

senden.<br />

Ausserdem sollten die Texte maschinengeschrieben<br />

und gut leserlich<br />

sein. Vor allem für<br />

gefaxte Beiträge ist es wichtig,<br />

dass die Vorlage gute Qualität hat,<br />

da ansonsten durch die Übertragung<br />

Fehler ermöglicht werden.<br />

Für eventuelle Rückfragen steht<br />

Ihnen die Amtsblatt-Redaktion<br />

gerne zur Verfügung.<br />

(Tel. 924-376 oder 924-355)<br />

werden, auch wenn keine anderen Bürger<br />

warten. Die Wartezeiten für den einzelnen<br />

Bürger haben sich dadurch aber nicht<br />

verlängert, weil die schnelle Bedienung<br />

der Bürger nach wie vor grundsätzlich<br />

oberste Priorität für die Mitarbeiterinnen<br />

des Bürgeramts hat.<br />

Es gibt viele Aufgaben, die von den Mitarbeiterinnen<br />

bearbeitet werden müssen,<br />

auch wenn nicht immer Bürger persönlich<br />

bedient werden. Seit es bei Umzügen<br />

keine Abmeldepflicht mehr gibt, werden<br />

die Abmeldungen über unser Rechenzentrum<br />

von den anderen Gemeinden<br />

mitgeteilt und müssen z.B. in das Melderegister<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> eingearbeitet<br />

werden, dies waren im letzten<br />

Jahr 3.300 Abmeldungen. Jährlich hat<br />

das Bürgeramt ca. 3.000 Melderegisteranfragen<br />

zu beantworten. Reisepässe<br />

und Personalausweise müssen vor der<br />

Aushändigung an die Bürger, z.B. auf<br />

die Chiptauglichkeit überprüft werden.<br />

Insgesamt wurden 2009 1.400 Reisepässe<br />

und 3.500 Personalausweise beantragt<br />

und mussten somit auch weiterverarbeitet<br />

und vor der Aushändigung<br />

Wir<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

kontrolliert werden. Ein hoher Aufwand<br />

ist auch die Verwaltung der Fundsachen.<br />

Die nächste Versteigerung findet übrigens<br />

am 24.04.2010 bei den Technischen<br />

Diensten statt.<br />

Die Wartemarken werden am Eingang des<br />

Bürgeramts gezogen. Die Bedienerarbeitsplätze<br />

sind durchnummeriert. Ein<br />

akkustisches Signal macht auf den nächsten<br />

freien Serviceplatz aufmerksam und<br />

zeigt dies auf dem Bildschirm an.<br />

Im März 2010 waren insgesamt 1.848<br />

Bürger auf dem Bürgeramt. Davon wurden<br />

unter anderem 464 Personalausweise,<br />

346 Reispässe, 105 Zuzüge und 57<br />

Ummeldungen bearbeitet.<br />

Die durchschnittliche Wartezeit betrug<br />

im März 2,49 Minuten. Die Wartezeiten<br />

sind je nach Wochentag unterschiedlich<br />

lang.<br />

Da samstags das Bürgeramt im Verhältnis<br />

zu den Öffnungszeiten stark frequentiert<br />

wird, sind die Wartezeiten<br />

entsprechend länger.<br />

Öffnungszeit Besucherzahlen durchschnittl.<br />

im März Wartezeit/Minuten<br />

Montag 8,5 Std. 455 3,35<br />

Dienstag 8,5 Std. 373 1,59<br />

Mittwoch 8,5 Std. 341 2,46<br />

Donnerstag 10,0 Std. 366 1,57<br />

Freitag 3,5 Std. 149 2,30<br />

Samstag 2,5 Std. 164 4,49<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch: 8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag: 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag: 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag:<br />

Telefon (0 70 32) 92 42 00, Telefax (0 70 32) 92 43 35<br />

e-mail: buergeramt@herrenberg.de<br />

9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Bauland in <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> vergibt auf der Grundlage ihrer Bauplatzvergaberichtlinien<br />

Wohnbaugrundstücke<br />

in Haslach, Kuppingen und Oberjesingen.<br />

Interessenten erhalten weitere Informationen bei der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Liegenschaftsamt<br />

Marktplatz 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 92 42 38, Telefax (0 70 32) 9 24 42 30<br />

E-Mail: Liegenschaftsamt@herrenberg.de<br />

oder unter www.herrenberg.de<br />

Kuppingen Seite 28<br />

Oberjesingen Seite 32<br />

Haslach Seite 35<br />

Gültstein Seite 37<br />

Kayh Seite 39<br />

Mönchberg Seite 41<br />

Anzeigen Seite 42


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 08.04.<br />

14/10 Aktuelles<br />

3<br />

Internetauftritt des VVS neu gestaltet<br />

Kontinuität<br />

beim Citybusfahrplan<br />

Am Citybusfahrplan hat sich in den<br />

letzten Jahren nichts verändert. Die<br />

Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong> (SWH) geben<br />

dennoch jedes Jahr einen eigenen<br />

Stadt-Fahrplan heraus. Zusätzlich gibt<br />

es eine Menge Informationen zum<br />

ÖPNV, die hier nicht vorkommen.<br />

Der VVS Verkehrs- und Tarifverbund<br />

Stuttgart GmbH hat im Laufe der Jahre<br />

deshalb eine Art übergeordnete Informationsquelle<br />

geschaffen, die inzwischen<br />

Informationen anbietet, die weit<br />

über den Bedarf von Fahrplanauskünften,<br />

Tarifinfos usw. hinaus gehen.<br />

Der VVS hat vor einiger Zeit sein Informationsangebot<br />

überarbeitet und seinen<br />

Internetauftritt neu gestaltet. Er bietet<br />

jetzt bereits auf der Eröffnungsseite unter<br />

www.vvs.de für alle wichtigen Themen<br />

einen direkten Zugang. Mit einem Klick<br />

ist man schon mitten drin im Thema. So<br />

gibt es z.B. links auf der Eröffnungsseite<br />

den Button Ein- und Umsteiger. Dort<br />

finden ÖPNV-Neulinge und zugezogene<br />

Neubürger – aber nicht nur die – alle<br />

wichtigen Informationen zum VVS, die<br />

für die ersten Schritte notwendig sind. So<br />

werden z.B. Fragen zum Fahrscheinkauf<br />

und zu den Tarifen geklärt, Ausflüge<br />

werden vorgeschlagen, und natürlich<br />

ist auch die Fahrplanauskunft mit Tipps<br />

für eine sichere Abfrage dabei.<br />

Die Eröffnungsseite bietet aber nicht<br />

nur etwas für Ein- und Umsteiger. Es gibt<br />

dienstags und samstags<br />

Fleisch- und Wurstspezialitäten<br />

Wild und Geflügel<br />

Obst und Gemüse<br />

Eier und Käse<br />

Naturseifen<br />

samstags<br />

Eingelegte Spezialitäten<br />

gegrillte Würste<br />

Backwaren<br />

Blumen<br />

z.B. einen Button für den Berufs- und<br />

Ausbildungsverkehr, zum Abo, der Verbundpass<br />

wird erläutert, der Preisrechner<br />

kann aufgerufen werden, es gibt einen<br />

Radtourenplaner und natürlich mit den<br />

Orangen Seiten viele Informationen zur<br />

Freizeitgestaltung.<br />

Wer mit der Internetabfrage nicht klar<br />

kommt, der kann immer noch auf die<br />

Telefonauskunft zurückgreifen und den<br />

VVS-Service unter der Telefonnummer<br />

0711/19449 anrufen oder sich persönlich<br />

an die VVS-Infothek im i-Punkt gegenüber<br />

dem Stuttgarter Hauptbahnhof wenden.<br />

Die Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong> (SWH) geben<br />

jedes Jahr einen eigenen Stadt-<br />

Fahrplan heraus.<br />

Jeden Samstag und Dienstag<br />

von 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

dienstags<br />

Asiatische Spezialitäten<br />

Gewürze, Tee<br />

Nudeln, Fisch<br />

Naturseifen<br />

Brot<br />

Landrat Bernhard: Neues Angebot ist ein Gewinn für den Kreis<br />

„FORUM Ernährung und<br />

Hauswirtschaft“ eröffnet<br />

Staatssekretärin Gerlinde Gurr-Hirsch, Landrat Roland Bernhard und Dagmar<br />

Jost (v.l.n.r.)<br />

„FORUM Ernährung und Hauswirtschaft“<br />

– so lautet das neue Angebot<br />

im Landkreis Böblingen, das Landrat<br />

Roland Bernhard zusammen mit Staatssekretärin<br />

Friedlinde Gurr-Hirsch,<br />

Ministerium für Ländlichen Raum,<br />

Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg,<br />

kürzlich vor rund<br />

80 Zuhörerinnen und Zuhörern im<br />

Landratsamt Böblingen vorstellte.<br />

„Mit dem neuen FORUM Ernährung und<br />

Hauswirtschaft bieten wir ein vielfältiges<br />

Angebot für Eltern, Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene rund um das Thema<br />

Essen und Trinken und rücken auch hauswirtschaftliche<br />

Alltagskompetenzen ins<br />

Blickfeld vor allem junger Menschen“,<br />

betonte Landrat Bernhard. Die Vernetzung<br />

verschiedener Akteure zu den<br />

Themen Gesundheit und Er nährung sei<br />

dabei ein wichtiges Anliegen und das<br />

neue Angebot ein Gewinn für den Kreis.<br />

Motto „fit essen schmeckt“<br />

Dass es erforderlich ist, praxisnahes<br />

Ernährungswissen zu vermitteln und<br />

die Einübung guter Essgewohnheiten<br />

zu unterstützen, nach dem Motto „fit<br />

essen schmeckt“, zeigen die Zahlen<br />

der ‚Nationalen Verzehrstudie‘. Danach<br />

ist deutschlandweit betrachtet jedes<br />

zehnte Kind bei der Ein schulung bereits<br />

übergewichtig. Insgesamt sind 15<br />

Prozent der Kinder und Jugendlichen<br />

über gewichtig, 6 Prozent davon sogar<br />

fettleibig. Die daraus zukünftig resultierenden<br />

ernährungsab hängigen Gesundheitskosten<br />

geben zu denken und stellen<br />

die Gesellschaft vor eine Herausforderung.<br />

„Von Anfang an richtig ernährt, ist die<br />

beste Grundlage für eine gesunde Zukunft“,<br />

unterstrich denn auch Staatssekretärin<br />

Friedlinde Gurr-Hirsch in ihrem<br />

Grußwort. Das Ministerium für Länd lichen<br />

Raum, Ernährung und Verbraucherschutz<br />

Baden-Württemberg hat bereits<br />

seit drei Jahr zehnten einen Schwerpunkt<br />

im Bereich der Kinderernährung<br />

und ist ein wichtiger Partner für alle Bildungseinrichtungen<br />

geworden“. Mit Hilfe<br />

des Ministeriums bietet das FORUM<br />

Ernährung und Hauswirtschaft des Landkreises<br />

Böblingen im Rahmen der Landesinitiative<br />

BeKi – bewusste Kinderernährung<br />

– Veranstaltungen für<br />

Eltern von Kleinkindern und Kindergartenkinder<br />

an, in denen Tipps zur Ernährungserziehung<br />

und der Auswahl der<br />

richtigen Lebensmittel gegeben werden.<br />

Mit praxisbezogenem Unterricht in Schulen<br />

bis zur 6. Klasse wird Kindern Appetit<br />

auf das richtige Essen und Trinken<br />

gemacht. Ein neuer Schwerpunkt sind<br />

die Fortbildungen von Erzieherinnen und<br />

Lehrkräften, die im Landkreis kostenlos<br />

angeboten werden.<br />

Informationsveranstaltungen für erwachsene<br />

Verbraucher zu 2jährlich wechselnden<br />

Schwer punktthemen – auch das<br />

bietet der Landkreis Böblingen im Rahmen<br />

des „Blickpunkts Ernährung“ an.<br />

Ab Herbst runden Angebote für Jugendliche<br />

das vielfältige Programm<br />

des „FORUM Ernährung und Hauswirtschaft“<br />

ab. Dessen Leiterin Dagmar Jost<br />

vom Amt für Landwirtschaft und Naturschutz<br />

des Landratsamtes Böblingen<br />

möchte das Netzwerk für Ernährung<br />

und Hauswirtschaft fortentwickeln und<br />

wirbt: “Neue Kooperationspartner und<br />

–ideen rund um Haushalt sowie Essen<br />

und Trinken sind willkommen.“<br />

Kostenloses Infomaterial<br />

Kostenlose Informationsmaterialien<br />

für die verschiedensten Altersgruppen<br />

und Themen gibt es beim FORUM<br />

Ernährung und Hauswirtschaft oder<br />

im Internet unter www.beki-bw.de<br />

sowie www.ernaehrung-bw.info.<br />

Informationen zu Veranstaltungen<br />

und Kontakt unter Telefon (0 70 32)<br />

20 05 11, FORUM Ernährung und<br />

Hauswirtschaft, Amt für Landwirtschaft<br />

und Naturschutz, Berliner<br />

Straße 1, in 71083 <strong>Herrenberg</strong>.


Aktuelles<br />

08.04. 4<br />

14/10<br />

„unternehmen – nachhaltig – erfolgreich“,<br />

so lautet der Titel des am 19.<br />

Juni 2010 ab 9.30 Uhr in den Räumendes<br />

IBM Bildungszentrums stattfindenden<br />

3. <strong>Herrenberg</strong>er Unternehmenstags,<br />

der den Blick der <strong>Herrenberg</strong>er Unternehmer/-innen<br />

für Fragen der nachhaltigen<br />

Unternehmensführung schärfen<br />

will.<br />

Die Stadt und unique! e.V. haben sich auf<br />

das Thema Nachhaltigkeit verständigt.<br />

Den Ursprung hatte die Idee in einer<br />

Initiative der Unternehmerinnen: „Wir<br />

wollen dazu beitragen, dass der Unternehmenstag<br />

als feste Institution in <strong>Herrenberg</strong><br />

etabliert wird. Dazu braucht es<br />

Regelmäßigkeit in der Durchführung, die<br />

wir mit unserem Engagement ermöglichen<br />

wollen“, so die Vorsitzende des Vereins,<br />

Constanze Link. Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler begrüßt die Initiative des<br />

Vereins: „Das Konzept der Nachhaltigkeit<br />

hat große Bedeutung für unsere Gesellschaft<br />

und unsere Zukunft. Auch immer<br />

mehr Unternehmen handeln nachhaltig,<br />

nicht nur aus gesellschaftlicher Verantwortung<br />

heraus, sondern weil es auch<br />

klare betriebswirtschaftliche Vorteile mit<br />

sich bringt. Wir haben die Idee von<br />

unique deshalb gerne aufgegriffen.“<br />

Netzwerken braucht Gelegenheiten<br />

– und ein Thema<br />

Beim Unternehmenstag wollen Stadt und<br />

unique! e.V. den <strong>Herrenberg</strong>er Unter-<br />

nehmern/-innen mit einer kleinen aber<br />

feinen Messe einen Rahmen bieten,<br />

sich zu präsentieren, sich kennen zu<br />

lernen, zu vernetzen, Synergien zu entwickeln<br />

und auch Kooperationen anzustoßen.<br />

Dass dies ein Bedürfnis der<br />

hiesigen Unternehmen ist, zeigte auch<br />

die Unternehmensbefragung aus dem<br />

Frühjahr 2009, bei der die Unterstützung<br />

zur Bildung von Unternehmensnetz-<br />

3. Unternehmenstag <strong>Herrenberg</strong> 2010<br />

steht im Zeichen der Nachhaltigkeit<br />

Beim Unternehmenstag am 19. Juni wollen Stadt und unique! e.V. den <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Unternehmern/-innen mit einer kleinen aber feinen Messe einen Rahmen bieten,<br />

sich zu präsentieren, sich kennen zu lernen, zu vernetzen, Synergien zu entwickeln<br />

und auch Kooperationen anzustoßen.Unser Archivbild aus dem Jahr 2008 zeigt<br />

in der ersten Reihe den damaligen Ministerpräsidenten Günther Oettinger.<br />

werken als eine der wesentlichen Funktionen<br />

der Wirtschaftsförderung angegeben<br />

wurde.<br />

Daneben bietet der Unternehmenstag<br />

aber auch die Gelegenheit, sich einem<br />

der derzeit wichtigsten Themen zu widmen,<br />

darüber ins Gespräch zu kommen<br />

und mit anderen Unternehmern/-innen<br />

zu diskutieren.<br />

Bei der Präsentation nachhaltiger Projekte<br />

aus der Region haben die<br />

Besucher/-innen die Gelegenheit, Beispiele<br />

für Best Practice kennen zu lernen,<br />

das eine oder andere an neuen Ideen<br />

zu entwickeln und Impulse für den eigenen<br />

unternehmerischen Alltag mitzunehmen.<br />

Kein Amtsblatt – Was tun?<br />

Falls Sie das Amtsblatt ausnahmsweise<br />

einmal nicht erhalten haben,<br />

können Sie dieses auch auf den Bezirksämtern<br />

und an der Infotheke<br />

des Bürgeramtes bekommen.<br />

Zudem hat der Verlag folgende Abholstellen<br />

eingerichtet:<br />

<strong>Herrenberg</strong>:<br />

– Buchhandlung Zehnder,<br />

Hindenburgstraße 3<br />

– Toto-Lotto, Mozartstraße 8<br />

– Zeitschriftenkiosk am Bahnhof<br />

– Aral-Tankstelle, Stuttgarter Straße 43<br />

Affstätt<br />

Bäckerei Zander, Schatten 1<br />

Gültstein<br />

Cosan-Poststelle, Zehnthofstraße 24<br />

Kayh<br />

Metzgerei Weippert, Lindenstraße 2<br />

Haslach<br />

Bäckerei Wunschik, Hohenzollernstr. 23<br />

Kuppingen<br />

Bäckerein Zander, Jettinger Straße 1<br />

Oberjesingen<br />

Bäckerei Eckstein, Enzstraße 6<br />

Den Leserservice für die Amtsblattverteilung<br />

erreichen Sie telefonisch<br />

unter der Telefon-Nummer<br />

(07031) 62 00 – 50 / -51.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sind bemüht den Missstand bis zum<br />

nächsten Verteilungstermin zu beheben.<br />

Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe finden<br />

Sie auch auf der Internetseite der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> unter: www.herrenberg.<br />

de/aktuelles/amtsblatt.<br />

Nachhaltigkeit hat eine ökologische,<br />

eine ökonomische und eine soziale<br />

Dimension<br />

Heute schon den Blick auf das Morgen<br />

richten – das ist Anliegen der Kooperationspartner<br />

und Sinn und Zweck nachhaltigen<br />

Handelns: Ins Zentrum rücken<br />

Fragen wie z.B. die Material- und Energieeffizienz<br />

als Thema der Ökologie,<br />

die ihrer gesellschaftlichen Verantwortung<br />

gerecht werdende ökonomische<br />

Strategie oder eine attraktive Personalpolitik,<br />

die den demografischen Wandel<br />

mit all seinen Konsequenzen berücksichtigt.<br />

All dies sind Herausforderungen,<br />

denen sich Unternehmen angesichts<br />

des Klimawandels, der zunehmenden<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Knappheit von Ressourcen und geänderten<br />

gesellschaftlichen und gesetzlichen<br />

Rahmenbedingungen stellen<br />

müssen.<br />

Die vielfältigen Vortrags- und Workshopthemen<br />

des Unternehmenstages<br />

greifen diese Fragen auf und behandeln<br />

ein breites Spektrum der im Bereich der<br />

Nachhaltigkeit diskutierten Inhalte. Unter<br />

den Stichworten Prozess- und Qualitätsmanagement<br />

werden insbesondere betriebswirtschaftliche<br />

Aspekte von Nachhaltigkeit<br />

beleuchtet, aber auch, dass<br />

in der Wissensgesellschaft gut ausgebildete<br />

und innovative Mitarbeiter von<br />

besonderer Bedeutung für Unternehmen<br />

sind. Diese als Know-How-Träger im<br />

Unternehmen zu halten bzw. dafür zu<br />

sorgen, dass das Wissen der Mitarbeiter<br />

dauerhaft im Unternehmen verfügbar<br />

bleibt, ist eine große Herausforderung.<br />

Daneben geht es um die Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf, die betriebliche<br />

Gesundheitsvorsorge und die Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

für Mitarbeiter.<br />

Dass es angesichts des demographischen<br />

Wandels auch für Unternehmer/-innen<br />

von Nutzen ist, sich dieser Fragen anzunehmen,<br />

wird ausführlich diskutiert<br />

werden.<br />

Der Unternehmenstag <strong>Herrenberg</strong> bietet<br />

die Chance, das Thema mit Gleichgesinnten<br />

zu erörtern und Ideen zur Umsetzung<br />

in eine nachhaltige Unternehmensstrategie<br />

zu entwickeln.<br />

Weitere Informationen über das Gesamtprogramm,<br />

die Referent/-innen, die Möglichkeiten<br />

zur Teilnahme als Besucher/-in,<br />

Aussteller/-in oder auch mit der Präsentation<br />

nachhaltiger Projekte, sowie die<br />

Ansprechpartner/-innen zum Unternehmenstag<br />

finden Sie auf der Homepage:<br />

www.unternehmenstag-herrenberg.de<br />

Ansprechpartner für weitere Fragen:<br />

Für die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Peter Wilke<br />

Tel. (0 70 32) 92 42 27<br />

Für unique! e.V.<br />

Brigitte Schäfer, Tel. (0 70 32) 37 56 33<br />

Fundgegenstände März<br />

Im Monat März 2010 wurden folgende Gegenstände beim Bürgeramt (Fundamt)<br />

abgegeben:<br />

Fundnummer Fundgegenstand<br />

2010/33 USB_Stick<br />

2010/34 Ring<br />

2010/36 Schlagbohrmaschine<br />

2010/37 Stofftiger<br />

2010/39 Taschenschrim<br />

2010/40 Handy<br />

2010/42 Geldbeutel<br />

2010/45 Rucksack<br />

2010/46 Geige<br />

2010/47 Herrenwintermantel<br />

2010/48 Herrenwnterjacke<br />

2010/50 Hacke und Seil<br />

2010/52 Verbundpass<br />

2010/53 Mountainbike<br />

Neben den oben genannten Fundgegenständen werden auch gefundenen<br />

Schlüssel und Brillen im Fundamt aufbewahrt, ohne jedoch einzeln registriert<br />

und veröffentlicht zu werden. Verlierer, welche in einem Fundgegenstand ihr<br />

Eigentum erkennen, werden gebeten, sich beim Bürgeramt <strong>Herrenberg</strong> während<br />

der allgemeinen Öffnungszeiten unter Angabe der Fundnummer persönlich<br />

oder telefonisch zu melden, Telefon 924-200.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 08.04.<br />

14/10 Aktuelles/Kulturelles<br />

5<br />

Lesetipps der Stadtbibliothek:<br />

Unter-Dreijährige gut betreut!<br />

Hier finden Sie eine kleine Auswahl an<br />

Titeln zum Vortrag „Unter-Dreijährige gut<br />

betreut“, der am 14. April 2010 um 20 Uhr<br />

im Klosterhof, Bronngasse 13, stattfindet.<br />

Mehr zu diesem Thema finden Sie in der<br />

Stadtbibliothek in den Bereichen „Kindergarten“,<br />

„Lehrer/Erzieher“ und „Für Eltern“.<br />

Ostermayer, Edith:<br />

Unter drei – mit dabei<br />

Wege zu einem qualifizierten<br />

Betreuungsangebot in der Kita<br />

Durch die Aufnahme von Kleinkindern<br />

kommen auf die Kitas erhebliche Veränderungen<br />

in ihrer pädagogischen und<br />

organisatorischen Arbeit zu. Die Autorin<br />

gibt den Erzieherinnen mit diesem Leitfaden<br />

praktische Hilfen an die Hand.<br />

Standort: Kinderbetreuung<br />

Becker- Stoll, Fabienne:<br />

Handbuch Kinder in den<br />

ersten drei Lebensjahren<br />

Das Grundlagenwerk zur Krippenpädagogik<br />

befasst sich mit den Themen Bildung,<br />

Erziehung und Betreuung von<br />

Kleinstkindern.<br />

Standort: Kinderbetreuung<br />

Greine, Rita:<br />

Wohlfühloasen in Kindertageseinrichtungen<br />

Sich fallen lassen, zur Ruhe kommen.<br />

Farben sehen und spüren, auf sich wirken<br />

lassen. Entspannen. Die Autorin stellt in<br />

diesem buch einfache und schnell umsetzbare<br />

Ideen und Projekte vor, die Kin-<br />

dern und ErzieherInnen helfen, sich in<br />

ihrer Einrichtung wohl zu fühlen, den eigenen<br />

Körper mit allen Sinnen als Ganzes<br />

wahrzunehmen und zu spüren, die<br />

eigenen Kräfte zu entdecken und achtsam<br />

mit ihnen umzugehen.<br />

Standort: Kinderbetreuung<br />

Mein Kind in guten Händen<br />

Kinderbetreuung von Anfang an<br />

Angehörige, Tagesmutter, Hort, Tagesschule...<br />

Eltern wünschen sich starke<br />

Partner, um Familie und Beruf ohne Reue<br />

mit einander vereinbaren zu können.<br />

Umso wichtiger ist es, diese Partner vor<br />

Ort zu finden, in den Familien, in der<br />

Nachbarschaft. Hier werden Netzwerke<br />

geknüpft und die verschiedensten Unterstützungssysteme<br />

geschaffen.<br />

Standort: Kinderbetreuung<br />

Suess, Gerhard J.:<br />

Erziehung in Krippe, Kindergarten,<br />

Kinderzimmer<br />

Unter Anwendung von Kenntnissen aus<br />

der Entwicklungs- und Bindungsforschung<br />

soll eine bestmögliche Erziehung in den<br />

Bereichen Familie, Kinderhort und Kindergarten<br />

vermittelt werden.<br />

Standort: Kinderbetreuung<br />

Wilmes-Mielenhausen, Brigitte:<br />

Kleinkinder in ihrer<br />

Kreativität fördern<br />

Ideen für Krippe, Kita und Tagesmütter<br />

Fördertipps und Spielvorschläge – für<br />

Kinder bis zu 3 Jahren geeignet.<br />

Standort: Kinderbetreuung<br />

Kulturelles<br />

Hocketse, kleiner Bauernmarkt und Gläserne Produktion<br />

Schafschur mit den<br />

besten Schafscherern<br />

Am kommenden Samstag, 10. April,<br />

gibt es in Aidlingen-Dachtel ein ganz<br />

besonderes Ausflugsziel – von 09.00<br />

bis 17.00 Uhr findet im und rund um<br />

den Schafstall von Schäfer Schaible<br />

in Aidlingen-Dachtel eine Schafschur<br />

statt, bei der man drei echten Profis<br />

über die Schulter sehen kann. Der<br />

Vize-Deutsche Meister sowie zwei<br />

seiner Kollegen, die ebenfalls unter<br />

den besten Zehn sind, machen die<br />

Schafe von Schäfer Schaible fit für<br />

den Sommer und lassen sich dabei<br />

zusehen. Ein Erlebnis der besonderen<br />

Art – sicher für Groß und Klein!<br />

Verknüpft ist diese öffentliche Schafschur<br />

mit der Aktion „Gläserne Produktion“,<br />

bei der sich landwirtschaftliche Betriebe<br />

für Besucherinnen und Besucher<br />

öffnen und über ihre Arbeit, ihre Produktion<br />

und ihre Produkte informieren.<br />

Kinder kommen an diesem Tag sicher voll<br />

auf ihre Kosten. Nicht nur das Schafscheren<br />

dürfte spannend sein, die Tiere<br />

dürfen auch angefasst und gestreichelt<br />

werden. Und Raum zum Toben bietet<br />

eine extra aufgebaute Strohburg und<br />

eine eigens eingerichtete Spielwiese.<br />

Horak, Sylvia:<br />

Spielen<br />

mit den Allerkleinsten<br />

vom Baby- bis zum Kindergartenalter<br />

Gemäß dem Entwicklungsstand des<br />

Kindes finden die Leser in diesem Buch<br />

eine Fülle von Spiel- und Förderideen, z.<br />

B. Mobiles anschauen, singen, tanzen,<br />

die Umwelt entdecken...<br />

Standort: Babys und Kleinkinder<br />

Stoppard, Miriam:<br />

Das Kleinkind<br />

Dieses Buch vermittelt praktische Tipps<br />

für eine gesunde Entwicklung des Kleinkindes.<br />

Standort: Babys und Kleinkinder<br />

Pulkkinen, Anne:<br />

Spielen und lernen<br />

nach der PEKIP-Zeit<br />

ab dem 2. Lebensjahr<br />

Ratgeber mit Wahrnehmungs-, Bewegungs-<br />

und Sprachspielen zur Förderung<br />

des Kindes im 2. und 3. Lebensjahr.<br />

Standort: Babys und Kleinkinder<br />

Kasten, Hartmut:<br />

0–3 Jahre: Entwicklungspsychologische<br />

Grundlagen<br />

Vom aktuellen Forschungsstand ausgehender<br />

grundlegender Überblick über<br />

die Entwicklung in den ersten 3 Lebensjahren,<br />

der sich an Eltern und Erzieher im<br />

Primarbereich wendet.<br />

Standort: Babys und Kleinkinder<br />

Für die Oldtimerfans dürfte die kleine<br />

Präsentation alter Traktoren ein Anziehungspunkt<br />

sein.<br />

Für das leibliche Wohl ist natürlich auch<br />

gesorgt – es gibt Leckereien rund ums<br />

Lamm, oder auch eine hausgemachte<br />

Gemüsesuppe.<br />

Und ein kleiner Bauernmarkt bietet darüberhinaus<br />

noch die Gelegenheit, sich<br />

über weitere regionale Produkte zu informieren<br />

bzw. sie auch gleich zu erwerben.<br />

Schafe sind äußerst vielseitige Nutztiere:<br />

Neben Fleisch und Milch liefern<br />

sie Wolle, Felle, Fett und Leder. Und sie<br />

spielen, gerade im Heckengäu, eine<br />

wichtige Rolle in der Landschaftspflege.<br />

„Hier ist an vielen Stellen sichtbar,<br />

wie diese vierbeinigen Rasenmäher mit<br />

dem Abfressen der kleinen Triebe gegen<br />

die Verbuschung wirken,“ so der<br />

Böblinger Umweltdezernent Wolf Eisenmann.<br />

An vielen Stellen würde sich<br />

eine mechanische Pflege nicht lohnen;<br />

wertvolle Lebensräume gingen verloren,<br />

wenn nicht mithilfe der Beweidung<br />

durch Schafe der Erhalt der Magerrasen<br />

gesichert würde.<br />

Ein Tag für die ganze Familie – spannend<br />

und informativ, und garantiert mit viel Spaß!<br />

Mehr Infos und andere touristische<br />

Tipps auch unter<br />

www.heckengaeu-natur-nah.de.<br />

Largo, Remo H.:<br />

Babyjahre<br />

Entwicklung und Erziehung in den<br />

ersten vier Jahren<br />

Ein Kinderarzt beschreibt ausführlich, welche<br />

Eigenheiten und Bedürfnisse des<br />

Kindes angeboren sind und welche sich<br />

durch Erziehung beeinflussen lassen.<br />

Standort: Babys und Kleinkinder<br />

Austermann, Marianne:<br />

Krabbelfinger<br />

werden größer<br />

Spiel und Spaß für Ein- bis Dreijährige<br />

Wer mit »Zehn kleine Krabbelfinger« den<br />

ersten gemeinsamen Spiel-Spaß genossen<br />

hat, der bekommt nun eine Fülle von<br />

Anregungen für Ein- bis Dreijährige. Die<br />

Spiele sind ganz auf den Bewegungsdrang<br />

von kleinen Kindern zugeschnitten.<br />

Schaukel-, Knuddel- und Geschicklichkeitsspiele<br />

machen kleinen Forschern und<br />

Entdeckern Spaß. Und auch ruhige Malund<br />

Bastelaktionen laden zum Mitmachen<br />

ein. Dabei werden keine teuren Spielsachen<br />

benötigt. Gespielt und gebastelt wird<br />

mit dem, was sich im Haushalt finden lässt.<br />

Standort: Babys und Kleinkinder<br />

Holt, John:<br />

Wie kleine Kinder<br />

schlau werden<br />

selbständiges Lernen im Alltag<br />

Plädoyer für den Wissensdurst, den Wagemut,<br />

die Ausdauer und Hartnäckigkeit<br />

von kleinen Kindern und ein Plädoyer für<br />

die elterliche Geduld.<br />

Standort: Lernen


Kulturelles<br />

08.04. 6<br />

14/10<br />

VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40.<br />

Telefon: 07032/2703-0, Fax -27 E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig)<br />

www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de<br />

Berufliche Bildung / EDV<br />

� Word für Windows Grundkurs: Di, Mi,<br />

Do ab 20.04., 18-21 Uhr, 6x, Martin<br />

Wambsganß, 130 € inkl. Schulungsbuch,<br />

Kurs 501003<br />

� Access-Basiswissen: Inhalte: Prinzip<br />

Relationale Datenbank, Anlegen einer<br />

Accessdatenbank, Datensätze eingeben<br />

und editieren, Formulare, Abfragen.<br />

Nötiges Vorwissen: Excelgrundkenntnisse.<br />

Di u. Do, ab Di 20.04., 18-<br />

21 Uhr, 4x, Sabine Hoschka, 97 € inkl.<br />

Unterr.material, Kurs 501017<br />

� Outlook Grundkurs: Sa 24.04. 9-16<br />

Uhr, 1x, Petra Groeger, 57 € inkl. Unterr.material,<br />

Kurs 501021<br />

� Adobe Lightroom: Workshop für ambitionierte<br />

Digital-Fotografen, der<br />

grundlegend in die Software A.<br />

Lightroom einführt, Mo u. Mi, an Mo<br />

26.04., 18.30-21.30 Uhr, 2x, H.-P. Dolecki,<br />

54 € inkl. Lehr-CD, Kurs 501030<br />

Grundlagenkurse am Vormittag<br />

� Kombi-Kurs Excel + Powerpoint: Mo<br />

u. Mi ab 12.4., 08.30-11.30 Uhr, 6x,<br />

Monika Wustlich, 151 € inkl. Unterr.material,<br />

Kurs 501005<br />

� Internet für Einsteigerinnen: Für berufl.<br />

Wiedereinsteigerinnen, montags,<br />

ab 19.04., 9-12 Uhr, 4x, Sabine Hoschka,<br />

96 € inkl. Unterr.material, Kurs<br />

501051<br />

Für Seniorinnen und Senioren<br />

� Computergrundlagen mit dem eigenen<br />

Notebook: Di u. Do, ab Di 20.04.,<br />

9-12 Uhr, 2x, Martin Wambsganß, 82<br />

€, Kurs 501054<br />

� Mit Gießbert ins Internet: Di, Mi, Do,<br />

Fr, ab Di 13.04., 9-12 Uhr, 4x, Martin<br />

Wambsganß, lesefreundliches Lehrmaterial,<br />

Nachbetreuung durch VHS, 110<br />

€ inkl. Buch, Kurs 501053<br />

Zusatzkurs Tastschreiben f. Kids<br />

� Tastschreiben für Kids: Für Schüler ab<br />

Klasse 5. Zusatzkurs: 10.04.+17.04., 9-<br />

12 Uhr, 2x, Petra Groeger, 57 €, Kurs<br />

501048b<br />

Soft Skills<br />

� Erfolgreicher Dialog mit den Kunden:<br />

Di ab 13.04., 18-21 Uhr, 4x, Liliane<br />

Grandpierre, 82 €, Kurs 500001<br />

Länder- und Heimatkunde<br />

� Blick hinter die Kulissen der Stuttgarter<br />

Staatstheater, Führung, Fr.<br />

16.04.14.30-16.00 Uhr, Anmeldeschluss:<br />

01.04. 9,50€ Kurs 111005<br />

� Des Herzogs grünes Eldorado: Hohenheim,<br />

Führung durch den exoti-<br />

schen, den botanischen und Landschaftsgarten<br />

auf dem Gelände der<br />

heutigen Stuttgarter Universität, Sa.<br />

17.04. 13.00-15.30 Uhr, 8,50€ Kurs<br />

111006<br />

� Von Rom zum Gardasee, Diareise, die<br />

auch den Golf von Neapel einschließt,<br />

Mi. 21.04. 19.30-21.00 Uhr 7,50€Ak<br />

8,50€ Kurs 110009<br />

� Reiseplanung über das Internet, Seminar<br />

am PC, Mi. 05.05. 18.30-21.30<br />

Uhr 20€ Kurs 110008<br />

Pädagogik<br />

� Erfolgreich präsentieren, Vorbereitung<br />

auf die GFS für SchülerInnen Kl. 7 + 8,<br />

Sa 10.4., 9.30 -17.30 Uhr mit Pausen,<br />

VHS, 49 €, Kurs 106003<br />

Psychologie<br />

� Leben mit Perspektiven: Wie gestalte<br />

ich mein zukünftiges Leben, Seminar<br />

ab Die 13.4., 19.30 - 21 Uhr, 4 Termine,<br />

VHS, 32 € Kurs 107006<br />

� Konstruktiver Umgang mit Stress:<br />

Stressbewältigungstraining, mittwochs<br />

ab 14.4., 20-22 Uhr, 8 Termine, VHS,<br />

140 €, Zuschuss möglich: bei Ihrer<br />

Krankenkassen erfragen, Kurs 107007<br />

Biologie, Umweltbildung<br />

� Vogelstimmen im morgendlichen<br />

Wald, Waldwanderung, So 11.4., 6-8<br />

Uhr, Treff: Marktplatz <strong>Herrenberg</strong>., 4 €,<br />

SDW-Mitglieder 3 €, Kurs 114003<br />

� Schöner Wohnen, Seminar über Raumgestaltung<br />

unter ökol. Gesichtspunkten,<br />

ab Mo 12.4., 20-21.30 Uhr, 2 Termine,<br />

VHS Raum 206, 17 €, Kurs<br />

115002<br />

� Die Fasseiche, Exkursion, Fr. 16.4. ,14-<br />

20 Uhr, Treff: ZOB Hbg., 15 € + 10 €<br />

Vesper (bei Anmeldung bestellen), Kurs<br />

115003<br />

Medizinische Vorträge und<br />

Seminare<br />

� Kinesiologie im Alltag Workshop, Di.,<br />

ab 13.04., 20.00-21.45, VHS, 30€, 3<br />

Termine, Kurs 304013<br />

� Zahnverlust Ursachen und Gefahren<br />

sowie Möglichkeiten der Korrektur, Dr.<br />

Domenik Schmider Zahnarzt, Mi.,<br />

14.04., 19.30-21.00, VHS, 7€, Kurs<br />

304001. Anmeldung erforderlich.<br />

� Schlaftraining Kleingruppen-Seminar,<br />

Birgit Schick, Dipl. Psych., Di., ab<br />

13.04., 20.00-22.00, Impact Institut,<br />

Im Seele 8, 155€, 6 Termine, Kurs<br />

304006<br />

� Schüßler- Salze & Antlitzdiagnose<br />

Tagesseminar, Sa., 24.04., 09.30-<br />

16.30, VHS, 35€, Kurs 304012<br />

� Frühling – Zeit für Veränderungen,<br />

Vortrag über die Ernährung nach den<br />

Fünf Elementen. Do. 15.04. 19-22,<br />

VHS, 9€+ 2€ Skript, Kurs 307004<br />

Tanz<br />

� Tänze der Freude 50 + für Frauen,<br />

Mi., ab 14.04., 09.15-11.00, VHS, 24€,<br />

4 Termine, Kurs 209017<br />

Entspannung<br />

� Die Kraft der Gedanken, mit Konstitutionsananlyse,<br />

Körperübungen, geführte<br />

Meditation Sa. 24.04., 10.00-<br />

16.00, VHS, 42,50€ incl. Snacks, Kurs<br />

302011<br />

Bewegung im Freien<br />

� Nordic-Walking Fr., ab 16.04.,17.00-<br />

18.00, Parkplatz Waldfriedhof, 28,50€,<br />

8 Termine, Kurs 302103<br />

Gymnastik/Aquafitness<br />

� Rückentraining an Geräten Do, ab<br />

15.04., 20.00-21.00, Studio medizinische<br />

Fitness, Horber Str. 6, 80€, 8 Termine,<br />

Kurs 302413<br />

� Aquafitness, Do., ab 15.04., von<br />

19.00-20.00 Uhr, Kurs 302201 oder<br />

von 20.00-21.00, Kurs 302202, Friedrich-Fröbel-Schule,<br />

Bewegungsbad,<br />

47€ incl. Eintritt Bad, 10 Termine,<br />

Schnuppern möglich.<br />

Kosmetik<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

� Individuell, modern und ausdrucksstark,<br />

das persönliche Make Up –<br />

maßgeschneidert, Sa. 24.04, 09.00-<br />

18.00, VHS, 44,50€ (inkl. Material),<br />

Kurs 305204<br />

Kochkurse<br />

� Feine, neue Gemüseküche, Do. 15.04.,<br />

18.30-21.30, VHS, 10,50€ + Lebensmittel,<br />

Kurs 307009<br />

� Alles gewickelt und gerollt, Rouladen,<br />

Strudel oder Taschen mit und ohne<br />

Fleisch, Do. 29.04., 18.30-22.00, 12€<br />

+ Lebensmittel, Kurs 307013<br />

Für Kinder<br />

� Yoga für Kinder von 6 -8 Jahren. Mit<br />

Yogageschichten und auf spielerische<br />

Weise lernen die Kinder ihren Körper<br />

kennen. Ab Do, 15.04., 15.00-15.55,<br />

VHS, 9 Termine, 45€, Kurs 302506<br />

Sprachkurse<br />

� Italienisch Touristenkurs vor den<br />

Pfingstferien, S.Walthier, Di, 18.5.-Fr,<br />

21.5., jew. 18.15-21.15 und Sa, 22.5.,<br />

9-12 Uhr, VHS, 57€+8.50€Skript, Nr.<br />

409007<br />

� Spanisch Touristenkurs in den Pfingstferien,<br />

E. Brändle, Di, 25.5.-Fr, 28.5.,<br />

jew. 18.15-21.15 und Sa, 29.5., 8.30-<br />

11.30, VHS, 61€+8.50€Skript, Nr.<br />

422002<br />

� Arabisch an zwei Wochenenden für<br />

AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse<br />

mit Abdellatif Allatif, Sa, 26.6. und<br />

3.7., 9.30-15.30 Uhr und So, 27.6. und<br />

4.7., 10.30-13.30 Uhr, VHS, 93,50€,<br />

inkl. Kopien, Kurs 401001<br />

Es kann noch zugestiegen werden:<br />

� Spanisch für Anfänger, F. Hijar Sautter,<br />

seit Mo, 22.03., 9.30-11 Uhr, 12x,<br />

VHS, 90€, Kurs 422007<br />

� Soirée littéraire zu Le Clézio<br />

„L’Africain“ mit C. Luik, Do, 17.6.,<br />

19.30-21 Uhr, VHS, 10€, Kurs 408016<br />

Weitere Kurse s. www.vhs.herrenberg.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 08.04.<br />

14/10 Kulturelles<br />

7<br />

Figurentheater<br />

Premiere mit der Neuinszenierung:<br />

Samstag, 10 April , 14 Uhr ausverkauft<br />

Das hässliche Entlein<br />

Die Geschichte vom Entlein, das nicht<br />

so war wie alle anderen und darum<br />

ausgegrenzt wurde. Eine Geschichte<br />

über Ungerechtigkeit und<br />

Verzweiflung aber auch über das, was<br />

Liebe vermag und über die Schönheit,<br />

die jeder finden kann, der es wirklich<br />

will.<br />

Frei nach Hans Christian Andersen.<br />

Poetisch, wie der Blick der Kinder auf<br />

die Welt, tiefgründig, wie ihr Wunsch<br />

zu erfahren, was Leben wirklich ist und<br />

überrraschend...<br />

Ein Figurentheater für alle ab dem<br />

Vorschulalter<br />

Weitere Spieltermine:<br />

Dienstag, 13. April 14.30 Uhr<br />

Dienstag, 20 April 13.00 Uhr<br />

Freitag, 23. April 15.30 Uhr und<br />

20. 00 Uhr für Erwachsene<br />

Samstag 24. April 15.30 Uhr,<br />

Montag, 26. April 15.00 Uhr<br />

Mittwoch, 27. April 15.00 Uhr<br />

Karten und Infos erhalten sie bei:<br />

Theater aus dem Köfferchen<br />

Tel. 07032/ 76151;Fax 07032/ 795076<br />

www.koefferchentheater.de<br />

Comedy und Kabarett<br />

Freitag, 16. April, 20 Uhr<br />

Olaf Schubert und seine Freunde<br />

„Meine Kämpfe“<br />

Zurückhaltung ist Schuberts Sache<br />

nicht. Sein Universum beherbergt einen<br />

Wust an Konzepten und<br />

Verbesserungsvorschlägen von<br />

ungeahnter Tragweite und horrende<br />

Mengen schubertscher Erkenntnis-<br />

Perlen, welche er mit messianischer<br />

Geste verkündet. Der erklärte<br />

Weltverbesserer und Humorist ist<br />

Träger zahlreicher Preise, darunter der<br />

„Deutsche Comedypreis“ als Bester<br />

Newcomer (2009) und der „Deutsche<br />

Kleinkunstpreis“ (2009 und 2010). Das<br />

leicht labil wirkende Gesamtkunstwerk<br />

im Rautenpullunder ist somit d e r<br />

„Kleinkunst-König“ – Begründung der<br />

Jury: „In seinen Geschichten redet er<br />

sich um Kopf und Kragen und erklärt<br />

jenen die Welt, die alles wissen, aber<br />

nichts verstehen.“<br />

Ort: Stadthalle<br />

Eintritt: 23 € (Vorverkauf bei VHS),<br />

Abendkasse 26 €<br />

Vorträge<br />

Dienstag, 13. April, 19.30 Uhr<br />

Das bedingungslose<br />

Grundeinkommen – eine<br />

Zukunftschance ?<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Die Forderung nach einem bedingungslosen<br />

Grundeinkommen sorgt nach wie<br />

vor für großes Aufsehen. Finanziert<br />

werden soll das Grundeinkommen<br />

durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer.<br />

Alle anderen Steuern sollen<br />

dafür wegfallen. Viele Menschen setzen<br />

auf dieses Konzept große Hoffnungen.<br />

Doch mehrere Fragen stellen sich: Kann<br />

man mit diesem Ansatz die durch<br />

Erwerbslosigkeit verursachten<br />

Probleme tatsächlich in den Griff<br />

bekommen ? Ist das bedingungslose<br />

Grundeinkommen überhaupt<br />

finanzierbar ? Werden die eigentlichen<br />

Ursachen unserer Misere überhaupt<br />

berührt ? Gibt es auch andere Finanzierungsmöglichkeiten<br />

für ein bedingungsloses<br />

Grundeinkommen als eine<br />

(unsoziale)Mehrwertsteuererhöhung ?<br />

Leitung: Frank Bohner<br />

Ort: VHS Raum 206<br />

Gebühr: 7 €, Abendkasse 8 €<br />

Mittwoch, 14. April, 20 Uhr<br />

Unter-Dreijährige gut betreut!<br />

Ein wissenschaftlicher Vortrag über die<br />

Qualitätsmerkmale einer guten Krippe.<br />

Worauf sollten Eltern bei der Wahl<br />

eines Betreuungsplatzes achten? Was<br />

Unter-Dreijährige wirklich brauchen<br />

und wie die entsprechenden<br />

pädagogischen und institutionellen<br />

Rahmenbedingungen aussehen sollten,<br />

darum geht es an diesem Abend. Im<br />

Anschluss an den Vortrag ist Zeit für<br />

Ihre Fragen und zur Diskussion<br />

eingeplant. Der Referent Dr. rer. Nat.<br />

Joachim Bensel ist Verhaltensbiologe<br />

und Fachbuchautor und betreut u.a.<br />

verschiedene Forschungsprojekte zur<br />

außerfamiliären Betreuung und<br />

kindlichen Entwicklung.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Verein<br />

„Schmetterlinge“, der FBS und der VHS<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Keller<br />

Gebühr: 6,- €<br />

Mundart-Abend<br />

Freitag, 9. April, 20 Uhr<br />

„Quint-Essenz“ mit der Programm<br />

„Im Großa ond Ganza“.<br />

Mit ihrem schwäbischen Programm<br />

„Im Großa ond Ganza“ lässt Quinz-<br />

Essenz mit poetischen, hintersinnigen,<br />

auf die feine Art unterhaltsamen, aber<br />

stets dichten Wort-Essenzen in<br />

Dialogen und Szenen die Ohren des<br />

Publikums spitzen und erfreut die<br />

Gemüter mit abwechslungsreichen<br />

Kompositionen.<br />

Gesang: „Frauenwohlklang“ (Stefany<br />

Wohlfahrt, Marita Bodon und Roswitha<br />

Hagenmüller); Gitarre, Flöte,<br />

Hackbrett, Klarinette und Akkordeon:<br />

Gisela Hecht; Komposition/Text: Franz<br />

Wohlfahrt. Eine Kooperation von<br />

Schwäbischem Albverein e.V.<br />

(Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong>), Hotel Hasen<br />

und Stadtbibliothek.<br />

Ort: Hotel Hasen <strong>Herrenberg</strong> Einlass:<br />

19 Uhr, Beginn 20 Uhr<br />

Eintritt: 10,- € incl. Apéritif<br />

Autorinnenlesung<br />

Donnerstag, 15. April, 20 Uhr<br />

Elsbeth Schneider-Schöner liest<br />

aus „Die Puppennäherin“<br />

Schwaben im Jahr 1525: Der<br />

Bauernkrieg nimmt der jungen Barbara<br />

Ehemann und Zuhause. Aus ihrem<br />

Dorf verbannt, ist das Hurenhaus in<br />

Rottenburg der einzige Platz, wo sie ihr<br />

Kind auf die Welt bringen kann. Mit<br />

Tatkraft und Mut baut sie sich eine<br />

bescheidene Existenz als<br />

Puppennäherin und Magd im Spital<br />

auf. Da wird Rottenburg von dem<br />

Prozess gegen die Widertäufer<br />

erschüttert…<br />

Elsbeth Schneider-Schöner ist Ärztin<br />

und lebt mit ihrer Familie in Entringen.<br />

„Die Puppennäherin“ ist das erste<br />

Buch, das sie unter dem Autorennamen<br />

Isabell Pfeiffer veröffentlicht hat.<br />

Die Buchhandlung Papyrus wird mit<br />

einem Büchertisch vor Ort sein.<br />

In Kooperation mit der VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Eintritt: 7,- €, Abendkasse 8,- €<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Ausstellungseröffnung<br />

Dienstag, 13. April, 18 Uhr<br />

„Lebensbilder“ – eine Ausstellung zu<br />

Gesundheit und Krankheit mit<br />

Fotografien von Götz Schwan<br />

Ab Dienstag, 13. April, wird in der<br />

Stadtbibliothek die Ausstellung<br />

„Lebensbilder“ mit Fotografien von<br />

Götz Schwan in Zusammenarbeit mit<br />

dem Netzwerk Gesundheit gezeigt. Die<br />

Ausstellung präsentiert in bewegenden<br />

Bildern Menschen, die von einer<br />

bedrohlichen Krankheit betroffen sind,<br />

die auf Heilung hoffen oder gelernt<br />

haben, mit ihrer Krankheit zu leben.<br />

Die Bilder sind bis zum 30.4.10 zu den<br />

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek<br />

<strong>Herrenberg</strong> zu sehen. Ergänzt wird die<br />

Ausstellung aus Anlass des 1.<br />

Netzwerk-TAGes Gesundheit am<br />

17.4.10 durch eine Medienausstellung<br />

zu den Themen Medizin, Gesundheit,<br />

gesunde Lebensweise und gesunde<br />

Ernährung.<br />

Ort: Stadtbibliothek; Eintritt: frei<br />

Konzert<br />

Samstag, 15. Mai, 18 Uhr<br />

Der CHOR!<br />

Ein außergewöhnliches Konzert mit<br />

Stefan Lex (Tenor), Christiane Linke<br />

(Sopran) und Sigrid Althoff(Pianistin)<br />

36 außergewöhnliche Männerstimmen<br />

aus 20 Städten des Ruhrgebiets<br />

formieren sich zu einem Chorensemble<br />

der Spitzenklasse. Das Niveau und die<br />

Leichtigkeit, mit denen Werke aus der<br />

Musikliteratur einstudiert werden,<br />

setzen Maßstäbe.<br />

Stefan Lex erlebt man dabei nicht nur<br />

als herausragenden Tenor, sondern<br />

auch als charmant plaudernden Moderator.<br />

Sigrid Althoff, die den Chor am<br />

Klavier begleitet, wird für ihre Klangkultur<br />

und Musikalität, ihr Stilgefühl<br />

und ihre hohen künstlerischen und<br />

pianistischen Qualitäten bewundert.<br />

Ort: Stiftskirche; Eintritt: 18 €<br />

Reisen /Tagesfahrten<br />

Bitte beachten Sie auch alle Angebote<br />

unter www.ihre-vhs-reise.de<br />

28. August bis 6. September 2010<br />

Kunstschätze der Antike an türkischen<br />

und griechischen Küsten<br />

Erleben Sie die Ägäis und die östliche<br />

Mittelmeerküste mit eindrucksvollen<br />

Landschaften und einer jahrhundertealten<br />

Kultur individuell in einer kleinen<br />

Reisegruppe an Bord einer komfortablen<br />

Segelyacht. Programmpunkte sind:<br />

Die Ausgrabungsstätten von Knidos,<br />

das Panormitis Kloster auf Simi, der<br />

Koloss von Rhodos und die Felsengräber<br />

der antiken Stadt Kaunos.<br />

Verlängerter Anmeldeschluss<br />

28. Mai bis 30. Mai 2010<br />

Gärten am Ende des Regenbogens<br />

Wo könnte die Blütenpracht des Frühlings<br />

schöner zu genießen sein, als in<br />

den reizvollen Landschaften zwischen<br />

Freiburg und Zürich? Die Reiseroute<br />

führt vom Südschwarzwald durch die<br />

Rebenhänge des Markgräfler Landes ,<br />

setzt sich fort am Rhein bei Basel und<br />

findet ihren Abschluss an den Seen des<br />

Schweizer Mittellandes. Botanische,<br />

historische und private Gärten bieten<br />

ein berauschendes Farbenmeer.<br />

Anmeldeschluss: 26.April 2010<br />

31. Juli bis 1. August 2010<br />

Metz und das neu eröffnete Centre de<br />

Pompidou<br />

Die französische Stadt Metz steht 2010<br />

ganz im Zeichen des Centre de<br />

Pompidou! Das Architektenteam Ban,<br />

Gastines und Gumuchdjian entwarf<br />

einen spektakulären Bau, mit einer<br />

innovativen und kühnen Architektur.<br />

Die Eröffnung ist im Frühsommer<br />

2010. In Anlehnung an das Pariser<br />

„Mutterhaus“ entsteht eine kulturelle<br />

Einrichtung von internationaler Bedeutung.<br />

Sie wird Werke aus den<br />

Sammlungen des Centre Pompidou<br />

präsentieren, das mit 60000 Kunstwerken<br />

die größte Sammlung moderner<br />

und zeitgenössischer Kunst in Europa<br />

besitzt. Darüber hinaus bietet Metz<br />

viele Kunstschätze des Mittelalters:,<br />

z.B. die Kathedrale St. Etienne mit bedeutenden<br />

Glasmalereien (u.a. v. Chagall)<br />

und das Musée des Beaux Arts.<br />

Anmeldeschluss: 28. Juni 2010


Kulturelles<br />

08.04. 8<br />

14/10<br />

Monsanto,<br />

mit Gift und Genen<br />

Freitag, 09.04.2010<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Der Dokumentarfilm erkundet das Reich des<br />

US-amerikanischen Konzerns „Monsanto<br />

Chemical Works“, dem weltweiten Marktführer<br />

für Biotechnologie. Dem Engagement<br />

auf diesem Gebiet verdankt „Monsanto“<br />

auch, dass es zu einem sehr umstrittenen<br />

Unternehmen wurde. U.a. stellte es das<br />

im Vietnamkrieg zu trauriger Berühmtheit<br />

gelangte Herbizid „Agent-Orange“ her. Heute<br />

sind 90 % der angebauten gentechnisch<br />

veränderten Organismen „Monsanto“-<br />

Patente. In Zusammenarbeit mit der Partnerschaft<br />

dritte Welt! 111 Min.<br />

Altersgruppe: Freigegeben ab 12 Jahren!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Ayurveda – art of being<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit dem Netzwerk<br />

Gesundheit <strong>Herrenberg</strong><br />

Freitag, 16.04.2009<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

AYURVEDA ist eine Reise durch Indien, in<br />

die Vergangenheit und die Mysterien des<br />

menschlichen Körpers und der Seele.<br />

AYURVEDA erforscht die älteste ganzheitliche<br />

Heilkunst der Erde. Der indischfranzösische<br />

Regisseur Pan Nalin hat<br />

ayurvedische Ärzte beobachtet, die Heilmittel<br />

von Baumrinde bis Schlamm benutzen<br />

und dabei die außergewöhnlichen<br />

Fähigkeiten der Willenskraft studiert. In der<br />

ayurvedischen Theorie ist jede Krankheit<br />

Ausdruck eines Ungleichgewichts der<br />

Lebensenergien. 102 Min.<br />

Altersgruppe: Freigegeben ab 6 Jahren!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 2,50 Euro für Erwachsene<br />

1,50 Euro für Kinder/Jugendliche<br />

Kinderfilm – Alvin und die Chipmunks<br />

Dienstag, 20.04.2010<br />

Sie sind drei Streifenhörnchen, wie sie<br />

unterschiedlicher nicht sein könnten:<br />

Draufgänger Alvin, Intelligenzbestie Simon<br />

und der weltfremde Träumer Theodore.<br />

Ihre heimische Tanne wird eines Tages<br />

gefällt, um als Weihnachtsbaum beim erfolglosen<br />

Musikproduzenten Dave in Los<br />

Angeles zu landen. Die Chipmunks versuchen<br />

alles, damit sie bei ihm bleiben<br />

dürfen: Mit ihrem Gesang gewinnen sie<br />

Daves Zuneigung und starten eine Musikkarriere<br />

- und Plattentycoon Ian wittert<br />

ein Geschäft. 91 Min.<br />

Altersgruppe: ohne Altersbeschränkung!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche<br />

2,50 Euro für Erwachsene<br />

Beginn: 16.00 Uhr<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche<br />

2,50 Euro für Erwachsene<br />

Einmaleins der Amtsblatt –Texte<br />

• Gewünschtes Erscheinungsdatum angeben<br />

• Name des Vereins oder der Vereinigung und eventuell Sportart auf der<br />

Anlage vermerken<br />

• Überschrift zum Text formulieren<br />

• Beachten: Kurze Texte sind für mehr Leser interessant<br />

• Texte rechtzeitig der Redaktion zukommen lassen.<br />

• Redaktionsschluss für Papiermanuskripte (Bezirksämter und Rathaus,<br />

Marktplatz 5) Montag 10 Uhr.<br />

• Texte per Fax (924 333) und E-Mail (amtsblatt@herrenberg.de) Dienstag 10 Uhr<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Zu Gunsten der <strong>Herrenberg</strong>er Bürgerstiftung<br />

Karten für das Kabarett<br />

„Hämmerle – König von Bempflingen“<br />

B. Kohlhepp ist „Hämmerle“<br />

Ein echtes Hämmerle-Programm mit<br />

alten Bekannten findet am Mittwoch,<br />

28. April, in der Stadthalle <strong>Herrenberg</strong><br />

zu Gunsten der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Bürgerstiftung statt. Der Eintritt für<br />

einen guten Zweck kostet 15 Euro.<br />

Gleichzeitig gönnt man sich selbst und<br />

seinen Lachmuskeln noch etwas Gutes.<br />

Beginn 20 Uhr mit dem bekannten<br />

und beliebten Kabarettisten Bernd<br />

Kohlhepp.<br />

Benefizkonzert der Voices ltd<br />

zu Gunsten der Spitalkirche<br />

Die Voices ltd. veranstalten am Samstag,<br />

17. April, ein Benefizkonzert zugunsten<br />

der Spitalkirche <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Das Konzert beginnt um 18.00 Uhr in<br />

der Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Die Spitalkirche muss dringend saniert<br />

werden. Nachdem die beiden oberen Geschosse<br />

seit Jahren nicht genutzt werden,<br />

drohen sie zu verfallen.<br />

Auch das Äußere braucht Renovierung.<br />

Entstehen soll eine Kirche, die Jung und<br />

Alt verbindet. Platz für einen barrierefreien<br />

Gottesdienstraum soll geschaffen werden,<br />

aber auch eine neue Heimat für das<br />

Jugendzentrum "Logo" und für Arbeits-<br />

und Besprechungsräume des Jugendreferenten.<br />

Die Voices ltd möchten ihren Beitrag leisten,<br />

um dieses ambitionierte, aber auch<br />

sehr kostenintensive Vorhaben zu unterstützen.<br />

Auf dem Programm stehen vorallem Gospels<br />

wie "Joyful. Joyful", "O Happy day",<br />

"Total Praise" und "Wade in the Water".<br />

„Quint-Essenz“<br />

Neue Nachrichten aus dem Reich des<br />

Schwabendenkers: Erfahren dürfte es<br />

aus der Nachbarschaft sicher keiner,<br />

dass sich Herr Hämmerle längst als geheimer<br />

Herrscher über sein Reich wähnt.<br />

Als solcher jedoch fühlt er sich verantwortlich<br />

für die Rettung des gesamten<br />

Abendlandes. Und das schließt den Kampf<br />

für das Vereinsleben, die Mülltrennungskultur<br />

und Erhalt der Riten der wöchentlichen<br />

Waschungen ausdrücklich mit<br />

ein.<br />

Aber vielleicht befindet sich Herr Hämmerle,<br />

als eine Art Glühbirnen-König,<br />

längst in geistigem Exil, da dieser Kulturkampf<br />

schon mit nächsten Verwandten<br />

und Bekannten ausgetragen werden<br />

muss. Diesmal treibt er es jedenfalls auf<br />

die Spitze... Wenigstens er ist felsenfest<br />

davon überzeugt: „L'Etat c'est Monsieur<br />

Hämmerle".<br />

Kartenvorverkauf beim Gäubote,<br />

Bronntor-Geschäftsstelle, Buchhandlung<br />

Zehnder, Hindenburgstr. 3, i-Punkt der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong>; Marktplatz 1.<br />

Auch die Ten Voices werden ihr Können<br />

präsentieren. Wie immer wird das Benefizkonzert<br />

geleitet von Astrid Beuth.<br />

Mit dem Programm „Im Großa ond Ganza“<br />

Schwäbischer<br />

Albverein<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Eine Kooperation von Schwäbischem<br />

Albverein e.V. (Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Hotel Hasen und Stadtbibliothek.<br />

Gesang: “Frauenwohlklang“ (Stefany Wohlfahrt,<br />

Marita Bodon und Roswitha Hagenmüller)<br />

Gitarre, Flöte Hackbrett, Klarinette<br />

und Akkordeon: Gisela Hecht<br />

Komposition/Text: Franz Wohlfahrt.<br />

Mit ihrem schwäbischen Programm „Im<br />

Großa ond Ganza“ lässt sich Quint-Essenz<br />

mit poetischen , hintersinnigen, auf feine<br />

Art unterhaltsamen, aber dichten Wort-<br />

Essenzen in Dialogen und Szenen die Ohren<br />

des Publikums spitzen und erfreut die<br />

Gemüter mit abwechslungsreichen Kompositionen.<br />

Verschiedene musikalische Stilarten vereinen<br />

sich dabei in der ganz eigenen Musik<br />

von Quint-Essenz. Der Zuhörer wird mit<br />

wohltuender Leichtigkeit mit auf die Reise<br />

genommen.<br />

Es wird schwäbisch philosophiert und<br />

harmonisch musiziert, alles in allem witzig<br />

gebracht und ernsthaft gelacht.<br />

Termin: Freitag, 9. April 2010, 20.00 Uhr<br />

Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr<br />

Ort Hotel Hasen <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 10,00 Euro incl. Aperitif<br />

Mundartabend mit der Gruppe „Quint-<br />

Essenz“


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 08.04.<br />

14/10 Kulturelles<br />

9<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Jazztage 2010<br />

vom 22. bis 25. April<br />

Seit 17 Jahren gibt es die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Jazz-Tage<br />

»Jazzin’ <strong>Herrenberg</strong>«. Auch dieses<br />

Jahr wurde wieder ein außergewöhnliches<br />

Konzertangebot zusammengestellt.<br />

Alle Musiker stammen diesmal<br />

aus Baden-Württemberg, viele sind<br />

Preisträger der verschiedensten Kategorien.<br />

Wohl der Grund dafür, dass Jazzin´ <strong>Herrenberg</strong><br />

2010 in das Begleitprogramm der<br />

Großen Landesaustellung 2010 "Musikkultur<br />

in Baden-Württemberg" aufgenommen<br />

wurde. Neu ist dieses Jahr, dass der Gäubote<br />

als Mitveranstalter auftritt.<br />

Nach dem Beginn mit den „Eigengewächsen“,<br />

den beiden <strong>Herrenberg</strong>er Bigbands<br />

folgen zwei sehr junge Bands..<br />

Den Abschluss bildet Mike Svoboda mit<br />

der Uraufführung seiner Komposition "Die<br />

Bücher der Zeiten" in der Stiftskirche.<br />

Hier ein Überblick der Veranstaltungen:<br />

Donnerstag, 22. April 2010, 20.00 Uhr,<br />

Alte Turnhalle: JugendBigband <strong>Herrenberg</strong><br />

+ <strong>Herrenberg</strong>Bigband<br />

Sonntag, 18.04.2010, 15.00 Uhr<br />

Fachwerkpfad<br />

Treffpunkt:<br />

am Marktbrunnen<br />

Gästeführer:<br />

Gernot Heer<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich!!!<br />

Sonntag, 25.04.2010, 15.00 Uhr<br />

Stadtführung<br />

Treffpunkt:<br />

am Marktbrunnen<br />

Gästeführer:<br />

Mirjam Röhm<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich!!!<br />

Das Kühntett gastiert bei den Jazztagen<br />

am 25. April.<br />

Freitag, 23. April, 20.00 Uhr,<br />

Alte Turnhalle: Matthias Anton Group<br />

Samstag, 24. April, 20.00 Uhr,<br />

Alte Turnhalle: Kühntett<br />

Sonntag, 25. April, 18.00 Uhr, Stiftskirche:<br />

Mike Svoboda: "Die Bücher der Zeiten"<br />

für drei Sängerinnen, Percussion, Posaune<br />

und Klanginstallation, nach dem gleichnamigen<br />

Gedicht von Friedrich Hölderlin,<br />

mit Sandra Hartmann, Sopran, Anne-May<br />

Krüger, Mezzosopran und Mike Svoboda,<br />

Posaune (Uraufführung)<br />

Sonntag, 11.04.2010, 15.00 Uhr<br />

Stadtführung,<br />

Stiftskirche und<br />

Glockenmuseum<br />

(Eintritt in das Museum<br />

1,00 Euro pro Person)<br />

Treffpunkt:<br />

vor der Stiftskirche<br />

Gästeführer:<br />

Barbara Dziobek<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich!!!<br />

Bitte beachten!<br />

Redaktionsschluss für das Amtsblatt<br />

ist jeweils<br />

Montag, 10 Uhr<br />

für Papiermanuskripte<br />

Bitte geben Sie bis dahin<br />

Manus kripte bei den<br />

Bezirksämtern oder<br />

im <strong>Herrenberg</strong>er Rathaus ab.<br />

Sie erreichen die Redaktion des<br />

Amtsblattes auch über den<br />

Telefax-Anschluss 924-333 und<br />

E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de<br />

„Lebensbilder“ in der Stadtbibliothek<br />

Eine Ausstellung zu Gesundheit und<br />

Krankheit mit Fotografien von Götz Schwan<br />

Am kommenden Dienstag, 13. April um<br />

18.00 Uhr wird in der Stadtbibliothek<br />

die Ausstellung „Lebensbilder“ mit Fotografien<br />

von Götz Schwan eröffnet,<br />

die in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk<br />

Gesundheit gezeigt wird.<br />

Die Ausstellung präsentiert in bewegenden<br />

Bildern Menschen, die von einer bedrohlichen<br />

Krankheit betroffen sind, die auf<br />

Heilung hoffen oder gelernt haben, mit<br />

ihrer Krankheit zu leben. Sie zeigt auch<br />

4. Kuppinger Ü 25 Party<br />

Osterglocken und Ostermotive auf<br />

dem <strong>Herrenberg</strong>er Stiftskirchenturm<br />

Glockenkonzert am kommenden<br />

Samstag 10. April, 17 Uhr<br />

in der Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Wegen der Osterfeiertage findet das<br />

Glockenkonzert In der zweiten Monatswoche<br />

statt.<br />

Ostern und Glocken gehören zusammen.<br />

Wer nach dem Glockenschweigen in der<br />

Karwoche das Zusammenläuten am Ende<br />

der Osternachtfeier erlebt, wird das<br />

Klanggewoge im Aufbruch des neuen Tages<br />

in fester Erinnerung behalten.<br />

Im Glockenkonzert am 10. April um 17.00<br />

Uhr stellt Dekan i. R. Dieter Eisenhardt<br />

Osterglocken und österliche Geläute vor.<br />

Treffpunkt ist das Kirchenschiff der Stiftskirche.<br />

Wir laden herzlich ein.<br />

Download-Tipp der Woche<br />

Medien bequem, legal<br />

& kostenlos im Internet<br />

downloaden? Mit der<br />

OnlinebibliothekBB<br />

kein Problem!<br />

Unser Download-Tipp diese Woche:<br />

Semsek, Hans-Günter:<br />

Dublin<br />

Irlands Hauptstadt Dublin hat sich zu einer<br />

der lebendigsten Städte Europas entwickelt.<br />

Das ganze Jahr über jagt ein Musik-, Theater-<br />

oder Kunstfestival das nächste. Dieser<br />

kompakte Reiseführer aus der Reihe City-<br />

Trip von Reise Know-How führt zu sämtlichen<br />

Sehenswürdigkeiten in Dublin und lohnenden<br />

Ausflugszielen der Umgebung.<br />

das Glück von Menschen, denen Kräfte<br />

wieder zuwachsen, die sie für endgültig<br />

verschüttet hielten. In jeweils drei Fotografien<br />

werden die Lebensgeschichten von<br />

Menschen erzählt, die von Asthma, Leukämie<br />

oder Diabetes betroffen sind. Sensibel<br />

übersetzt der Fotograf die individuellen<br />

Empfindungen dieser Menschen<br />

und dokumentiert ihre Entwicklung von<br />

der Krankheit wieder mitten ins Leben.<br />

Die Ausstellung „Lebensbilder“ ist bis zum<br />

30.4.10 zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek<br />

<strong>Herrenberg</strong> zu sehen. Ergänzt<br />

wird die Ausstellung aus Anlass des 1.<br />

Netzwerk-TAGes Gesundheit am 17.4.10<br />

durch eine Medienausstellung zu den<br />

Themen Medizin, Gesundheit, gesunde<br />

Lebensweise und gesunde Ernährung.<br />

Der Kartenvorverkauf geht am Samstag<br />

bis um 14.00 Uhr.<br />

Es bewirtet die Abteilung Fußball und der<br />

Förderverein Fußball<br />

Termin Samstag, den 10. April 2010<br />

Hallenöffnung: 20.00 Uhr<br />

Beginn um 21.00 Uhr in der Gemeindehalle<br />

Kuppingen<br />

Karten im Vorverkauf: 6,00 Euro<br />

Abendkasse: 7,00 Euro<br />

Vorverkaufstellen:<br />

Sportheim "Unter den Linden", in der<br />

Konditorei Kohler und in der Metzgerei<br />

Sonne in Kuppingen.<br />

Des Weiteren gibt es wie gewohnt Karten<br />

über die aktiven Spieler des TSV Kuppingen<br />

oder bei den Heimspielen der Aktiven<br />

Die „Ticket-Hotline“ (Tel. (0 70 32) 33 01 10)<br />

ist ebenfalls wieder aktiviert auch hier ist<br />

es möglich Karten zu bestellen und abzuholen.<br />

Osterglocken und österliche Geläute sind<br />

Thema des Glockenkonzerts<br />

Zusätzlich bietet das E-Book verlässliche<br />

Tipps und wichtige Informationen zu Anreise,<br />

Unterkünften in allen Preisklassen, Essen &<br />

Trinken, öffentlichen Verkehrsmitteln, Preisen<br />

& Öffnungszeiten, Shopping, Nightlife, u.v.m.<br />

Der durch ein intelligentes Nummernsystem<br />

eng mit dem Text verknüpfte Stadtplan<br />

(Faltplan zum Herausnehmen) und<br />

die praktischen Übersichtskarten erleichtern<br />

die Orientierung. Eine kleine Sprachhilfe<br />

im Anhang enthält die wichtigsten<br />

Vokabeln für den touristischen Alltag.<br />

Zu finden unter<br />

www.onlinebibliothekBB.de<br />

Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek<br />

im Internet.


Amtliche Bekanntmachungen<br />

08.04. 10<br />

14/10<br />

Zweckverband „Abwasserreinigung Gäu-Ammer“<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010<br />

I.<br />

Auf Grund von §§ 18 und 19 Abs. 1 des<br />

Gesetzes über kommunale Zusam menarbeit<br />

(GKZ) i.d.F. vom 14.12.2004 (GBl.<br />

S. 884) und auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg<br />

i.d.F. vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber. S.<br />

698) hat die Verbandsversammlung am<br />

26.02.2010 folgende<br />

Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2010<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Haushaltsplan<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen<br />

und Ausgaben von je 2.009.255 Euro<br />

davon im<br />

Verwaltungshaushalt 1.379.552 Euro<br />

im Vermögenshaushalt 629.703 Euro<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitions förderungs maßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) 0 Euro<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

von 0 Euro<br />

§ 2<br />

Betriebskostenumlagen<br />

Nach § 11 der Verbandssatzung werden<br />

die bei den Verbandsmitgliedern für das<br />

Haushalts jahr zu erhebenden Umlagen im<br />

Verwaltungshaushalt vorläufig wie folgt<br />

festge setzt:<br />

Für die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

auf 805.565 Euro<br />

Für die Gemeinde Gäufelden<br />

auf 168.796 Euro<br />

Für die Gemeinde Jettingen<br />

auf 163.506 Euro<br />

Für die Gemeinde Mötzingen<br />

auf 74.901 Euro<br />

Die endgültige Festsetzung erfolgt beim<br />

Rechnungsabschluss.<br />

§ 3<br />

Zinsumlage<br />

Nach § 11 Abs. 2 der Verbandssatzung<br />

werden die bei den Verbandsmitgliedern für<br />

das Haushalts jahr zu erhebenden Umlagen<br />

im Verwaltungshaushalt vorläufig wie<br />

folgt festge setzt:<br />

Für die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

auf 52.214 Euro<br />

Für die Gemeinde Gäufelden<br />

auf 14.732 Euro<br />

Für die Gemeinde Jettingen<br />

auf 9.874 Euro<br />

Für die Gemeinde Mötzingen<br />

auf 5.666 Euro<br />

Die endgültige Festsetzung erfolgt beim<br />

Rechnungsabschluss.<br />

Vom Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung<br />

an wird für die Dauer von<br />

zwei Wochen an der Bekanntmachungstafel<br />

in der Eingangshalle des Rathauses,<br />

Gebäude Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

zum Zwecke der öffentlichen Zustellung<br />

nach § 11 Verwaltungszustellungsgesetz<br />

für Baden-Württemberg der<br />

Hinweis ausgehängt, dass für<br />

Herrn Peter-Jan Werner Möhle und Frau<br />

Catherine Madeleine Möhle bisher wohnhaft<br />

§ 4<br />

Kapitalumlagen<br />

Nach § 11 und § 9 der Verbandssatzung<br />

werden die bei den Verbandsmitgliedern für<br />

das Haushaltsjahr zu erhebenden Umlagen<br />

im Vermögenshaushalt vorläufig wie folgt<br />

festge setzt:<br />

Für die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

auf 372.724 Euro<br />

Für die Gemeinde Gäufelden<br />

auf 105.164 Euro<br />

Für die Gemeinde Jettingen<br />

auf 70.482 Euro<br />

Für die Gemeinde Mötzingen<br />

auf 40.453 Euro<br />

Die endgültige Festsetzung erfolgt beim<br />

Rechnungsabschluss.<br />

§ 5<br />

Kassenkreditermächtigung<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird<br />

festgesetzt auf 200.000 Euro<br />

Ausgefertigt!<br />

<strong>Herrenberg</strong>, den 29.03.2010<br />

Thomas Sprißler<br />

Verbandsvorsitzender<br />

II.<br />

Die Gesetzmäßigkeit der von der Verbandsversammlung<br />

am 26.02.2010 beschlossenen<br />

Haushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2010 wurde mit Erlass des<br />

Regierungspräsidiums Stuttgart vom<br />

24.03.2010 (AZ: 14-2207.-521 / 01 AWR<br />

Gäu-Ammer) bestätigt.<br />

III.<br />

Mit dieser öffentlichen Bekanntmachung<br />

der Haushaltssatzung wird der Haushaltsplan<br />

des Zweckverbandes Abwasserreinigung<br />

Gäu-Ammer gemäß § 18 GKZ<br />

i.V.m. § 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung<br />

an sieben Tagen und zwar vom 12. April bis<br />

zum 20. April 2010 beim Bürgermeisteramt<br />

<strong>Herrenberg</strong> (Verwaltungshaus Marktplatz<br />

1, Zimmer 304) während der jeweiligen<br />

Dienststunden öffentlich ausgelegt.<br />

IV.<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund<br />

der GemO beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 5 GKZ in Verbindung<br />

mit § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht schriftlich innerhalb<br />

eines Jahres seit der Bekanntmachung<br />

dieser Satzung gegenüber dem Zweckverband<br />

geltend gemacht worden ist; der<br />

Sachverhalt, der die Verletzung begründen<br />

soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht,<br />

wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung oder die<br />

Bekanntmachung der Satzung verletzt<br />

worden sind.<br />

Thomas Sprißler<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

gem. § 11 Verwaltungszustellungsgesetz<br />

für Baden-Württemberg<br />

Schweriner Str. 17, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Aufenthalt derzeit unbekannt<br />

beim Ordnungsamt der Stadtverwaltung<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Kirchgasse 2, Zimmer 63,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, eine Aufhebungsverfügung<br />

zur Einsichtnahme und Abholung<br />

aufliegt.<br />

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen,<br />

dass durch das Dokument Fristen in<br />

Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf<br />

Rechtsnachteile drohen.<br />

gez.<br />

Ordnungsamt<br />

der Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Vereinfachte Änderung nach § 13 BauGB<br />

Bebauungsplan „Hintere Zaunäcker,<br />

1. Änderung“ in Affstätt<br />

Der Gemeinderat hat am 13.10.2009 beschlossen,<br />

den Bebauungsplan „Hintere<br />

Zaunäcker“, rechtsverbindlich seit 16.01.<br />

1970, im Bereich der Flurstücke 446/1<br />

und 77/4 (Zaunäckerstraße 23) in <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

im vereinfachten Verfahren<br />

nach § 13 Baugesetzbuch (BauGB) zu<br />

ändern. Der Gemeinderat hat hierzu dem<br />

Bebauungsplanentwurf „Hintere Zaunäcker,<br />

1. Änderung“ des Stadtplanungsamtes<br />

vom 15.09.2009 einschließlich<br />

Begründung zugestimmt.<br />

Die Bebauungsplanänderung betrifft die<br />

Vergrößerung der überbaubaren Fläche<br />

durch die Verschiebung der westlichen<br />

Baugrenze auf den Grundstücken Flst.<br />

Nr. 446/1 und 77/4 südlich des Gebäudes<br />

Zaunäckerstraße 23. Alle anderen Fest-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

setzungen des ursprünglichen Bebauungsplans<br />

sollen weiterhin Gültigkeit behalten.<br />

Die Änderung soll im vereinfachten Verfahren<br />

nach § 13 BauGB durchgeführt<br />

werden, da die Grundzüge der Planung<br />

durch diese Änderung nicht berührt werden.<br />

Die von der Änderung betroffene<br />

Öffentlichkeit (Eigentümer und Nutzer der<br />

angrenzenden Grundstücke) wurde bereits<br />

über die Änderung benachrichtigt und<br />

hatte Gelegenheit zur Stellungnahme.<br />

Der Beschluss über die Änderung des<br />

Bebauungsplanes „Hintere Zaunäcker“ im<br />

vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB<br />

wird hiermit nach § 2 Abs. 1 BauGB bekannt<br />

gemacht.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Verwaltungsausschusses<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Verwaltungsausschusses am<br />

Montag, 12.04.2010, 18.00 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bedarfsplanung für die Kindertageseinrichtungen in <strong>Herrenberg</strong><br />

– Fortschreibung der Bedarfsplanung<br />

– Auswirkungen auf den Ausbau der Kleinkindbetreuung<br />

2. Maßnahmen zur Verbesserung der Situation bei den Parkplätzen und den<br />

Taxistandplätzen im <strong>Herrenberg</strong>er Bahnhofsbereich<br />

3. Verschiedenes<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister


14/10 08.04.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> Amtliche Bekanntmachungen<br />

Einladung zu Sitzungen<br />

des Finanzausschusses und<br />

Technischen Ausschusses<br />

Hiermit wird zu Sitzungen des Finanzausschusses und<br />

Technischen Ausschusses am<br />

Dienstag, 13.04.2010, 18.00 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

I. Gemeinsame öffentliche Sitzung des Finanzausschusses<br />

und des Technischen Ausschusses<br />

1. Freibadneubau<br />

– Ergebnisse der 2. und 3. Sitzung des Runden Tisches Freibad<br />

2. Änderung der Verwaltungsgebührensatzung<br />

– Änderung von Verwaltungsgebühren im Bereich der Bauordnung und<br />

des Ordnungsamtes<br />

II. Im Anschluss an die gemeinsame Sitzung:<br />

Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses<br />

3. Tätigkeitsbericht zur Lokalen Agenda 21 <strong>Herrenberg</strong><br />

– Berichtsjahr 2009<br />

4. Bestattungswesen<br />

– Vergabe der Bestattungsleistungen für alle Friedhöfe<br />

– Änderung der Bestattungsgebühren<br />

5. Kindergarten Umgang, Spechtweg 5, 7, 9 in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Einbau einer Kleinkindgruppe, Umbau- und Sanierung des Bestands<br />

6. Andreae-Gymnasium, Schießtäle 33<br />

– Flachdachsanierung des Klassenanbaus<br />

7. Wiederkehrende Kanalinstandsetzungen, Strassen- und<br />

Wegeunterhaltungsarbeiten<br />

– Vergabe der Bauleistungen<br />

8. Pflasterung des Nord-West-Vorplatzes der Stiftskirche<br />

– Gewährung eines Zuschusses<br />

9. Verschiedenes<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Ortschaftsrates Gültstein<br />

Hiermit wird zur Sitzung des Ortschaftsrates Gültstein am<br />

Mittwoch, 14. April 2010, 19.30 Uhr<br />

in den Sitzungssaal des Bezirksamtes Gültstein, Lutherstr. 2<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Einziehung einer Straßenteilfläche der Feldgasse zwischen den Gebäuden<br />

Feldgasse 12 und Querstraße 22 in <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

3. Bestattungswesen<br />

– Vergabe der Bestattungsleistungen für alle Friedhöfe<br />

– Änderung der Bestattungsgebühren<br />

4. Antrag – Genehmigung Ausgabe aus dem Ortschaftsetat "40 Jahre<br />

Partnerschaft/Jumelage" Amplepuis-Gültstein<br />

– Kosten für Erstellung einer CD-Dokumentation<br />

5. Verschiedenes<br />

Gerhard Kauffeldt<br />

Ortsvorsteher<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Ortschaftsrats Haslach<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Haslach am<br />

Mittwoch, 14.04.2010, 20.00 Uhr<br />

in den Rathaussaal des Bezirksamtes Haslach, Hohenzollernstr. 33<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Kindergarten Hornbergstr. 5 in <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

– Erweiterung um eine Kleinkindgruppe, Umbau und energetische Sanierung<br />

des Bestandes<br />

3. Verschiedenes<br />

Ulrich Vogelmann<br />

Ortsvorsteher<br />

11<br />

Landratsamt Böblingen – Amt für Vermessung und Flurneuordnung<br />

Öffentliche Bekanntmachung Az.: B 03_08<br />

Flurbereinigung <strong>Herrenberg</strong> – Kuppingen (Umfahrung)<br />

Sitzung des Vorstands<br />

Zur öffentlichen Sitzung des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung<br />

<strong>Herrenberg</strong> - Kuppingen (Umfahrung) am Montag, 19. April 2010 um<br />

19.30 Uhr im Bezirksamt Kuppingen, Knappengasse 14 wird eingeladen.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

• Verfahrensstand<br />

• Ergebnis der Ausschreibung und Vergabevorschlag<br />

• Vergabe der Baumaßnahmen<br />

• Verschiedenes<br />

Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen.<br />

Landratsamt Böblingen – Amt für Vermessung und Flurneuordnung<br />

Parkstraße 2, 71034 Böblingen, Telefon (0 70 31) 6 63 50 00, Fax (0 70 31) 6 63 50 99<br />

Öffentliche Bekanntmachung Az.: B 07_14<br />

vom 01.04.2010<br />

Flurbereinigung <strong>Herrenberg</strong> - Kuppingen<br />

(Umfahrung) – Unterlassen<br />

der Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

Das Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung<br />

und Flurneuordnung, Flurbereinigungsbehörde,<br />

gibt hiermit bekannt,<br />

dass der genehmigte Wege- und Gewässerplan<br />

vom 21.12.2009 mit landschaftspflegerischem<br />

Begleitplan (Plan nach § 41<br />

FlurbG) in einer einfachen Änderung am<br />

03.03.2010 geändert wurde.<br />

Die Vorprüfung nach § 3c des Gesetzes<br />

über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVPG) hat ergeben, dass die Durchführung<br />

einer Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

hier nicht erforderlich ist.<br />

Die Öffentlichkeit wird hiervon gemäß § 3a<br />

UVPG unterrichtet. Diese Feststellung ist<br />

nicht selbstständig anfechtbar.<br />

Vereinigungen im Sinne von §§ 2, 3 Umwelt-<br />

Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) können<br />

gegen die Entscheidung unter den Voraussetzungen<br />

von § 2 Abs. 1 Nrn. 1 bis 3<br />

UmwRG innerhalb eines Monats nach der<br />

Bekanntgabe schriftlich oder zur Nieder-<br />

schrift Widerspruch beim Landratsamt<br />

Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung,<br />

Parkstraße 2, 71034 Böblingen<br />

einlegen. Wird der Widerspruch schriftlich<br />

eingelegt, muss er innerhalb dieser Frist<br />

beim Landratsamt Böblingen -Flurbereinigungsbehörde-<br />

eingegangen sein.<br />

Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem 1.<br />

Tag dieser öffentlichen Bekanntmachung.<br />

gez. Holzwarth<br />

Hinweis:<br />

Der Wege- und Gewässerplan kann nach<br />

vorheriger telefonischer Terminvereinbarung<br />

(Telefon (0 70 31) 6 63 50 76 ) beim<br />

Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung<br />

und Flurneuordnung, Parkstraße 2,<br />

71034 Böblingen eingesehen werden.<br />

Außerdem besteht die Möglichkeit, den<br />

Plan im Internet unter: www.landentwicklung-mlr.baden-wuerttemberg.de/afl/<br />

afl_projekte/2984.htm anzuschauen.<br />

Öffentliche Bekanntmachung der<br />

Feststellung der Jahresrechnung 2008<br />

des Zweckverbands Abwasserreinigung<br />

Gäu - Ammer<br />

Die Verbandsversammlung des Zweckverbands Abwasserreinigung Gäu-Ammer<br />

hat in ihrer Sitzung vom 26. Februar 2010 gemäß § 18 des Gesetzes über kommunale<br />

Zusammenarbeit in Verbindung mit § 95 der Gemeindeordnung das Ergebnis der<br />

Jahresrechnung 2008 wie folgt festgestellt:<br />

Die Vermögensrechnung wird auf<br />

31.12.2008 wie folgt festgestellt:<br />

1. Finanzanlagevermögen: 0,00 Euro<br />

2. Forderungen<br />

aus Geldanlagen: 53.000 Euro<br />

3. Rückzahlungsverpflichtungen<br />

aus Darlehen: 2.570.002,41 Euro<br />

Verwaltungs- Vermögens- Gesamt-<br />

haushalt haushalt haushalt<br />

Sachbuch Teil 1 Sachbuch Teil 2 Sachbuch<br />

Teile 1+2<br />

in Euro in Euro in Euro<br />

1. Soll - Einnahmen 1.332.707,96 494.722,59 1.827.430,55<br />

2. Neue Haushalts-<br />

einnahmereste 0,00 0,00 0,00<br />

3. Zwischensumme 1.332.707,96 494.722,59 1.827.430,55<br />

4. Abzgl.: Haushalts-<br />

einnahmereste vom Vorjahr 0,00 0,00 0,00<br />

5. Bereinigte Soll-Einnahmen 1.332.707,96 494.722,59 1.827.430,55<br />

6. Soll-Ausgaben 1.332.707,96 486.980,59 1.819.688,55<br />

7. Neue Haushalts-<br />

ausgabereste 0,00 20.023,00 20.023,00<br />

8. Zwischensumme 1.332.707,96 507.003,59 1.839.711,55<br />

9. Abzgl.: Haushaltsaus-<br />

gabereste vom Vorjahr 0,00 12.281,00 12.281,00<br />

10. Bereinigte Soll-Ausgaben 1.332.707,96 494.722,59 1.827.430,55<br />

11. Differenz Nr. 10 / Nr. 5 0,00 0,00 0,00<br />

4. Rücklagen: 40.880,12 Euro<br />

Im Vermögenshaushalt werden Haushaltsausgabereste<br />

in Höhe von 20.023 Euro<br />

gebildet und nach 2009 übertragen.<br />

Gez. Thomas Sprißler<br />

Verbandsvorsitzender


Amtl. Bekanntmachungen/Informationen<br />

08.04. 12<br />

14/10<br />

Amtsgericht Stuttgart<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der<br />

im Grundbuch von <strong>Herrenberg</strong>-Mönchberg<br />

eingetragene Grundbesitz<br />

Heft 534 Mönchberg BV Nr. 3<br />

Gemarkung<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Mönchberg<br />

FIst. 112/1 Brühlstraße 663 qm<br />

Gebäude- und Freifläche<br />

(Bauland, bisher bebaut mit einem<br />

Schuppen und einer Doppelgarage)*<br />

am 12. Mai 2010, 14.00 Uhr<br />

im Rathaus, Marktpl. 5,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Ratssaal<br />

öffentlich versteigert werden.<br />

Verkehrswert gemäß § 74a Abs. 5 ZVG:<br />

195.000,- Euro<br />

Der Versteigerungsvermerk ist am 31.<br />

März 2009 in das Grundbuch eingetragen<br />

worden.<br />

Bieter müssen sich im Termin ausweisen<br />

und damit rechnen, dass sie Sicherheit zu<br />

leisten haben. Diese beträgt in der Regel<br />

10 % des Verkehrswertes und ist so-fort<br />

zu erbringen. Die Sicherheit ist unbar zu<br />

leisten. Bietvollmachten müssen öffentlich<br />

beglaubigt sein.<br />

Einsichtnahme in Gutachten zwischen<br />

8.30 Uhr und 13.00 Uhr an der Infotheke<br />

des Amtsgerichts.<br />

* Angaben ohne Gewähr<br />

70190 Stuttgart, den 10. März 2010<br />

Amtsgericht Stuttgart, Hauffstraße 5<br />

Az.: 6 K 92 / 09<br />

Tel.: 0711 / 921 3212<br />

www.zvq.com<br />

gez.<br />

Späth, Rechtspfleger<br />

unique! e.V. –<br />

Unternehmerinnen Region Böblingen<br />

ist ein Netzwerk selbständiger Frauen<br />

unterschiedlichster Branchen. Wir haben<br />

uns zu einem Verein zusammengeschlossen,<br />

weil unserer Erfahrung<br />

und Überzeugung nach ein gutes und<br />

aktives Netzwerk einen Mehrwert<br />

schafft durch:<br />

• vertrauensvolle Kooperationen, wenn<br />

man alleine zu wenig ist<br />

• hinzugewonnene Kompetenz, weil man<br />

nicht alles selber können muss<br />

• kompetente Unterstützung, wenn die<br />

Lösungen nicht offensichtlich sind<br />

• gesteigerte Kreativität, weil Ideen entwickeln<br />

wie Ping-Pong spielen ist.<br />

Und natürlich weil es Spaß macht, mit interessanten<br />

und netten Frauen zusammen<br />

zu kommen, zusammen zu arbeiten<br />

und sich auszutauschen.<br />

Veranstaltungen<br />

Neben unserem monatlichen Business-<br />

Frühstück bieten wir regelmäßig Workshops<br />

und Veranstaltungen für Mitfrauen<br />

und Interessierte an - und lassen dabei<br />

den Spaß auch nicht zu kurz kommen.<br />

Business-Frühstück im April<br />

Unser nächstes Business-Frühstück findet<br />

am 16. April 2010 um 8.30 Uhr im Nebenraum<br />

der Bäckerei Schüfer in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tübinger Straße 25, statt. Bitte melden<br />

Sie sich bei Interesse kurz bei<br />

info@unique-ev.de an.<br />

Weitere Informationen finden unter<br />

www.unique-ev.de<br />

LEAS erste Schritte in ein besseres Leben<br />

Die Dreijährige aus dem Maintal<br />

Vor einigen Wochen wurde LEA erfolgreich<br />

operiert. Die Dreijährige aus dem<br />

Maintal leidet unter einer starken körperlichen<br />

Behinderung. Erst Dank vieler<br />

Jugendrotkreuz veranstaltet<br />

Sommerfreizeit in der Toskana<br />

Das Jugendrotkreuz im Kreis Böblingen<br />

veranstaltet von 21. August 2010 bis<br />

zum 03. September 2010 wieder eine<br />

Sommerfreizeit für Jugendliche ab 14<br />

Jahren. Das Ziel: Die Toskana.<br />

Auf einem schönen modernen Campingplatz<br />

direkt am Meer, in Marina di Bibbona,<br />

können die Jugendlichen einen Teil<br />

ihrer Sommerferien mit Gleichaltrigen<br />

verbringen. Erfahrene Betreuerinnen und<br />

Betreuer des Jugendrotkreuzes werden<br />

durch sinnvolle und abwechslungsreiche<br />

Freizeitbeschäftigung dafür sorgen, dass<br />

die zwei Wochen wie im Fluge vergehen.<br />

Spenden auch aus <strong>Herrenberg</strong>, konnte<br />

sich die Familie die erste Operation leisten.<br />

Nun fehlen für die zweite Operation<br />

2.500 Euro.<br />

Lea leidet unter dem Femurhypoplasie-<br />

Gesichtsdysmorphie-Syndrom, das weltweit<br />

nur etwa 100 Menschen haben. Eine<br />

unterentwickelte Hüfte behindert das Laufen.<br />

Hoffnung gibt die Operationstechnik<br />

eines amerikanischen Spezialisten der mit<br />

der Klinik zusammenarbeitet. Alex Efstathiou<br />

sagt Danke für ihre Hilfe.<br />

SPENDENKONTO:<br />

STICHWORT: HILFE FÜR LEA,<br />

KREISSPARKASSE BÖBLINGEN<br />

KONTONUMMER: 1000 299 078,<br />

BANKLEITZAHL: 603 501 30<br />

Neben den klassischen Sommer-, Sonneund<br />

Strandaktivitäten bietet sich der Platz<br />

auch als idealer Ausgangspunkt für viele<br />

Ausflüge in die Umgebung an, zum Beispiel<br />

nach Pisa und Florenz.<br />

Im Preis inbegriffen sind der Bustransfer,<br />

die Unterbringung in Vier-Personenzelten<br />

und die Vollverpflegung.<br />

Nähere Informationen:<br />

Jugendrotkreuz im DRK-Kreisverband<br />

Böblingen e. V.,<br />

Telefon: 0 70 31/69 04 26<br />

oder 0 70 31/69 04 0.<br />

Informationen<br />

Amtsgericht Stuttgart<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll<br />

der im Grundbuch von Kuppingen eingetragene<br />

Grundbesitz<br />

Heft 621 Kuppingen BV Nr. 6<br />

Gemarkung Kuppingen<br />

Flst. 4476 Sturmer Weg 2132 qm<br />

Landwirtschaftsfläche<br />

(=derzeitige Nutzung als Acker, beidseits<br />

Graswege, nördl. geschotterter<br />

Weg, ortsnah zu Oberjesingen)*<br />

am Donnerstag, den 22. April 2010, vorm.<br />

10.00 Uhr<br />

im Rathaus, Marktpl. 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Ratssaal<br />

öffentlich versteigert werden.<br />

Verkehrswert gemäß § 74a Abs. 5 ZVG:<br />

6.400,00 Euro<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik<br />

im<br />

Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.:<br />

(07032) 16-14 01<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Do., 8. April 2010, 9.00 bis 10.00 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

10,00 Euro pro Sitzung; ohne Voranmeldung;<br />

ab der vollendeten 36. SSW<br />

empfohlen<br />

Geburtsvorbereitungs-<br />

Paar-KOMPAKT-Kurs<br />

Fr., 9. April 2010, 18.00 bis 21.00 Uhr,<br />

Sa., 10. April 2010, 9.30 bis 16.00 Uhr,<br />

So., 11. April 2010, 9.30 bis 14.00 Uhr<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau; alles „rund<br />

um die Geburt“ an einem Wochenende<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Mo., 12. April 2010, 18.45 bis 20.00 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau; laufender<br />

Kurs<br />

Babymassage<br />

Di., 13. April 2010, 15.00 bis 16.30 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

62,00 Euro inclusive Kursmaterial; für<br />

Kinder ab der 4. Lebenswoche bis<br />

zum Krabbelalter<br />

Geburtsvorbereitungskurs<br />

Di., 13. April 2010, 17.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di., 13. April 2010, 19.30 bis 20.45 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau; laufender<br />

Kurs<br />

Informationsabend mit<br />

anschließender Kreißsaalführung<br />

Mi., 14. April 2010, 19.00 Uhr, Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Konferenzraum; kostenfrei;<br />

ohne Voranmeldung; Informationen<br />

rund um die Geburt<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Do., 15. April 2010, 9.00 bis 10.00 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

*Angaben ohne Gewähr<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Bieter müssen sich im Termin ausweisen<br />

und damit rechnen, dass sie Sicherheit zu<br />

leisten haben. Diese beträgt in der Regel<br />

10 % des Verkehrswertes und ist sofort<br />

zu erbringen. Die Sicherheit ist unbar zu<br />

leisten. Bietvollmachten müssen öffentlich<br />

beglaubigt sein.<br />

Einsichtnahme in Gutachten zwischen<br />

8.30 Uhr und 13.00 Uhr an der Infotheke<br />

des Amtsgerichts Stuttgart.<br />

70190 Stuttgart, den 01.03.2010<br />

Amtsgericht Stuttgart, Hauffstraße 5<br />

Az.: 4 K 318 109<br />

Tel.: 0711 / 921 3039, Telefax -3099<br />

www.zvq.com<br />

Kursawe, Rechtspflegerin<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

10,00 Euro pro Sitzung; ohne Voranmeldung;<br />

ab der vollendeten 36. SSW<br />

empfohlen<br />

Säuglingspflegekurs und Kinästhetik<br />

Do., 15. April 2010, 19.00 bis 21.00 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

30,00 Euro pro Person/45,00 Euro pro<br />

Paar (ein Kurs umfaßt 3 Abende); Anmeldung<br />

über das Kinderzimmer (Tel.<br />

(0 70 32) 16 14 30 ); Natürliche, harmonische<br />

Bewegungsabläufe mit praktischen<br />

Übungen; Baden, Wickeln,<br />

Anziehen<br />

Babyschwimmen<br />

4-7 Monate, ein Badevergnügen besonderer<br />

Art nach der Geburt für Mutter<br />

und Kind. Informationen und Anmeldung<br />

Mo.- Fr., 12.00 bis 13.00 Uhr<br />

unter Telefon (0 70 32) 1 63 11 55<br />

Vorschau zu unserem Kurs-<br />

und Informationsangebot:<br />

Geburtsvorbereitung und<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Diese Kurse finden jeden Monat fortlaufend<br />

im Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

statt.<br />

Stärke-Kurs Babymassage<br />

mit Gutschein Infos: www.familie-amstart.de/info-fuer-eltern<br />

ab 13. April 2010, 15.00 bis 16.30 Uhr;<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

62,00 Euro inclusive Kursmaterial; für<br />

Kinder ab der 4. Lebenswoche bis zum<br />

Krabbelalter<br />

Bauchgipsen<br />

In regelmäßigen Abständen jeweils am<br />

Monatsende bieten wir Ihnen eine besondere<br />

Gelegenheit Gemeinsam fertigen<br />

wir mit Ihnen einen Gipsabdruck<br />

Ihres schwangeren Bauches. Kosten:<br />

20,00 Euro; begrenzte Teilnehmerzahl.<br />

Anmeldung für die Kurse über das Sekretariat<br />

der Frauenklinik im Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel. 0 70 32 - 16 3 14 01<br />

Anmeldezeiten:<br />

dienstags 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

14.00 bis 16.00 Uhr<br />

donnerstags 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.klinikverbund-suedwest.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 08.04.<br />

14/10 Informationen<br />

13<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg und Haslach<br />

(von 8.00 bis 8.00 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer<br />

(0 70 32) 16 16 16<br />

für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg, Haslach<br />

Samstag, 10. April<br />

Herr Dr. med. Jürgen Nüßle,<br />

Leinenbrunnen 1, <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Sonntag, 11. April<br />

Frau Dr. med. Gisela Paithankar,<br />

Meisenweg 6, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 10. April<br />

Frau Dr. Geisel, Hauptstr. 5-7,<br />

Gärtringen, Tel: 07034 / 25440<br />

Sprechzeiten von 10-12 und 17-19 Uhr<br />

Sonntag, 11. April<br />

Dr. Werner. Dorfgemeinschaft Tennental,<br />

Deckenpfronn, Tel: 07056 / 926126<br />

oder Tel: 0172 / 6533677<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu<br />

erfragen: (07 11) 7 87 77 22.<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt: Freitags ab<br />

19.00 bis Montags 8.00 Uhr sowie vor<br />

Feiertagen ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag<br />

8.00 Uhr. Telefon (0 18 05) 19 29 21 27<br />

Augenarzt<br />

(telefonische Anmeldung)<br />

Samstag, 10. April<br />

Dres. Kriegbaum, Bahnhofstr. 31,<br />

Böblingen, Tel: 07031 / 223988 oder<br />

Tel: 0179 / 7196711<br />

Sonntag, 11. April<br />

Frau Dr. Becke-Schmelzle, Schulstr. 11,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel: 07032 / 5050 oder<br />

Tel: 0172 / 7290289<br />

Keine Sprechstunde!<br />

Während der Osterferien von<br />

Donnerstag 01.04.2010 bis Freitag, 10.04.2010<br />

ist das Büro des StadtSeniorenRats geschlossen.<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 91 74 98<br />

www.Stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

Ankündigungen der Veranstaltungen<br />

Vogelstimmen am Sonntag,<br />

11. April von 6.00 bis 8.00 Uhr<br />

Die Wanderung am frühen Morgen mit<br />

Förster Winfried Seitz geht dieses Jahr<br />

über den <strong>Herrenberg</strong>er Schlossberg.<br />

Veranstalter: Schutzgemeinschaft<br />

Deutscher Wald (SDW)<br />

Treffpunkt: Marktplatz <strong>Herrenberg</strong><br />

Kostenbeitrag: 4 Euro,<br />

SDW Mitglieder 3 Euro<br />

Anmeldung: VHS <strong>Herrenberg</strong> mit Telefon<br />

(0 70 32) 2 70 30 oder<br />

Telefax 27 03 27 oder<br />

E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de<br />

Kurs-Nr. 114003<br />

Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wettergerechte<br />

Kleidung, Fernglas.<br />

Fasseiche am Freitag,<br />

16. April 2010, 14.00 Uhr<br />

Exkursion zum „Holz unserer Wälder“.<br />

Ein Bus bringt die Teilnehmer zur Ketterlenshalde.<br />

In einer Waldführung mit Forstdirektor<br />

Kratzer zum Thema "Pflege von<br />

Landesverband Aphasie<br />

und Schlaganfall<br />

Baden-Württemberg e.V.<br />

Kegeln im Kegelcenter<br />

„Botenfischer“<br />

Die Aphasie- und Schlaganfallgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong> trifft sich am Dienstag, den<br />

13. April 2010 um 16.30 Uhr im „Kegelcenter<br />

Botenfischer“, <strong>Herrenberg</strong>. Eingang<br />

und Parkmöglichkeiten gegenüber<br />

dem „Alten Sportplatz/Freibad“.<br />

Eichenbeständen – Produktion von Wertholz"<br />

und Besichtigung des Wertholzlagerplatzes<br />

"Maurener Allee" gibt es Informationen<br />

über Holzverwendung und<br />

Versteigerungsergebnisse. Anschließend<br />

geht die Fahrt weiter nach Stuttgart zur<br />

Weinmanufaktur Untertürkheim. Führung<br />

durch die Weinmanufaktur, Besichtigung<br />

des Fasskellers mit anschließender Weinprobe.<br />

Veranstalter: Schutzgemeinschaft<br />

Deutscher Wald (SDW)<br />

Treffpunkt: ZOB <strong>Herrenberg</strong><br />

(am Bahnhof),<br />

Abfahrt: 14.00 Uhr, Rückkunft in<br />

<strong>Herrenberg</strong> ca. 20.00 Uhr.<br />

Gebühr: 15,00 Euro (die Gebühr enthält<br />

Kosten für Busfahrt,<br />

Führung und Weinprobe).<br />

Ein anschließendes Vesper<br />

kostet 10,00 Euro. Das Vesper<br />

bitte bei der Anmeldung<br />

bestellen.<br />

Anmeldung: VHS <strong>Herrenberg</strong> mit Telefax<br />

(0 70 32) 27 03 27 oder<br />

E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de<br />

Kurs-Nr.115003.<br />

Bitte Anmeldefrist bis Freitag 9. April 2010<br />

beachten.<br />

Wenn möglich, bitte Turnschuhe mitbringen.<br />

Wir wollen gemeinsam zwei vergnügliche<br />

Stunden verbringen. Jeder kegelt, so wie<br />

er kann. Dabei sein ist alles!!<br />

Betroffene, Angehörige und Interessierte<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Selbsthilfegruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartner Heinz Kugel<br />

Telefon (0 70 32) 2 69 14<br />

Tierarzt für Groß-<br />

und Kleintiere<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Samstag, 10./Sonntag, 11. April<br />

Dr. Sautter, Gartenstr. 74,<br />

Holzgerlingen, Tel: 07031 / 602812<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, 10./Sonntag, 11. April<br />

Elma Strauch, Hauptstr. 41, Gäufelden-<br />

Tailfingen, Tel: 07032 / 202675<br />

DRK-Notruf: 1 92 22<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 1 60<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Während des Notdienstes von 8.30 Uhr<br />

bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 9. April bis Sa. 10. April<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schwarzwald-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Nagolder Str. 27, Tel: 07032 / 26111<br />

Während der Osterferien von<br />

Donnerstag, 01.04.2010 bis Freitag, 10.04.2010<br />

ist das Büro der Gäu-Agentur geschlossen.<br />

Die nächste Sprechstunde ist am Montag, 12. April.<br />

Während unserer Sprechzeiten beraten wir Sie gerne persönlich.<br />

Bürozeiten: montags, mittwochs und freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Eine Einrichtung von.....<br />

Patenschaften 2010<br />

Möchten Sie Patin oder Pate werden?<br />

Wollen Sie einen Jugendlichen aktiv bei<br />

der Berufsfindung unterstützen? Dann<br />

melden Sie sich doch für eine der neuen<br />

Patenschaften 2009, die derzeit in<br />

Planung sind. Ausführliche Informationen<br />

erhalten Sie bei uns in der Servicestelle.<br />

Wer sich für das Projekt der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Patenschaften interessiert, ist jederzeit<br />

herzlich eingeladen, an unseren Patengruppentreffen<br />

teilzunehmen, die einmal<br />

im Monat stattfinden. Wir freuen uns über<br />

jedes neue Gesicht. Die Teilnahme an unseren<br />

Gruppenabenden ist unverbindlich<br />

und Sie können sich einen lebendigen<br />

Eindruck von der wichtigen Arbeit der<br />

Patinnen und Paten verschaffen. Die nächsten<br />

Termine finden Sie hier im Anschluss<br />

aufgeführt. Der Raum in der Schule ist<br />

entsprechend ausgeschildert.<br />

Durch eine Patenschaft leisten Sie einen<br />

wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft,<br />

denn Sie können etwas von Ihrer Lebenserfahrung<br />

durch Familienarbeit oder eine<br />

berufliche Tätigkeit an die nächste Generation<br />

weitergeben. Und Sie dürfen einen<br />

Jugendlichen aktiv bei der Berufsfindung<br />

unterstützen.<br />

Samstag, 10. April bis So. 11. April<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Haug, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Walther-Knoll-Str. 3, Tel: 07032 / 21656<br />

Sonntag, 11. April bis Mo., 12. April<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen,<br />

Wilhelmstr. 2, Tel: 07034 / 26019<br />

Montag, 12. April bis Di., 13. April<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schönbuch-Apotheke, Gültstein,<br />

Schloßstr. 11, Tel: 07032 / 72076<br />

Dienstag, 13. April bis Mi., 14. April<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Deckenpfronn,<br />

Pfarrgasse 5, Tel: 07056 / 8482<br />

Mittwoch, 14. April bis Do., 15. April<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Waegerle, Ehningen,<br />

Marktplatz 3, Tel: 07034 / 8014<br />

Donnerstag, 15. April bis Fr., 16. April<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Hasenplatz, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 38, Tel: 07032 / 945711<br />

Freitag, 16. April bis Sa. 17. April<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Gäu-Apotheke, Nebringen,<br />

Bahnhofstr. 14, Tel: 07032 / 72878<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 91 75 34<br />

info@gaeuagentur.de<br />

www.gaeuagentur.de<br />

und<br />

Das Projekt „Patenschaft Schule – Beruf<br />

<strong>Herrenberg</strong>“ unter der Schirmherrschaft<br />

von Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

soll Jugendlichen den Einstieg in das<br />

Berufsleben erleichtern. Ehrenamtliche<br />

Patinnen und Paten bieten den Schülerinnen<br />

und Schülern Begleitung, Beratung<br />

und Unterstützung beim Übergang<br />

von der Schule in den Beruf. Trägerschaft<br />

des Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring<br />

und Mobile Jugendarbeit.<br />

Termine auf einen Blick<br />

Patengruppentreffen „Patenschaften<br />

2007 + 2008 + 2009“<br />

Donnerstag, 29.04.10, gemeinsames<br />

Treffen aller Patenjahrgänge, um 19.00<br />

Uhr im Biologieraum der Vogt-Heß-<br />

Schule.<br />

Patengruppentreffen „Patenschaften<br />

2007 + 2008 + 2009“<br />

Donnerstag, 17.06.10, gemeinsames<br />

Treffen aller Patenjahrgänge, um 19.00<br />

Uhr im Biologieraum der Vogt-Heß-<br />

Schule.<br />

Servicestelle<br />

Patenschaft Schule- Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Projektkoordinatorin Oda Kauffer<br />

Marienstraße 21<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032/956386<br />

Fax 07032/956391<br />

patenschaft@sjr-hbg.de


Informationen<br />

08.04. 14<br />

14/10<br />

Wir haben am kommenden<br />

Sonntag, 11. April 2010 geöffnet.<br />

Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse<br />

laden SIE herzlich ein zur Begegnung<br />

mit anderen Menschen bei bezahlbaren<br />

Getränken, Gebäck- und Essensangeboten.<br />

Jeden Mittwochvormittag können Sie<br />

bei uns auch gemütlich frühstücken.<br />

Wir nehmen uns gerne Zeit für SIE!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch, 9.30 bis 11.30 Uhr<br />

Freitag, 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

1. Samstag im Monat<br />

12.00 bis 14.00 Uhr<br />

2. Sonntag im Monat<br />

14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Lebensmittelspenden (z.B. Kuchen,<br />

Kaffee, Tee…) werden immer benötigt<br />

und sind jederzeit willkommen! Bitte<br />

melden Sie sich bei Manuela Sebastian,<br />

Tel. 0 70 32) 2 41 76 oder E-Mail:<br />

diekleineboerse@web.de.<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Hildrizhauser Straße 5,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 2 29 68 13<br />

Flohmarkt<br />

Samstag, 17. April 2010,<br />

10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Klosterhof<br />

Baugemeinschaft für Generationen übergreifendes<br />

Wohnen Haus Weitblick<br />

Neue Bauformen –<br />

neue Wohnformen in <strong>Herrenberg</strong><br />

In <strong>Herrenberg</strong> gibt es einige unbebaute<br />

Grundstücke in zentraler Lage. Hier<br />

könnten zukunftsfähige Bau- und Wohnformen<br />

möglich sein: zentrumsnahes<br />

Wohnen, nachhaltige Energieeffizienz<br />

im Passivhaus, Verbindung von Wohnen<br />

und Arbeiten, Baugemeinschaften,<br />

Mietwohnungsbau, bezahlbarer Wohnraum<br />

für Familien.<br />

Der erste Austausch findet statt am Dienstag,<br />

13.April, um 19.00 Uhr im Klosterhof-<br />

Keller, Bronngasse 13, <strong>Herrenberg</strong>. Themenfelder<br />

sind Architektur, Finanzierung,<br />

Energiekonzept, Projekterfahrungen aus<br />

Weitblick.<br />

Neben der Gestaltung der privaten Räume<br />

könnten Voraussetzungen für Kommunikation,<br />

gegenseitige Unterstützung, ehren-<br />

Lieber Arm ab als arm dran<br />

Der Tag seiner Geburt<br />

war für seine Eltern ein<br />

Schock. Rainer Schmidt<br />

kam ohne Unterarme<br />

und mit einem verkürzten<br />

rechten Oberschenkel<br />

zu Welt. Doch<br />

mit der Zeit lernten seine<br />

Familie und er „normal“<br />

mit dieser Grenze<br />

umzugehen.<br />

Inzwischen ist Rainer Schmidt einer<br />

der erfolgreichsten Tischtennisspieler<br />

amtliches Engagement und Begegnung<br />

von Menschen aller Altersgruppen geschaffen<br />

werden. Ziel ist, dass sich Menschen<br />

finden, die an der Entwicklung neuer Bauund<br />

Wohnformen mitwirken wollen und/<br />

oder dort selbst bauen und leben möchten.<br />

Dass ein solches Vorhaben möglich<br />

und finanzierbar ist, zeigen die Erfahrungen<br />

aus der Baugemeinschaft für Generationen<br />

übergreifendes Wohnen, Haus<br />

Weitblick.<br />

Die Veranstaltung wird organisiert durch<br />

die Bürgermentoren in <strong>Herrenberg</strong>, Rolf<br />

Schiebel, Rainer Plitschka, Gabriele Wagner<br />

und die Baugemeinschaft für Generationen<br />

übergreifendes Wohnen Haus Weitblick<br />

sowie Arbeitskreis Energie der Agenda 21<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Deutschlands. Der mehrfache Medailliengewinner<br />

bei den Paralympics, Deutscher<br />

Meister und Weltmeister ist zu Gast in<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Er berichtet von seinen Erfahrungen als<br />

Mensch mit einer Behinderung und davon,<br />

dass er erst lernen musste, nicht als<br />

„normal“ angesehen zu werden.<br />

Rainer Schmidt steht nach seinem Vortrag<br />

zum Gespräch zur Verfügung und<br />

stellt sich einem Herausforderer an der<br />

Tischtennisplatte.<br />

Freitag, 16. April 2010, 19.00 Uhr<br />

Leitung: Rainer Schmidt, Pfarrer, Bonn<br />

Ort: Haus der Begegnung <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Schliffkopfstr. 5<br />

Gebühr: Um eine Spende wird gebeten<br />

Der VdK informiert:<br />

Arzt muss über Risiken<br />

der Nichtbehandlung aufklären<br />

... Ein Arzt muss einen Patienten<br />

auch über das Risiko<br />

einer Nichtbehandlung<br />

umfassend aufklären. Unterbleibt<br />

dies, so kann in der fehlenden Aufklärung<br />

ein grober Behandlungsfehler liegen,<br />

urteilte unlängst der Bundesgerichtshof<br />

(BGH).<br />

Im zugrunde liegenden Fall (Az.: VI ZR<br />

157/08) hatte sich das Leiden eines Patienten<br />

verschlimmert, nachdem er auf eine weitere<br />

Behandlung verzichtet hatte. Der Arzt muss<br />

nun in einem neuen Verfahren beweisen,<br />

dass die abgebrochene Behandlung keine<br />

Auswirkung auf den Gesundheitszustand<br />

des Patienten gehabt hat, so die BGH-<br />

Richter.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

„Tag der offenen Tür“ im<br />

Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Der Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong><br />

lädt ein, am Samstag, den 17. April 2010,<br />

von 12.00 bis 16.00 Uhr, den diesjährigen<br />

„Tag der offenen Tür“ zu feiern.<br />

Es gibt wieder Schönes zu erleben! Die<br />

Kinder können basteln, ponyreiten und<br />

an einem Luftballonwettbewerb teilnehmen.<br />

Unsere Puppenspiele finden um<br />

14.00 und 15.00 Uhr statt.<br />

Diabetikertreffen am Donnerstag<br />

Thema: Diabetesbehandlung –<br />

Tabletten oder Spritze?<br />

Ist eine Diabetesbehandlung auch ohne<br />

Insulin möglich? Wann muß ich Tabletten<br />

einnehmen und wann ist Insulin nötig?<br />

Diesen Fragen geht in einem Vortrag Dr.<br />

Zwiebelkuchensonderverkauf<br />

Der Musikverein<br />

Kuppingen<br />

Kuppingen veranstaltet am<br />

Samstag den 17. April<br />

beim Backhaus in der<br />

Hemmlingstraße in<br />

Kuppingen ab 10.00 Uhr einen Zwiebelkuchen<br />

– Sonderverkauf.<br />

Ein bewährtes Backhaus-Team wird den<br />

Zwiebelkuchen ofenfrisch zubereiten und<br />

zum Verkauf anbieten. Liebhaber von<br />

ofenfrischem Zwiebelkuchen sind herzlich<br />

eingeladen. Der Erlös des Zwiebelkuchenverkaufes<br />

wird zum weiteren Umbau des<br />

Vereinsheimes verwendet. Wenn möglich<br />

sollten für den Abtransport der Zwiebel-<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/<br />

aktuelles/amtsblatt<br />

Für die Eltern gibt es einen Infostand des<br />

Kindergartens und einen Bücherstand<br />

mit vielen schönen Kinderbüchern. Außerdem<br />

haben die Kindergarteneltern<br />

wieder Selbstgebasteltes anzubieten!<br />

Schauen Sie gerne bei uns vorbei und<br />

geniessen Sie die Zeit bei Kaffee und<br />

Selbstgebackenem. Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch.<br />

Unser Kindergarten befindet sich im<br />

„Haus Gäublick“ des Erholungsheims<br />

Gültstein, Schlossstraße 31.<br />

Seit dreieinhalb Jahren betreibt der VdK<br />

Baden-Württemberg als Träger eine in<br />

Stuttgart ansässige Patientenberatungsstelle.<br />

Dort kann sich jeder kostenlos beraten<br />

lassen: stuttgart@upd-online.de, telefonisch<br />

von dienstags bis donnerstags (07<br />

11) 2 48 33 95 sowie über die allgemeine<br />

und gebührenfreie UPD-Hotline (08 00) 0<br />

11 77 22 von montags bis freitags.<br />

Die Stuttgarter und anderen Patientenberater<br />

der Unabhängigen Patientenberatung<br />

Deutschland (UPD) stehen für Auskünfte<br />

rund ums Thema Gesundheit/<br />

Gesundheitswesen zur Verfügung.<br />

med. Erik Wizemann, Diabetologe, aus<br />

<strong>Herrenberg</strong> nach am Donnerstag, 15.<br />

April im Seniorentreff, Klosterhof, Bronngasse<br />

13 in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

kuchen Backbleche oder sonstige Behältnisse<br />

mitgebracht werden.<br />

Zwiebelkuchen im Ofen<br />

Wenn Pflege an<br />

Grenzen stößt<br />

Hilfe in schwierigen Pflegesituationen<br />

für:<br />

– Angehörige<br />

– Seniorinnen und Senioren<br />

– in der Altenarbeit Tätige<br />

Montag bis Donnerstag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 08.04.<br />

14/10 Informationen<br />

15<br />

Termine der Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

zu unseren Kursen unter<br />

www.fbs-herrenberg.de<br />

1-02 Homöopathie rund<br />

um Schwangerschaft ...<br />

Geburt & Stillzeit<br />

Termin: Do., 15. April, 20.00–22.00 Uhr<br />

Ort: Praxisgemeinschaft "Rundum",<br />

Auf dem Graben 8, im 1. OG<br />

rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Birgit Deißinger, Heilpraktikerin<br />

Gebühr: 8 Euro<br />

1-12 Geburtsvorbereitung<br />

für Frauen<br />

Termin: 7 × Di., ab 06.Juli bis 09.<br />

September, 19.30 – 21.30 Uhr,<br />

Ort: Praxisgemeinschaft "Rundum",<br />

Auf dem Graben 8, im 1. OG<br />

rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: Partnergebühr + Nachtreffen<br />

30 Euro<br />

2-01 Vom guten Anfang<br />

An vier Terminen erhalten Sie grundlegende<br />

Informationen zur Entwicklung<br />

Ihres Babys und Antworten auf Ihre konkreten<br />

Fragen. Ihr Baby können Sie gerne<br />

mitbringen. Die Themen sind:- Was will<br />

mein Baby mir sagen? Wie kann unser<br />

gemeinsamer Alltag aussehen?- Wie<br />

entwickelt sich mein Baby im ersten Lebensjahr?-<br />

Spiel, Spaß und Bewegung mit<br />

meinem Baby: Wie kann ich es in seiner<br />

Entwicklung unterstützen? - Was mein<br />

Baby essen mag: „Von der Milch über<br />

den Brei zum Familientisch“. Für diesen<br />

Kurs können Sie Ihren STÄRKE-Gutschein<br />

verwenden.<br />

Termin: 4 × Di., 13. April – 4. Mai,<br />

9.30 – 11.00 Uhr<br />

Ort: Praxisgemeinschaft "Rundum",<br />

Auf dem Graben 8, im 1. OG<br />

rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Mirijam Mattes, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

GfG Familienbegleiterin,<br />

Stillberaterin, Doris Streb,<br />

Kinderkrankenschwester und<br />

Beki-Fachfrau für bewusste<br />

Kinderernährung<br />

Gebühr: 40 Euro<br />

2-09 PEKiP Block I<br />

Für Babys, die bei Beginn des Kurses<br />

zwischen 6 und max. 12 Wochen alt<br />

sind<br />

Eine Entwicklungsbegleitung für Mütter<br />

und Väter mit ihren Kindern während des<br />

ersten Lebensjahres<br />

Termin: Info-Abend: Mo., 12. April,<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

10 × Do., 15. April – 8. Juli,<br />

15.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Babyraum im UG<br />

Leitung: Barbara Faix-Kaiser,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

PEKiP-Leiterin<br />

Gebühr: 85 Euro<br />

Bei diesem Kurs können Sie sich Ihren<br />

STÄRKE-Gutschein anrechnen lassen.<br />

2-06 Baby-Massage-Spiele<br />

für Babys, die bei Kursbeginn ca. 4 – 6<br />

Monate alt sind<br />

Termin: 6 × Do., 15. April – 17. Juni,<br />

9.20 – 10.50 Uhr<br />

Ort: Praxis Sibylle Kraut,<br />

Reinhold-Schick-Platz 4<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 57 Euro<br />

Für diesen Kurs können Sie Ihren STÄRKE-<br />

Gutschein verwenden.<br />

2-35 Waldkinder<br />

Spielgruppe für Kinder ab 2 Jahren<br />

zusammen mit ihren Müttern/Vätern<br />

Was kriecht und krabbelt, knistert und<br />

zwitschert, wächst und knabbert denn<br />

da so alles im Wald.. Voller Entdeckerlust<br />

machen wir uns auf den Weg, unseren<br />

Wald und alles, was er in dieser Jahreszeit<br />

zu bieten hat, zu erforschen. Gemeinsam<br />

in der Gruppe erleben wir viele<br />

schöne Momente in der Natur und beim<br />

Besuch unserer Waldzwerge. Wir treffen<br />

uns beim Parkplatz am Naturfreundehaus<br />

und laufen dann zum Alten Rain.<br />

Termin: 5 × Di., 20. April – 18. Mai,<br />

9.30 – 11.30 Uhr<br />

Ort: Treffpunkt: Wanderparkplatz,<br />

Naturfreundehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Leitung: Anke Stickel,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin, Erlebnis-<br />

und Umweltpädagogin<br />

Gebühr: für Erwachsene +<br />

1 Kind 37 Euro, inkl.2 Euro Mat.<br />

5B-04 Unter-Dreijährige<br />

gut betreut!<br />

Ein wissenschaftlicher Vortrag über die<br />

Qualitätsmerkmale einer guten Krippe<br />

Macht ein Wickeltisch einen Kindergarten<br />

bereits zu einer Krippe? Was müssen<br />

Erzieherinnen können, die mit Kleinstkindern<br />

arbeiten? Worauf sollten Eltern<br />

bei der Wahl eines Betreuungsplatzes<br />

achten? Eine gute Krippe sollte nicht nur<br />

die Betreuung, sondern auch die Erziehung<br />

und Bildung der Kleinen im Blick<br />

haben. Aber wie kann diese pädagogische<br />

Herausforderung gelingen? Was unter<br />

Dreijährige wirklich brauchen und wie<br />

die entsprechenden pädagogischen und<br />

institutionellen Rahmenbedingungen aussehen<br />

sollten, darum geht es an diesem<br />

Abend. Nach dem Vortrag ist Zeit für Ihre<br />

Fragen und zur Diskussion eingeplant.<br />

Termin: Mi., 14. April,<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Keller<br />

Leitung: Dr. rer. nat. Joachim Bensel,<br />

Verhaltensbiologe, Fachbuchautor,<br />

Betreuer von Forschungsprojekten<br />

zur außerfamiliären<br />

Betreuung und kindlichen Entwicklung.<br />

Gebühr: 6 Euro<br />

Freie Plätze in unseren<br />

Spielkreisen!!!<br />

Unsere Spielkreise geben 2 – 3jährigen<br />

Kindern einen geschützten Rahmen für<br />

erste Erfahrungen allein in der Gruppe mit<br />

Gleichaltrigen. Zusammen wird gespielt,<br />

gelacht, geteilt, gestritten und noch vieles<br />

mehr. Die Kinder üben sich im Konflikte<br />

lösen, Regeln einhalten und lernen, ohne<br />

ihre Eltern zurecht zu kommen. Um diese<br />

neuen Erfahrungen für die Kleinen so<br />

positiv wie möglich zu gestalten, legen<br />

wir großen Wert auf einen rhythmisch<br />

gegliederten und überschaubaren Ablauf<br />

des Vormittags, mit Freispiel, Beschäftigung,<br />

Morgenkreis und Vesper. Lieder,<br />

Bilderbücher, Spiele sowie Bewegungs-<br />

und Kreativangebote machen allen viel<br />

Spaß. Die kleine Gruppengröße ermöglicht<br />

den Spielkreisleiterinnen dabei auf<br />

jedes einzelne Kind einzugehen. Die<br />

Fantasie, die große Offenheit und Neugier<br />

der Kinder gerade in diesem Alter,<br />

sind gute Voraussetzungen, sie in ihrer<br />

Entwicklung und ihrem Selbstbewusstsein<br />

zu unterstützen und zu ermutigen.<br />

Ideen und Vorlieben der Kinder werden<br />

gerne aufgenommen und so entwickelt<br />

jeder Spielkreis seine ganz besondere<br />

Individualität. Die Spielkreise werden jeweils<br />

von zwei erfahrenen Fachkräften<br />

geleitet, daher können auch schon 2-jährige<br />

Kinder aufgenommen werden. Die Teilnehmer/innenzahl<br />

ist auf 12 Kinder begrenzt.<br />

Der Infoabend informiert Sie ausführlich<br />

über Inhalt und Ablauf des<br />

Spielkreises und wie Sie den Start für<br />

sich und Ihr Kind am Besten gestalten.<br />

Er ist in der Kursgebühr enthalten, wie<br />

auch 3 Euro für Materialkosten.<br />

4A-01 Spielkreis im Haus<br />

der Begegnung I<br />

Termin: EA: Mo., 12. April, 20.00 – 22.00<br />

Uhr, Achtung evtl. Änderung des<br />

EA-Termins! 24 × Do.+ Mo., 15.<br />

April – 22. Juli, 9.00–11.30 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung,<br />

Schliffkopfstr. 5, Raum 1 +2<br />

Leitung: Anke Lang, Erzieherin,<br />

Inge Jahn, Sozialpädagogin<br />

Gebühr: für 24x + IA 220 Euro,<br />

inkl. 3 Euro Mat.<br />

4A-02 Spielkreis im Haus<br />

der Begegnung II<br />

Termin: Info-Abend: Mi., 31. März,<br />

20.00 – 21.30 Uhr<br />

13 × Mi., 14. April – 21. Juli,<br />

9.00 – 11.30 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung,<br />

Schliffkopfstr. 5, Raum 1 +2<br />

Leitung: Anke Stickel, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Erlebnis- und Umweltpädagogin,<br />

Florentina Seebald,<br />

Erzieherin<br />

Gebühr: für 13x + Infoabend 122 Euro,<br />

inkl. 3 Euro Mat.<br />

4A-03 Spielkreis im<br />

Rupert-Mayer-Haus<br />

Termin: Info-Abend:Mo., 12. April,<br />

20.00 – 22.00 Uhr, 13 × Di., 13.<br />

April – 20. Juli, 9.00 – 11.30 Uhr<br />

12 × Fr., 16. April – 23. Juli,<br />

9.00 – 11.30 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1, Raum im 1. OG<br />

Leitung: Ute Gravert, Kinderpflegerin,<br />

Alessandra Fischer, Pädagogische<br />

Fachkraft<br />

Gebühr: für 24x + Infoabend 220 Euro,<br />

inkl. 3 Euro Mat.<br />

4B-17 Sauer macht lustig!<br />

Naturwissenschaftliche Versuche für<br />

Kinder von 6 – 7 Jahren<br />

Warum greift Zitronensaft die Zähne an?<br />

Sind auch in Süßigkeiten Säuren vorhanden?<br />

Warum hilft Kalken gegen Säuren?<br />

... Beim Experimentieren finden wir<br />

die Antworten selbst heraus und erfahren<br />

dabei Spannendes aus der Welt der<br />

Säuren. Alle unsere Versuche sind ungefährlich<br />

und auch im Alltag leicht zu wiederholen.<br />

Termin: Sa., 17. April, 11.00 – 12.30 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1, Bastelraum<br />

Leitung: Annette Rahn,<br />

Chemieingenieurin<br />

Gebühr: 9 Euro, inkl. 3 Euro Mat.<br />

4B-09 Spiel und Spaß<br />

im Frühlingswald<br />

für Kinder im Grundschulalter<br />

Termin: Sa., 17. April, 10.00–13.00 Uhr<br />

Ort: Naturfreundehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Leitung: Giuliano Rizzi, Dottore Forestale<br />

Gebühr: 10 Euro<br />

4C-20 Stadt-Erlebnis<br />

für Familien mit Kindern<br />

von 6–10 Jahren<br />

Die Stadt ist fester Bestandteil unseres<br />

alltäglichen Lebensraums. Aber wo leben<br />

wir eigentlich? Was ist eine Altstadt?<br />

Warum gibt es Graben, Mauer, Marktplatz,<br />

Kirche und Schloß? Wo finden wir<br />

das alles und welche Bedeutung haben<br />

diese Orte noch heute für unsere Stadt?<br />

Wo trifft das Neue auf das Alte?<br />

Termin: Sa., 17. April, 15.00–17.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Herrenberg</strong>, "Luftballonmann"<br />

am Bronntor,<br />

vor der Kreissparkasse<br />

Leitung: Birgit Brilling, Geographin,<br />

Stadtplanerin<br />

Gebühr: für Erwachsene 5 Euro,<br />

für Kinder 5 Euro<br />

4D--07 Silberschmieden<br />

für Erwachsene & Kinder & Jugendliche<br />

Termin: So., 25. April 2010,<br />

10.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Keller<br />

Leitung: Michael Uhlig, Silberschmied<br />

Gebühr: Gebühr pro Person Euro 36,–<br />

5A-01 Vom Saugen<br />

zum selber Essen<br />

Haben Sie Fragen zur Ernährung Ihres<br />

Babys?<br />

Termin: Mi., 14. April, 20.00–22.00 Uhr<br />

Ort: Praxisgemeinschaft "Rundum",<br />

Auf dem Graben 8, im 1. OG<br />

rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: 7 Euro<br />

FBS-<br />

Mitgliederversammlung<br />

Mittwoch, 21. April, 20.00 Uhr<br />

im Klosterhof, Bronngasse,<br />

Raum 3.2<br />

Herzliche Einladung an alle Mitglieder<br />

und Interessierten zur regulären Mitgliederversammlung<br />

der Familienbildungsstätte<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Umgebung,<br />

Elternschule e.V.<br />

Neben einem Rückblick auf das vergangene<br />

Veranstaltungsjahr erfahren<br />

Sie an diesem Abend etwas über<br />

Hintergründe und Ausblicke der Arbeit<br />

rund um die FBS.<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen<br />

bis 14 Tage vorher bei der Geschäftsstelle<br />

eingegangen sein.<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di., 18.15-19.15, Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf,<br />

Anmeldung: Tel.:<br />

07073-4144<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben.<br />

Bitte beachten!<br />

Während der Osterferien vom 01. April<br />

bis 09. April 2010 bleibt unser Büro geschlossen.<br />

Anmeldungen zu unseren<br />

Kursen sind in dieser Zeit schriftlich per<br />

Internet: www.fbs-herrenberg.de , per<br />

Fax: 07032-508224, per E-Mail: anmeldung@fbs-herrenberg.de<br />

oder per Postweg:<br />

Stuttgarter Str. 10 möglich. In dringenden<br />

Fällen können Sie eine Nachricht<br />

auf unseren Anrufbeantworter (07032-<br />

21180) hinterlassen. Wir rufen baldmöglichst<br />

zurück. Persönlich sind wir ab dem<br />

13. April 2010 zu den gewohnten Öffnungszeiten<br />

für Sie da (DI. und Fr. 9.00-<br />

11.30 Uhr und Do-Nachmittag 17.00-<br />

18.30 Uhr).


Informationen<br />

08.04. 16<br />

14/10<br />

Regionalliga Männer<br />

SG vor schwerer<br />

Auswärtsaufgabe in Pirna<br />

Mit dem Pokalspiel von Dienstag in den<br />

Beinen startet die SG heute zu ihrem<br />

vorletzten Auswärtsspiel. In Pirna geht<br />

es nicht nur darum, den Zwei-Punkte-<br />

Vorsprung auf Horkheim zu verteidigen,<br />

sondern vor allem gegen die robuste<br />

Spielweise der Gäste zu bestehen. Für<br />

Pirna geht es darum, zwei wichtige<br />

Zähler im Kampf um den zehnten Platz<br />

zu holen.<br />

Es sind noch vier Spiele – vier Spiele, in<br />

welchen es in jedem darum geht, bis an<br />

die Leistungsgrenze zu gehen.<br />

Der Vorsprung auf die Verfolger beträgt<br />

derzeit zwei Punkte, doch mit dem Blick<br />

auf das Restprogramm der SG, ist dieses<br />

Polster alles andere als komfortabel.<br />

Denn beide Auswärtspartien sind echte<br />

Herausforderungen für den Tabellenführer.<br />

Allen voran das Spiel am kommenden<br />

Samstag in Pirna.<br />

Mit den SG-Fans in die „ Top 100“<br />

SG-Torprämie<br />

Unter dem Motto "Spitzenhandball in<br />

der SG" wollen wir den Leistungssport<br />

in der SG Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen<br />

voran bringen. Deshalb startet<br />

die SG auch in diesem Jahr wieder die<br />

Torpämienaktion.<br />

Durch die Reduzierung von fünf Regionalligen<br />

auf vier Staffeln der „Dritten Liga“<br />

wird es ab der kommenden Saison nur<br />

noch 64 Drittligisten geben. Eine Saison<br />

später wird die 2.Bundesliga nur noch in<br />

einer Staffel mit 20 Mannschaften spielen.<br />

Für 16 Teams, die sich dafür nicht qualifiziert<br />

haben, muss also in der „Dritten Liga“<br />

Informationsveranstaltung am Dienstag 13. April<br />

Attraktive Zusatzausbildung für pädagogische<br />

Fachkräfte an der Hilde-Domin-Schule<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Hilde-Domin-Schule<br />

bietet ab September 2010 erneut eine<br />

zweijährige Zusatzausbildung für pädagogische<br />

Fachkräfte an. Nachdem<br />

der erste Weiterbildungskurs diesen<br />

Sommer erfolgreich abschließt und<br />

sich bewährt hat, startet der nächste<br />

Kurs im neuen Schuljahr 2010/2011.<br />

Am Dienstag, 13. April, informieren um 19<br />

Uhr Lehrkräfte und Absolventinnen des<br />

aktuellen Kurses in der Hilde-Domin-<br />

Schule im Längenholz über diese Berufsfachschule<br />

mit dem Schwerpunkt „Bildungsförderung<br />

im Elementarbereich“. Es<br />

handelt sich um eine Teilzeitausbildung,<br />

die berufsbegleitend absolviert werden<br />

kann. Bewerben können sich bis zum 30.<br />

Juni neben Erzieher/innen und Kinderpflegern/Kinderpflegerinnen<br />

auch pädagogische<br />

Fachkräfte mit vergleichbarer<br />

Qualifikation.<br />

Die Teilnehmer/innen der Weiterbildung<br />

Das Team aus Pirna, anfänglich auch als<br />

Meisterschaftsfavorit gehandelt, steht<br />

mit dem Rücken zur Wand und muss<br />

dringend wichtige Punkte im Kampf um<br />

den Klassenerhalt sammeln. Momentan<br />

steht die Mannschaft noch auf dem rettenden<br />

zehnten Platz – doch dicht dahinter<br />

folgt die Bundesligareserve der SG<br />

Kronau/Östringen. Es zählt also jeder<br />

Punkt, um den Klassenerhalt zu sichern.<br />

Selten war die Regionalliga so spannend.<br />

Vier Spieltage vor Schluss gibt es zahlreiche<br />

Mannschaften, die noch vom Abstieg<br />

betroffen sein können und ebenso<br />

viele, die noch die Möglichkeit haben, aufzusteigen.<br />

Die Mannschaft der SG freut<br />

sich auf zahlreiche und lautstarke Unterstützung<br />

in Pirna, auch wenn zu diesem<br />

Spiel kein Fanbus eingesetzt werden<br />

kann. Da zeitgleich das Pokal Final-Four-<br />

Turnier der Herren und Frauen stattfindet,<br />

lohnt sich der Einsatz eines Busses nicht.<br />

Platz geschaffen werden. Die SG will auch<br />

dann noch der Regionalliga angehören<br />

und somit zu den besten 100 Handballmannschaften<br />

in Deutschland zählen.<br />

An der Torprämien-Aktion beteiligt sind:<br />

• Gerd Henßler<br />

• Gerhard Bross<br />

• Dolce Vita<br />

• Markus Bukowski<br />

• Ewald Heinrich, <strong>Herrenberg</strong><br />

• Sven Sauter, <strong>Herrenberg</strong><br />

• Chris Kohn <strong>Herrenberg</strong><br />

• Rolf Neuffer Autohaus Neuffer<br />

• Eddie Mützel<br />

• Hermann Härther Haslach<br />

• Hermann Kohler<br />

• Team Versicherungsmakler<br />

• RA Dierberger&Schuster <strong>Herrenberg</strong><br />

• Hansi Böhm<br />

• Daniel Kiener<br />

• Ingeborg Baumann Freiberg<br />

• Karin Vestal<br />

• Horst Geist, Stuttgart<br />

Die SG freut sich sehr über diese Unterstützung.<br />

Wer ebenfalls zu den Förderern<br />

des Spitzenhandballs in der SG gehören<br />

möchte, darf sich jederzeit gerne an Peter<br />

Kiener (Telefon 07032-24013 oder E-Mail<br />

kiener.peter@sgh2ku.de) wenden. Vielen<br />

Dank.<br />

sollen unter anderem befähigt werden,<br />

Kinder im sprachlichen, mathematischen<br />

und naturwissenschaftlichen Bereich noch<br />

gezielter zu fördern. Auch Musik und<br />

Rhythmik zur Begleitung von Bildungsprozessen<br />

sind in diese Zusatzausbildung<br />

integriert. Dem neuen Orientierungsplan<br />

entsprechend wird auch das Thema Inklusion<br />

bearbeitet.<br />

Die Weiterbildung ist schulgeldfrei; es wird<br />

lediglich eine Pauschale für Materialien,<br />

Kopien und Außenreferenten erhoben.<br />

Zweijährige Zusatzausbildung für pädagogische<br />

Fachkräfte …<br />

Donnerstag, 8. April 2010<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15.15 Uhr<br />

Montag, 12. April 2010<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Sitzgymnastik 14.30 Uhr<br />

Tanzmix 60plus 15.15 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Dienstag, 13. April 2010<br />

Offener Treff:<br />

Briefmarkentreff 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Tausch und Plausch über Briefmarken<br />

und andere Themen<br />

Die Schmetterlinge laden zu Vortrag ein<br />

Unter Dreijährige gut betreut!<br />

Die Veranstaltung mit anschließender<br />

Frage- und Diskussionsrunde findet am<br />

Mittwoch, den 14. April um 20.00 Uhr<br />

im Klosterhofkeller in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Mitveranstalter sind die Familienbildungsstätte,<br />

die Volkshochschule und<br />

die Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong>. (Gebühr:<br />

6 Euro)<br />

Was ist eine „gute“ Krippe? Worin besteht<br />

eine sanfte Eingewöhnung? Wie funktioniert<br />

eine professionelle und feinfühlige<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Donnerstag, 15. April 2010<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Diabetikertreff 19.00 Uhr<br />

„Tabletten oder Spritze“<br />

Dr. med. Erik Wizemann, Diabetologe<br />

Montag, 19. April 2010<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Freies Malen 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Donnerstag, 22. April 2010<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15.15 Uhr<br />

Programmhinweise finden Sie im<br />

Gäuboten„Heute“ Tipps u. Termine.<br />

Reizmagen und Reizdarm im Krankenhaus<br />

Medizinische Vorträge für jeden<br />

Im Rahmen einer kostenfreien<br />

Vortragsreihe<br />

bietet das Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong> allen Interessierten<br />

auch in diesem<br />

Jahr wieder die<br />

Möglichkeit, sich gezielt<br />

über medizinische<br />

Dr. Alexis Wolf Themen zu informieren.<br />

Am kommenden Dienstag, 13. April setzt<br />

Dr. Alexis Wolf, Chefarzt der Klinik für Innere<br />

Medizin mit Gastroenterologie die<br />

Veranstaltungsreihe fort und beleuchtet<br />

ab 19 Uhr im Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Entwicklungsbegleitung? Wie sieht eine<br />

anregende Umgebung für die Kleinsten<br />

aus?<br />

Zur Beantwortung dieser und anderer<br />

Fragen konnten wir Herrn Dr. Joachim<br />

Bensel für den Vortrag gewinnen. Er ist<br />

Verhaltensbiologe und Mitinhaber der<br />

Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des<br />

Menschen (FVM) in Kandern. Er ist Fachbuchautor<br />

und betreut verschiedene Forschungsprojekte<br />

zur außerfamiliären Betreuung<br />

und zur kindlichen Entwicklung.<br />

Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem<br />

Abend begrüßen zu dürfen und gemeinsam<br />

mit Herrn Dr. Bensel über dieses spannende<br />

Thema ins Gespräch zu kommen!<br />

Förderverein des ev. Jugendwerks Bezirk <strong>Herrenberg</strong><br />

Blütenkaffee am Sonntag, 18. und 25. April<br />

An den beiden letzten<br />

April-Sonntagen werden<br />

wir bei schönem<br />

Wetter am Oberen Weg<br />

in Kayh wieder Kaffee<br />

und Kuchen sowie kalte Getränke anbieten.<br />

Für Spaziergänger und Besucher der Blütenpracht<br />

am Schönbuchhang bietet sich<br />

die Gelegenheit, dort Rast zu machen,<br />

sich zu erfrischen und gleichzeitig den<br />

Förderverein und seine Aufgaben für die<br />

Finanzierung der evangelischen Jugendarbeit<br />

im Kirchenbezirk zu unterstützen.<br />

Die Mitglieder des Fördervereins freuen<br />

sich auf Sie.<br />

das Thema Reizmagen und Reizdarm unter<br />

denen mehr als ein Viertel der Bevölkerung<br />

leiden.<br />

Reizdarm und Reizmagen gehören zu<br />

den funktionellen Erkrankungen, d. h. sie<br />

verursachen Beschwerden, ohne dass ein<br />

konkreter Organdefekt vorliegt. Insofern<br />

bedeuten sie keine entzündliche oder<br />

bösartige Erkrankung des Magens oder<br />

Darms und erhöhen auch nicht das Risiko,<br />

an solchen zu erkranken. Gleichwohl<br />

können Bauchschmerzen, Übelkeit oder<br />

Völlegefühl die Leistungsfähigkeit der<br />

Betroffenen beeinträchtigen und die Lebensqualität<br />

massiv einschränken. Dr.<br />

Wolf geht gezielt auf Ursachen und Symptome<br />

ein und erläutert die neuesten Diagnose-<br />

und Therapiemöglichkeiten der<br />

Krankheit.<br />

Wenn Sie am 18. oder 25. April einen Blütenspaziergang<br />

machen, nehmen sie einen<br />

Geldbeutel mit und schauen Sie am<br />

Oberen Weg oberhalb von Kayh vorbei


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 08.04.<br />

14/10 Informationen<br />

17<br />

Nächste SJR-Mitgliederversammlungen<br />

am 22. April 2010<br />

Termine bitte fest einplanen – Herbstversammlung<br />

am 21.10.10!<br />

Der Stadtjugendring ist der Zusammenschluss<br />

von Vereinen, Verbänden, Organisationen<br />

und Initiativen, die in <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Teilorten Kinder- und Jugendarbeit<br />

machen. In der Mitgliederversammlung<br />

werden aktuelle Themen gemeinsam diskutiert<br />

und das gemeinsame Programm<br />

beschlossen.<br />

Die nächste Mitgliederversammlung findet<br />

am Donnerstag, den 22.04.10 beim<br />

Flugsportverein <strong>Herrenberg</strong> statt, die<br />

Herbst-MV ist für Donnerstag, den 21.10.10<br />

geplant. Beginn jeweils um 19 Uhr. Alle<br />

SJR-Infos – immer aktuell!<br />

– Sprachreisen nach England mit dem<br />

Jugendwerk der AWO Württemberg:<br />

Jugendliche (13 - 15 Jahre) können zwischen<br />

mehreren Terminen im südenglischen Seebad<br />

Folkestone an der Kanalküste wählen.<br />

Für 14-17jährige Teenager gibt es vom<br />

22.05. - 03.06.10 auch eine Sprachreise in<br />

den Pfingstferien nach Colchester. Die Unterbringung<br />

erfolgt in ausgesuchten Gastfamilien,<br />

wodurch die Teilnehmer einen Einblick<br />

in den englischen Alltag erhalten und<br />

die englische Kultur kennenlernen. Ein<br />

geschultes Betreuerteam sorgt mit einem<br />

abwechslungsreichen Programm dafür,<br />

dass es nicht langweilig wird. Beispielsweise<br />

ist ein Tagesausflug nach London im<br />

Preis enthalten, bei dem die Möglichkeit<br />

besteht ein Musical zu besuchen. Infos:<br />

www.jugendwerk24.de, 0711/ 522841.<br />

– Deutsch-japanisches Austauschprogramm<br />

für Ehrenamtliche 25.08.-06.09.10<br />

- Anmeldeschluss 23.04.10: Wer eine<br />

aktuelle ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendarbeit<br />

in Deutschland nachweisen kann,<br />

zwischen 18 und 26 Jahre alt ist, über<br />

Englischkenntnisse (Grundkenntnisse) verfügt<br />

und keine Probleme mit nahezu täg-<br />

Mitgliedsvereine bitte die Termine fest<br />

einplanen – gemeinsam sind wir SJR...<br />

the power of Jugendring!<br />

Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> – bei uns hat<br />

die Jugend das Sagen – nächste Mitgliederversammlung<br />

am 22.04.10 beim Flugsportverein…<br />

hier ein Foto von den<br />

Jugend[T]Räumen im März…<br />

Arbeitsgruppen zu Themenschwerpunkten<br />

(Offene) Jugendtreffpunkte, Verpflegung<br />

in der (Schüler-)Mittagspause und Mobilität<br />

(Schul- und Freizeitverkehr)<br />

Nach der zweiten offenen Jugendwerkstatt<br />

im Rahmen des Stadtentwicklungsprozesses<br />

<strong>Herrenberg</strong> 2020 im März starten<br />

nun Arbeitsgruppen mit den von den<br />

jungen Leuten benannten Themenschwerpunkten,<br />

die weiter verfolgt werden sollen:<br />

Offene Jugendtreffpunkte, Verpflegung in<br />

der Mittagspause und Mobilität (Schulverkehr<br />

und Freizeitverkehr mit dem Bus).<br />

Probleme und Wünsche zu den drei The-<br />

menschwerpunkten wurden während der<br />

Jugendwerkstätten und in der Jugenddelegation<br />

benannt, konkretisiert und daraus<br />

Ziele entwickelt. Nun geht es um die Strategien,<br />

wie diese zu erreichen sind – und die<br />

Klärung, welches die nächsten Schritte sind.<br />

Die ersten Arbeitsgruppen, die ihre Arbeit<br />

fortsetzen, sind (Offene) Jugendtreffpunkte<br />

und ÖPNV – hier die bereits bekannten<br />

Termine: Arbeitsgruppe Jugendtreffpunkte<br />

am Mittwoch, 14.04.10 mit Müjdat,<br />

Kai und Onur um 18 Uhr beim SJR.<br />

Arbeitsgruppe ÖPNV mit Alexandra und<br />

Nathalie am Montag, 19.04.10 um 14 Uhr<br />

(Erste Planungsrunde) und am Donnerstag,<br />

29.04.10 um 18 Uhr, ebenfalls in der<br />

SJR-Geschäftsstelle. Bei Interesse einfach<br />

dazu kommen!<br />

Projektmitarbeit im Stadtjugendring!<br />

Im Stadtjugendring gibt es stets eine Vielzahl an ganz unterschiedlichen Projekten,<br />

bei der eine Mitarbeit möglich ist.<br />

Wichtig ist uns, dass ehrenamtliches Engagement im Stadtjugendring auch neben<br />

der Arbeit im eigenen Verein, der Verpflichtung in Beruf oder Schule sowie einem<br />

erfüllten Privatleben möglich wird. Alles kann – nichts muss… Eingeladen sind alle<br />

Menschen – ob jung oder alt – die Lust haben, sich gemeinsam mit anderen für<br />

einen bestimmten Zeitraum und ein bestimmtes Projekt einzusetzen.<br />

Wir bieten eine sinnvolle Tätigkeit, die den Kindern und Jugendlichen in <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung direkt zugute kommt, professionelle Begleitung und Unterstützung<br />

durch unsere Jugendreferenten und jede Menge Spaß mit netten Leuten. Eingeladen<br />

sind alle Menschen - ob jung oder alt - die Lust haben, soziale Verantwortung<br />

zu übernehmen und sich über den Kontakt und die Zusammenarbeit in einem Team<br />

mit anderen Engagierten freuen.<br />

Aus dem „Jahresprogamm 2010“: Jugendbeteiligung, Mobile Spielekiste, Juleica-<br />

Vergünstigungen, Theaterfestival, Städtepartnerschaften, Abenteuerland, und<br />

vieles mehr… Einfach bei Heiko in der Geschäftsstelle melden!<br />

Wir freuen uns auf Dich!!!<br />

lichen‚ fisch- oder fleischlastigen‘ und anderen<br />

regionaltypischen Speisen hat, kann<br />

sich gerne bewerben. Kosten: 550 Euro zzgl.<br />

bis zu 150 Euro für Geschenke an die japanischen<br />

Gastgeber. Desweiteren können<br />

vor Ort Kosten für persönliche Ausgaben<br />

(Telefongebühren, Freizeitaktivitäten etc.)<br />

hinzukommen. Infos und Anmeldung:<br />

Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, 030/<br />

839 07-0, jdzb@jdzb.de, www.jdzb.de<br />

– Europäische Jugendhauptstadt 2010 -<br />

auf nach Turin: Es gibt nicht nur europäische<br />

Kulturhauptstädte, es gibt auch eine<br />

europäische Jugendhauptstadt. Turin hat<br />

2010 diesen Titel von Rotterdam übernommen<br />

und bietet ein breites Programm mit<br />

vielen Veranstaltungen, Festivals, Aktivitäten<br />

und Begegnungen für Jugendliche. Die Idee<br />

einer Jugendhauptstadt stammt vom europäischen<br />

Jugendforum, dem Dachverband<br />

europäischer Jugendorganisationen, und<br />

soll die Entwicklung neuer Ideen sowie<br />

die Kooperation auf lokaler und europäischer<br />

Ebene fördern. Turins Slogan als<br />

Europäische Jugendhauptstadt 2010 ist<br />

„Pyou Life“, was für „Piemont und Jugend“<br />

steht. Infos: www.pyoulife.com<br />

Deutsch-französische Jugendleiterkarte<br />

Juleica-/ BAFA!<br />

Binationale Ausbildung von Jugendleiter/innen<br />

Tarare und <strong>Herrenberg</strong> – Anmeldeschluss<br />

09.04.10!!!<br />

In diesem Jahr gibt es eine gemeinsame<br />

BAFA-/ Juleica-Ausbildung für insgesamt<br />

20 Teilnehmer/innen. Für vier bis maximal<br />

zehn <strong>Herrenberg</strong>er/innen ab 17 Jahren ist<br />

dies eine sehr attraktive Möglichkeit<br />

gleichzeitig „die Juleica“ und „das BAFA“<br />

zu machen – und insgesamt vier Wochen<br />

Ausbildungszeit in Tarare zu verbringen.<br />

Inhalte:<br />

Das Schulungsangebot vermittelt allgemeine<br />

Grundlagen für die pädagogische,<br />

überfachliche Jugendarbeit – folgende<br />

Themen werden behandelt:<br />

• Grundlagen + Methoden<br />

Gruppenpädagogik<br />

• Grundlagen Kommunikation<br />

• Leitung von Gruppen<br />

• Umgang mit Konflikten<br />

• Mitbestimmung<br />

• Rechtliche Grundlagen (Aufsichtspflicht,<br />

Haftung, Jugendschutz,…)<br />

• Planung von Aktivitäten<br />

• Moderation<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Finanzierung - Zuschüsse<br />

Neben der Ausbildung steht natürlich das<br />

gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt.<br />

Die gemeinsame Schulung soll das<br />

Fundament sein für viele weitere gemeinsame<br />

Projekte im Bereich der Jugendarbeit<br />

– und damit einen Beitrag zum lebendigen<br />

Fortbestehen der Städtepartnerschaften<br />

von Tarare und <strong>Herrenberg</strong> leisten.<br />

Qualifikation:<br />

Umfang und Inhalte der Schulung orientieren<br />

sich am Ausbildungsrahmen für<br />

den Erwerb der deutschen Jugendleiter-<br />

Card (Juleica) und des französischen<br />

Pendant „BAFA“ (Brevet d'aptitude aux<br />

fonctions d'animateur). Die BAFA-Ausbildung<br />

in Frankreich ist noch umfangreicher<br />

wie die Juleica-Ausbildung und wird als<br />

vorgeschriebenes Zertifikat für die Arbeit<br />

mit Kindern durch das Jugend- und<br />

Sportministerium ausgegeben.<br />

SJR-Termine:<br />

08.04.10<br />

Öffnungszeiten<br />

SJR-Geschäftsstelle entfällt<br />

12.04.10<br />

09.00 Jugendhilfeausschuss, LRA BB<br />

17.00 VB-Team SJR-MV<br />

13.04.10<br />

09.00 AK Gemeindejugendreferenten,<br />

LRA BB<br />

14.04.10<br />

10.00 Sozialarbeiterkreis gegen Gewalt,<br />

SJR<br />

18.00 Jugend(T)Räume Hbg –<br />

AG Jugendtreffpunkte, SJR<br />

15.04.10<br />

09.30 Innovationstage Jugendregion<br />

Stg, Juha Degerloch<br />

19.00 AK gegen Gewalt,<br />

Vogt-Heß-Schule<br />

16.04.10<br />

09.30 Innovationstage Jugendregion<br />

Stg, Juha Degerloch<br />

Schulungseinheiten:<br />

Grundlehrgang 17.04.-24.04.10<br />

2 Wochen Praktikum/Sommerferien 2010<br />

Aufbaulehrgang 29.10.-03.11.10<br />

Schüler/innen benötigen für die Teilnahme<br />

an den Kursen teilweise eine Freistellung<br />

der Schule. Dies ist vor Anmeldung selbständig<br />

mit den Klassenlehrer/innen und<br />

der Schulleitung abzuklären.<br />

Schulungsort, Unterbringung<br />

und Verpflegung:<br />

Die Schulung findet in eigenen Räumen<br />

der Stadt Tarare in Frankreich statt. Die<br />

Unterbringung erfolgt in einem städtischen<br />

Seminarhaus mit Vollverpflegung. Dies<br />

gilt auch für das verpflichtende Praktikum<br />

(fester Bestandteil der Ausbildung) bei<br />

der Mitwirkung an den Ferien-/Freizeitangeboten<br />

in Tarare.<br />

Ausbildungssprache französisch<br />

und deutsch:<br />

Während der Ausbildung werden die Arbeitseinheiten<br />

abwechselnd – dann aber<br />

ausschließlich – in französischer und deutscher<br />

Sprache durchgeführt. Dies gewährleistet<br />

einen möglichst großen sprachlichen<br />

Lernerfolg – macht aber auch die<br />

Anstrengung, eine Ausbildung in einer<br />

Fremdsprache zu absolvieren, besser realisierbar.<br />

Kosten:<br />

Die umfangreichen Kosten für Ausbildung,<br />

Unterkunft und Verpflegung werden größtenteils<br />

von der Stadt Tarare übernommen.<br />

Was bleibt ist ein Eigenanteil von<br />

100 Euro (bitte auf SJR-Konto überweisen)<br />

sowie die Übernahme der Kosten/ Kostenanteil<br />

für An- und Abreise (werden wir<br />

dann gemeinsam mit Euch organisieren)<br />

und der persönliche Bedarf für das benötigte<br />

Taschengeld.<br />

Voraussetzungen:<br />

Mindestalter: 17 Jahre<br />

Gute französische Sprachkenntnisse<br />

Teilnahme an allen Schulungseinheiten<br />

Anmeldung:<br />

Anmeldung in <strong>Herrenberg</strong> bis spätestens<br />

09.04.10 beim Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Die bisherige Resonanz war sehr groß, so<br />

dass es bereits eine Warteliste für die Teilnahme<br />

gibt. Da aber noch nicht alle Anmeldungen<br />

fest bestätigt sind, kann es<br />

sein, dass auch noch neue Interesse zum<br />

Zuge kommen – einfach ganz schnell<br />

melden.<br />

17.-24.04.10<br />

Juleica-Bafa-Ausbildung, Tarare<br />

19.04.10<br />

14.00 Jugend(T)Räume Hbg –<br />

AG ÖPNV/ VB-Team, SJR<br />

20.04.10<br />

10.00 Planungsgruppe Anstoß, Logo<br />

22.04.10<br />

19.00 SJR-Mitgliederversammlung!<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V. ist<br />

die Dachorganisation der in der Kinderund<br />

Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände,<br />

Organisationen und Initiativen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten. Nähere<br />

Informationen gibt es auf unserer Homepage:<br />

www.sjr-hbg.de und aktuelle Hinweise<br />

über unseren Newsletter (einfach<br />

per Email anfordern). Öffnungszeiten<br />

SJR-Geschäftsstelle immer mittwochs<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags<br />

15.00 bis 18.00 Uhr. Wer Jugendarbeit<br />

macht – sollte uns mal kennen lernen:<br />

Marienstraße 21 (altes Krankenhaus), Tel:<br />

07032/ 956386, Mail: info@sjr-hbg.de


<strong>Herrenberg</strong><br />

08.04. 18<br />

14/10<br />

Info Stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Telefon (0 70 32) 9 24-0<br />

Fax (0 70 32) 9 24-3 33<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Bürgeramt<br />

Marktplatz 1<br />

Telefon (0 70 32) 9 24-200<br />

Fax (0 70 32) 9 24-3 35<br />

E-Mail: buergeramt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne in<br />

der Kernstadt findet am Montag, 12.<br />

April 2010 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Ursula Hinrichs,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 89. Geburtstag am 8. April<br />

Herrn Viktor Weiner,<br />

Drosselweg 10,<br />

zum 82. Geburtstag am 8. April<br />

Herrn Johannes Bernhardt,<br />

G.-F.-Händel-Straße 4,<br />

zum 88. Geburtstag am 9. April<br />

Frau Parthena Politidou,<br />

Affstätter Tal 51,<br />

zum 77. Geburtstag am 9. April<br />

Herrn Rudolf Mauthe,<br />

Anton-Bruckner-Straße 18,<br />

zum 75. Geburtstag am 9. April<br />

Frau Sieglinde Janke,<br />

Affstätter Tal 33,<br />

zum 73. Geburtstag am 9. April<br />

Frau Lore Marks,<br />

Franz-Liszt-Weg 7,<br />

zum 72. Geburtstag am 9. April<br />

Frau Heidi Hirth,<br />

Danziger Straße 15,<br />

zum 72. Geburtstag am 9. April<br />

Herrn Michael Polster,<br />

Erlenweg 8,<br />

zum 79. Geburtstag am 10. April<br />

Herrn Ottmar Kielmayer,<br />

Schwarzwaldstraße 66,<br />

zum 73. Geburtstag am 10. April<br />

Herrn Josef Bauer<br />

Im Vogelsang 70,<br />

zum 78. Geburtstag am 10. April<br />

Herrn Heinz Kraushaar,<br />

Horber Straße 21,<br />

zum 78. Geburtstag am 10. April<br />

Frau Anna Stascheit,<br />

Im Steingraben 35,<br />

zum 80. Geburtstag am 11. April<br />

Frau Rosa Schwenold,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 86. Geburtstag am 11. April<br />

Herrn Richard Eitelbuß,<br />

Gültsteiner Straße 1,<br />

zum 79. Geburtstag am 11. April<br />

Herrn Thomas Stump,<br />

Meisenweg 38,<br />

zum 75. Geburtstag am 11. April<br />

Frau Maria Bianco in Ladic,<br />

Spitalgasse 14,<br />

zum 79. Geburtstag am 12. April<br />

Frau Maria Heck,<br />

Am Burgrain 17,<br />

zum 75. Geburtstag am 12. April<br />

Frau Elfriede Pradel,<br />

G.-F.-Händel-Straße 2,<br />

zum 89. Geburtstag am 13. April<br />

Frau Helena Schlögl,<br />

G.-F.-Händel-Straße 2,<br />

zum 88. Geburtstag am 14. April<br />

Frau Anna Feith,<br />

G.-F.-Händel-Straße 2,<br />

zum 85. Geburtstag am 14. April<br />

Herrn Peter Kraft,<br />

Berliner Straße 22,<br />

zum 71. Geburtstag am 14. April<br />

Ehejubilare<br />

Goldene Hochzeit<br />

Herr Kurt Sattler und Frau Wilma Sattler,<br />

Seestraße 17/1 sind am 8. April, 50<br />

Jahre verheiratet.<br />

Diamantene Hochzeit<br />

Herr Ewald Schmidt und Frau Ida<br />

Schmidt, Schweriner Str. 17 sind am 9.<br />

April, 60 Jahre verheiratet.<br />

Kirchen<br />

Gemeinsame Veranstaltungen der<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Evang.-meth. Kirche<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Josef und St. Martin<br />

Der Geist weht, wo er will<br />

100 Jahre ökumenische Bewegung<br />

Die erste Weltmissionskonferenz 1910 in<br />

Edinburgh wird als das Geburtsjahr der<br />

ökumenischen Bewegungen gesehen.<br />

Damals war die katholische Kirche noch<br />

außen vor. In ihr hat erst seit dem II. Vatikanischen<br />

Konzil (1963-68) der ökumenische<br />

Prozess Einzug gehalten. Wie steht<br />

es um die Zukunft der Ökumene in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

im Kirchenbezirk und weltweit?<br />

Donnerstag, 22. April, 20.00 Uhr<br />

Referent: Dr. Albrecht Haizmann, Geschäftsführer<br />

der Arbeitsgemeinschaft<br />

Christlicher Kirchen<br />

(ACK) in Baden-Württemberg<br />

Ort: Katholisches Gemeindezentrum<br />

St. Martin, Berliner Str. 7,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gebühr: freier Eintritt<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch:<br />

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn<br />

Jesus Christus, der uns nach seiner<br />

großen Barmherzigkeit wieder geboren<br />

hat zu einer lebendigen Hoffnung durch<br />

die Auferstehung Jesu Christi von den<br />

Toten. 1. Petrus 1,3<br />

Freitag, 9. April<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche.<br />

Gesprächsangebot in der<br />

Sakristei<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet im<br />

Chor der Stiftskirche; Pfarrer<br />

Hofacker<br />

Samstag, 10. April<br />

12.30 Kirchliche Trauung von Julia<br />

Hämmerling und Hans Keller in<br />

der Stiftskirche. Pfarrerin z.A.<br />

Schindler<br />

17.00 Glockenkonzert in der Stiftskirche.<br />

kein Wochenschluss in<br />

der Mutterhauskirche<br />

Sonntag, 11. April, Quasimodogeniti<br />

Predigttext: 1. Petr 1, 3-9<br />

8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle.<br />

Evang.-meth. Kirche<br />

9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche.<br />

Dekan Homann<br />

10.00 Gottesdienst in der Stiftskirche<br />

mit anschl. Ständerling. Pfarrer<br />

Rieker. kein Kindergottesdienst<br />

im Gemeindehaus<br />

11.00 Gottesdienst im Haus der Begegnung<br />

mit Kinderkirche und<br />

Kleinkinderbetreuung. Dekan<br />

Homann. Opfer für Mediasch<br />

Montag, 12. April<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in der<br />

Spitalkirche<br />

Dienstag, 13. April<br />

18.30 Bibelstunde im Wiedenhöfer-<br />

Stift. Pfarrer Knoll<br />

Mittwoch, 14. April<br />

20.00 Veranstaltung zur Ökumene im<br />

Haus der Begegnung zum Thema<br />

"Sola gratia – allein aus<br />

Gnade", 10 Jahre Augsburger<br />

Erklärung; Referentin: Pfarrerin<br />

Christine Schweitzer, Affstätt<br />

Donnerstag, 15. April<br />

18.00 Kurzandacht in der Spitalkirche.<br />

Dekan Homann<br />

Freitag, 16. April<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche.<br />

Gesprächsangebot in der<br />

Sakristei<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet im<br />

CHOR der Stiftskirche<br />

19.00 Vortrag "Lieber Arm ab als arm<br />

dran", Grenzen haben – erfüllt leben,<br />

im Haus der Begegnung mit<br />

Pfarrer Rainer Schmidt, Bonn<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong> am<br />

Wochenende:<br />

Handy-Nr. (01 52) 01 90 46 61<br />

Ausstellung "Passion" auf der Turmempore<br />

der Stiftskirche vom 28. März bis<br />

25. April<br />

Werke aus Holz von Fritz Scheel und<br />

Werke aus Ton von Linde Wallner. Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch und Samstag<br />

13.00 bis 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertage<br />

11.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Fahrdienst zum Gottesdienst<br />

in der Stiftskirche<br />

Jeden Sonntag steht um 9.30 Uhr vor<br />

dem Hotel Hasen ein Pkw bereit und<br />

nimmt geh-behinderte oder ältere Menschen<br />

gerne zum Gottesdienst mit.<br />

Die Abfahrt ist um 9.40 Uhr.<br />

"Gesprächskreis<br />

am Freitagabend" lädt ein<br />

Der "Gesprächskreis am Freitagabend"<br />

lädt für Freitag, den 16. April, 20.00 Uhr<br />

in den Gemeinderaum des Pfarrhauses<br />

Ost, Mozartstraße 16, zu einem Vortragsabend<br />

mit dem Diplom-Psychologen Michael<br />

Luhn, <strong>Herrenberg</strong> ein. Thema: Verhaltensweisen<br />

an Börsen. Ein Beitrag zur<br />

Psychoanalye von Wirtschaftskrisen.<br />

Der etwas andere Second-Hand-Laden!<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und<br />

Annahme von Spenden:<br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Wir nehmen ab sofort keine Winterware<br />

mehr an, dafür freuen wir uns auf Übergangs-<br />

und Sommerkleidung.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir können leider keine Elektroartikel, Kinderwagen,<br />

Fahrräder und Skiausrüstungen<br />

annehmen. Wir danken für Ihr Verständnis!<br />

Verkauf von gut erhaltenen Möbeln in unserem<br />

Möbelladen – Fundgrube in der<br />

Hildrizhauserstraße 5 (ehemalige Bäckerei<br />

Mathyschok).<br />

Die Öffnungszeiten:<br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Die Möbelannahme kann nur nach vorheriger<br />

telefonischer Absprache erfolgen.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Ute Hansel-Bahner, Geschäftsführerin<br />

Diakonieladen Fundgrube<br />

Spitalgasse 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 91 58 71<br />

email: fundgrube@diakonie-herrenberg.de<br />

Diakonische<br />

Bezirksstelle<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstraße 12<br />

Telefon (0 70 32) 54 38<br />

Fax (0 70 32) 54 56<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung<br />

in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine<br />

Sozialberatung, Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/ Kurangeboten .<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Telefon (0 70 32) 7 99 92 04<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Telefon (0 70 32) 7 99 92 05<br />

Unterstützung, Beratung und Vermittlung<br />

für schwerbehinderte Arbeitssuchende.<br />

Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung<br />

für Menschen mit Schwierigkeiten<br />

am Arbeitsplatz.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von<br />

9.30 bis 12.00 Uhr offene Sprechstunde.<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung (Telefon<br />

(0 70 32) 54 38) mittwochs, 9.30 bis<br />

12.00 Uhr.<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Termine nach Vereinbarung unter Telefon<br />

(0 71 52) 2 10 71<br />

Der nächste 11.00 Uhr Gottesdienst findet<br />

am Sonntag, 18. April im Gemeindehaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Erhardtstr. 4, statt.<br />

Thema: Leuchtkraft<br />

Predigt: Micheal Lang<br />

Gott gebe euch erleuchtete Augen des<br />

Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher<br />

Hoffnung ihr von ihm berufen seid.<br />

Eph 1,18<br />

Im Anschluss besteht die Möglichkeit<br />

zum gemeinsamen Pizzaessen.<br />

Bitte beachten sie: Im Mitteilen April<br />

2010 hat sich ein Fehler eingeschlichen.<br />

Termin, Referent und Thema wie hier abgedruckt.<br />

Musik: 11.00 Uhr Musik-Team


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 08.04.<br />

14/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

19<br />

Unsere Wochen-Termine:<br />

Montag:<br />

10.00 Gebetskreis (8 bis 80 Jahre)<br />

15.45 Mädchenjungschar 1<br />

(6 bis 8 Jahre)<br />

19.00 Sportgruppe (Turnhalle SGH)<br />

(ab 14 Jahre)<br />

19.30 Teen -Treff (14 bis 17 Jahre)<br />

Dienstag:<br />

16.00 Kinderstunde (3 bis 6 Jahre)<br />

16.45 Jungbläser (ab 9 Jahre)<br />

18.00 Mädchenkreis (12 bis 14 Jahre)<br />

20.00 Posaunenchor (ab 15 Jahre)<br />

Mittwoch:<br />

17.30 Mädchenjungschar 2<br />

(8 bis 11 Jahre)<br />

18.00 Tanzworkshop (ab 15 Jahre)<br />

19.30 Jugendkreis (ab 18 Jahre)<br />

Donnerstag:<br />

15.00 Bubenjungschar 1 (6 bis 8 Jahre)<br />

Freitag:<br />

16.30 Bubenjungschar 2<br />

(8 bis 11 Jahre)<br />

18.00 Jungenschaft (12 bis 14 Jahre)<br />

19.45 Teen -Treff (14 bis 17 Jahre)<br />

Kontakt:<br />

CVJM Jugendreferent Martin Faiß<br />

Büro: Brahmsstr. 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 67 57<br />

E-Mail: m.faiss@cvjm-herrenberg.de<br />

Internet: www.cvjm-herrenberg.de<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Schliffkopfstraße 5<br />

Telefon (0 70 32) 3 27 83<br />

www.hdb-herrenberg.de<br />

Montag, 12. April, 14.30 Uhr<br />

Offene Gesprächsgruppe<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs<br />

Dienstag, 13. April, 14.30 Uhr<br />

„Lichtblick“ für Menschen mit psychischen<br />

Erkrankungen. Infos mit Frau<br />

von Jan. Altenclub „Frohes Alter“<br />

Mittwoch, 14. April, 16.00 Uhr<br />

Clubnachmittag<br />

Basteln – Kegeln- Tanzen – Malen<br />

Freizeitclub der Lebenshilfe<br />

Mittwoch, 14. April, 20.00 Uhr<br />

Sola gratia – allein aus Gnade<br />

10 Jahre gemeinsame Erklärung zur<br />

Rechtfertigungslehre<br />

Referentin: Pfarrerin Schweitzer<br />

Donnerstag,15. April, 14.30 Uhr<br />

Mit dem Fahrrad durch Afrika<br />

von Werner Bitzer<br />

Club Körperbehinderte <strong>Herrenberg</strong><br />

Freitag, 16. April, 19.00 Uhr<br />

„Lieber Arm ab als arm dran“<br />

Grenzen haben- erfüllt leben<br />

Referent: Pfarrer Rainer Schmidt, Bonn<br />

Freitag, 16. April, 19.30 Uhr<br />

„Wenn Eltern um ihr Kind trauern“<br />

Offener Gesprächskreis mit dem Verein<br />

Verwaiste Eltern<br />

Leitung: Hans-Achim und Rita Kullen<br />

Im Vorfeld des ökumenischen Kirchentags<br />

in München bieten wir zwei Veranstaltungen<br />

an, die auf das große Ereignis<br />

einstimmen wollen:<br />

Sola gratia – allein aus Gnade.<br />

10 Jahre gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre<br />

(Augsburger Erklärung).<br />

Siehe auch unter der Rubrik Ökumene<br />

Mittwoch, 14. April, 20.00 Uhr<br />

Referentin: Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Ort: Haus der Begegnung <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Schliffkopfstr. 5<br />

Gebühr: freier Eintritt<br />

www.gemeinschaft-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Telefon (0 70 32) 9 10 94 41<br />

Kontaktperson Hauskreise und<br />

Spielgruppe:<br />

Christine Lutz, Telefon (0 70 32) 2 93 90<br />

Spruch des Monats:<br />

Gott gebe euch erleuchtete Augen des<br />

Herzens, damit Ihr erkennt, zu welcher<br />

Hoffnung Ihr von Ihm berufen seid.<br />

Epheser 1, 18<br />

Freitag, 9. April<br />

8.00 Gebetskreis<br />

15.45 Tanzgruppe (7 bis 13 Jahre)<br />

19.30 Hauskreis für junge Paare<br />

20.00 EC Jugendkreis<br />

Sonntag, 11. April<br />

17.30 Abendgottesdienst mit „Guckloch“<br />

und „eleven up“ (Kinderprogramm)<br />

„ … unser Friede …“<br />

Micha 5. Predigt: Frieder Trommer.<br />

Vor und nach dem Gottesdienst<br />

besteht die Möglichkeit<br />

am Büchertisch zu stöbern<br />

Montag, 12. April<br />

20.00 tonArt (Chor der Süddeutschen<br />

Gemeinschaft <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Dienstag, 13. April<br />

12.00- Schülermittagessen<br />

13.30 Herzliche Einladung dazu, wir<br />

freuen uns auf Euch!<br />

15.00 Frauenstunde<br />

16.30 Spielgruppe für Kinder im Alter<br />

von 0 bis 3 Jahren mit Eltern<br />

16.30 Kindertreff-Rasselbande<br />

(4 bis 7 Jahre)<br />

17.30 Minitanzen (3 bis 6 Jahre)<br />

19.00 Teenie – Treff „Underground<br />

(13 bis 17 Jahre)<br />

20.00 Gäuhauskreis (14-tägig)<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

Mittwoch, 14. April<br />

17.30 Jungschar Jungen<br />

(8 bis 12 Jahre)<br />

17.30 Teenkreis Jungen<br />

(13 bis 15 Jahre)<br />

19.00 Gebetskreis<br />

19.15 Tanzgruppe (ab 13 Jahre)<br />

20.00 Hauskreis Hildrizhausen<br />

20.00 Hauskreis Impuls I und II<br />

20.00 Hauskreis<br />

(14-tägig nach Absprache)<br />

Montag, 15. April<br />

19.30 Hauskreise<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Walther-Knoll-Straße 13,<br />

Telefon (0 70 32) 94 26-0, Fax (0 70 32) 94 26-12<br />

E-Mail:kkg-herrenberg@t-online.de<br />

www.kkg-herrenberg.de<br />

E-Mail:pfarrbuero@kkg-herrenberg.de<br />

Samstag, 10. April<br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef<br />

Sonntag, 11. April – Weißer Sonntag<br />

Kollekte: Beitrag zur Deckung der Energiekosten<br />

unserer kirchlichen<br />

Gebäude<br />

9.30 Eucharistiefeier der Kroaten in<br />

St. Josef<br />

10.30 Erstkommunionfeier der Kinder<br />

aus Gültstein in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

10.30 Wort-Gottes-Feier in St. Martin<br />

14.00 Eucharistiefeier der Ital. Gemeinde<br />

in St. Martin; Vorstellung<br />

von Pater Paolo Pakula;<br />

anschließend Fest der Begegnung<br />

im Gemeindezentrum St.<br />

Martin<br />

18.30 Dankandacht der Erstkommunionkinder<br />

in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

19.00 Vesper (Abendgebet)<br />

in St. Josef<br />

Montag, 12. April<br />

7.30 Eucharistiefeier in St. Josef<br />

entfällt!<br />

9.00 Eucharistiefeier der Erstkommunionkinder<br />

und der Gemeinde<br />

in Gut-Hirten, Gültstein; anschließend<br />

Frühstück im Saal<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in der<br />

Spitalkirche<br />

Dienstag, 13. April<br />

19.00 Eucharistiefeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

19.30 Andacht im Wohnheim für<br />

Behinderte<br />

Mittwoch, 14. April<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 15. April<br />

19.00 Abendmesse in St. Josef<br />

Freitag, 16. April<br />

17.30 Meditation – Zeit der Stille im<br />

Rupert-Mayer-Haus (außer in<br />

den Ferien)<br />

19.00 Eucharistiefeier in Kayh<br />

(ev. Kirche)<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Samstag/Sonntag, 10./11. April<br />

Fairer Handel - Nach allen Gottesdiensten<br />

Verkauf von Kaffee, Tee, Honig und anderen<br />

Waren aus dem Fairen Handel.<br />

Montag, 12. April<br />

Stichelabend um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Dienstag, 13. April<br />

Kirchenchorprobe um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Mittwoch, 14. April<br />

Ausschuss Weltkirche trifft sich um<br />

9.45 Uhr bei Gabriele Feil.<br />

Donnerstag, 15. April<br />

Kaffeenachmittag für die älteren Gemeindemitglieder<br />

um 15.00 Uhr im Rupert-Mayer-Haus.<br />

"Das schwäbische Paradies" in Württemberg<br />

kennen lernen - Württemberg<br />

gilt als Volk der Dichter und Denker, der<br />

Tüftler und Erfinder. Das sind auch die<br />

Folgen von Reformation und Pietismus,<br />

die das einst kleine und abgelegene Land<br />

in einen evangelischen Musterstaat verwandelt<br />

haben. Es fällt auf, wie viele mit<br />

<strong>Herrenberg</strong> verbundene Personen an<br />

diesen Veränderungen mitgewirkt haben.<br />

So gilt der <strong>Herrenberg</strong>er Dekanssohn Johann<br />

Valentin Andreae als ein Vater des<br />

Pietismus, der <strong>Herrenberg</strong>er Dekan<br />

Friedrich Christoph Oetinger hat ihm seine<br />

geradezu erstaunliche geistige Weite<br />

gegeben. Und der als Vikar in Breitenholz<br />

und später in <strong>Herrenberg</strong> tätige Philipp<br />

Matthäus Hahn hat mit seinen genialen<br />

Präzisionsinstrumenten einen Weg in die<br />

Moderne gewiesen und den Grundstein<br />

für den Massenwohlstand von heute gelegt.<br />

Alle diese Veränderungen zeichnet<br />

Hans-Dieter Frauer beim Offenen Seniorenkreis<br />

am Donnerstag, 15. April, um<br />

20.00 Uhr im Rupert- Mayer-Haus nach.<br />

Der in <strong>Herrenberg</strong> lebende Publizist gilt<br />

als ein ausgewiesener Kenner von Kirche<br />

und Pietismus.<br />

Frauen-Kultur-Kreis - vhs-Autorenlesung,<br />

Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong> (Kursnr.<br />

201003), 20.00 bis 22.00 Uhr. Anmeldung<br />

bei der Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Telefon<br />

2 70 30.<br />

Freitag, 16. April<br />

Alle Proben der Kinderchöre und die Proben<br />

der Orff-Gruppe und des Teenie-<br />

Chors entfallen!<br />

Gruppenstunden<br />

der Ministranten<br />

im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin.<br />

Montag - Jahrgang 1993/94/95<br />

von 17.15 bis 18.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Sandra-Marie Herbrich<br />

und Sebastian Sautter<br />

Mittwoch - Jahrgang 1997/98<br />

von 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Gruppenleitung: Jana Nowak,<br />

Sebastian Sautter<br />

Donnerstag<br />

Jahrgang 1995/96/97<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Verena Nowak und<br />

Theresa Rieder<br />

Jahrgang 1991/92/93<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Yannick Michel<br />

Freitag - Jahrgang 1999/2000<br />

15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Christian Liebler,<br />

Daniyal Clinton Pax,<br />

Manuel Nowak<br />

16.15 bis 17.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Lukas Braun,<br />

Katharina Zimmermann<br />

Katholische<br />

Erwachsenenbildung<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gäu<br />

Montag, 12. April<br />

Meditatives Tanzen zu Themen der Jahreszeit<br />

oder des Kirchenjahres mit Susanne<br />

Riedel-Zeller, Telefon (0 70 71) 40 87 21<br />

um 20.00 Uhr im Rupert-Mayer-Haus.<br />

Mittwoch, 14. April<br />

Meditatives Tanzen mit Martha Belzer-<br />

Lauber von 19.00 bis 21.00 Uhr im Gut-<br />

Hirten-Saal, Gültstein. Kosten: 8,50 Euro.<br />

„Sola gratia – allein durch Gnade!“ – 10<br />

Jahre Augsburger Erklärung – Vortrag<br />

von Christine Schweitzer, ev. Pfarrerin,<br />

Affstätt, um 20.00 Uhr im Haus der Begegnung,<br />

Schliffkopfstr. 5. Am 31. Oktober<br />

1999 unterzeichneten Vertreter der Römisch<br />

Katholischen Kirche und des Lutherischen<br />

Weltbundes die gemeinsame Erklärung,<br />

die einen entscheidenden Schritt<br />

hin zur sichtbaren „Einheit in versöhnter<br />

Vielfalt“ darstellen sollte. Was trennt uns<br />

nicht mehr und was trennt uns noch? Welche<br />

Chancen stecken in der Erklärung und<br />

welche Schritte sind jetzt zu tun?<br />

Vorstand:<br />

Sandra Büchner, Telefon (0 70 32) 2 02 09 49<br />

Eva Schmedding, Telefon (0 70 32) 57 78<br />

Clemens Heumüller, Telefon (0 70 32) 99 22 99<br />

Gruppenstundentermine und<br />

Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (8 bis 11 Jahre)<br />

Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Hannah Poschadel, Telefon (0 70 32) 99 12 63<br />

Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre)<br />

Montag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Raphael Heumüller, Telefon (0 70 32) 99 22 99<br />

Pfadfinder (14 bis 16 Jahre)<br />

Donnerstag, 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Jan Schmedding, Telefon (0 70 32) 57 78<br />

Rover (ab 16 Jahren)<br />

Montag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

David Zimmermann, Telefon (0 70 32) 3 32 48<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim<br />

unter dem Kindergarten in der<br />

Schickardtstraße in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen ist dazu herzlich zu den<br />

obenstehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die<br />

jeweiligen Ansprechpartner oder der<br />

Vorstand gerne zur Verfügung.


<strong>Herrenberg</strong><br />

08.04. 20<br />

14/10<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 2. April<br />

20.00 Hauskreis nimm2 bei Würth<br />

Sonntag, 11. April<br />

8.45 Gottesdienst im Krankenhaus<br />

9.30 Gebetskreis, Christuskirche<br />

10.00 Gottesdienst; Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung;<br />

Christuskirche<br />

Montag, 12. April<br />

18.30 Ökumenisches Friedensgebet;<br />

Spitalkirche<br />

20.00 Frauenabend; Christuskirche<br />

Dienstag, 13. April<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück); Christuskirche<br />

20.00 Bezirksvorstand; Kuppingen<br />

Mittwoch, 14. April<br />

17.30 Jungschar; Christuskirche<br />

20.00 Fit mit fun; Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor; Friedenskirche<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Sonntag, 11. April<br />

10.00 Gottesdienst des Bezirksapostels,<br />

Satelliten-Übertragung<br />

aus Nagold<br />

Montag, 12. April<br />

20.00 Jugendstunde des stellvertretenden<br />

Bezirksvorstehers<br />

Dienstag, 13. April<br />

18.00 Religionsunterricht<br />

Mittwoch, 14. April<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak-sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland<br />

unter www.tuebinger-jugend.de und<br />

www.forum-fasanenhof.de.<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.,<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel.: (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail: eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottes dienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Erhardtstraße 27:<br />

Termine in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Jeden Freitag ab 20.00 Uhr Jugendcafé<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und<br />

Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Telefon (0 70 32) 99 22 28<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Sonntag, 11. April<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Mittwoch, 14. April<br />

19.30 Offener Gebetskreis<br />

Freitag, 16. April<br />

17.00 Royal-Ranger<br />

(Christliche Pfadfinder)<br />

20.00 Abend der Jugend<br />

Vereine und Parteien<br />

Akkordeonorchester<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Probezeiten:<br />

1. Orchester<br />

Montag, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Jugendorchester<br />

Mittwoch, 15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Ensemble<br />

Mittwoch, 18.15 bis 19.00 Uhr<br />

Mixis<br />

Donnerstag, 17.45 bis 18.30 Uhr<br />

Alle Proben finden im Studio der Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Übungsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Trainingsstunde<br />

Dienstag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde<br />

Donnerstag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Wassergymnastik<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Wassergymnastik<br />

Alle Kurse finden in der Turnhalle und<br />

im Hallenbad der Fröbelschule statt.<br />

Informationen unter koronar-herrenberg<br />

im Internet oder telefonisch bei dem<br />

Vorsitzenden Dieter Ferber Telefon<br />

(0 70 32) 8 29 81.<br />

Baseballclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers<br />

Unsere Winter-Trainingszeiten<br />

Baseball – Herren Verbandsliga:<br />

Herren ab 18 Jahre<br />

Freitags, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Markweghalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Baseball – Jugend:<br />

Jungen ab 9 Jahre<br />

Dienstags, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Softball – Damen Bundesliga:<br />

Damen ab 16 Jahre<br />

Freitags, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Markweghalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Softball – Juniorinnen:<br />

Mädchen ab 15 Jahre<br />

Dienstags, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Softball – Jugend:<br />

Mädchen ab 9 Jahre<br />

Dienstags, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Wer Lust hat den Baseballsport kennen zu<br />

lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen<br />

vorbeischauen. Gerne können Sie<br />

sich bei Fragen unter der Telefonnummer<br />

(0 70 32) 33 06 35 an uns wenden oder<br />

uns eine E-Mail an info@wanderers.de<br />

zukommen lassen.<br />

Baseball und Softballclub <strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers 1994 e.V. Geschäftsstelle<br />

Hindenburgstraße 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 33 06 35<br />

E-Mail: info@wanderers.de<br />

Homepage: www.wanderers.de<br />

Tausche Ostereier gegen Softballs<br />

Am kommenden Samstag, den 10. April geht<br />

die Softball Bundesliga wieder los – Mit<br />

dabei: Die <strong>Herrenberg</strong> Wanderers in ihrer<br />

vierten Bundesligasaison mit einem Heimspiel<br />

gegen Aufsteiger Heidelberg Hedgehogs.<br />

Los gehts am Samstag um 14.00 Uhr<br />

im <strong>Herrenberg</strong>er Längenholz. Alle Baseball-<br />

und Softball begeisterten Zuschauer sind<br />

herzlich eingeladen, für das leibliche Wohl<br />

ist gesorgt. Nach einem vierten Platz in<br />

2008 reichte es im letzten Jahr zum dritten<br />

Platz in der Bundesliga Süd. Zwar scheiterte<br />

man dann in den Playoffs knapp mit 2:3<br />

Siegen gegen den späteren Deutschen<br />

Vizemeister Neunkirchen Nightmares, der<br />

grösste Vereinserfolg bleibt es trotzdem.<br />

Für 2010 gibt es jedoch einige Änderungen<br />

im <strong>Herrenberg</strong>er Bundesligateam. Stefan<br />

Schneck, Trainer der Softballerinnen seit<br />

Gründung 1997, hat nach der letzten Saison<br />

berufsbedingt seinen Rücktritt als Headcoach<br />

bekannt gegeben. Als selbstständiger<br />

Metzger war es für den Nufringer immer<br />

schwieriger, die Trainingseinheiten und<br />

Spieltermine parallel zu seiner Metzgerei<br />

und dem Cateringbetrieb zu bewerkstelligen.<br />

Auf sich gestellt sind die Softballerinnen<br />

dennoch nicht in diesem Jahr – Als Spielertrainerlösung<br />

kommt für diese Saison<br />

die erfahrene Amerikanerin Danielle Kinley,<br />

ehemalige Profispielerin und aktuelle<br />

Trainerin. Bis zu ihrer Ankunft wird Stefan<br />

Schneck weiter an der Seitenlinie stehen.<br />

Zusätzlich erhielten die Wanderers Damen<br />

über den Winter Unterstützung von<br />

Rouven Führmann, der in seinen Trainingseinheiten<br />

vor allem an der Verbesserung der<br />

Offensive arbeitete. Neben Schneck gaben<br />

auch Ann-Christin Weith, Laura Bässler,<br />

Isabel Weiss und Christine Mürder ihrer<br />

Rücktritt aus der Bundesligamannschaft<br />

bekannt. Weith und Mürder hängen ihren<br />

Softballhandschuh an den Nagel, Weiss<br />

zog es berufsbedingt nach Mannheim<br />

und Laura Bässler wird sich vermehrt um<br />

die Geschicke im Nachwuchsbereich, vor<br />

allem der Pitcher, kümmern. Mit Ann-Christin<br />

Weith und Laura Bässler fehlen demnach<br />

die Pitching-Säulen der letzten Jahre – nicht<br />

ganz, denn Bässler hat bereits angekündigt,<br />

als Stand-by Lösung in den ersten Spielen<br />

zur Verfügung zu stehen. Dennoch soll<br />

der Fokus hier auf dem Nachwuchs liegen.<br />

Mit Maria Wunder, Tanja Mayer und Sina<br />

von Zepelin stehen gleich drei Juniorinnen<br />

Nachwuchspitcherinnen bereit. Zuwachs<br />

im Pitchingbereich bekommen die Wanderers<br />

auch von den Rückkehrerinnen<br />

Theresa Eupper und Regina Gössel, die im<br />

letzten Jahr den Sommer studienbedingt<br />

im Ausland verbrachten. Zudem wird Jitka<br />

Kosovanova für die Wanderers in der<br />

Bundesliga auflaufen. Mit ihrem Mann<br />

zog es die 26 jährige Tschechin berufsbedingt<br />

nach Stuttgart und nicht nur spielerisch<br />

passt sie perfekt ins Team. Neben<br />

Kinley wird es noch eine weitere US Amerikanische<br />

Verstärkung auf der Pitcher-<br />

und Infieldposition geben, die die Neuzugänge<br />

komplettiert. Für den nötigen<br />

Rückhalt im Infield sorgen die erfahrenen<br />

Eva Binder, Maite Frey und Ann-Katrin<br />

Fricke, im Outfield werden vor allem Kassandra<br />

König, Damaris Walther, Janet<br />

Stötzer, Sabrina Wunder und Sarah Zeller<br />

versuchen, die langen gegnerischen Flugbälle<br />

aus der Luft zu fangen, um Punkte<br />

zu verhindern. Neben den altbekannten<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Teams in der Bundesliga mit den Mannheim<br />

Tornados, Haar Disciples, Karlsruhe Cougars,<br />

Augsburg Dirty Slugs und Darmstadt<br />

Rockets treffen die Wanderers in<br />

2010 auch auf die beiden Aufsteiger, den<br />

baden-württembergischen Meister Heidelberg<br />

Hedgehogs und den bayrischen<br />

Meister Laufer Wölfe.<br />

Der Wanderers Kader 2010:<br />

Laura Bässler, Eva Binder, Theresa Eupper,<br />

Maite Frey, Ann-Katrin Fricke, Regina<br />

Gössel, Danielle Kinley, Jitka Kosovanova,<br />

Kassandra König, Tanja Mayer, Janet<br />

Stötzer, Sina von Zepelin, Damaris Walther,<br />

Maria Wunder, Sabrina Wunder, Sarah<br />

Zeller<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Liebe Bridgespieler.<br />

Wir laden Sie sehr herzlich zu unseren<br />

Spielabenden im Restaurant „Botenfischer“<br />

in der Nagolderstraße in <strong>Herrenberg</strong> ein.<br />

Wir treffen uns montags und donnerstags<br />

jeweils um 18.30, Uhr. Jeden 3. Montag<br />

im Monat spielen wir ein Teamturnier, dazu<br />

sollten Sie sich an einem Spielabend anmelden.<br />

Wenn Sie einen Spielpartner suchen, wenden<br />

Sie sich an Frau Margot Grünefeld<br />

Telefon (0 70 32) 3 24 78.<br />

Aktuelles vom Club finden Sie auch im<br />

Internet. www.bridgeclub-herrenberg.de<br />

Terminvorschau:<br />

Die nächste Vorstandssitzung findet am<br />

Donnerstag, 22. April um 19.15 Uhr im<br />

Klosterhof <strong>Herrenberg</strong>, Raum 2.3 statt.<br />

Kontakt OV <strong>Herrenberg</strong><br />

und Oberes Gäu:<br />

Andreas Ruoff, Telefon (01 57) 74 71 17 88<br />

E-Mail a.ruoff@web.de<br />

und über www.gruene-herrenberg.de<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong><br />

Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten<br />

der CDU stehen Ihnen gerne<br />

für Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen<br />

Themen zur Verfügung.<br />

Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten<br />

über den CDU-Stadtverband<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Die CDU <strong>Herrenberg</strong> erreichen<br />

Sie telefonisch unter 9 16 69 95.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

www.cdu-herrenberg.de.<br />

Termine: Vorstandsitzung<br />

Die nächste Vorstandsitzung findet am<br />

Dienstag, 27. April um 20.00 Uhr im Klosterhof,<br />

Raum 3.3 in <strong>Herrenberg</strong> statt. Die<br />

Agenda wird noch bekannt gegeben.<br />

Aktuelle Kommunalpolitik<br />

Die SU <strong>Herrenberg</strong> lädt zu einer Veranstaltung<br />

mit Dieter Haarer, CDU-Stadtrat<br />

und Ortschaftsrat, ein. Er wird über<br />

„Kommunalpolitische Themen“ informieren<br />

und Fragen zum „Haushalt 2010“<br />

beantworten. Herzlich eingeladen sind<br />

die Mitglieder der SU und alle Bürgerinnen<br />

und Bürger, die an politischen<br />

Themen interessiert sind.<br />

Donnerstag, 15. April, 14.30 Uhr im<br />

Restaurant „Botenfischer“, Nagolder<br />

Straße 14, <strong>Herrenberg</strong>.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 08.04.<br />

14/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

21<br />

Deutscher<br />

Amateur-<br />

Radio-Club<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hauptversammlung<br />

Am kommenden Samstag, den 10. April<br />

findet die diesjährige Hauptversammlung<br />

(ohne Wahlen) des DARC e.V. Ortsverbandes<br />

P18 <strong>Herrenberg</strong> wie gewohnt in<br />

unserem Stammlokal, dem Hotel zum<br />

Botenfischer in der Nagolder Straße 14 in<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt. Beginn der Hauptversammlung<br />

ist um 20.00 Uhr. Alle Mitglieder<br />

sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Deutsch-Englischer<br />

Stammtisch "The English<br />

Corner" <strong>Herrenberg</strong><br />

In gemütlicher Atmosphäre stehen Spaß<br />

und Interesse an Sprache und Kultur im<br />

Vordergrund. Willkommen ist jeder, egal<br />

ob Muttersprachler oder Lernender, der<br />

neue Leute kennen lernen und seine Englischkenntnisse<br />

auffrischen oder erhalten<br />

möchte. Wir treffen uns am Dienstag, 13.<br />

April im Bistro Wasserwelt um 19.00 Uhr.<br />

Kontakt:<br />

Petra Walther, Telefon (0 70 32) 79 67 02<br />

Unser nächster Stammtisch findet am<br />

Sonntag, den 11. April um 18.30 Uhr in<br />

der Gaststätte „Zum Botenfischer“ statt.<br />

23. April Narrentreffen Cannstatter Frühlingsfest,<br />

17.00 Uhr, S-Bahn<br />

30. April Walpurgisnacht Cannstatter Stäffeles<br />

Hexa 18.00 Uhr Stadthalle<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.herrenberger-daeles-deifl.de<br />

Tanja Hauske, Schriftführer<br />

Hier finden Sie uns...<br />

DRK Haus (Hinter der Feuerwehr)<br />

Jahnweg 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 43 00<br />

Büro Öffnungszeiten<br />

von Montag bis Donnerstag sind wir<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis<br />

16.00 Uhr und Freitags von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr persönlich für sie da.<br />

… danach können Sie ihr Anliegen und<br />

ihre Fragen auf Band sprechen. Wir rufen<br />

Sie dann schnellst möglich zurück.<br />

... und natürlich auch aktuell im Internet<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche<br />

aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir<br />

spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische<br />

Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle<br />

Themen und gemeinsame Aktivitäten<br />

wie z.B. Ausflüge, Partys, Spielabende &<br />

gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz.<br />

Auf euer Kommen würden wir uns freuen<br />

kommt einfach unverbindlich vorbei!<br />

Wir treffen uns<br />

im DRK Haus...<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Alter: 6 bis 14 Jahren<br />

Montag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Alter: 15 bis 18 Jahren<br />

Bei weiteren Fragen<br />

wendet euch einfach an...<br />

Carina Weiß<br />

Telefon (01 72) 9 80 99 57<br />

E- Mail. jrk@drk-herrenberg.de<br />

Transport für Rollstuhlfahrer<br />

mit dem Rolli-Express<br />

Rollstuhlfahrer, die eine Transportfahrt wünschen,<br />

können beim DRK <strong>Herrenberg</strong> den<br />

Rolli-Express in Anspruch nehmen.<br />

Fahrtwünsche werden freundlich entgegen<br />

genommen von Montag bis Freitag von<br />

9.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer:<br />

(01 62) 1 99 74 90 oder (0 70 32) 2 43 00<br />

E-Mail info@drk-herrenberg.de. Unter diesen<br />

Nummern erhalten Sie auch weitere Informationen.<br />

Werden Sie ein Teil unseres Teams! Wir<br />

suchen weitere freiwillige Fahrer...<br />

Neugierig geworden? Kommen Sie einfach<br />

mal vorbei oder rufen Sie uns an!<br />

Sozialarbeit<br />

Der Seniorenmittagstisch findet jeden Dienstag<br />

um 12.00 Uhr im DRK Haus statt.<br />

Anmeldung bitte bis spätestens freitags,<br />

17.00 Uhr bei Herr Erich Müller unter<br />

Telefon (0 70 32) 2 64 83<br />

Seniorengymnastik<br />

im DRK Haus<br />

Jeden Dienstagmorgen von 10.45 bis<br />

11.45 Uhr können sich Senioren mit<br />

einem abwechslungsreichen Gymnastikprogramm<br />

fit halten.<br />

Informationen bei Heidi Aicheler unter<br />

Telefonnummer (0 70 32) 2 98 68<br />

Gedächtnistrainingkurs<br />

beim DRK <strong>Herrenberg</strong><br />

An zehn Donnerstagen von 14.00 Uhr bis<br />

15.00 Uhr haben Interessierte aller Altersstufen<br />

die Möglichkeit, Ihr Gedächtnis<br />

durch spezielle Übungen zu trainieren.<br />

Informationen bei Heidi Aicheler unter<br />

Telefon-Nummer (0 70 32) 2 98 68<br />

Falls Sie Interesse an Gymnastik oder<br />

Gedächtnistraining haben oder noch Informationen<br />

benötigen, bitte rufen Sie<br />

bei Heidi Aicheler, Tel.Nr. (0 70 32) 2 98 68<br />

an. Wir freuen uns sehr über jede/n neue/n<br />

Teilnehmer/in.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Tafellädle verkauft<br />

Lebensmittel an Menschen mit geringem<br />

Einkommen. z.B. Hartz 4 , ALG 2 Empfänger<br />

und Rentner<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

G.Kunter, Telefon (0 70 32) 20 22 69<br />

E-Mail: g.kunter@drk-herrenberg.de<br />

Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

Werden Sie ein Teil unseres Teams! Wir<br />

suchen weitere freiwillige Mitarbeiter...<br />

Neugierig geworden? Kommen Sie einfach<br />

mal vorbei oder rufen Sie uns an!<br />

Wir bedanken uns bei allen Märkten für<br />

Ihre Lebensmittelspenden.<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstraße 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 95 49 00,<br />

Fax (0 70 32) 9 54 90 50<br />

Die kleine<br />

Börse e.V.<br />

Die Mitarbeiter/Innen der<br />

kleinen Börse laden SIE herzlich ein zur<br />

Begegnung mit anderen Menschen bei<br />

bezahlbaren Getränken, Gebäck- und<br />

Essensangeboten.<br />

Wir nehmen uns gerne Zeit für SIE!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch, 9.30 bis 11.30 Uhr<br />

(Frühstück)<br />

Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

1. Samstag im Monat 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

(Eintopf)<br />

2. Sonntag im Monat 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Lebensmittelspenden (z.B. Kuchen, Kaffee,<br />

Tee…) werden immer benötigt und<br />

sind jederzeit willkommen! Bitte melden<br />

Sie sich bei Manuela Sebastian Telefon (0<br />

70 32) 2 41 76 oder E-Mail: sebastian@<br />

diekleineboerse.de.<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Hildrizhauser Straße 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 2 29 68 13<br />

DLRG<br />

Trainingszeiten:<br />

Training für alle Jugendschwimmer:<br />

Montags von 18.45 bis 19.45 Uhr<br />

Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Eingang<br />

des Schwimmbades<br />

Training für alle Rettungsschwimmer (ab<br />

12 Jahren):<br />

Montags von 19.45 bis 21.00 Uhr.<br />

Training für Erwachsene:<br />

Freitags von 17.15 bis 18.30 Uhr<br />

Treffpunkt ist um 17.00 Uhr am Eingang<br />

des Schwimmbades<br />

FDP <strong>Herrenberg</strong><br />

und Gäu<br />

www.fdp-<br />

herrenberg.de<br />

Der FDP Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Gäu<br />

möchte Sie herzlich einladen zum 2.<br />

Stammtisch „Quartal Liberal“ am 22.<br />

April um 19.30 Uhr im Hotel Hasen, „Tessiner<br />

Grotte“, Hasenplatz 6, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Pascal Kober MdB wird über das<br />

"Grundsatzprogramm der FDP Baden-<br />

Württemberg" referieren und im Anschluß<br />

für Fragen zur Verfügung stehen. Wir<br />

freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Fotoclub<br />

„Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.fotoclub-herrenberg.de<br />

Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende,<br />

Telefon (0 70 32) 7 77 44<br />

Treffpunkt jeden 2. Freitag (gerade Kalenderwochen,<br />

ausgenommen Schulferien) im<br />

“Bebenhäuser Klosterhof” in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3.<br />

Im Fotoclub “Objektiv” <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

treffen sich engagierte Amateurfotografen<br />

und Fotointeressierte zu gemeinsamen<br />

fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen,<br />

Erfahrungsaustausch mit Praxistips,<br />

Workshops und Vorträgen, clubinternen<br />

Fotowettbewerben, gemeinsamen Ausstellungen<br />

und Ausflügen.<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Der Verein gehört dem DVF (Deutscher<br />

Verband für Fotografie) an.<br />

Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer<br />

Internet-Seite ersichtlich.<br />

Tagesstätte<br />

Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen<br />

Zentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Tagesstätte kann von Menschen mit<br />

einer psychischen Erkrankung zu folgenden<br />

Zeiten unverbindlich und kostenlos besucht<br />

werden:<br />

Montags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstags 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwochs 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitags 10.00 bis 16.30 Uhr<br />

Samstags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntags 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet.<br />

Den detaillierten Wochenplan mit<br />

unserem gesamten Angebot erhalten Sie im<br />

Lichtblick. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Programm vom 9. bis 15. April<br />

Freitag, 9. April<br />

10.00 Kochen<br />

12.00 Mittagessen (bitte mit Anmeldung)<br />

15.00 gemeinsames Kaffeetrinken<br />

Montag, 12. April<br />

10.30-12.00 Frühstück<br />

14.30-15.30 Yoga<br />

16.00-17.30 Seminar Wissen-Genießen-<br />

BesserLeben<br />

Dienstag, 13. April<br />

9.30-11.45 Werken und Basteln<br />

10.00 Kochen<br />

12.00 Mittagessen (bitte mit Anmeldung)<br />

15.30 Singen<br />

Psychiatrische Institutsambulanz<br />

(bitte mit Anmeldung)<br />

Mittwoch, 14.4.<br />

16.00-16.30 Qi-Gong<br />

Donnerstag, 15. April<br />

9.15-10.15 Tanzen<br />

14.00-16.00 Stoffdruck<br />

15.00 Kino<br />

15.30-16.30 Bewegung + Spiel<br />

Ansprechpartnerin: Andrea von Jan<br />

Marienstraße 21/2<br />

(0 70 32) 95 45 18 40<br />

tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen<br />

Trainingszeiten<br />

Mannschaftstraining Luftpistole:<br />

Montag,<br />

Jugendtraining<br />

19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ansprechpartner Jugend<br />

Wolfgang Riethmüller, (0 70 32) 8 26 51<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Luftgewehrhalle und KK 50 m Bahn<br />

Dienstag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Pistole 25 m Bahn<br />

Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Christoph Stahlmecke, (0 70 32) 7 92 66<br />

Gewehr 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 18.00 Uhr Kipphase)<br />

Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase)<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 11.00 Uhr Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter<br />

Gewehr<br />

Jörg Baumgärtner, (01 71) 5 81 30 45


<strong>Herrenberg</strong><br />

08.04. 22<br />

14/10<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai bis September)<br />

Erwachsene:<br />

Donnerstag 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Jugend:<br />

Freitag 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Winterhalbjahr (Oktober bis April)<br />

Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle Nufringen<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler,<br />

Telefon (0 70 32) 8 26 51<br />

Unsere Internet Adresse:<br />

www.gsg-hn.de<br />

Die Gäusportschützengesellschaft <strong>Herrenberg</strong>-Nufringen<br />

e.V. lädt ein zum Pokalschießen<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er- und Nufringer<br />

Vereine.<br />

Samstag, 17. April von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 18. April von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Samstag, 24. April von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 25. April von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

auf der Schießanlage in Nufringen. Mindestalter<br />

16 Jahre. Infos auf<br />

www.gsg-hn.de<br />

Gäu Promenaders<br />

Square Dance<br />

Club<br />

Erinnerung<br />

Hallo liebe Mitglieder,<br />

wir hoffen, dass ihr ein paar schöne Ostertage<br />

verbracht habt. Ab dem 9. April<br />

beginnt unser Clubabend wieder um<br />

20.00 Uhr. Bis Freitag in einem Square.<br />

Euer Vorstand<br />

Initiative<br />

3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und Mitglieder<br />

im Klosterhof donnerstags von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr (Telefon (0 70 32) 2 64<br />

41 ). Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.i3l-herrenberg.de. Zu unseren<br />

Veranstaltungen sind Gäste stets willkommen.<br />

Termine:<br />

Montag, 12. April<br />

19.30 Uhr Skatabend im Hotel Hasen<br />

Mittwoch, 14. April<br />

9.00 Uhr !! Wanderung Dettingen - St.<br />

Johann, Treffpunkt Parkplatz Hallenbad<br />

Donnerstag, 22. April<br />

13.00 Uhr Besuch der Ausstellung „150<br />

Jahre Evolutionstheorie“ im Schloss Rosenstein.<br />

Treffpunkt. Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>,<br />

S-Bahn. Anmeldung erforderlich<br />

Montag, 26. April<br />

19.30 Uhr Skatabend im Hotel Hasen<br />

Dienstag, 27. April<br />

14.30 Uhr Frauentreff im Klosterhof EG-<br />

Thema: Erleichterungen: Sich das Leben<br />

leichter machen - und was uns dabei hilft<br />

Hinweis:<br />

Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich<br />

montags um 19.30 Uhr im Hotel Hasen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> (siehe Termine). Gäste sind<br />

willkommen. Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Informationen:<br />

J. Michalowsky, (0 70 32) 78 64 51 oder<br />

per E-Mail j.my@kabelbw.de<br />

Trainingsplan Judo-Club <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag<br />

U 14 / U 17 Technik/Wettkampf<br />

17.45 bis 19.30 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Technik/Wettkampf<br />

19.45 bis 21.15 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

U 13 allgem. Training gemischt<br />

18.00 bis 19.15 Uhr Jerg-Ratgeb-Schule<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

6 bis 10 Jahre allgem. Training gemischt<br />

17.45 bis 18.30 Uhr Grundschule<br />

Wolfenhausen<br />

8 bis 12 Jahre Fortgeschrittene<br />

18.30 bis 19.45 Uhr Grundschule<br />

Wolfenhausen<br />

ÜL Sascha Süsser<br />

Dienstag<br />

U 10 / U 12 Training gemischt<br />

17.45 bis 19.15 Uhr Markweghalle<br />

ÜL David Mahier<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.00 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Bernd Kemmler<br />

Mittwoch<br />

Vielseitigkeits- und Gürteltraining<br />

18.00 bis 19.30 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Andreas Hank<br />

ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene<br />

19.45 bis 21.45 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

Donnerstag<br />

Anfänger<br />

18.00 bis 19. 30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Axel Eipper<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.05 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Olga Schmidt<br />

Freitag<br />

U 14 / U 17 Techniktraining<br />

17.45 bis 19.15 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Techniktraining<br />

19.15 bis 20.15 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab 15 Jahre Freizeitgruppe<br />

20.15 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Harald. Swoboda<br />

10 bis 16 Jahre Allgemeines Training<br />

18.00 bis 19.30 Uhr Grundschule<br />

Wolfenhausen<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

Gruppe Neubulach/Bad Teinach<br />

8 bis 11 Jahre Judo-Training<br />

16.45 bis 18.00 Uhr Grundschule<br />

Sommenhardt<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

11 bis 18 Jahre Technik/Wettkampf<br />

18.00 bis 19.30 Uhr Grundschule<br />

Sommenhardt<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefon und Fax (0 70 32) 28 81 04<br />

E-Mail:<br />

Judo-Club.<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Anmeldung Anfängerkurse:<br />

Telefon (0 70 32) 74 85 3 (ab 18.00 Uhr)<br />

E-Mail: hanne.brose@web.de.<br />

Singen: Ja<br />

Unsere nächste Probe findet am Mittwoch,<br />

den 14. April um 20.00 Uhr im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule statt.<br />

Kontaktadresse:<br />

Sonja Marion, Telefon (0 70 32) 20 34 85<br />

Unsere nächste Probe findet am Dienstag,<br />

den 13. April um 20.00 Uhr im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule statt.<br />

Ten Voices<br />

Probe am selben Tag im selben Raum um<br />

19.00 Uhr<br />

Kontaktadresse:<br />

Ekkehard Hanke, Telefon (0 70 32) 76 02 10<br />

Die nächste Probe ist am Dienstag, den<br />

13. April um 18.00 Uhr im Musiksaal der<br />

Theodor-Schüz-Realschule statt.<br />

Kontaktadresse:<br />

Norbert Thielsch, Telefon (0 70 32) 7 26 57<br />

Infos zu allen Chören und deren Aktivitäten<br />

finden Sie auch im Internet unter:<br />

www.choere-herrenberg.de<br />

Adresse:<br />

Tübinger Straße 38, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.kunstverein-herrenberg.de<br />

E-Mail: mail@kunstverein-herrenberg.de<br />

Der Kunstverein <strong>Herrenberg</strong> will die zeitgenössische<br />

Kunst fördern und das kulturelle<br />

Leben in <strong>Herrenberg</strong> bereichern.<br />

Im Verein finden die Mitglieder eine Plattform<br />

für ihre künstlerische Arbeit und eine<br />

Kontaktbörse, außerdem werden sie<br />

mit Weiterbildungsangeboten, Aktionen<br />

und Ausstellungen in ihrer kreativen Arbeit<br />

und Entwicklung unterstützt.<br />

Regelmäßig veranstaltet der Kunstverein<br />

im Herbst die „Kunsttage“ in der Stadtgalerie.<br />

Jeden Monat findet ein Künstlertreff<br />

statt (Termine und Orte im Internet<br />

oder über E-Mail), dabei sind Gäste willkommen.<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in in den<br />

Vereinsräumen Johannes-Kepler-Straße Affstätter Tal 41 im UG. 2.<br />

Kontakttelefon: G. Wirag, Tel.: 2 96 60<br />

Kontakttelefon:<br />

G. Wirag, Telefon (0 70 32) 78 67 00<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jugend<br />

Proben:<br />

Bläserklasse: 13. April, 16.15 Uhr<br />

Jugendkapelle 2: 13. April, 17.15 Uhr<br />

Jugendkapelle 1: 13. April, 18.15 Uhr<br />

Stadtkapelle<br />

Proben:<br />

Am heutigen Donnerstag, 8. April findet<br />

keine Probe statt.<br />

Gesamtprobe: 15. April, 20.00 Uhr<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hochzeit Beate Schneider<br />

Am kommenden Samstag, 10. April heiratet<br />

unsere Klarinettistin Beate Schneider!<br />

Die Stadtkapelle umrahmt die kirchliche<br />

Trauung musikalisch.<br />

Treffpunkt: Samstag, 10. April um 12.45<br />

Uhr spielbereit (Uniform) in<br />

der Mutterhauskirche<br />

Turmprogramm – April<br />

11. April "Weißer Sonntag"<br />

Christus ist erstanden...<br />

18. April<br />

Großer Gott wir loben dich...<br />

25. April<br />

Eine feste Burg, ist unser Gott...<br />

Terminvorschau<br />

10. April: Musikalische Umrahmung der<br />

Hochzeit von Beate Schneider<br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Termine, Berichte und Bilder finden Sie<br />

auf unserer Homepage:<br />

www.stadtkapelle-herrenberg.de<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch in der<br />

Gaststätte Botenfischer, Nagolder Str.,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, immer freitags ab 20.00 Uhr.<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Bühler/Zunftmeisterin<br />

Telefon (0 70 34) 64 73 21<br />

Telefax (0 70 34) 64 73 22<br />

E-Mail: sandra.buehler@erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Termine 2010<br />

10. April - kirchliche Trauung Hans und<br />

Julia. Beginn: 12.30 Uhr, Treffpunkt zum<br />

Spalierstehen: 12.15 Uhr bei Maly´s<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Blütenspaziergang mit Hockeste<br />

Unsere traditionelle Blütenhockeste mit<br />

Blütenspaziergang findet am Sonntag,<br />

25. April statt, den Termin bitte schon mal<br />

vormerken. Einladung mit Details erfolgt<br />

noch per Rundschreiben und durch Hinweise<br />

im Amtsblatt. Die Vorbereitungen<br />

sind in vollem Gange, alle, die mithelfen<br />

wollen oder einen Kuchen spenden<br />

möchten und noch nicht angesprochen<br />

wurden, können sich bei Werner Stoll (Telefon<br />

(0 70 32) 95 30 75, Email: werner.<br />

stoll@huntersoft.de) melden, er koordiniert<br />

die Hocketse. Wir hoffen auf schönes<br />

Wetter und einen großen Zuspruch<br />

zu dieser Traditionsveranstaltung.<br />

Obst- und Gartenbauhinweise:<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalender)<br />

Schnecken im Gemüsegarten<br />

Wer im Gemüsegarten Probleme mit<br />

Schnecken hat, sollte jetzt beginnen, das<br />

Gemüse vorzuziehen. Vorgezogene Bohnen<br />

und Petersilie sind dem Schneckenfraß<br />

viel besser gewachsen, als solche,<br />

die vor Ort ausgesät wurden.<br />

Schnitt an Pfirsichbäumen<br />

Bei Pfirsichbäumen ist noch ein Erziehungs-<br />

und Auslichtungsschnitt möglich.<br />

Kurz vor oder während der Blüte sind die<br />

Fruchttriebe besser erkennbar.<br />

Frühjahrsdüngung für Rasen<br />

Nach der langen Winterzeit freut sich der<br />

Rasen über eine Frühjahrsdüngung und<br />

den ersten Schnitt. Wollen Sie den Rasen<br />

allmählich in eine Blumenwiese umwandeln,<br />

darf er nicht mehr gedüngt werden,<br />

denn nur nährstoffarme Wiesen sind<br />

reich an Blumen und Kräutern.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 08.04.<br />

14/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

23<br />

Sonnenblumen vorziehen<br />

Sonnenblumen sind auch an trüben Tagen<br />

Lichtblicke im Garten. Damit Sie Ende<br />

April/Anfang Mai kräftige Jungpflanzen in<br />

die Blumenbeete setzen können, sollten<br />

Sie bereits jetzt Samen in Töpfe aussäen<br />

und am Fensterbrett vorziehen. Das gilt<br />

übrigens für viele Sommerblumen.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

Sonntag, 25. April - Blütenwanderung<br />

mit Hockeste, nähere Info folgt noch<br />

Termine rund um den Obst- und Gartenbau<br />

15. bis 18. April - Garten indoor outdoor<br />

ambiente, www.messe-stuttgart.de<br />

23. bis 25. April - Lindauer Gartentage,<br />

www.gartentage-lindau.de<br />

13. bis 16. Mai - GardenLife in Reutlingen,<br />

www.gardenlife.de<br />

29. April bis 2. Mai - Barocke Gartentage<br />

- Pflanzen, Garten & Ambiente, Ludwigsburg,<br />

www.barocke-gartentage.de<br />

12. Mai bis 10. Oktober Landesgartenschau<br />

Villingen-Schwenningen, www.<br />

lgs-vs2010.de<br />

An unseren Vereinsabenden werden aktuelle<br />

und saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

angesprochen, sowie Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht. Gäste und<br />

interessierte Mitbürger sind jederzeit willkommen.<br />

Weitere Infos unter www.ogvherrenberg.de<br />

und im Schaukasten (Unterführung<br />

Reinhold-Schick-Platz)<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

EKAABO-25 Jahre VPP Projekt<br />

Ende März feierten wir zusammen mit<br />

vielen Unterstützern das 25 jährige Jubiläum<br />

des „Village Pioneer Projects“ in<br />

Nigeria. 1984 beendete Olantunji Akomolafe<br />

(„Komo“) sein Agrarstudium in<br />

Witzenhausen. Er entschied sich, in den<br />

Ondostate/Nigeria zurückzukehren, um<br />

etwas gegen die Armut und die Landflucht<br />

in seinem Heimatland zu unternehmen.<br />

Sein Motto: Entwicklung beginnt<br />

mit den Menschen, ihrer Ausbildung<br />

und Motivation. 1986 richtete er Modell-<br />

Farmen in Ajue und Iju ein. Es folgten ein<br />

Kulturzentrum, Werkstätten, ein Bioladen,<br />

Anlagen für Tierzucht, Brunnenbau,<br />

Energiegewinnung mit Solar- und Biogastechnik.<br />

Das Ziel des Projekts besteht<br />

darin, die Menschen in vielfältigen landwirtschaftlichen<br />

und handwerklichen Berufen<br />

auszubilden, ihnen die Motivation<br />

zu vermitteln, um das Land wiederzubeleben.<br />

Das VPP bildet seit 25 Jahre<br />

Pioneere aus, die die nachhaltigen Techniken<br />

in Schulen, Dörfern und Universitäten<br />

weitervermitteln. 2800 junge Menschen<br />

wurden bis heute ausgebildet. Seit<br />

2009 sind Komo und das VPP als landwirtschaftliche<br />

Berater des Gouverneurs<br />

von Ondo tätig- ein großer Erfolg für das<br />

Projekt. Viele Weltläden (<strong>Herrenberg</strong> von<br />

1985 an), Kirchengemeinden, Schulen,<br />

Kommunen unterstützen dieses modellhafte<br />

Projekt. Im Kulturhaus Schwanen in<br />

Waiblingen wurde das Jubiläum mit vielen<br />

Unterstützern und Weggefährten (darunter<br />

zahlreiche ehemalige Praktikanten)<br />

ausführlich mit afrikanischer Fröhlichkeit,<br />

mit Musik und Tanz gefeiert. Inhaltliche<br />

Höhepunkte waren die bewegende Ansprache<br />

von Komo über die Entwicklung<br />

seines Lebenswerks und die Power-Point-<br />

Präsentation mit der die Geschichte und<br />

der aktuelle Stand eindrücklich untermauert<br />

wurden. Komos Credo: Gib<br />

einem Mann einen Fisch, und du hilfst<br />

ihm für einen Tag- lehre ihn die Kunst<br />

des Fischfangs, und du hilfst ihm sein<br />

ganzes Leben lang!<br />

Herzliche Einladung zu einem brisanten<br />

Film im Kommunalen Kino Freitag 9. April<br />

um 20.00 Uhr „Monsanto, mit Gift und<br />

Genen“, VHS-Gebäude, Tübinger Str. 40.<br />

Reit- und<br />

Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten des<br />

Reit- und Fahrvereins <strong>Herrenberg</strong><br />

Montags:<br />

Ab 11.30 Therapeutisches Reiten für<br />

Schüler der Fröbelschule<br />

bis 15.00 Uhr<br />

Dienstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Springen für Anfänger<br />

18.00 Freie Bahn/bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde F/Dressur<br />

20.00 Reitstunde F/Dressur<br />

für Senioren<br />

Mittwochs:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für<br />

Fortgeschrittene/Dressur<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Springstunde für<br />

fortgeschrittene Anfänger<br />

20.00 Springstunde für Turnierreiter<br />

Donnerstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn/bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde für Anfänger<br />

20.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Senioren<br />

Freitags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn/bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde<br />

für Senioren/Anfänger<br />

Samstags:<br />

12.00 bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

14.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Lehrgänge nach Bedarf<br />

Sonntags:<br />

11.00 allgemeine Reitstunde<br />

Vormittags Longenunterricht<br />

nach Absprache<br />

Stallruhezeiten:<br />

Montags ganztägig<br />

Ausnahme: therapeutisches Reiten und<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller. Die<br />

Hallennutzung ist montags von 11.30 Uhr<br />

bis 15.00 Uhr aufgrund des therapeutischen<br />

Reitens untersagt.<br />

Dienstags bis Freitags ab 22.30 Uhr<br />

Samstags ab 19.00 Uhr<br />

Sonntags ab 13.00 Uhr<br />

Die Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller<br />

ist am Wochenende auch während der<br />

Stallruhe möglich. Aus versicherungstechnischen<br />

Gründen ist es jedoch nicht<br />

gestattet minderjährige Personen alleine<br />

reiten zu lassen.<br />

Sonderveranstaltungen und Kurse (z.B.<br />

in den Ferien) werden rechtzeitig vorher<br />

bekannt gegeben.<br />

Unser Büro ist unter der Nummer (0 70 32)<br />

2 41 14 zu erreichen. Wenn Sie eine Nachricht<br />

auf den Anrufbeantworter hinterlassen<br />

rufen wir Sie gerne zurück. Ein persönlicher<br />

Ansprechpartner ist während der<br />

Unterrichtszeiten im Reitlehrer zu finden.<br />

Für Kinder von 1 bis 3 Jahren<br />

Die Kleinkindergruppe „Schmetterlinge“<br />

bietet in <strong>Herrenberg</strong> seit 1989 Bildung, Erziehung<br />

und Betreuung von Kindern im<br />

Alter von 1 bis 3 Jahren. Vier bis fünf qualifizierte<br />

und engagierte Erzieherinnen fördern<br />

maximal 14 Kinder und geben Ihnen<br />

Sicherheit durch die kleine Einrichtung und<br />

einen festen Tagesablauf. Unser pädagogisches<br />

Konzept fördert die sensomotorische,<br />

soziale und kognitive Entwicklung<br />

der Kinder. Die Betreuungszeit ist von<br />

Montag bis Freitag jeweils von 7.25 bis<br />

13.30 Uhr. Der Betreuungsbeitrag hängt<br />

vom Einkommen ab und liegt derzeit zwischen<br />

142,00 Euro bis 200,00 Euro.<br />

Schmetterlinge<br />

Verein zur Bildung, Erziehung und Betreuung<br />

von Kleinkindern e.V.<br />

Berliner Str.1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 81 83<br />

E-Mail: info@schmetterlinge-herrenberg.de<br />

www.schmetterlinge-herrenberg.de<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

mail:<br />

norbert.zipperer@t-online.de<br />

Informationen:<br />

Freitag, 9. April, 20.00 Uhr<br />

Spielabend im Klosterhof<br />

Sonntag, 11. April, 9.00 Uhr<br />

Verbandsspiel Landesliga im KlosterhofSG<br />

Schönbuch – SC SteinlachVerbandsspiel<br />

A-Klasse in TübingenSG KK<br />

Hohentübingen 3 – SG Schönbuch 2<br />

Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.<br />

Die Schönbucher Mannschaften haben<br />

ihre Ziele erreicht<br />

(zip). Am letzten Spieltag spielt die Landesligamannschaft<br />

zu Hause im Klosterhof<br />

gegen den SC Steinlach. Während<br />

die Steinlacher bereits abgestiegen sind<br />

können die Schönbucher befreit aufspielen.<br />

Beim letzten Auswärtsspiel beim SC<br />

Kirchheim/Teck wurde durch einen knappen<br />

aber nicht unverdienten Sieg vorzeitig<br />

der Klassenerhalt erreicht. So kann<br />

man sich in dieser Saison beruhigt zurück<br />

lehnen und muss nicht wie in den<br />

Vorjahren bis zum letzten Spiel um den<br />

Klassenerhalt zittern. Die A-Klassenmannschaft<br />

muss in Tübingen bei der SG<br />

Königskinder Hohentübingen 3 antreten.<br />

Auch in diesem Spiel geht es um nichts<br />

mehr, da Schönbuch 2 im letzten Spiel<br />

gegen die SF Pfullingen den Wiederaufstieg<br />

in die Kreisklasse perfekt gemacht<br />

hat. Beide Spiele finden am kommenden<br />

Sonntag um 9.00 Uhr statt.<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im<br />

Klosterhof (Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.<br />

Schlossbergquilterinnen<br />

Das nächste Treffen der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Schlossbergquilterinnen findet am Mittwoch,<br />

den 14. April, um 9.30 Uhr im Klosterhof,<br />

Raum 3.3, statt.<br />

Kontakt:<br />

Halina Judith Schmitz Tel. (0 70 32) 2 28 36<br />

Schwäbischer<br />

Albverein<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.schwaebischer-albverein.de/<br />

herrenberg<br />

Quint-Essenz die musikalische Schwobapoesie<br />

mit dem Programm "Im Großa<br />

ond Ganza", Freitag, den 9. April im Hotel<br />

Hasen. Einlass: 19.00 Uhr, Beginn 20.00<br />

Uhr. Eintritt: 10,00 Euro incl. ein Aperitif<br />

Taekwondo<br />

Taekwondoverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche<br />

und Erwachsene<br />

Trainingszeiten:<br />

Monntags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr - Im Fitnessraum 1,<br />

Längenholzhalle<br />

Mittwochs:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr - Training für alle im<br />

Fitnessraum 1, Längenholzhalle<br />

Freitags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr: Training für alle im<br />

Fitnessraum 1/Längenholzhalle<br />

Taekwondo in Kuppingen:<br />

Dienstags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr - Allgemeines Training<br />

für Kinder und Jugendliche in der<br />

Gemeindehalle in Kuppingen<br />

Probetraining in <strong>Herrenberg</strong> oder Kuppingen<br />

jederzeit kostenlos möglich, einfach<br />

vorbeikommen und bequeme Sachen<br />

mitbringen. Weitere Infos auch auf unser<br />

neuer Homepage: wwww.taekwondoherrenberg.de<br />

oder telefonische Informationen<br />

unter: (01 72) 5 19 02 70.<br />

3 Goldmedaillen beim Int. Hochrhein-<br />

Pokalturnier in der Schweiz<br />

Am 27. März nahm der <strong>Herrenberg</strong>er Taekwondo-Verein<br />

die Einladung zum Internationalen<br />

Hochrhein-Pokalturnier in<br />

Schaffhausen/Schweiz an. 6 Starter aus<br />

<strong>Herrenberg</strong> kämpften um Titel und Platzierungen.<br />

Für Melih Özkan kam bereits<br />

im Viertelfinale gegen einen sehr starken<br />

Schweizer mit 1:4 das Aus. Seine Schwester<br />

Gülsah Özkan kam bis ins Halbfinale<br />

wo sie auf eine sehr aggresive Kämpferin<br />

aus Ailingen traf. Am Ende unterlag sie mit<br />

3:10 und wurde Dritte. Wiktor Gomer traf<br />

im Viertelfinale auf Rottenburg und konnte<br />

sich sehr knapp aber verdient mit 6:5<br />

durchsetzen. Im Halbfinale traf er auf die<br />

Schweiz. Am Ende der regulären Kampfzeit<br />

stand es 5:5, so dass eine Zusatzrunde<br />

gekämpft werden musste, bei der der<br />

erste Treffer mit dem sog. „Golden Point“<br />

den Sieg bringt. Leider gelang dies seinem<br />

Gegner, so dass er ebenfalls mit dem<br />

dritten Platz zufrieden sein musste.<br />

Die jüngsten Kämpfer waren wieder<br />

einmal die Erfolgreichsten<br />

Daniel Aselbor mußte im Halbfinale gegen<br />

die Schweiz über die volle Distanz gehen,<br />

da es nach der regulären Kampfzeit 1:1<br />

stand und auch die Zusatzrunde keinen<br />

weiteren Punkt brachte. In diesen Fällen<br />

entscheiden die 4 Punktrichter, wer der<br />

bessere und aktivere Kämpfer ist. So kam<br />

Daniel durch Kampfrichterentscheid ins<br />

Finale. Im Finale, ebenfalls gegen die<br />

Schweiz, ließ Daniel seinem Gegner in keiner<br />

Phase des Kampfes eine Chance und<br />

gewann mit 5:2 überlegen den Pokal.<br />

Konrad Gomer hatte es ebenfalls mit<br />

Schweizer Gegnern zu tun. Das Halbfinale<br />

konnte er ungefährdet mit 5:1 für sich entscheiden.<br />

Im Finale machte er es dann<br />

richtig spannend. Sein Gegner war zwar<br />

körperlich überlegen, jedoch hatte sich<br />

der Coach dessen Halbfinale genau angeschaut<br />

und Konrad richtig eingestellt.<br />

Konrad setzte die Taktik genau richtig um<br />

und ließ seinen Gegner immer angreifen,<br />

um seine Treffer mit dem jeweiligen Konterangriff<br />

zu setzen. So führte es schnell<br />

mit 5:2. Am Ende des Kampfes ließ dann die<br />

Kraft und Kondition etwas nach, wodurch


<strong>Herrenberg</strong><br />

08.04. 24<br />

14/10<br />

der Schweizer noch auf 4:5 herankam, jedoch<br />

konnte Konrad seinen Vorsprung<br />

über die Zeit retten und gewann ebenfalls<br />

den Pokal. Als letzte Kämpferin war Alexandra<br />

Klumpp an der Reihe, die 2 Gewichtsklassen<br />

höher starten musste, um<br />

überhaupt eine Gegenerin zu haben. Es<br />

war ein sehr einseitiger Kampf, bei dem<br />

Alexandra trotz körperlicher Unterlegenheit<br />

der Gegenerin aus der Schweiz nicht<br />

den Hauch einer Chance ließ und bereits<br />

nach 90 Sekunden mit 16:0 führte. Am<br />

Ende der beiden Runden stand es dann<br />

24:0, was neben dem Pokalgewinn gleichzeitig<br />

der höchste Sieg des ganzen Turniers<br />

war.<br />

Wiktor Gomer, Melih Özkan, Gülsah Özkan,<br />

Konrad Gomer, Alexandra Klumpp,<br />

Daniel Aselbor)<br />

www.tsc-herrenberg.de<br />

Erlebnis, Spaß und Erfolg rund ums Tanzen.<br />

Turniertage<br />

Jazz und Modern Dance (JMD)<br />

17./18. April 2010<br />

in der Sporthalle<br />

Gäufelden-Nebringen<br />

Samstag ab 12:30 Uhr<br />

Regionalliga mit Young Explosion<br />

und Freeze<br />

Oberliga mit Dance Obsession aus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag ab 12:30 Uhr<br />

Verbandsliga mit Dancing Queens und Verbandsjugendliga mit Ability<br />

aus <strong>Herrenberg</strong><br />

Haben Sie große, sperrige Sachen,<br />

Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktionsfähig zu<br />

verschenken? Wenn ja, dann schreiben<br />

Sie an:<br />

VSV-„Sperr“Möbelbörse<br />

Andreas Ruoff<br />

Domäne Niederreutin 6, 71149 Bondorf<br />

Anrufbeantworter: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Neue Fax-Nr.: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Email:<br />

warentauschboerse.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung<br />

der zu verschenkenden Artikel mit<br />

Angabe Ihrer Telefon-Nummer und<br />

vollständigen Adresse. Ihr Angebot<br />

wird in der nächsterreichbaren Ausgabe<br />

des „Amtsblatts“ – kostenlos<br />

und ohne Absender angabe, jedoch<br />

mit Ihrer Telefon-Nummer –<br />

veröffentlicht.<br />

Abgabe schluss für Angebote ist<br />

stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen<br />

der nächsten Ausgabe.<br />

Neue Angebote in dieser Woche:<br />

• 1 Gefriertruhe*, 220 Liter,<br />

gut erhalten<br />

Telefon (0 70 32) 3 19 33<br />

• div. Fertigparkett-Dielen,<br />

verschiedene Holzarten,<br />

Telefon (0 70 32) 7 51 63<br />

und (0 70 32) 7 14 48<br />

• 1 Ski-Box Telefon (0 70 32) 3 18 40<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

Vermeiden Statt<br />

Verbrennen e.V.“<br />

(DBM-VSV)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Fax: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Email: warentauschboerse.<br />

herrenberg@web.de<br />

Der aktuelle Umwelttipp:<br />

Umwelt & Technik<br />

USB-Stick statt CD oder DVD<br />

Jährlich werden in Deutschland über<br />

400 Millionen CD’s und DVD’s verkauft,<br />

das entspricht etwa 54.000 Tonnen<br />

Kunststoff. Mit ihrer Hilfe werden Informationen,<br />

Musik oder Filme gespeichert<br />

und langfristig gesichert.<br />

CD’s und DVD’s bestehen zu 90 Prozent<br />

aus Polykarbonat, das als Grundstoff<br />

für viele Produkte der Medizin-,<br />

Automobil- oder Computerindustrie<br />

wiederverwendet werden kann.<br />

Doch derzeit ist der Rücklauf aus privaten<br />

Haushalten immer noch äußerst gering.<br />

Lediglich einige hundert Tonnen Silberscheiben<br />

werden pro Jahr wiederverwertet,<br />

der Hauptteil landet im Müll.<br />

Wir empfehlen daher als Alternative den<br />

sogenannten USB-Stick. Es gibt die Sticks<br />

mit verschiedenen Kapazitäten von 1 Gigabyte<br />

bis 16 und mehr Gigabyte. Sticks mit<br />

höherer Kapazität sind vorteilhafter und inzwischen<br />

auch recht preiswert. Sie speichern<br />

mehr Daten und es werden weniger<br />

Sticks benötigt, um die gleiche Menge an<br />

Informationen zu sichern. Angeboten werden<br />

auch USB-Sticks, die hohen datenschutzrechtlichen<br />

Anforderungen genügen.<br />

Musikfreude können auf CD’s und DVD’s<br />

ebenfalls verzichten, indem sie ihre Lieblingssongs<br />

aus dem Internet herunterladen<br />

und auf der Festplatte ihres Computers<br />

zwischenspeichern. Ein mobiler MP3-Player<br />

ermöglicht dann die Auswahl, das Überspielen<br />

und Mitnehmen der gewünschten<br />

Musik. Alte CDs können in allen Wertstoffhöfen<br />

des Landkreises kostenlos abgegeben<br />

werden.<br />

• 1 Teppich, Auslegware, 265 x 280<br />

cm, braun, Rand umkettelt<br />

Telefon (01 72) 7 10 83 45<br />

• 1 Couchgarnitur im Landhausstil,<br />

bestehend aus: einem 2-Sitzer-Sofa<br />

und einem 3-Sitzer-Sofa. Holz Kiefer<br />

gelaugt und geölt, Stoffbezüge blau<br />

und ockerfarben, mit Gebrauchsspuren<br />

Telefon (0 70 32) 2 17 30<br />

Bitte haben Sie Verständnis ...<br />

dass wir in der VSV-“Sperr“Möbel- Börse<br />

keine lebenden Tiere vermitteln.<br />

Elek trische und elektronische Geräte<br />

sollten Sie auf ihre technische<br />

Un bedenklichkeit prüfen, bevor Sie<br />

diese übernehmen. Bitte bedenken Sie:<br />

bei späteren Defekten fallen Reparaturoder<br />

Entsorgungskosten an.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des<br />

Suchenden nicht bekannt sind.<br />

Daher bitte stets Namen und Anschrift<br />

angeben. Veröffentlicht wird immer nur<br />

die Telefon-Nr.<br />

Auch werden Ihre Adressdaten von uns<br />

weder gespeichert noch an Dritte<br />

weitergegeben.<br />

„Gesuche“ werden nur noch von<br />

gemeinnützigen Organisationen oder<br />

sozialen Einrichtungen veröffenlicht!<br />

Privatpersonen nutzen bitte die meist<br />

kostenpflichtigen Angebote der Lokalpresse<br />

oder der örtlichen Mitteilungsblätter.<br />

Interessante Informationen zum CD-<br />

Recycling finden Sie einmal mehr im<br />

Internet unter: http://www.umweltdaten.<br />

de/publikationen/fpdf-l/2442.pdf.<br />

Herzliche Einladung zu einem<br />

schwäbischen Kabarett-Abend<br />

Uli Keuler spielt...<br />

am Samstag, 19. Juni, 20.00 Uhr<br />

Alte Turnhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Saalöffnung und Jubiläumsempfang<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Vorverkauf: 12 Euro inkl. Gebühren;<br />

Abendkasse: 14 Euro<br />

Vorverkaufstellen: Gäubote Geschäftsstelle<br />

im Bronntor, <strong>Herrenberg</strong>, und beim Naturkostladen<br />

KEIMLING, Tübinger Str. 37<br />

Vereinsmitglieder (Beitragszahler) der<br />

Bürgerinitiative DBM-VSV erhalten eine<br />

ermäßigte Karte zum Preis von 6<br />

Euro auf Bestellung bei info@wulz.de<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung,<br />

Tipps und Termine finden Sie auch auf<br />

unseren Webseiten im Internet unter<br />

www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de<br />

und www.vermei.de.<br />

Bitte jetzt schon vormerken…<br />

38. VSV WAREN-<br />

TAUSCHBÖRSE<br />

am Samstag, 25. September 2010<br />

von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

in der Mehrzweckhalle, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

(Waren-Anlieferung nur bis 11.30 Uhr!)<br />

Gute Sachen – bringen – tauschen –<br />

mitnehmen – alles ganz ohne Geld!<br />

Keine (Sport-)Schuhe, keine Skier, keine<br />

großen, sperrigen Teile wie z.B. Möbel,<br />

Waschmaschinen, Wäschetrockner!<br />

Achtung – bei der Warenannahme wird<br />

streng kontrolliert. Keine Annahme von<br />

verschmutzten Sachen oder Restmüll!<br />

Partner für Sport und Gesundheit durch<br />

Bewegung und Entspannung<br />

VfL Geschäftsstelle,<br />

Schießmauer 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 8 95 58-0<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

info@vfl-herrenberg.de<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten Sie unter<br />

www.vfl-herrenberg.de.<br />

VfL Faustball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montags 19.00 Uhr<br />

Volksbank-Stadion (April bis September)<br />

Montags 19.30 Uhr<br />

Längenholz-Sporthalle (Oktober bis März)<br />

Für alle Altersklassen<br />

Kontakt:<br />

Knut Kliempt – Sportleiter<br />

Telefon (0 70 32) 2 19 14<br />

E-Mail: knut.kliempt@t-online.de<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet<br />

unter www.vfl-herrenberg.de/faustball<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

VfL Fitness und<br />

Gesundheit<br />

Öffnungszeiten des Studios:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

7.00 bis 22.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

8.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sauna an den tägl. Öffnungszeiten<br />

Damensauna:<br />

Montag 8.00 bis 14.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.00 bis 21.30 Uhr<br />

Kurstermine im Kursplan unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de<br />

Telefon (0 70 32) 93 09 19<br />

Neu im VfL Center „INDIAN BALANCE“<br />

Indian Balance – den Körper bewegen<br />

während die Seele ausruht. Indian Balance<br />

kombiniert indianisches Wissen vom<br />

Fließen der Körperenergien mit moderner<br />

Trainingslehre. Es ist ein ganzheitliches<br />

Body & Mind – Workout für alle Altersgruppen<br />

mit dem Ziel, Körper und Geist in<br />

Harmonie zu bringen und zugleich Kraft<br />

und Geschmeidigkeit zu verbessern.<br />

Kurs 1: Dienstag, 10.30 bis 11.30 Uhr<br />

Kurs 2: Dienstag, 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Kursleitung: Stefanie Wunder<br />

Schnuppertermine am Dienstag, 13. April<br />

Neuer Kurs!<br />

„Laufen in Theorie und Praxis“ - Herzlich<br />

Willkommen bei unserem Lauftraining<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 15. April/18.00<br />

Uhr/ VfL Center<br />

Kursinhalt: Gestaltung eines Lauftrainings<br />

in Theorie und Praxis<br />

Kursdauer: 13 Termine<br />

Kursleitung: Timo Petersen<br />

Trainingsziel: Böblinger Stadtlauf<br />

Anmeldung und Information zu den<br />

beiden Kursen:<br />

VfL Fitness- und Gesundheitsstudio,<br />

Schießmauer 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 8 95 58 27<br />

VfL Freizeitsport<br />

Unsere regelmäßigen Termine während<br />

der Sommerzeit sind:<br />

• montags, 18.00 Uhr, Radfahren ab<br />

Hallenbad. Kontakt Volker Beck, Te: 58 22<br />

• montags, 20.00 Uhr, Jonglieren im<br />

Fitnessraum der Längenholzhalle,<br />

Kontakt Heiner Maisenbacher, Tel: 58 22<br />

• dienstags, 17.15 Uhr, Gymnastik im VfL<br />

Center, Kontakt Christiane Möller, Tel:<br />

(01 76) 60 01 62 81<br />

• mittwochs, 17.00 Uhr, Radfahren ab<br />

Hallenbad. Kontakt Willi Behr, Te: 2 41 22<br />

• mittwochs, 18.30 Uhr, Walking und Nordic-Walking,<br />

ab Parkplatz Waldfriedhof<br />

• mittwochs, 18.30 Uhr Lauftreff ab<br />

Hallenbad, Kontakt Siegfried Scheffler,<br />

Tel: 3 18 56<br />

• donnerstags, 19.00 Uhr, Gymnastik und<br />

Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Tel: 2 31 47<br />

• donnerstags, 20.30 Uhr, Allround<br />

Sportgruppe, Ballspiele, Radfahren,<br />

Fitness, Inlinenen und vieles mehr. Jerg-<br />

Ratgeb-Real-Schule,<br />

Kontakt Axel Flettner, Tel: 95 63 10<br />

• donnerstags, 20.30 Uhr, Gymnastik<br />

und Ballspiele, Turnhalle Schickardt-<br />

Gymnasium, Kontakt Christiane Möller,<br />

Tel: (01 76) 60 01 62 81<br />

• sonntags, 8.30 Uhr Walking- und<br />

Nordic-Walking-Treff, Parkplatz Waldfriedhof<br />

• sonntags, 8.30 Uhr Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof; Kontakt Siegfried Scheffler,<br />

Tel: 3 18 56


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 14/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

25 08.04.<br />

Während der Schulferien entfallen die<br />

Hallensportarten. Das Jahresprogramm<br />

und die regelmäßigen Termine finden Sie<br />

auch im Internet unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de/Freizeitsport<br />

Rufen Sie doch mal die Seite auf!<br />

VfL Fußball<br />

Postanschrift:<br />

Sabrina Prokopp<br />

Erholungsheimstr. 21/1<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

E-Mail: info@vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Die Ergebnisse aus der letzten Woche:<br />

VfL I: VfL – TSV Hildrizhausen 0:3<br />

VfL I: VfL – TSF Dornhan 0:1<br />

VfL II: VfL – Spvgg Aidlingen II 6:0<br />

Frauen II: VfL – Spvgg Berneck/Zwerenberg,<br />

1:4 (Bezirkspokal, 3. Runde)<br />

Die nächsten Termine:<br />

Samstag, 10. April:<br />

C1-Jugend:<br />

VfL – VfL Nagold, 15.00 Uhr<br />

Frauen II:<br />

VfL – SGM Jettingen, 17.30 Uhr<br />

Sonntag, 11. April:<br />

VfL I: VfL Mühlheim – VfL, 15.00 Uhr<br />

VfL II:<br />

GSV Maichingen III – VfL, 13.00 Uhr<br />

Frauen I: TSV Ilshofen – VfL, 11.00 Uhr<br />

Mittwoch, 14. April:<br />

A-Jugend:<br />

GSV Maichingen – VfL, 18.30 Uhr<br />

D-Juniorinnen:<br />

VfL – SV Oberreichenbach, 18.00 Uhr<br />

Fußball Aktive<br />

1. Mannschaft<br />

Landesliga – Staffel 3<br />

0:3-Heimschlappe bedeutet Rückschlag<br />

im Kampf um den Klassenerhalt<br />

Nach den jüngsten guten Leistungen mit<br />

5 Punkten aus den letzten 3 Spielen ohne<br />

Niederlage erwartete man am Donnerstagabend<br />

einen selbstbewussten und offensiven<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> im eigenen Volksbank-<br />

Stadion, zumal der Gegner TSV Hildrizhausen<br />

zuletzt zweimal leer ausging und von daher<br />

sicherlich mehr unter Druck stand als der<br />

VfL. Aber statt olé, olé hieß es am Ende<br />

bei Trainer Haas und seiner Mannschaft<br />

oje, oje. Ohne Mumm und saft- und kraftlos<br />

ließ man sich von einem keineswegs spielstarken<br />

TSV Hildrizhausen mit 0:3 vorführen.<br />

"Wir waren wie gelähmt heute"<br />

erkannte VfL-Trainer Michael Haas nach<br />

Spielschluß richtig, wobei seine eher defensive<br />

Mannschaftsaufstellung schon zu<br />

Beginn nicht nach Selbstbewusstsein aussah.<br />

Der VfL hatte vor seinen Gästen offenbar<br />

mehr Respekt als notwendig. Im Grunde<br />

genommen ist das Wesentliche dieses<br />

Spieles schnell erzählt. Der VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

stand hinten schlecht und hatte vorne<br />

keine Chancen. Dass aus solch einer Konstellation<br />

heraus auch eine weniger spielstarke<br />

Mannschaft wie der TSV Hildrizhausen<br />

Kapital schlagen kann, ist nicht<br />

überraschend. Trotz seiner defensiven<br />

Grundausrichtung hätte der VfL schon<br />

nach wenigen Spielminuten in Rückstand<br />

geraten können, als Mehmet Özkoyoncu<br />

mutterseelenallein auf VfL-Torsteher Gusenbauer<br />

zulief, im entscheidende Moment<br />

ihm aber das Leder versprang und er<br />

dieses dann über das <strong>Herrenberg</strong>er Gehäuse<br />

drosch. Eine Anfangsszene wie schon im<br />

Spiel beim VfL Sindelfingen vergangene<br />

Woche, als der VfL nach gerademal 20<br />

Sekunden mit 0:1 hinten lag. Was damals<br />

allerdings ein "Hallo Wach"-Signal war,<br />

blieb diesesmal aus. Bezeichnend für<br />

das <strong>Herrenberg</strong>er Spiel war der 1:0-Führungstreffer<br />

für die Gäste. VfL-Spielführer<br />

Markus Schneider köpfte einen langen<br />

Diaqonalball statt aus der Gefahrenzone<br />

in die Gefahrenzone vors eigene Gehäuse,<br />

wo Tim Rühle das Leder auf<strong>spring</strong>en ließ<br />

anstatt wegzubolzen. Da auch Torhüter<br />

Gusenbauer keine Anzeichen machte dazwischenzugehen,<br />

was er eigentlich hätte<br />

tun müssen, war Hausens Angreifer Cmelik<br />

lachender Dritter. Er ging dazwischen,<br />

schnappte sich den Ball und legte für den<br />

völlig freistehenden Mehmet Özkoyuncu<br />

auf, der dann keine Mühe mehr hatte zu<br />

verwandeln. In der Folge ließ der VfL alles<br />

vermissen, was ihn zuletzt so stark gemacht<br />

hatte. Sogar der Kampfgeist ließ an diesem<br />

Abend zu wünschen übrig. Vom spielerischen<br />

garnicht zu sprechen. Kein Spielaufbau,<br />

Fehlpässe en masse und immer nur<br />

lange Bälle aus der Abwehr, was sofort<br />

wieder zu Hausener Gegenangriffen<br />

führte. Zur Pause reagierte Trainer Haas<br />

und brachte mit Michael Krammer einen<br />

weiteren Stürmer, was dazuführte, dass der<br />

VfL jetzt etwas mehr optische Spielanteile<br />

hatte, an der Qualität des Spieles änderte<br />

sich freilich nichts. Anderst die Gäste, die<br />

ihre wenigen Mittel voll ausnutzten. Der<br />

schußgewaltige Kristian Tomasek, der schon<br />

der 1. Spielhälfte eine Kostprobe seiner<br />

Schußqualitäten abgab, hämmerte in der<br />

59. Min. einen Freistoß aus ca. 22 Meter<br />

ins <strong>Herrenberg</strong>er Lattenkreuz – 0:2. Die<br />

erwartungsfrohen VfL-Fans mussten bis<br />

zur 70. Min. warten, ehe sie die erste und<br />

einzige Torchance ihres VfL sahen. Nach<br />

einer maßgeschneiderten Flanke von Ufuk<br />

Atalay köpfte Michael Krammer den Ball<br />

an den Querbalken – die einzig nennenswerte<br />

Aktion des VfL <strong>Herrenberg</strong> über die<br />

gesamte Spielzeit von 90 Minuten! Das<br />

0:3 durch Mathias Schmickl in der Schlußminute<br />

war dann schließlich nur noch was<br />

für die Statistik. Alles in allem war es eine<br />

bittere Niederlage für den VfL <strong>Herrenberg</strong>,<br />

vorallem weil sie gegen einen direkten Konkurrenten<br />

um den Klassenerhalt passierte<br />

Bleibt abzuwarten, wie die Mannschaft<br />

diese Schlappe verdaut.<br />

Für den VfL spielten: Andreas Gusenbauser,<br />

Pascal Werner (ab 51. Milan Maric), Tim<br />

Rühle, Ufuk Atalay (ab 70. Michael Frey),<br />

Markus Schneider, Grischa Cicka, Oktay<br />

Yaprak, Mathias Bäuerle, Patrick Brassat<br />

(ab 46. Michael Krammer), Ahmet Aydokkan,<br />

Badr Hamdouchi.<br />

Schiedsrichter: Heim (Nürtingen) – Zuschauer.<br />

400. Tore: 0:1 (22.) Mehmet Özkoyuncu,<br />

0:2 (59.) Kristian Tomasek, 0:3<br />

(90.) Mathias Schmickl<br />

VfL erlebt gegen TSF Dornhan eine<br />

weitere Heimpleite<br />

Wer gedacht hatte, der VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

könne seine 0:3-Heimschlappe aus dem<br />

Lokalderby gegen den TSV Hildrizhausen<br />

am Ostermontag mit einem Heimsieg<br />

gegen Schlußlicht TSF Dornhan wieder<br />

wettmachen, der wurde bitter enttäuscht. In<br />

einem katastrophalen Spiel zeigten beide<br />

Mannschaften, weshalb sie in der Tabelle<br />

da stehen, wo sie stehen – eben am Ende.<br />

Mit Landesliganiveau hatte das alles nichts<br />

zu tun im <strong>Herrenberg</strong>er Volksbank-Stadion,<br />

dessen Platzverhältnisse sich so schlecht<br />

präsentierten wie das Spiel. Fast nahtlos<br />

knüpfte der VfL <strong>Herrenberg</strong> an das Spiel<br />

gegen Hildrizhausen an. Querschläger in<br />

der Abwehr, kaum einmal Spielzüge über<br />

mehrere Stationen und vorne so gut wie<br />

keine Gefahr vor dem gegnerischen Gehäuse.<br />

Dabei entpuppten sich die Gäste<br />

aus Dornhan als das bislang schwächste<br />

Team, das im <strong>Herrenberg</strong>er Stadion seine<br />

Visitenkarte abgab. Und troztdem waren sie<br />

es, die in der 30. Min. die erste Torchance des<br />

Spiels hatten, doch Andreas Pfau konnte<br />

nach einem Freistoß das Leder völlig frei<br />

und unbedrängt nicht im VfL-Gehäuse<br />

unterbringen. Erst in der 33. Min. hatte der<br />

VfL seine erste nennenswerte Torraumszene,<br />

als Michael Krammer einen weiten<br />

Abschlag seines Torhüters Andreas Gusenbauer<br />

über den gegenerischen Torhüter<br />

heben konnte, aber eben auch über dessen<br />

Gehäuse. In der 41. Min. dann die alles<br />

entscheidende Szene. Abwehrspieler<br />

Tim Rühle beging völlig unbeholfen ein<br />

Foulspiel ca. 23 Meter vor dem eigenen<br />

Tor. Den fälligen Freistoß setzte Dornhans<br />

Andreas Rath zur Überraschung aller zum<br />

0:1 in die Maschen. Das Ergebnis einer<br />

Kette von Fehlern, denn auch die Herren-<br />

berger Abwehrmauer schien falsch bis<br />

garnicht positioniert zu sein. In der 2. Spielhälfte<br />

gab der VfL seine Zurückhaltung<br />

auf und erhöhte den Druck seiner Angriffsbemühungen,<br />

und so hatten in der<br />

52. Min. einige der VfL-Fans schon den<br />

Torschrei auf den Lippen, doch nach einer<br />

Kopfballvorlage von Spielführer Markus<br />

Schneider schießt Ufuk Atalay einen auf<br />

der Torlinie stehenden Dornhaner Abwehrspieler<br />

an. In der 73. Min. schien dann<br />

aber der Ausgleich gekommen, als Michael<br />

Krammer nach einem "gewonnenen"<br />

Presschlages eines seiner Mitspieler frei<br />

zum Schuß kam, doch das Leder flog<br />

weit über den Kasten. Und auch Oktay<br />

Yaprak schaffte es in der 76. Min. nicht,<br />

einen Kopfball im Dornhaner Gehäuse zu<br />

platzieren. Irgendwie war beim VfL jetzt<br />

die Luft draussen. Die Angriffsbemühungen<br />

ließen wieder nach und auch nach hinten<br />

hatten die Grün-Weißen immerwieder ihre<br />

Probleme. In der 89. Min. strebten die<br />

Gäste dann der Entscheidung entgegen,<br />

als Dornhans Alexander Fröher von VfL-<br />

Torhüter Andreas Gusenbauer nach Meinung<br />

des Unparteiischen innerhalb des<br />

Strafraums von den Beinen geholt wurde,<br />

was einen Strafstoß zur Folge hatte. Andreas<br />

Gusenbauer ahnte die Ecke und entschärfte<br />

den Elfmeter von Eric Becker. Dann kam<br />

der Schlußpfiff und die VfL-Spieler saßen<br />

erschöpft und gleichermaßen enttäuscht auf<br />

dem Rasen, der diese Bezeichnung in seinem<br />

derzeitigen Zustand allerdings nicht<br />

verdient hat.<br />

Für den VfL spielten: Andreas Gusenbauser,<br />

Pascal Werner (28. Michael Sattler),<br />

Milan Maric, Tim Rühle, Ufuk Atalay, Markus<br />

Schneider, Grischa Cicka, Mathias Bäuerle<br />

(ab 68. Min. Oktay Yaprak), Michael Krammer<br />

(ab 78. Min.Patrick Brassat), Ahmet<br />

Aydokkan, Badr Hamdouchi.<br />

Schiedsrichter: Cüneyt Karacuha (Waiblingen)<br />

– Zuschauer: 300. Tore: 0:1 (41.) Andreas<br />

Rath. Gelb-Rote Karte: Tim Rühle (90./<br />

VfL). Besondere Vorkommnisse: Torhüter<br />

Andreas Gusenbauer (VfL) hält in der 89. Min.<br />

Foulelfmeter von Erich Becker (TSF)<br />

Beim Auswärtsspiel beim VfL Mühlheim<br />

zählt jetzt nur ein Sieg<br />

Nach den beiden Pleiten gegen Hildrizhausen<br />

und Dornhan hat sich der Abstand<br />

für den VfL <strong>Herrenberg</strong> auf einen<br />

Nichtabstiegsplatz auf 9 Punkte erhöht.<br />

Und genau auf diesem 11. Tabellenplatz,<br />

der zum direkten Verbleib in der Landesliga<br />

berechtigt, steht der nächste Gegner<br />

des VfL <strong>Herrenberg</strong>, der VfL Mühlheim.<br />

Mit der Empfehlung eines 2.0-Heimsieges<br />

am Ostermontag gegen den SV<br />

Böblingen gehen sie auf ihrem Sporgelände<br />

Ettenberg als Favorit in dieses<br />

nächste Spiel am komenden Sonntag,<br />

den 11. April. Schon beim torlosen 0:0 im<br />

Hinspiel hinterließen die Mühlheimer einen<br />

starken Eindruck Für Trainer Michael<br />

Haas und seine Mannschaft eine sehr hohe<br />

Hürde, die mit aller Macht überwunden<br />

werden muss, will man den kleinen<br />

Funken Hoffnung auf den Klassenerhalt<br />

am Glühen halten. Dazu bedarf es allerdings<br />

einer gehörigen Leistungssteigerung.<br />

Spielbeginn in Mühlheim ist um<br />

15.00 Uhr.<br />

2. Mannschaft<br />

Kreisliga B – Staffel V<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> II – SV Aidlingen II 6:0<br />

Weit weniger Mühe als noch in der Hinrunde<br />

hatte die VfL-Zweite mit dem SV<br />

Aidlingen II. Mit einem deutlichen<br />

6:0-Heimsieg unterstrich das Team von<br />

Trainer Müjdat Andic seine Ausnahmestellung<br />

in dieser Spielklasse. Die Gäste<br />

aus Aidlingen hatten nicht den Hauch einer<br />

Chance und lagen bereits zur Pause<br />

nach Toren von Peters, Schäufele und<br />

Enz mit 0:3 zurück. Das gleiche Resultat<br />

in der 2. Spielhälfte nach zwei Treffern<br />

von Dograyan und Weihing brachte<br />

schließlich den 6:0-Endstand. Somit gewann<br />

die Landesligareserve auch ihr 14.<br />

Spiel in Folge und liegt somit unangefochten<br />

mit 42 Punkten und einem Torverhältnis<br />

von 60:9 scheinbar uneinholbar<br />

an der Tabellenspitze.<br />

Die Tore für den VfL erzielten: David<br />

Peters, Markus Schäufele, Jochen Enz,<br />

Ergun Dograyan (2) und Kai Weihing.<br />

Am kommenden Sonntag, den 11. April<br />

ist der VfL <strong>Herrenberg</strong> II zu Gast beim<br />

GSV Maichingen III. Für Trainer Andic<br />

und sein Team eine mehr als lösbare Aufgabe.<br />

Alles andere als ein weiterer Sieg<br />

für den VfL wäre eine Enttäuschung.<br />

Spielbeginn im Maichinger Allmendstadion<br />

ist um 13.00 Uhr.<br />

Freude bei den VfL-Fußballer: Spatenstich<br />

am Freitagnachmittag<br />

Endlich ist es soweit! Am Freitagnachmittag<br />

(9. April) erfolgt um 15.00 Uhr auf dem<br />

Gelände des Volksbank-Stadions der<br />

Spatenstich zum neuen, langersehnten<br />

Kunstrasenplatz. Oberbürgermeister Thomas<br />

Sprißler wird höchstpersönlich zusammen<br />

mit seinen Amtsleitern Roller und<br />

Lönarz den Spaten in die Hand nehmen und<br />

zusammen mit den VfL-Verantwortlichen<br />

den Startschuß für die Umwandlung des<br />

Hartplatzes in ein Kunstrasenspielfeld<br />

geben.<br />

AH- Info<br />

Training: Dienstag, 19.00 Uhr Stadion<br />

AH- Ansprechpartner<br />

Dieter Eigemann (Telefon (0 70 32) 55 72 )<br />

Jugendfußball<br />

E2-Junioren<br />

Zum Abschluss der Hallenrunde erreichten<br />

die Tiger den 3. Platz in Rottenburg.<br />

Leider konnten die Tiger nicht<br />

ganz die Erwartungen des Trainers erfüllen,<br />

der sich zum Abschluss der Hallenrunde<br />

den Turniersieg von seiner Mannschaft<br />

gewünscht hatte.<br />

Vorrunde:<br />

VfL: Spvgg.Bier./Schwalld./Obernau 2:0<br />

VfL: VfL Nagold 2:0<br />

VfL: TSV Mähringen 1:3<br />

Nach zwei gewonnenen Spielen starteten<br />

die Tiger erfolgreich in das Turnier.<br />

Doch beim dritten Gruppenspiel gegen<br />

den späteren Turniersieger TSV Mähringen<br />

setzte es eine 1: 3 Niederlage. Dennoch<br />

qualifizierte sich unsere Mannschaft als<br />

Gruppenzweiter für die Zwischenrunde.<br />

Zwischenrunde:<br />

VfL: TSV Dettingen/Erms 2:2<br />

VfL: ASV Bildechingen 1:2<br />

In den Spielen der Zwischenrunde war<br />

insgesamt mehr für den VfL möglich,<br />

doch das Quäntchen Glück oder aber der<br />

fehlende Blick für den besser postierten<br />

Mitspieler verhinderten den Einzug in das<br />

Finale des Turniers.<br />

Spiel um den dritten Platz:<br />

VfL: TSV Lustnau 2:1<br />

Zum Abschluss einer langen Hallenrunde<br />

nochmals eine gutes Resultat für unser<br />

Team. Nun freuen sich unsere Jungs auf<br />

den Auftakt der Feldsaison mit dem ersten<br />

Punktspiel am 16. April um 17.30<br />

Uhr beim FC Gärtringen.<br />

Es spielten: Robin Mowitz (TW), Lukas<br />

Boy (2), Daniele Fischer (1), Laurin Mosig<br />

(1), Joshua Kontos (1), Paul Klaus (2), Tim<br />

Mahmoud (2), Luca Mast (1), Simon<br />

Wäschle. Trainer: Theo Kontos<br />

Frauenfußball<br />

www.vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Ansprechpartner für die Saison 2009/10:<br />

Trainerteam Frauen 1 und 2<br />

Bernd Dumke, Tel. (0 70 31) 41 97 61<br />

Steffen Blaich, Tel. (01 76) 23 37 48 78<br />

Uli Zips, Tel. (0 74 52) 79 00 69


<strong>Herrenberg</strong><br />

08.04. 26<br />

14/10<br />

Trainingszeiten:<br />

Mittwoch und Freitag<br />

von 19.00 bis 20.30 Uhr.<br />

Bezirkspokal Frauen: VfL II – Spvgg<br />

Berneck/Zwerenberg 1:4<br />

Auf Grund des Klassenunterschieds ging<br />

Berneck von Anfang an als klarer Favorit<br />

in die Partie. Auf <strong>Herrenberg</strong>er Seite hoffte<br />

man jedoch trotzdem auf eine Überraschung,<br />

denn der Pokal hat ja bekanntlich<br />

seine eigenen Regeln. Hoch motiviert gingen<br />

die VfL Spielerinnen in die Partie. Jedoch<br />

übernahmen die Frauen aus Berneck<br />

von Anfang an das Spielgeschehen. In der<br />

2. Minute konnte Vanessa Fronk den<br />

Rückstand noch auf der Line verhindern,<br />

aber nur 4 Minuten später gelang den Gästen<br />

der Treffer zum 1:0. Die <strong>Herrenberg</strong>erinnen<br />

wurden kalt erwischt und erholten<br />

sich davon nicht mehr, nur selten konnte<br />

sie für Entlastung vor dem eigenen Tor<br />

sorgen. In der 15. Minute wurde ein Eckball<br />

der Spvgg von der <strong>Herrenberg</strong>er Abwehr<br />

unglücklich ins eigene Tor gelenkt.<br />

Kurz vor der Pause erzielte die Spvgg<br />

nach einem Pfostentreffer im Nachschuss<br />

das 3:0(42.). Nach der Halbzeitpause<br />

zeigten die VfL-Damen ihren Willen und<br />

dominierten die ersten Minuten. Ein Handspiel<br />

im Strafraum führte zum Elfmeter für<br />

<strong>Herrenberg</strong>, den Vanessa Kessler zum 1:3<br />

(48.)versenkte. Gegen Ende der Partie erhöhte<br />

Berneck auf 4:1. Verstecken muss<br />

man sich auf VfL Seite mit diesem Ergebnis<br />

jedoch nicht. Die Mannschaft um Trainer<br />

Steffen Blaich hat tapfer gekämpft und<br />

vor allem Teamgeist bewiesen und zusammen<br />

gehalten.<br />

Es spielten: Tanja Strohäker(T), Sabrina<br />

Prokopp, Miriam Kreissig, Jasmin Weckenmann<br />

(46. Andrea Wegner), Vanessa<br />

Fronk (85. Stephanie Juhasz), Tanja Schill<br />

(46. Jasmin Niederhofer), Silke Geltenbort<br />

(70. Simone Diemer), Vanessa Kessler,<br />

Chrissie Blaich, Mara Funke (46. Anja<br />

Schumann), Claudia Niederhofer.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 10. April, 17.30 Uhr<br />

Frauen 2: VfL II – SGM FC Unterjettingen/<br />

VfL Oberjettingen<br />

Sonntag, 11. April, 11.00 Uhr<br />

Frauen 1: TSV Ilshofen – VfL I<br />

Mädchenfußball<br />

Ansprechpartner für die Saison<br />

2009/2010:<br />

• D- und E-Juniorinnen<br />

(ab Jahrgang 1998 und jünger):<br />

Michaela Marquardt, Tel. (01 72) 7 19 04 22<br />

• C-Juniorinnen<br />

(Jahrgang 1995, 1996 und 1997):<br />

Tanja Strohäker, Telefon (01 78) 8 25 94 38<br />

• B-Juniorinnen<br />

(Jahrgang 1993 und 1994):<br />

Nina Zimpfer, Telefon (01 76) 21 69 93 73<br />

Wolfgang Prokopp, Tel. (0 70 32) 33 00 68<br />

• Mädchenkoordinator:<br />

Wolfgang Prokopp, Tel. (0 70 32) 33 00 68<br />

Trainingszeiten:<br />

• E- und D-Juniorinnen:<br />

(ab Jahrgang 97 und jünger)<br />

montags und mittwochs, 17.15 bis<br />

18.45 Uhr, Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

• C-Juniorinnen:<br />

(ab Jahrgang 95 und 96)<br />

montags und mittwochs, 17.30 bis<br />

19.00 Uhr, Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

• B-Juniorinnen<br />

(ab Jahrgang 93 und 94)<br />

montags und mittwochs, 17.30 bis<br />

19.00 Uhr, Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

Die nächsten Termine:<br />

Mittwoch, 14. April:<br />

D-Juniorinnen:<br />

VfL – SV Oberreichenbach, 18.00 Uhr<br />

Freitag, 16. April:<br />

E-Juniorinnen:<br />

VfL – SF Emmingen, 16.30 Uhr<br />

Samstag, 17. April:<br />

D-Juniorinnen:<br />

GW Ottenbronn – VfL, 12.00 Uhr<br />

VfL Leichtathletik<br />

Am Sonntag Schnupperläufe<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Leichtathletik-Abteilung<br />

des VfL <strong>Herrenberg</strong> im<br />

Vorfeld des Frühlingslaufes Schnupperläufe,<br />

für die man – unter Berücksichtigung<br />

der Osterferien – den Sonntag, 11. April,<br />

ausgewählt hat. Sechs Tage vor der 15.<br />

Auflage des Frühlingslaufes können sich<br />

also all diejenigen, die zum ersten Male<br />

am <strong>Herrenberg</strong>er Volkslauf teilnehmen, die<br />

Strecke zeigen lassen. Die Stammgäste des<br />

Frühlingslaufes können natürlich ebenfalls<br />

zu den Schnupperläufen kommen, um sich<br />

über den aktuellen Zustand der Laufstrecke<br />

zu informieren und so entsprechend auf die<br />

Veranstaltung am nachfolgenden Wochenende<br />

einstellen. Der Schnupperlauf über<br />

die Hauptstrecke von 10,3 km startet am<br />

Sonntagmorgen um 10.00 Uhr am Parkplatz<br />

Stadthalle. Eine Stunde später folgt<br />

dann ein Schnupperlauf für die Schülerläufe,<br />

deren Strecke auf 1,3 km festgelegt ist.<br />

Zugleich erinnern die <strong>Herrenberg</strong>er Leichtathleten,<br />

die den Volkslauf wieder mit Unterstützung<br />

der Werbegemeinschaft Nufringer<br />

Tor durchführen, daran, dass die Voranmeldungen<br />

für den 15. Frühlingslauf bis<br />

zum 14. April an die bekannten Adressen<br />

bei VfL und Werbegemeinschaft Nufringer<br />

Tor, am besten direkt auf der Internetseite<br />

www.fruehlingslauf.de erfolgen sollten,<br />

wenn man in den Genuss des ermäßigten<br />

Veranstaltungsbeitrags kommen möchte.<br />

VfL Schwimmen<br />

Abteilungsleiterin:<br />

Edeltraud Neff, Telefon (0 74 59) 13 83<br />

Einladung/Erinnerung zur<br />

Jahreshauptversammlung 2010<br />

Die Hauptversammlung der Schwimmabteilung<br />

des VfL-<strong>Herrenberg</strong> findet statt<br />

am Freitag, den 16. April um 19.30 Uhr<br />

im Klosterhof (<strong>Herrenberg</strong>, Bronngasse/<br />

Ecke Spitalgasse)<br />

Tagesordnung:<br />

Begrüßung<br />

Berichte<br />

Kassenbericht<br />

Bericht der Kassenprüfer<br />

Entlastung der Abteilungsleitung<br />

Neuwahlen<br />

Anträge<br />

Sonstiges<br />

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung<br />

Anträge zur Tagesordnung bitte bis 9.<br />

April an Edeltraud Neff<br />

VfL<br />

Seniorensport<br />

Training Gymnastikgruppe<br />

montags 13.45 bis 14.45 Uhr, VfL Center<br />

Training Fitneßgruppe<br />

samstags 9.00 bis 10.30 Uhr, VfL Center<br />

Teakwondo<br />

Ferientraining:<br />

Das Taekwondo des VfL <strong>Herrenberg</strong> bietet<br />

während der Schulferienzeit ein Ferientraining<br />

an! Es findet am Donnerstag,<br />

8. April in der Walter-Keck-Halle im VfL-<br />

Center statt. Für Kinder von 18.00 bis<br />

19.00 Uhr. Für Jugendliche und Erwachsene<br />

von 19.00 bis 20.00 Uhr. Danach<br />

treffen wir uns zum Ferienstammtisch.<br />

Ferienende:<br />

Unser Trainingsbetrieb startet wieder ab Mittwoch,<br />

14. April, zu den gewohnten Zeiten.<br />

Termine:<br />

Donnerstag, 8. April, Ferienstammtisch<br />

nach dem 20.00-Uhr-Training<br />

Donnerstag, 22. Juli, Gürtelprüfung.<br />

Taekwondo-Ethik:<br />

Wir halten es für sehr wichtig, dass unsere<br />

Schüler rücksichtsvoll, gerecht und tolerant<br />

sind, andere ausreden lassen und zuhören<br />

können. Sie sollen keine starren Regeln<br />

lernen, sondern vielmehr in der Lage sein,<br />

sich der Situation angepasst zu verhalten.<br />

Pünktlichkeit ist selbstverständlich und „für<br />

andere Menschen eintreten und Zivilcourage<br />

zeigen“ wichtig.<br />

Traningszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

Sporthalle Längenholz, Fitnessraum 2<br />

17.45 bis 18.30 Uhr: Kinder ab 6 Jahre<br />

18.30 bis 19.30 Uhr: Jugendliche<br />

19.30 bis 20.30 Uhr: Erwachsene<br />

Donnerstag:<br />

Sporthalle Längenholz, Fitnessraum 1<br />

17.45 bis 18.30 Uhr: Kinder ab 6 Jahre<br />

18.30 bis 19.30 Uhr: Jugendliche<br />

19.30 bis 20.30 Uhr: Erwachsene<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Ingolf Welte, Telefon (0 70 32) 78 41 71,<br />

Mobil (01 51) 20 12 17 08,<br />

E-Mail: ingolf.welte@kabelbw.de,<br />

Homepage: www.vfl-herrenberg.de<br />

VfL Tischtennis<br />

Kontakt:<br />

Martin Gerlach, Telefon (0 70 32) 50 81 46,<br />

E-Mail: tischtennis@vfl-herrenberg.de<br />

Internet: www.tischtennis-herrenberg.de<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> Herren IV – Meister<br />

Kreisklasse C-Süd<br />

Die Null muss stehen – dieses Motto beherzigten<br />

die Herren IV des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

in der nunmehr abgeschlossenen Saison<br />

der Kreisklasse C. Unangefochten holte sich<br />

das Team um Mannschaftsführer Rachad<br />

Mahmoud den Titel, der zum Aufstieg in<br />

die B-Klasse berechtigt. Eine Liga, die<br />

wahrlich kein Neuland für das erfahrene<br />

VfL-Team darstellt. „Die Meisterschaft und<br />

der damit verbundene Wiederaufstieg waren<br />

schon vor der Saison das erklärte Ziel“, so<br />

Rachad Mahmoud. Dies deshalb, weil sich<br />

das aktuelle Meisterteam aus ehemals zwei<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Mannschaften bildete. Getreu<br />

dem Motto „Frischer Wind mobilisiert<br />

neue Kräfte“ stand vor der Saison eine<br />

personelle Umstrukturierung an. Michael<br />

Schrottwieser, Punktegarant am vorderen<br />

und mittleren Paarkreuz: „Die Grundlage des<br />

Erfolgs war das Gerippe der ehemaligen<br />

Vierten mit jahrzehntelanger Mannschafts-<br />

und Spielerfahrung, die mit dem harten Kern<br />

des ehemaligen B-Klassen-Teams zu einer<br />

schlagkräftigen Truppe vereint wurden.“<br />

Ein Schachzug, der aufging. In keiner der<br />

absolvierten Begegnungen geriet der VfL<br />

ernsthaft in Gefahr, das 9:4 bei Vizemeister<br />

TSV Kuppingen III war noch das knappste<br />

aller Ergebnisse. „Die Verbindlichkeit und<br />

Planbarkeit war wieder gegeben“, so Kapitän<br />

Mahmoud, der ungern an den Abstieg im<br />

Vorjahr denkt. „Damals sind wir nicht immer<br />

als Einheit aufgetreten. Ein Teil der Mannschaft<br />

erschien zu den Spielen auf den<br />

letzten Drücker, zeitweise bestand sogar die<br />

Gefahr, dass man nicht komplett antreten<br />

konnte.“ Das Blatt habe sich inzwischen<br />

gewendet, die Mannschaft zieht wieder an<br />

einem Strang. Mit einer gewissen Disziplin<br />

geriet nunmehr auch der Spaß wieder in den<br />

Vordergrund. Und der Erfolg ließ nicht<br />

lange auf sich warten. Rachad Mahmoud:<br />

„Obwohl wir eher unterklassig spielen,<br />

besteht inzwischen doch ein gesunder<br />

Konkurrenzkampf innerhalb des Teams.<br />

Wir fiebern mit unseren Mitspielern mit,<br />

nutzen den Erfolg des anderen aber auch als<br />

Ansporn für einen selbst. In der kommenden<br />

Saison wollen wir möglichst in dieser<br />

Aufstellung unser Bestes in der B-Klasse<br />

geben.“ Und kaum einer im Lager des VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong> zweifelt daran, dass das Team<br />

in der im September beginnenden Spielrunde<br />

eine gute Rolle in der B-Klasse spielen<br />

wird. In der Saison 2009/2010 kamen fol-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

gende Spieler beim VfL <strong>Herrenberg</strong> IV zum<br />

Einsatz: Talal El Haj Ibrahim, Mathias Dibon,<br />

Michael Schrottwieser, Rachad Mahmoud,<br />

Erich Roob, Günther Baier, Albert Türk. Als<br />

Ersatzspieler kamen Thomas Schmidt,<br />

Sascha Süsser und Stephan Ogroske zum<br />

Einsatz.<br />

Bildunterschrift: von links: Talal El Haj Ibrahim,<br />

Rachad Mahmoud, Günter Baier, Erich<br />

Roob, Mathias Dibon, Michael Schrottwieser;<br />

nicht auf dem Bild: Albert Türk<br />

Einladung<br />

zur TT-Jahreshauptversammlung 2010<br />

Termin: Montag, 26. April<br />

Ort: <strong>Herrenberg</strong>, Restaurant<br />

„Zum Botenfischer“<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind<br />

vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte<br />

- Abteilungsleitung<br />

- Jugendleiter (Sascha Süsser)<br />

- Beauftragter Hobbygruppe<br />

(Günther Buck)<br />

- Kassier (Michael Baier)<br />

- Kassenprüfer<br />

(Jochen Pärisch/Thomas Roll)<br />

3. Entlastung: Kassier und Abteilungsleitung<br />

4. Neuwahlen<br />

- Abteilungsleiter<br />

- stellv. Abteilungsleiter<br />

- Schriftführer<br />

- Kassenprüfer<br />

5. Wahl der Delegierten für die HV des VfL<br />

am Montag, 7. Juni<br />

6. Ehrungen<br />

7. Verschiedenes (u.a.)<br />

- Mannschaften in der Saison 2010/2011<br />

- Termine<br />

Anträge sind bis spätestens 18. April<br />

schriftlich oder per E-Mail einzureichen.<br />

VfL<br />

Versehrtensport<br />

Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele<br />

im Wasser für Versehrte und Senioren.<br />

Montags, 19.30 Uhr<br />

im Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Kontakte: Horst Hellmann, Tel. (0 70 32)<br />

64 93, Konrad Reiter, Tel. (0 70 32) 59 58<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1930/31<br />

Freitag, 9. April, 16.00 Uhr, im Gasthaus<br />

"Lamm", Schulstraße. Bitte um zahlreiche<br />

Beteiligung. Betr.: 80er Feier.<br />

Jahrgang<br />

1935/36<br />

Wanderung nach Kuppingen<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, 14.4. um 15.00<br />

Uhr auf dem Stadthallenplatz. Der Abschluss<br />

findet in der Sonne in Kuppingen statt.<br />

Jahrgang 1937/38<br />

Stammtisch<br />

Unser nächster Stammtisch ist am kommenden<br />

Dienstag, 13. April, ab 18.00<br />

Uhr im Restaurant zum Botenfischer<br />

(Nagolder Straße 14).<br />

Jahrgang 1938/1939<br />

Wir treffen uns zu unserem Stammtisch<br />

am Freitag, den 9. April ab 17.00 Uhr im<br />

Botenfischer. (U.a. Besprechung Jahresausflug<br />

nach Esslingen.)


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 08.04.<br />

14/10 Affstätt<br />

27<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Affstätt<br />

Kaffeeberg 2<br />

Telefon (0 70 32) 91 04 79<br />

Telefax (0 70 32) 91 04 95<br />

E-Mail: affstaett@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers<br />

Montag 8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Bebauungsplan „Hintere<br />

Zaunäcker, 1. Änderung“<br />

in Affstätt<br />

– vereinfachte Änderung<br />

nach § 13 BauGB - Hinweis<br />

Der Gemeinderat hat am 13. Oktober<br />

2009 beschlossen, den Bebauungsplan<br />

„Hintere Zaunäcker“, rechtsverbindlich<br />

seit 16. Januar 1970, im Bereich der Flurstücke<br />

446/1 und 77/4 (Zaunäckerstraße<br />

23) in <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt im vereinfachten<br />

Verfahren nach § 13 Baugesetzbuch<br />

(BauGB) zu ändern. Auf die amtliche Bekanntmachung<br />

wird hingewiesen.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Montag, 12. April 2010<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Theresia Krauss,<br />

Fliederstraße 29,<br />

zum 80. Geburtstag am 11. April<br />

JHerrn Perter Jihlavec,<br />

Zaunäckerstraße 42,<br />

zum 76. Geburtstag am 14. April<br />

Kirchen<br />

Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Jahreslosung 2010<br />

Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke<br />

nicht! Glaubt an Gott und glaubt<br />

an mich! Johannes 14,1<br />

In eigener Sache<br />

Pfarramt<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 16<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Telefon (0 70 32) 3 41 50<br />

E-Mail: pfarramt.affstaett@elk-wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de<br />

Monatsspruch April<br />

Gott gebe euch erleuchtete Augen des<br />

Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher<br />

Hoffnung ihr von ihm berufen seid.<br />

Epheser 1,18<br />

Wochenspruch vom 11. bis 18. April<br />

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn<br />

Jesus Christus, der uns nach seiner<br />

großen Barmherzigkeit wiedergeboren<br />

hat zu einer lebendigen Hoffnung durch<br />

die Auferstehung Jesu Christi von den<br />

Toten. 1. Petrus 1,3<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 11. April - Quasimodogeniti<br />

10.15 Gottesdienst, (Pfr. Nannen)<br />

Opfer: Diakonie im Kirchenbezirk.<br />

keine Kinderkirche<br />

Montag, 12. April<br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 1<br />

15.15 Gedächtnistraining Gruppe 2<br />

Dienstag, 13. April<br />

9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus<br />

Kuppingen „Trotz Krisen<br />

- Hoffnung in unserer<br />

Zeit?“Frau Marlene Trick<br />

10.00- „Minispaß im Gemeindehaus“<br />

11.30 für Kinder ab 15 Monate. Bei<br />

Rückfragen wenden Sie sich<br />

gerne an Silvia Baier, Telefon<br />

91 93 37<br />

19.30 Kirchengemeinderatssitzung<br />

(öffentlich)<br />

Mittwoch, 14. April<br />

17.30- Anmeldung zum Konfirmanden-<br />

18.30 unterricht für den Konfirmandenjahrgang<br />

2010/2011 im<br />

Evang. Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 15. April<br />

14.00 Seniorenkreis: Lustiger Nachmittag<br />

mit Überraschungen<br />

19.00 Frauenkreis im Evang. Gemeindehaus<br />

in Kuppingen: Bibelarbeit<br />

mit Pfarrer Nannen zusammen<br />

mit dem Frauenkreis Kuppingen<br />

20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 18. April -<br />

Miserikordias Domini<br />

9.00 Gottesdienst, (Pfr. Frick)<br />

Opfer: Gemeindehaus<br />

10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Veröffentlichung Jahresabschluss 2008:<br />

Der Jahresabschluss 2008 der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde Affstätt wird<br />

vom 14. bis zum 20. April öffentlich bei<br />

der KGR-Vorsitzenden Irmgard Peter in<br />

Affstätt, Geranienstr. 13 ausgelegt. Einsichtnahme<br />

nach vorheriger, telefonischer<br />

Terminabsprache unter der Rufnummer<br />

(0 70 23) 3 14 87.<br />

Wichtige Tipps für Amtsblatt-Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei der Fertigung<br />

Ihrer Manuskripte für das Amts blatt<br />

auf folgende Punkte:<br />

• Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte<br />

eine Überschrift haben. Bei kleineren<br />

Meldungen genügt ein Wort. Wie zum<br />

Beispiel: Vorschau, Ausflug, Chorprobe<br />

oder Som mer fest. Der Leser<br />

kann sich schneller orientieren und<br />

übersieht nichts.<br />

• Nennen Sie einen Ansprech partner<br />

mit Telefon- und Fax-Nummer für<br />

eventuelle Rück fragen.<br />

• Auf den abgegebenen Bildern sollte<br />

ebenfalls die Adresse stehen, damit<br />

diese wieder umgehend nach der<br />

Veröffentlichung ihren Besitzern zurückgegeben<br />

werden können.<br />

• Schreiben Sie deutlich – am besten<br />

mit Schreibmaschine oder PC.<br />

Frohes Alter<br />

Vorankündigung Ausflug im Juni 2010<br />

Terminänderung: Der Ausflug findet am<br />

Donnerstag, den 17. Juni statt, nicht wie<br />

veröffentlicht, am 7. Juni Bitte beachten<br />

Sie die Änderung!<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kup pin gen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Sonntag, 11. April<br />

9.30 Gebetskreis, Christuskirche<br />

10.00 Gottesdienst; Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung;<br />

Christuskirche<br />

Montag, 12. April<br />

20.00 Frauenabend; Christuskirche<br />

Dienstag, 13. April<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück); Christuskirche<br />

20.00 Bezirksvorstand; Kuppingen<br />

Mittwoch, 14. April<br />

16.00 Kindertreff; Friedenskirche<br />

17.30 Jungschar; Christuskirche<br />

20.00 Fit mit fun; Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor; Friedenskirche<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Vereine und Parteien<br />

3. Lebensalter<br />

Affstätt/<br />

Kuppingen<br />

Frühlingswanderung am Schönbuchrand<br />

am 20. April<br />

Im Frühling ist es immer wieder schön,<br />

am Schönbuchrand entlang zu gehn mit<br />

herrlichem Blick ins Gäu! Wir wandern<br />

von Obermönchberg aus nach Breitenholz,<br />

wo wir in der Besenwirtschaft<br />

„Zehnthof“ bei Familie Breitmayer mitten<br />

im Flecken in der Raiffeisenstr. 16 einkehren.<br />

Um 13.30 Uhr bilden wir Fahrgemeinschaften<br />

in Kuppingen und Affstätt<br />

an den Gemeindehallen. 14.00 Uhr Treffen<br />

bei der Kirche in Obermönchberg. Die<br />

Autos bitte beim Parkplatz Mönchberger<br />

Sattel abstellen. Von der Kirche Obermönchberg<br />

aus wandern wir am Schönbuchrand<br />

entlang nach Breitenholz (etwa<br />

5 Kilometer).<br />

• Achten Sie bei der Übertragung per<br />

FAX auf eine gut lesbare, kontrastreiche<br />

Vorlage mit nicht zu kleiner<br />

Schrift.<br />

• Nennen Sie bitte das Erscheinungsdatum<br />

bzw. die Kalender woche, in<br />

der die Mitteilung erscheinen soll.<br />

• Bitte senden Sie uns keine Mitteilungen<br />

für mehrere Wochen auf einem Blatt.<br />

Um 16.00 Uhr hält die Familie Breitmayer<br />

Wein und Vesper für uns bereit. Für den<br />

Weg zurück schlagen wir dieselbe Strecke<br />

vor.<br />

Der Zehnthof in Breitenholz ist auch mit<br />

dem PKW zu erreichen. Rückfahrt nach<br />

Mönchberg geht auch mit dem Bus, der<br />

stündlich fährt.<br />

Gesangverein<br />

Affstätt<br />

Unser nächster Termin:<br />

Unsere nächste Singstunde ist am Mittwoch,<br />

den 14. April um 18.45 Uhr im ev.<br />

Gemeindehaus.<br />

SV Affstätt<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

1. Mannschaft<br />

SV Affstätt – SV Mötzingen 5:1 (1:1)<br />

Der SV Affstätt gewann das erste Heimspiel<br />

des Jahres 2010 mit 5:1 Toren gegen<br />

die Mannschaft aus Mötzingen. Der<br />

SV Affstätt zeigte von Beginn an wer Herr<br />

im Haus ist und drängte auf den Führungstreffer.<br />

Leider ist es zunächst nicht<br />

gelungen die heraus gespielten Tormöglichkeiten<br />

zu nutzen. Die fahrlässige<br />

Chancenauswertung sollte sich im weiteren<br />

Verlauf rächen. Trotz weniger Spielanteile,<br />

erzielten die Gäste aus Mötzingen<br />

den Führungstreffer.<br />

Kurz vor der Halbzeit gelang durch den<br />

Affstätter Goalgetter Tim Webersinke<br />

noch der verdiente Ausgleichstreffer, so<br />

dass es mit 1:1 in die Pause ging. Zu Beginn<br />

des zweiten Durchgangs tat sich der<br />

favorisierte Gastgeber noch etwas<br />

schwer. Erst mit dem Tor zur 2:1-Führung<br />

von Affstätts Albert Kopp in der 60. Spielminute<br />

brachen die Dämme.<br />

Die weiteren Tormöglichkeiten wurden im<br />

Anschluss besser genutzt und das Ergebnis<br />

noch zu einem verdienten 5:1-Sieg<br />

nach oben geschraubt. Die Tore für den<br />

SVA erzielten Jürgen Axt (Foulelfmeter/74.),<br />

Jannis Dworschak (80.) und erneut<br />

Tim Webersinke (85.).<br />

Es spielten: Wolpert, Axt, F. Kopp, Mittelhaus,<br />

Günes, Steffens, Özgül, Webersinke,<br />

Marquardt, A. Kopp, J. Dworschak.<br />

Eingewechselt: Monorfalvi, Sven und<br />

Norman Schmidtke<br />

• Beachten Sie bitte den jeweiligen<br />

Redaktionsschluss. In der Regel<br />

Montag 10 Uhr auf den Bezirksämtern,<br />

per Fax und Mail bis Dienstag, 10<br />

Uhr für die Don nerstag-Ausgabe.<br />

• Nutzen Sie unsere E-Mail-Adresse:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Diese Spielregeln dienen dazu, dass<br />

die Vereinsmitteilungen zuverlässig im<br />

Amtsblatt erscheinen.


Kuppingen<br />

08.04. 28<br />

14/10<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Knappengasse 14<br />

Telefon (0 70 32) 91 05 68<br />

Telefax (0 70 32) 91 05 69<br />

E-Mail: kuppingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Geänderte Sprechzeiten<br />

Am Freitag, den 9. April bleibt das<br />

Bezirksamt geschlossen<br />

Dieses Wochenende:<br />

Der Förderverein Fußball des TSV<br />

Kuppingen e.V. veranstaltet am Samstag,<br />

den 10. April von 20.00 bis 3.00<br />

Uhr ihren "Älternabend" - U 25-Party<br />

in der Gemeindehalle Kuppingen<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 12. April 2010 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Katharina Reinicke,<br />

Südstraße 28/1,<br />

zum 72. Geburtstag am 9. April<br />

Frau Magarete Gattermann,<br />

Siedlungsstraße 21,<br />

zum 90. Geburtstag am 11. April<br />

Frau Eldfriede Brauner,<br />

Taunusstraße 57,<br />

zum 71. Geburtstag am 11. April<br />

Herrn Gerhard Keuler,<br />

Normannenstraße 8,<br />

zum 71. Geburtstag am 12. April<br />

Herrn Walter Kappler,<br />

Zwerchweg 23,<br />

zum 78. Geburtstag am 13. April<br />

Frau Maria die Fazio in Rossetti,<br />

Albrecht-Haut-Gasse 4,<br />

zum 77. Geburtstag am 14. April<br />

Familien-Nachrichten<br />

Sterbefall<br />

Rossetti, Luigi, <strong>Herrenberg</strong>, 79 Jahre<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kuppingen<br />

VHS Leitung: Kuppingen Sabine und Michael Seibl,<br />

Leitung: Jagststr. Sandra 10, 71083 Nüßle <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Fuldastraße Tel. und Fax 15 07032/2020976;<br />

71083 E-Mail: <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

SabineSeibl@t-online.de<br />

Tel. (0 70 32) 79 63 88, Fax (0 70 32) 81 61 14<br />

E-Mail: vhs.nuessle@web.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der<br />

Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs<br />

ausgebucht ist oder nicht zustande kommt.<br />

Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch<br />

für Einzelveranstaltungen.<br />

Lebensfreude durch Tanz und Bewegung<br />

Sie haben Freude und Lust am Tanzen.<br />

Mit sich allein, mit anderen, zu Musik und<br />

in der Stille. Bewegungen üben, Bewegungen<br />

entstehen lassen, stärkt den Körper<br />

und weckt die Lebensfreude.<br />

Kurs-Nr. HKU 11<br />

Leitung Annemarie Hoffmann-Müller<br />

Termin mittwochs, ab 14. April,<br />

20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Ort Sporthalle Kuppingen,<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 24,00 Euro, 6Termine<br />

VHS für Kinder und Jugendliche<br />

Töpfern für Kinder<br />

für Kinder ab 6 Jahren<br />

Der Kater mit Hut von Dr. Seuss (The Cat<br />

in the Hat). Eine abenteuerliche Geschichte<br />

zum Greifen. Bitte mitbringen:<br />

Sitzkissen, kleines Vesper und Getränk<br />

für beide Tage, Plastiktüte für Tonreste,<br />

Arbeitskleidung, kleines Handtuch.<br />

Kurs-Nr. HKU 15<br />

Leitung Monica Rain<br />

Termin Freitag, 16. April, 15.00 bis<br />

16.30 Uhr, Freitag, 23. April,<br />

15.00 bis 16.30 Uhr, Abholtermin:<br />

Freitag, 21. Mai, 18.30 bis<br />

19.00 Uhr<br />

Ort Hauptschule Kuppingen,<br />

Werkraum<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Jahreslosung 2010<br />

Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke<br />

nicht! Glaubt an Gott und glaubt<br />

an mich! Johannes 14.1<br />

Pfarramt: Pfarrer H. U. Frick<br />

Stefanusstraße 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Telefon (0 70 32) 3 14 33<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.kuppingen@elk–wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.kuppingen.elk-wue.de<br />

Wochenspruch<br />

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn<br />

Jesus Christus, der uns nach seiner großen<br />

Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer<br />

lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung<br />

Jesu Christi von den Toten.<br />

1. Petrus 1,3<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 11. April - Quasimodogeniti<br />

9.00 Gottesdienst, (Pfr.Nannen)Opfer:<br />

Jugendarbeit im Kirchenbezirkkeine<br />

Kinderkirche<br />

Montag, 12. April<br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 1<br />

15.15 Gedächtnistraining Gruppe 2<br />

20.00 Kirchenchor<br />

Dienstag, 13. April<br />

9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus<br />

“Trotz Krisen-Hoffnung<br />

in unserer Zeit?“ Frau Marlene<br />

Trick<br />

9.30 Spielkreis im Gemeindehaus<br />

16.30 Kinderchor<br />

ab 16.30 Gemeindebücherei geöffnet<br />

19.30 Kinderkirchvorbereitung<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 14. April<br />

19.30 Kirchengemeinderatssitzung<br />

(öffentlich)<br />

19.00 Tiefseetaucher im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 15. April<br />

14.00 Frohes Alter zu Gast in Oberjesingen<br />

19.00 Frauenkreis: Bibelarbeit mit<br />

Pfarrer Nannen zusammen mit<br />

dem Frauenkreis Affstätt<br />

Freitag, 16. April<br />

17.00- neu: Mini-Jungschar für Mädchen<br />

18.00 und Jungs, Maxi-Kindergartenkinder<br />

und Erstklässler<br />

17.00 Bubenjungschar<br />

(ab der 2. Klasse)<br />

17.00 Mädchenjungschar<br />

(ab der 2. Klasse)<br />

Samstag, 17. April<br />

14.00 Trauung Florian und Beate<br />

Schmidt in der Stephanuskirche<br />

Sonntag, 18. April -<br />

Miserikordias Domini<br />

10.15 Gottesdienst, schwäbische<br />

Predigt mit Pfarrer Wilhelm<br />

Kern, es singt der Kirchenchor<br />

Opfer: Gemeindehaus<br />

10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Es startet in Kuppingen<br />

eine Mini-Jungschar!!!<br />

Start: ab Freitag, 16. April<br />

was: singen, malen, spielen, basteln,<br />

spannende Geschichten<br />

wo: ev. Gemeindehaus Kuppingen<br />

wann: jeden Freitag, 17.00 – 18.00 Uhr<br />

für: Mädchen und Jungs -> Maxi-<br />

Kindergartenkinder und Erstklässler<br />

Mitarbeiter-Team: Kathrin Schnauffer,<br />

Tessa Raabe, Linda Jauch, Anne Ruoff,<br />

Simone Hogh, Claudia Speer<br />

Veranstalter:<br />

Ev. Kirchengemeinde Kuppingen<br />

www.gemeinde.kuppingen.elk-wue.de<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 11. April<br />

keine Gemeinschaftsstunde<br />

Mittwoch, 14. Aprilr<br />

kein Bibelabend<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrer Reiner Debert<br />

Zwerchweg 9<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 3 13 44; Fax 3 13 54<br />

E-Mail:<br />

St.Antonius-<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

www.st.antonius-herrenberg.de<br />

Samstag, 10. April<br />

18.00 Nufringen - Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag, 11. April<br />

10.00 Kuppingen- Erstkommunion für<br />

die Kinder aus Kuppingen,<br />

Oberjesingen, Affstätt und Deckenpfronn<br />

18.00 Kuppingen - Dankandacht für<br />

die Erstkommunionkinder.<br />

Montag, 12. April<br />

9.00 Nufringen - Gymnastik für Jedermann.<br />

Die Erstkommunionkinder<br />

machen einen Ausflug.<br />

Nähere Einzelheiten erfahrt ihr<br />

über eure Gruppenleiter.<br />

Dienstag, 13. April<br />

9.15 Kuppingen - Seniorentanz<br />

10.30 Kuppingen - Hl. Messe<br />

19.30 Kuppingen - Damengymnastik<br />

Mittwoch, 14. April<br />

9.00 Nufringen - Hl. Messe<br />

19.30 Nufringen - Folkloretanz<br />

Donnerstag, 15. April<br />

14.00 Kuppingen - Hl. Messe mit anschließendemRentnernachmittag<br />

17.30 <strong>Herrenberg</strong> - Probe des Firmgottesdienstes<br />

in St. Martin<br />

20.00 Kuppingen - Chorprobe<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Freitag, 16. April<br />

17.00 <strong>Herrenberg</strong> - Firmung der Jugendlichen<br />

aus Kuppingen,<br />

Nufringen, Affstätt, Oberjesingen<br />

und Deckenpfronn, durch<br />

Weihbischof Dr. Johannes<br />

Kreidler. Die Firmung findet in<br />

St. Martin statt.<br />

Samstag, 17. April<br />

10.00 Nufringen - Probe des Erstkommuniongottesdienstes<br />

18.00 Kuppingen - Sonntagvorabendmesse<br />

Der Haushaltsplan liegt im Pfarrbüro<br />

zur Einsicht aus.<br />

Ergebnisse aus der konstituierenden<br />

Sitzung des Kirchengemeinderates in<br />

Kuppingen<br />

2. Vorsitzender des KGR<br />

Hans Jürgen Steffens, Kuppingen<br />

Stellvertretende Vorsitzende<br />

Doris Philipp, Nufringen<br />

Verwaltungsausschuss: Ludwig Fischer,<br />

Kuppingen, Guido Sarnowski,<br />

Nufringen, Bernhard Kuhn, Kuppingen.<br />

Die Stellvertreter: Eva Maria Stagl-<br />

Weippert, <strong>Herrenberg</strong>, Iris Babel, Nufringen,<br />

Christine Kessler, Deckenpfronn<br />

Vertreterin im Dekanatsrat:<br />

Gertrud Bürkle, Kuppingen,<br />

Stellvertreter: Ludwig Fischer, Kuppingen<br />

und Steve Emmanuel, Affstätt.<br />

Vertretung in unserer Seelsorgeeinheit:<br />

Frederik Funke, Kuppingen, Gertrud<br />

Bürkle, Kuppingen,<br />

Stellvertreter:<br />

Alexander Skarke, Kuppingen<br />

11. April<br />

10.00 Uhr Erstkommunion in Kuppingen<br />

18.00 Uhr Dankandacht<br />

Affstätt: Mika Heineken, Armin Schick,<br />

Baris Schultheiß,<br />

Kuppingen: Lukas Dietrich, Sebastian<br />

Krüger, Jamie Siedlok, Malte Björn Wagenknecht,<br />

Rubina Di Stefano, Lisa Heinrich,<br />

Antonia Moschner, Aurora Rampello<br />

Oberjesingen: Hanna Eva Wüst, Vincent<br />

Yeghishe Burckardt, Leonie Horntrich,<br />

Leandra Sofie Leiber, Johannes Michanickl,<br />

Thomas Schindler<br />

16. April, 17.00 Uhr<br />

Firmung in St. Martin <strong>Herrenberg</strong><br />

Affstätt:<br />

Alisa Boy, Janathy Emmanuel, Felix<br />

Kopp, Michel Lokosek, Anton Mentzel,<br />

David Pioch, Felix Piscol, Antonia Stolz,<br />

Corinna Thiele, Marco Schlipf<br />

Kuppingen:<br />

Dominik Bartha, Felix Dietrich, Nicole Enderle,<br />

Johannes Fischer, Louis Flach,<br />

Pascal Funke, Leonardo Klaus, Teresa<br />

Kratzer, Christian Montimurro, Giovanne<br />

Rampello, Andreas Reibl, Phil Szalay,<br />

Hannah Wagenknecht, Patrick Zipperer<br />

Oberjesingen: Max Bähr, Maria Catanzaro,<br />

Maximilian Fortkord, Marc Lux,<br />

Franziska Martin, Rebecca Neugebauer,<br />

Clarissa Pau, Johannes Stefanca, Maximilian<br />

Weinbrecht, Miriam Weippert<br />

Einige der Firmbewerber haben die Anmeldung<br />

zur Firmung noch nicht abgegeben.<br />

Bitte denkt daran, dass diese Anmeldung<br />

noch vor der Firmung im<br />

Pfarrbüro abgegeben werden muss.<br />

Gottesdienst für Kranke und Ältere<br />

Am Donnerstag, dem 25. März, fand in<br />

der St. Antonius Kirche in Kuppingen ein<br />

feierlicher Gottesdienst statt. Zu diesem<br />

Gottesdienst waren besonders unsere<br />

kranken und älteren Menschen eingeladen.<br />

Pfarrer Reiner Debert spendete die<br />

Krankensalbung und erinnerte daran,<br />

dass in diesem Sakrament Gott uns Menschen<br />

auch im Leid beistehen will und die<br />

Salbung mit dem heiligen Öl den Betroffenen<br />

an Leib und Seele stärken soll.<br />

Dank der Organisation des Deckenpfronner<br />

Roten Kreuzes konnten auch Bewohnerinnen<br />

des Nikolaus Stiftes daran teilnehmen.<br />

Sie waren ganz glücklich, dass der<br />

Rollstuhlfahrdienst sie so professionell


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 08.04.<br />

14/10 Kuppingen<br />

29<br />

und aufmerksam hin und her gebracht<br />

hat. So geht ein großes und herzliches<br />

Dankeschön an das Rote Kreuz für diesen<br />

großartigen Dienst. Auch an die Helferinnen<br />

im Gemeindehaus vielen Dank für<br />

die Bewirtung nach dem Gottesdienst. Es<br />

war schön, in der Gemeinschaft sich den<br />

Kaffee u. Hefezopf schmecken zu lassen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Sonntag, 11. April<br />

9.30 Gebetskreis, Christuskirche<br />

10.00 Gottesdienst; Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung;<br />

Christuskirche<br />

Montag,12. April<br />

20.00 Frauenabend; Christuskirche<br />

Dienstag, 13. April<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück); Christuskirche<br />

20.00 Bezirksvorstand; Kuppingen<br />

Mittwoch, 14. April<br />

16.00 Kindertreff; Friedenskirche<br />

20.00 Fit mit fun; Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor; Friedenskirche<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 11. April<br />

10.00 Gottesdienst des Bezirksapostels<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Gültsteiner<br />

Straße 5, Satelliten-Übertragung<br />

aus Nagold<br />

Montag, 12. April<br />

20.00 Jugendstunde des stellvertretenden<br />

Bezirksvorstehers in<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Gültsteiner Str. 5<br />

Mittwoch, 14. April<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak-sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland<br />

unter www.tuebinger-jugend.de und<br />

www.forum-fasanenhof.de.<br />

Vereine und Parteien<br />

Dank an alle Kuppinger und Oberjesinger<br />

Spender sowie an die auswärtigen Blutspender/innen,<br />

die den Blutspende-Termin<br />

am Montag, 29. März wahrgenommen<br />

haben. Durch Sie wird die Versorgung der<br />

Kliniken mit dem lebensrettenden Blut<br />

erst möglich. Da es keinen Ersatz für<br />

Spenderblut gibt (Blut lässt sich nicht<br />

künstlich herstellen), sind Verletzte und<br />

kranke Mitmenschen auf Ihre freiwillige<br />

Blutspende angewiesen. Die Bereitschaft<br />

bedankt sich auch bei allen Helferinnen<br />

und Helfern für Eure gute Unterstützung,<br />

so daß es für die zahlreichen Blutspender/innen<br />

keine Warte-zeiten gab, auch<br />

nicht bei der Essensausgabe durch die<br />

fleissigen Helfer in der Küche.<br />

Termine April 2010<br />

Die diesjährige DRK Sammelwoche findet<br />

vom 16. bis 25 April statt.<br />

Kurse 2010 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 21. November<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: Samstag/Sonntag, 6./7. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 69 04-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Jugendgruppe besteht<br />

aus Kindern im Alter ab 6<br />

Jahren. Die Gruppenstunden<br />

sind immer montags<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Die JRK Gruppenleiter:<br />

Ann-Katrin Wider und Stephan Werner<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

3. Lebensalter<br />

Affstätt/<br />

Kuppingen<br />

Frühlingswanderung am Schönbuchrand<br />

am 20. April<br />

Im Frühling ist es immer wieder schön,<br />

am Schönbuchrand entlang zu gehn mit<br />

herrlichem Blick ins Gäu! Wir wandern<br />

von Obermönchberg aus nach Breitenholz,<br />

wo wir in der Besenwirtschaft<br />

„Zehnthof“ bei Familie Breitmayer mitten<br />

im Flecken in der Raiffeisenstr. 16 einkehren.<br />

Um 13.30 Uhr bilden wir Fahrgemeinschaften<br />

in Kuppingen und Affstätt<br />

an den Gemeindehallen. 14.00 Uhr Treffen<br />

bei der Kirche in Obermönchberg. Die<br />

Autos bitte beim Parkplatz Mönchberger<br />

Sattel abstellen. Von der Kirche Obermönchberg<br />

aus wandern wir am Schönbuchrand<br />

entlang nach Breitenholz (etwa<br />

5 Kilometer). Um 16.00 Uhr hält die Familie<br />

Breitmayer Wein und Vesper für uns<br />

bereit. Für den Weg zurück schlagen wir<br />

dieselbe Strecke vor. Der Zehnthof in<br />

Breitenholz ist auch mit dem PKW zu erreichen.<br />

Rückfahrt nach Mönchberg geht<br />

auch mit dem Bus, der stündlich fährt.<br />

Förderverein<br />

der Grund- und Nachbarschaftshauptschule<br />

Kuppingen e.V.<br />

Vorsitzende: Bettina Hartmann-Thamm,<br />

Harzstr. 9/1, Kuppingen, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau<br />

Wir haben noch freie Plätze bei der<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Der Förderverein bietet Schüler der 5. und<br />

6. Klasse bei Bedarf nachmittags die<br />

Möglichkeit, ihre Hausaufgaben unter<br />

kompetenter Anleitung in der Schule zu<br />

erledigen. Die Kosten betragen für Mitglieder<br />

82,00 Euro dritteljährlich, für Nichtmitglieder<br />

90,00 Euro dritteljährlich. Die<br />

Hausaufgabenbetreuung findet 3 x in der<br />

Woche statt. Einstieg jederzeit möglich!<br />

Weitere Infos und Anmeldungen bei Bettina<br />

Hartmann-Thamm, Telefon 91 57 51.<br />

Stützkurse - Für Klasse 2 bis 6<br />

Weiterhin bietet der Förderverein Stützkurse<br />

in Deutsch und Mathe an. In Kleingruppen<br />

wird unter kompetenter Anleitung<br />

der Unterrichtsstoff vertieft, geübt<br />

und wiederholt. Die Kosten betragen für<br />

Mitglieder 50,00 Euro dritteljährlich, für<br />

Nichtmitglieder 56,00 Euro dritteljährlich.<br />

Zurzeit finden die Stützkurse je Klasse 1 x<br />

in der Woche statt. Einstieg jederzeit möglich!<br />

Weiter Infos und Anmeldungen bei<br />

Frau Dapprich, Telefon (0 70 32) 7 68 70.<br />

Stützkurs Sprachförderung - Für Kinder<br />

deren Muttersprache nicht deutsch<br />

ist! Für Klasse 3 und4!<br />

Neu seid letztes Jahr ist die Sprachförderung.<br />

Sie ist speziell für Kinder gedacht,<br />

deren Muttersprache nicht deutsch ist.<br />

Hier wird in Kleingruppen unter kompetenter<br />

Anleitung die deutsche Sprache<br />

geübt. Die Kosten betragen für Mitglieder<br />

2,50 Euro pro Stunde, für Nichtmitglieder<br />

3,30 Euro pro Stunde. Zurzeit findet die<br />

Sprachförderung für Klasse 3 1x in der<br />

Woche immer montags von 15.00 bis<br />

16.00 Uhr in der Grundschule im Raum 5<br />

statt. Für Klasse 4 findet die Sprachförderung<br />

ebenfalls 1x in der Woche immer<br />

montags von 14.00 bis 15.00 Uhr in der<br />

Grundschule im Raum 5 statt. Einstieg jederzeit<br />

möglich! Bei Interesse einfach vorbeikommen<br />

und eine Probestunde mitmachen.<br />

Wenn Sie noch Fragen haben,<br />

dann steht Ihnen die Kursleiterin Frau Bellaiche<br />

gerne telefonisch unter der Nummer<br />

(0 70 32) 3 22 16 zur Verfügung.<br />

Theater-AG - Wir haben noch 4 Plätze<br />

frei!!! Für Kinder der Klassen 2 bis 5!<br />

Wir freuen uns Euch erstmalig eine Theater-AG<br />

anbieten zu können. Hier könnt ihr<br />

die Grundlagen zum Theaterspielen erlernen.<br />

Auch werden die Techniken für´s<br />

Theaterspielen vermittelt. Am Ende gibt<br />

es eventuell eine kleine Aufführung für die<br />

Eltern. Wenn der Kurs gut angenommen<br />

wird, dann möchten wir eine AG daraus<br />

machen die das ganze Schuljahr läuft<br />

und wo dann auch bei Schulfesten oder<br />

Schulfeiern auftritt. Die Gruppengröße<br />

liegt zwischen 8 bis 12 Schüler. Der Kurs<br />

kommt zu Stande, wenn mindestens 8<br />

Anmeldungen vorliegen!<br />

Termine: 10 x dienstags, beginnend am<br />

13. April jeweils von 14.00 bis<br />

15.00 Uhr<br />

Ort: Kuppingen, Hauptschule<br />

Raum 203<br />

Gebühr: 22,00 Euro für Mitglieder<br />

28,00 Euro für Nichtmitglieder<br />

Leiterin: Elke Pohl / Lehrerin<br />

Anmeldung per E-mail möglich bei:<br />

bettina.hartmann@freenet.de<br />

Anmeldeschluss ist der 12. April !<br />

Zauberer Fedor für 1. und 2. Klasse<br />

Dieses Jahr bekommt die 1. und 2. Klasse<br />

Besuch vom Zauberer Fedor. Er tritt<br />

seit über 20 Jahren erfolgreich als Zauberer<br />

auf und ist ein Liebhaber der Zaubererei.<br />

Die Nähe zum Publikum liebt er und<br />

möchte mit den Kindern viel Spaß haben<br />

und zusammen zauberhafte Momente<br />

erleben. Seine Zaubershows sind erprobt,<br />

erfolgreich und professionell mit<br />

Herz. Im April wird er erstmalig in unsere<br />

Schule kommen und dort für die Kinder<br />

zaubern.<br />

Termin: 15. April, 9.20 bis 11.15 Uhr<br />

Ort: Grundschule Kuppingen,<br />

während dem Unterricht<br />

Eine zauberhafte Vorstellung wünscht<br />

der Vorstand des Fördervereins.<br />

Handharmonika-<br />

Club Kuppingen<br />

Osterlauf<br />

Am Ostermontag trafen sich um 9.45 Uhr<br />

knapp 100 HCK-Freunde zum traditionellen<br />

Osterlauf am Parkplatz der Gemeindehalle<br />

Kuppingen. Von dort aus<br />

spazierten die HCKler über den Gärtringer<br />

Weg hinaus auf die Felder um nach<br />

den Spuren des Osterhasen zu suchen.<br />

Den Wegrand zierten die bewährten<br />

Holzhasen und Osternester, in denen<br />

verschiedene Eier lagen. „Eiermemory“<br />

war das Stichwort auf der Einladung gewesen.<br />

Demnach musste jeder Teilnehmer<br />

zwei gleiche Eier finden. Sie mussten<br />

in den Kriterien „Material“, „Farbe“ und<br />

„Muster“ übereinstimmen. Zur Belohnung<br />

gab es eine Tafel Schokolade. Zudem<br />

wurde die Schätzfrage, wie viele<br />

Eier der Osterhase verteilt habe, mit<br />

einem Preis belohnt. Exakt richtig geschätzt<br />

hatte Fabian Hörmann mit 188<br />

Stück. Zu verteidigen galt es auch in diesem<br />

Jahr wieder den Wanderpokal für<br />

das schönste Ei. In der Kategorie „Laien“<br />

wurde das gelbmarmorierte Ei von Sara<br />

und Tamara Kopp prämiert. Bei den „Profis“<br />

überzeugte das Ei von Amika Schmid,<br />

das eine Prinzessin verkörperte. Nachdem<br />

man sich beim Eierwerfen, an der<br />

Eierschleuder oder beim Fußballspielen<br />

ausgetobt hatte, durfte jeder noch ein<br />

Nestle – eine Tüte Gummibärchen – suchen.<br />

Anschießend machten sich die<br />

HCKler rechtzeitig zum Mittagessen wieder<br />

auf den Heimweg. Der Osterhase<br />

sagt seinen fleißigen Helfern ganz herzlich<br />

Dankeschön!<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Weibliche E-Jugend des HSV Oberjesingen/Kuppingen<br />

hat das Final-Four<br />

am 11. April in <strong>Herrenberg</strong> erreicht<br />

Voller Freude und mit hoher Motivation<br />

fuhren wir mit unseren zehn Mädchen<br />

nach Betzingen. Im ersten Spiel gegen<br />

Eningen/Pfullingen 1 fanden die Mädels<br />

nur sehr schwer in ihr Spiel, da der Gegner<br />

ziemlich stark und aggressiv attackierte.<br />

Zur Halbzeit stand es 3:4 gegen<br />

uns. Doch auch diesesmal kämpften unsere<br />

Zehn, sodass wir am Ende mit 7:5<br />

überglücklich das Feld als Sieger verließen.<br />

Nach einer halbstündigen Pause<br />

mussten wir gegen Nebringen/Reusten<br />

antreten. Hier sahen die mitgereisten Zuschauer<br />

ein sehr interessantes Spiel unserer<br />

HSV Mädels. Es wurde um jeden<br />

Ball gekämpft, viel gesprochen, zugerufen,<br />

sodass das Team von Nebringen/<br />

Reusten es ziemlich schwer hatte, durch<br />

die gute Abwehr durchzukommen. Vor<br />

allem, so die Aussage der Reustener Trainerin<br />

nach dem Spiel, hatte der Gegner<br />

erhebliche Schwierigkeiten mit den pfeilschnellen<br />

Tempogegenstößen unserer<br />

Zehn.<br />

Am Ende zeigte die Anzeigetafel ein 10:6<br />

für uns an. Mädels, das war wieder spitze,<br />

und wir freuen uns auf ein spannendes<br />

Final-Four am 11. April in der Markweghalle<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, wo wir im Halbfinale<br />

auf unsere Nachbarn aus <strong>Herrenberg</strong>/<br />

Haslach trefen werden. Allen Zehn und<br />

auch unserem Gegner wünschen wir ein<br />

sehr spannendes und faires Spiel.<br />

Euer Trainerteam<br />

Mit dabei und freuen durften sich: Sarah<br />

Maloku (Tor), Jasmin Humm, Stefanie<br />

Scharf, Celine Kopp, Vanessa Dongus,<br />

Emily Siedlok, Sarah Ludwig, Sophia Kovacic,<br />

Ronja Renz und Leona Weinbrecht


Kuppingen<br />

08.04. 30<br />

14/10<br />

Montag, 12. April HSV Stammtisch ab<br />

20.00 Uhr.<br />

Hier treffen wir uns gemütlich zusammen<br />

um ein wenig zu plaudern und dabei unseren<br />

Spaß zu haben. Hierzu sind Alle<br />

Handballfreunde eingeladen! Man brauch<br />

sich nicht anzumelden. Kommt einfach<br />

spontan vorbei. Ab 20.00 Uhr im Vereinshaus<br />

in Kuppingen (Knappengasse 10)<br />

Montag, 12. April 5athlon Turnierworkshop<br />

ab 20.00 Uhr.<br />

Hier treffen sich alle wo uns dieses Jahr<br />

bei unserem Turnier unterstützen und helfen<br />

möchten. Wie immer werden viele Helfer<br />

benötigt und jede helfende Hand ist gerne<br />

willkommen! Ab 20.00 Uhr im Vereinshaus<br />

in Kuppingen (Knappengasse 10)<br />

Osterzeit, Ferienzeit!<br />

Der HSV wünscht allen Handballfreunde<br />

schöne Ferien! Die Hallen sind nach den<br />

Ferien ab dem 12. April wieder offen.<br />

Weitere Informationen auf unserer HSV<br />

Homepage! www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)Spieltermine<br />

und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsblattes oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes<br />

des LandFrauenverbandes<br />

Württemberg-Baden e.V.<br />

Einladung zum Sporttag für Alle<br />

am 24. April von 9.30 bis 16.00 Uhr in<br />

der Turn- und Festhalle in Ehningen<br />

(beim Schulzentrum und Hallenbad)<br />

Das Programm:<br />

- Walken – mit und ohne Stöcke<br />

- unser Gehirn einsetzen,<br />

- uns in der Halle bei Gymnastik<br />

in Balance halten<br />

- und zum Abschluss wunderbar<br />

entspannen<br />

Bitte mitbringen:<br />

- Walkingschuhe, Hallenschuhe<br />

- Handtuch und viel gute Laune!<br />

Unkostenbeitrag: 10,00 Euro, Anmeldung<br />

bis spätestens 12. April bei Berta<br />

Schmitt, Telefon 3 22 85. Gäste sind<br />

herzlich willkommen<br />

Halbtagesfahrt am Freitag, 9. April<br />

Wir fahren mit der S-Bahn nach Stuttgart.<br />

Im Bahnhofsturm besichtigen wir das<br />

Turmforum Stuttgart 21. Des Weiteren<br />

werfen wir im Staatstheater „Einen Blick<br />

hinter die Kulissen“. Busabfahrt in Kuppingen:<br />

10.57 Uhr, S-Bahn Abfahrt in<br />

<strong>Herrenberg</strong>: 11.17 Uhr<br />

Rückblick - Freitag, 19. März - Hauptversammlung<br />

Musikverein<br />

Für regelmäßigen Probenbesuch beim Jugendorchester<br />

wurden mit einem Glas von<br />

Jugendleiter Stefan Ulmer ausgezeichnet:<br />

Nele Reichenecker, Stefanie Krainer, Corinna<br />

Thiele, Sarah Baitinger, David Nau.<br />

Robin Lohrer und Marina Lohrer.<br />

Aktuelle Bilder des Musikvereines sind<br />

auch im Schaukasten des Vereinsheimes<br />

in der Planstraße 14 zu sehen.<br />

Vorschau<br />

Freitag, 16. April - Zwiebelschneiden<br />

am Vereinsheim Planstraße<br />

Für den Zwiebelkuchensonderverkauf<br />

muss wieder eine stattliche Anzahl von<br />

Zwiebeln geschnitten werden. Treffpunkt<br />

am Freitag, 16. April ab 17.00 Uhr beim<br />

Vereinsheim in der Planstraße 14. Allen<br />

Helfern im Voraus schon ein dickes und<br />

tränenfreies Dankeschön.<br />

Samstag, 17. April - Zwiebelkuchensonderverkauf<br />

am Backhaus Hemmlingstrasse<br />

Der Musikverein Kuppingen veranstaltet<br />

am Samstag, den 17. April beim Backhaus<br />

in der Hemmlingstraße in Kuppingen<br />

ab 10.00 Uhr einen Zwiebelkuchen<br />

– Sonderverkauf. Ein bewährtes Backhaus<br />

Team wird den Zwiebelkuchen<br />

ofenfrisch zubereiten und zum Verkauf<br />

anbieten. Liebhaber von ofenfrischem<br />

Zwiebelkuchen sind herzlich eingeladen.<br />

Der Erlös des Zwiebelkuchenverkaufes<br />

wird zum weiteren Umbau des Vereinsheimes<br />

verwendet. Wenn möglich sollten<br />

für den Abtransport der Zwiebelkuchen<br />

Backbleche oder sonstige Behältnisse<br />

mitgebracht werden.<br />

Sonntag, 25. April - Jugendtag in der<br />

Gemeindehalle<br />

Sehr geehrte Eltern und Jugendliche des<br />

Musikvereines. Am Sonntag, 25. April findet<br />

der 1. Jugendtag in Kuppingen statt.<br />

Der Jugendtag steht unter dem Motto:<br />

"MUSIK VEREIN(T) – DIE JUGEND Kuppingen<br />

zeigt seine Talente" Für diesen<br />

Tag brauchen wir zahlreiche Kuchenspenden.<br />

Wenn Sie uns einen Kuchen<br />

spenden können, teilen Sie dies bitte<br />

Stefan Ulmer mit. Telefon (0 70 32) 20 37<br />

13 oder E-Mail ulmer.s@gmx.de. Die Kuchen<br />

sollten am Sonntag den Sonntag,<br />

25. April um 12.30 Uhr in der Gemeindehalle<br />

abgegeben werden. Wir sagen jetzt<br />

schon Danke für die Kuchenspenden.<br />

Ansprechpartner im Verein<br />

Vorstand Organisation<br />

Sonja Stoll – Laubert, Telefon 3 42 74<br />

Vorstand Finanzen<br />

Eugen Baitinger, Telefon 3 54 47<br />

Vorstand Musik<br />

Albrecht Beck, Telefon 79 75 34<br />

Jugendleiter<br />

Stefan Ulmer, Telefon 20 37 13<br />

Mondschein-Musikanten<br />

Wilfried Beck, Telefon 3 44 10<br />

Termine 2010<br />

April<br />

Freitag, 16. April<br />

Zwiebelschneiden beim Vereinsheim für<br />

Zwiebelkuchensonderverkauf<br />

Samstag, 17. April<br />

Zwiebelkuchensonderverkauf am Backhaus<br />

Hemmlingstrasse<br />

Sonntag, 25. April<br />

Jugendtag in der Gemeindehalle<br />

Freitag, 30. April<br />

Maibaumstellen Tennisverein am Marktplatz<br />

Mai<br />

Samstag, 1. Mai<br />

Aktives Blasorchester Konzert in den<br />

Mai, Marktplatz Kuppingen 10.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13. Mai<br />

Mondschein-Musikanten Hocketse, Rotes<br />

Kreuz am Feuerwehrhaus von 11.30 bis<br />

13.30 Uhr<br />

Sonntag, 16. Mai<br />

Mondschein-Musikanten, Mötzingen Weißwurstfrühschoppen<br />

von 11.00 bis 13.30 Uhr<br />

Radfahrverein<br />

„Adler“<br />

Kuppingen<br />

Lust auf gemeinsame Ausfahrten mit<br />

dem Rennrad???<br />

Der RV Adler Kuppingen lädt zu gemeinsamen<br />

Ausfahrten mit dem Rennrad ein.<br />

Bei schönem und trockenem Wetter wollen<br />

wir gemeinsam unsere Umgebung<br />

erkunden. Wir fahren Touren von 50 bis<br />

100km und genießen dabei unsere herrliche<br />

Umgebung von Gäu, Alb und<br />

Schwarzwald. Bei hoffentlich schönem<br />

Wetter starten wir ab Samstag, den 10.<br />

April in die neue Saison. Wir fahren<br />

nicht bei Regenwetter. Anrufen, vorbeikommen<br />

und mitmachen.<br />

Treffpunkt: Samstags, 13.30 Uhr in Nufringen,<br />

Kinzigstraße 2<br />

Tourenleiter:<br />

Steffen Wild, Telefon (0 70 32) 86 68<br />

Frank Riedel, Telefon (0 70 32) 79 75 71<br />

Unsere Montagsradler<br />

Unsere Montagsradler Treffen sich zu gemeinsamen<br />

Ausfahrten. Auch hier sind<br />

neue Mitradler immer Willkommen.<br />

Plauschgruppe<br />

Treffpunkt: 14.30 Uhr am Rathaus in<br />

Kuppingen. Tourenleiterin Elli Wörner, Telefon<br />

(0 70 32) 3 23 77<br />

Tourenradgruppe<br />

Treffpunkt: 17.30 Uhr am Rathaus Kuppingen.<br />

Tourenleiter Engelbert Asprion,<br />

Telefon (0 70 32) 3 27 46<br />

Nordic Walking mit dem RV-Adler<br />

Wann: Samstags, 14.00 Uhr<br />

Wo: Parkplatz Waldfriedhof<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wie lange: Ca. 1 bis 1,5 Stunden<br />

Wer gibt Auskunft:<br />

Hedwig Schwarz, Telefon 3 26 03<br />

Gymnastik mit Musik<br />

Wir treffen uns Mittwochs um 19.00 Uhr,<br />

in der Sporthalle in Kuppingen (nicht in<br />

den Schulferien) zu unserer Gymnastik<br />

mit Musik. Gabriele Schnepf leitet die<br />

Gymnastikabende. Neulinge sind herzlich<br />

willkommen. Info-Telefon (0 70 32)<br />

3 54 99 (Gabriele Schnepf) Infos auch unter<br />

www.rv-kuppingen.de.<br />

Der Vorstand des RV Adler Kuppingen.<br />

Taekwondo<br />

TAEKWONDO in Kuppingen<br />

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche<br />

und Erwachsene<br />

Dienstags: 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr:<br />

Allgemeines Training für Kinder und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle in Kuppingen<br />

Probetraining in <strong>Herrenberg</strong> oder Kuppingen<br />

jederzeit kostenlos möglich, einfach<br />

vorbeikommen und bequeme Sachen<br />

mitbringen.<br />

Weiter Infos auch auf unser neuer Homepage:<br />

www.taekwondo-herrenberg.de oder<br />

Tel. Informationen unter: (01 72) 5 19 02<br />

TSV Kuppingen<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

2010<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

des TSV Kuppingen findet an folgendem<br />

Termin statt: Sonntag, 25. April,<br />

10.00 Uhr im Sportheim Kuppingen!<br />

(Nicht am 18. April wie in der Terminübersicht<br />

angekündigt.) Eingeladen sind alle<br />

Mitglieder des TSV Kuppingen und alle die<br />

sich für den TSV Kuppingen interessieren.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Das Sportheim-Team bietet dazu ein<br />

Weißwurst-Frühstück an.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung<br />

2. Bericht der Vorstandschaft<br />

3. Ehrungen<br />

4. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer<br />

5. Berichte aus den Abteilungen<br />

6. Entlastungen<br />

7. Beschlussfassung über eingegangene<br />

Anträge.<br />

8. Ausblick, Festjahr 2011<br />

9. Verschiedenes<br />

Der Vorstand.<br />

AH-Info<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Training:<br />

Training immer donnerstags, 19.15 Uhr<br />

auf unserem schönen Sportgelände. Bitte<br />

unbedingt pünktlich und zahlreich erscheinen.<br />

Vorschau:<br />

Am Samstag den 10. April findet der 4.<br />

Älternabend, die „Ü 25 Party“ in der Gemeindehalle<br />

statt. Hierbei sind natürlich<br />

auch die „älteren Damen und Herren“<br />

herzlich willkommen. Also nix wie hin und<br />

abfoxen bis die Socken qualmen. Karten<br />

im Vorverkauf gibt`s unter anderem bei<br />

Hesche und Woffel.<br />

Förderverein<br />

Fußball<br />

Nur noch 2 Tage bis zum 4. Älter'N'Abend<br />

Vorverkauf bis am Samstag 14.00 Uhr<br />

Karten: VVK- 6,00 Euro;<br />

Abendkasse – 7,00 Euro<br />

Karten gibt es im: Sportheim "Unter den<br />

Linden", in der Konditorei Kohler und in<br />

der Metzgerei Sonne in Kuppingen<br />

Des Weiteren gibt es wie gewohnt Karten<br />

über die aktiven Spieler des TSV Kuppingen<br />

oder bei den Heimspielen der Aktiven:<br />

Die „Ticket-Hotline“ (Telefon (0 70<br />

32) 33 01 10 ) ist ebenfalls wieder aktiviert<br />

auch hier ist es möglich Karten bis zum<br />

Freitag zu bestellen und abzuholen.<br />

Livemusik von der Band Fashion und<br />

DJ Joschi aus dem BOA Team


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 08.04.<br />

14/10 Kuppingen<br />

31<br />

Abteilung<br />

Lauftreff<br />

Staffellauf nach Tarare 2010<br />

Als vor 50 Jahren die Partnerschaft zwischen<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Tarare entstand, war es<br />

noch eine Herausforderung, die Strecke von<br />

ca. 560 km von <strong>Herrenberg</strong> nach Tarare mit<br />

dem Auto zu fahren. Heute ist das ein Unterfangen<br />

von nur wenigen Stunden. Doch<br />

die Strecke zu Fuß, walkend und laufend,<br />

zurückzulegen, stellt auch heute noch<br />

eine große Herausforderung dar – aber eine<br />

machbare. Wir laufen in Staffeln und wechseln<br />

uns alle 10 km ab. Es laufen oder<br />

walken immer mindestens zwei Läufer,<br />

die Teil einer von 5 Gruppen sind. Jede<br />

Gruppe bestreitet mit seinen verschiedenen<br />

Läuferpaaren einen Block von 4 Stunden<br />

und fährt dann an den Punkt, wo sie 16<br />

Stunden später wieder ihren nächsten 4<br />

Stunden-Block bestreiten werden. Dies ist<br />

machbar, da wir immer schauen werden,<br />

dass gleich schnelle Läufer und Läuferinnen<br />

zusammen laufen oder walken. Im<br />

Durchschnitt werden wir 10 km in der<br />

Stunde zurücklegen und werden somit die<br />

Strecke <strong>Herrenberg</strong> – Tarare in 56 Stunden<br />

zurücklegen. Dies ist ein wunderschönes<br />

Lauferlebnis in dem wir uns als Läuferteam<br />

bestens kennenlernen und eine abwechslungsreiche<br />

Landschaft durchlaufen werden.<br />

Wir werden von <strong>Herrenberg</strong> aus über Mötzingen,<br />

Loßburg, Alpirsbach auf Wanderund<br />

Radwegen Richtung Wolfach, Kaiserstuhl<br />

nach Breisach laufen, wo wir den Rhein<br />

überqueren und weiter nach Mulhouse<br />

laufen. Von dort aus geht es entlang des<br />

Rhein-Saône-Rhône-Kanals bis in die<br />

Burgund nach Tarare, wo wir am Samstag,<br />

den 26. Juni um 17.00 Uhr mit einem festlichen<br />

Empfang im Rahmen des dortigen,<br />

alle 5 Jahre stattfindenden Mousseline-Fests<br />

einlaufen werden. Die letzte 10km-Etappe<br />

wollen wir gemeinsam mit Läufern aus Tarare<br />

bestreiten und somit einen freudigen Einlauf<br />

in Tarare machen, wo uns die Bürgermeister<br />

beider Städte und Delegationen<br />

der Partnerschaftskomitees empfangen<br />

werden. Oberbürgermeister Sprißler will die<br />

erste und die letzte Etappe, sofern es das<br />

Protokoll in Tarare zulässt, auch mitlaufen.<br />

Dieser Non-Stop-Staffellauf hat einen historischen<br />

Vorläufer. Vor 24 Jahren ist schon<br />

eine Läufergruppe des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

diese Strecke gelaufen. Günther Ansel, der<br />

damals den Lauf organisiert hatte, ist neben<br />

Christoph Kopp und Walter Uhl einer der<br />

drei Organisatoren. Den Läufern von damals<br />

ist diese Strecke noch gut in Erinnerung,<br />

da sie in die Tage des Tschernobyl-<br />

Unglücks fiel. Neben Günther Ansel haben<br />

sich jetzt schon weitere Läufer von damals<br />

angemeldet, um wieder dabei zu sein.<br />

Teilnehmerzahl: Begrenzt auf 40 Personen<br />

wegen Transport und Unterkunft<br />

Start: Donnerstag, 24. Juni 9.00 Uhr<br />

Ort: Marktplatz <strong>Herrenberg</strong><br />

Ankunft: Samstag, 26. Juni, 17.00 Uhr<br />

Ort: Tarare<br />

Rückfahrt: Sonntag, 27. Juni, Nachmitttags<br />

– Ankunft gegen Mitternacht<br />

Das Anmeldeformular für den Staffellauf<br />

kann auf der Homepage des TSV Kuppingen<br />

Abteilung Lauftreff heruntergeladen<br />

werden. Dieses soll, ausgefüllt und unterschrieben,<br />

bei Clivia Schuker, Kuppingen,<br />

Taunusstr. 14 oder Christoph Kopp, Affstätt,<br />

Lilienstr. 5 oder Günther Ansel, Affstätt,<br />

Asternweg 23 abgegeben werden.<br />

Run & Brunch am Sonntag, 2. Mai<br />

Am 2. Mai möchten wir wieder zum Run<br />

& Brunch des Lauftreffs einladen! Start zu<br />

den Lauf- bzw. Walking-Runden zwischen<br />

60 und 90 Minuten ist um 9.00 Uhr am<br />

Affstätter Sportheim. Duschmöglichkeiten<br />

sind im Sportheim vorhanden. Mit dem<br />

gemütlichen Teil legen wir um 11.00 Uhr los,<br />

dazu sind selbstverständlich auch die<br />

nichtlaufenden Partner eingeladen. Die<br />

Affstätter Skigymnastik Gruppe ist zum<br />

Glück wieder so nett und bewirtet uns! Der<br />

Preis beträgt für erwachsene Lauftreff-Mit-<br />

glieder 10,00 Euro, für Nicht-Mitglieder 13,00<br />

Euro und für Kinder ab 5 Jahren 6,00 Euro.<br />

Bezahlt wird vor Ort in bar. Im Preis sind<br />

Essen und Frühstücksgetränke (Kaffee, Tee,<br />

Orangensaft, Milch) enthalten. Weitere<br />

Getränke können gekauft werden. Bitte<br />

meldet euch bis 26. April verbindlich bei<br />

Petra Mikolaizak (pmiko@web.de / Telefon<br />

93 88 64 ) oder Clivia Schuker (clivia.<br />

schuker@web.de / Telefon 3 50 89 ) an.<br />

Aus Platzgründen ist die Teilnehmerzahl<br />

auf 60 Personen begrenzt. Solltet ihr wider<br />

Erwarten doch verhindert sein, bitten<br />

wir euch um eine rechtzeitige Absage.<br />

Kreis-Crosslaufmeisterschaften Waldenbuch<br />

und Kirschblütenlauf Kayh<br />

Am Sonntag, 25. April gibt es folgende<br />

Lauf-Veranstaltungen in der Nähe: In<br />

Kayh findet der 19. Kayher Kirschblütenlauf<br />

über 14,2 landschaftlich wertvolle<br />

Kilometer statt. Anmeldung unter www.<br />

tria-kayh.de. Alternativ dazu finden in<br />

Waldenbuch die Kreis-Crosslaufmeisterschaften<br />

des Bezirks Böblingen statt.<br />

Der Start für Männer und Frauen ist um<br />

11.00 Uhr, Strecke beträgt 6000 m. Anmeldungen<br />

müssen für Vereinsmitglieder<br />

mit gültigem Startpass zentral gemacht<br />

werden. Wer hat Lust den Verein in der<br />

hiesigen Szene zu vertreten? Einige unserer<br />

Kids werden wieder mit dabei sein.<br />

Wir sind sicher, dass auch unter den<br />

Großen Potential für gute Plätze vorhanden<br />

ist. Bitte meldet euch bis 14. April bei<br />

Clivia Schuker (clivia.schuker@web.de<br />

oder Tel. unter 3 50 89) verbindlich an. Die<br />

Startgebühren werden vom Verein übernommen.<br />

36. Ruppichterother Osterlauf<br />

am Karsamstag war Alexander Roth für<br />

den TSV Kuppingen beim Ruppichterother<br />

Osterlauf am Start, er lief dabei eine<br />

wirklich bombastische Zeit und konnte<br />

sich damit aufs Siegertreppchen der Altersklasse<br />

M45 stellen, nur 21 Sekunden<br />

trennten ihn von einem Podestplatz in der<br />

Gesamtwertung.<br />

4. Roth, Alexander 1:22:10 1 M45<br />

Weitere Wettkämpfe<br />

11. April Solitude Lauf Gerlingen<br />

21,1km, 10 km, Schülerläufe, Start: ab<br />

9.40 Uhr, www.solitudelauf.de<br />

17. April <strong>Herrenberg</strong><br />

15. <strong>Herrenberg</strong>er Frühlingslauf 10,3 km,<br />

Start Schülerläufe ab 14.45 Uhr, Hauptlauf:<br />

15.15 Uhr, www.fruehlingslauf.de<br />

17. April Rhein Volkslauf Maximiliansau<br />

21,1km, 10 km, Start: 16.00 Uhr, 18. April<br />

Tübingen-Lustnau<br />

6. Kirnberglauf<br />

Start: 13.00 Uhr, Strecken: 7,5/13/19 km<br />

für Läufer und Walker, www.lustnaulaeuft.de<br />

18. April Bad Liebenzell<br />

Deutsche Halbmarathonmeisterschaften<br />

Start: 11:45, www.leichtathlethik.de/dokumente/auschreibung<br />

25. April Kirschblütenlauf Kayh<br />

14,2 km, Start: 9.00 Uhr, www.tria-kayh.de<br />

Lauf-Termine:<br />

Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen:<br />

Montag: Nach Absprache –<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Dienstag: Bahntraining Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

(Geschlossene Gruppe)<br />

Mittwoch: 19.00 Uhr - Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Samstag: 17.00 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Sonntag: 9.00 Uhr - Gemeindehalle<br />

Kuppingen (lange Läufe)<br />

Klaus Wunschik, Telefon (0 74 52) 88 90 45<br />

Kinder-Lauftreff:<br />

Gruppe 1<br />

Mittwoch, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Gemeindehalle Kuppingen<br />

Beate Eckenfels-Pioch,<br />

Telefon (0 70 32) 3 47 37<br />

Gruppe 2<br />

Mittwoch, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Thomas Schuker, Telefon (0 70 32) 3 50 89<br />

Gisela Funk, Telefon (0 70 32) 3 19 83<br />

Jugend-Lauftreff:<br />

Mittwoch, 18.20 bis 19.45 Uhr Sporthalle<br />

Kuppingen - bitte Sportkleidung<br />

für Drinnen und Draußen<br />

mitbringen<br />

Gabi Manz, Telefon (0 70 34) 64 34 98<br />

Walking:<br />

Montag, 8.30 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Ansprechpartner:<br />

Siegfried Merkt/Wolfgang Pantle<br />

Mittwoch, 19.00 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Samstag, 17.00 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Tel.: (0 70 32) 93 88 64<br />

(pmiko@web.de)<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

Kooperation<br />

Tennisverein -<br />

Schule<br />

Auch nach den Ferien geht die Kooperation<br />

Tennisverein - Schule weiter!!!<br />

Nach den Ferien geht es wie gewohnt am<br />

Mittwoch, den 14. April in der Sporthalle<br />

weiter. Die Übungseinheiten finden mittwochs<br />

von 14.30 bis 15.30 Uhr bzw. von<br />

15.30 bis 16.30 Uhr in der Sporthalle in<br />

Kuppingen, sowie ab Anfang Mai auf der<br />

Tennisanlage des TSV Kuppingen, statt.<br />

Nicht in den Schulferien. Haben Sie<br />

noch bestimmte Fragen zu dieser Aktion,<br />

dann rufen Sie uns einfach an oder informieren<br />

Sie sich im Internet unter: www.<br />

tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm dann unter<br />

„Jugend“ einklicken.<br />

Projektleitung:<br />

Erika Brenner, Sportwartin der Tennisabteilung<br />

TSV Kuppingen: Riesengebirgsstr. 6,<br />

Kuppingen, Telefon 3 51 49 oder<br />

E-Mail: brennererika@aol.com<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen auch in der<br />

Halle, bitte selbst Kontakt aufnehmen mit<br />

der Tennisschule fun&success Martin<br />

Stefanek, Telefon (0 70 32) 7 79 11 e-Mail:<br />

ts@fun-success.de, der Tennisschule Lubomir<br />

Petrov, Telefon (0 70 32) 94 34 90<br />

oder (01 79) 9 17 46 64, E-Mail: lubomir.<br />

petrov@t-online.de oder weitere Trainerinfos<br />

bei Erika Brenner, Telefon (0 70 32) 3 51<br />

49, E-Mail: brennererika@aol.com.<br />

Das Sportwart-Team<br />

Winter-Tennistraining für Kinder in der<br />

Sporthalle<br />

Möchte Ihr Kind gerne mit dem Tennisspielen<br />

anfangen, dann nehmen Sie mit unserem<br />

Jugendwart bzw. dem Trainer Kontakt auf.<br />

Zu den Trainingskosten kommen keine<br />

Hallengebühren dazu. Voraussetzung für<br />

die Teilnahme am Tennistraining ist jedoch<br />

eine Mitgliedschaft in der Tennisabteilung<br />

des TSV Kuppingen. Wünschen Sie weitere<br />

Informationen, dann wenden Sie sich bitte<br />

an unsere Jugendwart Norman Schmidtke,<br />

Zaunäckerstr. 8, Affstätt, Tel. (0 70 32) 3 11 01,<br />

bzw. E-Mail: Norman.Schmidtke@gmx.de.<br />

E-Mailadressen<br />

Um Informationen schneller und bequemen<br />

weiterleiten zu können, wäre es super, wenn<br />

die Mitglieder von denen wir noch keine E-<br />

Mailadresse haben, uns diese kurz mitteilen<br />

könnten. Bitte denkt daran, auch jede sonstige<br />

Änderung ist wichtig. Danke. Bitte<br />

unter brennererika@aol.com.<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Übungs- und Trainings zeiten<br />

im Überblick<br />

– Jugendturnen –<br />

Montags Gemeindehalle<br />

Kinderturnen 1 ab 3 Jahre<br />

15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Heidi Pudleiner-Klaus,<br />

Telefon (0 70 32) 93 87 51<br />

Kinderturnen 2 ab 5 Jahre<br />

16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Heidi Pudleiner-Klaus,<br />

Telefon (0 70 32) 93 87 51<br />

Vorschulturnen 5 bis 6 Jahre<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Bärbel Wolff-Klumpp, Telefon<br />

(0 70 32) 3 46 07<br />

Montags Sporthalle<br />

Jungen/Mädchen<br />

1. und 2. Klasse<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kirsten Eppard, Tel.(0 70 32) 20 22 83<br />

Geräteturngruppe Mädchen ab 6 Jahre<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Claudia Tischer, Telefon (0 70 32) 3 46 86<br />

Mädchen ab 3. Klasse<br />

18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Ramona Nüssle, Tel. (0 70 32) 3 48 70<br />

Mittwochs Gemeindehalle<br />

Rope Skipping ab 6 Jahre<br />

18.30 bis 19.45 Uhr<br />

Gabi Heldmaier, Tel. (0 70 32) 3 49 20<br />

Donnerstags Gemeindehalle<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Kirsten Eppard, Tel. (0 70 32) 20 22 83<br />

Gerätturngruppe Mädchen ab 6 Jahre<br />

17.30 bis 19.30 Uhr<br />

Claudia Tischer, Tel. (0 70 32) 34686<br />

Ortsverband<br />

Kuppingen<br />

Einladung<br />

zur Hauptversammlung am Samstag,<br />

den 10. April, um 14.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

in Oberjesingen laden wir die Mitglieder<br />

des VdK Ortsverbandes Kuppingen-Oberjesingen<br />

recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Totenehrung<br />

3. Grußworte von Ortsvorsteher<br />

Johannes Roller<br />

4. Geschäftsbericht<br />

5. Bericht der Schriftführerin<br />

6. Bericht des Kassiers<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastung des Vorstands<br />

9. Wahlen (für 2 Jahre)<br />

- Wahl des/der 1. Vorsitzenden<br />

- Wahl des/der stellvertretenden<br />

Vorsitzenden<br />

- Wahl des/der Kassiers/Kassiererin<br />

- Wahl des/der Schriftführers/in<br />

- Wahl der Frauenvertreterin für<br />

Kuppingen<br />

- Wahl der Frauenvertreterin für<br />

Oberjesingen<br />

- Wahl der 3 Beisitzer/innen<br />

- Wahl der Kassenprüfer/innen<br />

10. Grußworte vom Kreisverband<br />

11. Veranstaltungen 2010<br />

12. Verschiedenes<br />

Über einen regen Besuch freut sich Ihr<br />

OV Kuppingen-Oberjesingen.<br />

Hans-Jörg Haarer<br />

1. Vorsitzender


Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Kocherstraße 20<br />

Telefon (0 70 32) 91 05 47<br />

Telefax (0 70 32) 91 05 54<br />

E-Mail:<br />

oberjesingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

im Stadtteil Oberjesingen findet am Montag,<br />

12. April 2010 statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne im<br />

Stadtteil Oberjesingen findet am Dienstag,<br />

19. April 2010, statt.<br />

Fundsachen<br />

In der Lauterstraße wurde eine rote<br />

Sporttasche mit Trainingshose und 1<br />

Paar Turnschuhen gefunden.<br />

Der Eigentümer wird gebeten, sich beim<br />

Bezirksamt Oberjesingen zu melden.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Niels Riemer,<br />

Sturmerweg 24,<br />

zum 70. Geburtstag am 10. April<br />

Herrn Hans-Dieter Neumann,<br />

Haldenstr. 12,<br />

zum 70. Geburtstag am 12. April<br />

Herrn Dieter Langer,<br />

Isarstr. 2,<br />

zum 74. Geburtstag am 13. April<br />

Frau Gertrud Glaser,<br />

Mahdenstr. 3,<br />

zum 70. Geburtstag am 13. April<br />

Herrn Hermann Eckert,<br />

Fuldastr. 12, zum 88. Geburtstag<br />

am 15. April<br />

Herrn Hans-Jürgen Fliege,<br />

Isarstr. 32,<br />

zum 71. Geburtstag am 15. April<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Oberjesingen<br />

VHS<br />

Leitung:<br />

Oberjesingen<br />

Brigitte Marquardt, Isarstr. 15,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen,<br />

Leitung: Sandra Nüßle<br />

Tel. 93 08 00, Fax 93 08 00<br />

Fuldastraße 15,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel. (0 70 32) 79 63 88, Fax (0 70 32) 81 61 14<br />

E-Mail: vhs.nuessle@web.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der<br />

Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn ein<br />

Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande<br />

kommt.<br />

Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch<br />

für Einzelveranstaltungen.<br />

Oberjesingen<br />

08.04. 32<br />

14/10<br />

1-Hour-Fit-Mix<br />

Fit-Mix für Damen und Herren<br />

1-Hour-Fit-Mix beinhaltet einen Ausdauerteil,<br />

Beweglichkeit, Koordination und die<br />

Kräftigung der gesamten Muskulatur. Nach<br />

einem Warm up erwartet Sie ein abwechslungsreichesRundum-Fitness-Programm<br />

mit Hanteln, Stepps, Therabändern,<br />

Flexi-Bars und mehr. Die Stunden enden mit<br />

entspannenden Dehnübungen. Bitte Isomatte,<br />

Handtuch und Getränk mitbringen!<br />

Kurs-Nr. HO 06<br />

Leitung Heike Eppler-Renz<br />

Termin mittwochs, ab 9. Juni,<br />

8.00 bis 9.00 Uhr<br />

Ort Gemeindezentrum Oberjesingen,<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 24,00 Euro, 8 Termine<br />

1-Hour-Fit-Mix<br />

Kurs-Nr. HO 07<br />

Leitung Heike Eppler-Renz<br />

Termin mittwochs, ab 9. Juni, 9.00 bis<br />

10.00 Uhr<br />

Ort Gemeindezentrum Oberjesingen,<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 24,00 Euro, 8 Termine<br />

VHS für Kinder und Jugendliche<br />

Das kleine Fledermausseminar<br />

Begegnung mit waschechten, lebendigen<br />

Fledermäusen - Die Fledermaus Carlo<br />

und ihre Freunde besuchen uns und zeigen<br />

uns deutlich, was Fledermäuse alles<br />

können. Sie fliegen mit den Händen und<br />

sehen mit den Ohren. Das seidenweiche<br />

Fell wird euch sicherlich begeistern. Kinder<br />

unter 7 Jahren können nur in Begleitung<br />

eines Erwachsenen teilnehmen.<br />

Kurs-Nr. HO 08<br />

Leitung Ilona Bausenwein<br />

Termin Donnerstag, 15. April,<br />

14.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Ort Gemeindezentrum, Oberjesingen<br />

Gebühr 5,00 Euro<br />

Im Reich der Farben und Töne<br />

Kreative Tanz- und Bewegungserfahrungen<br />

für Kinder ab 5 Jahren - Ausgehend von<br />

ihrem natürlichen Bewegungsdrang gehen<br />

die Kinder auf Entdeckungsreise in<br />

die Welt des Tanzes. Spielerisches Improvisieren<br />

von Themen nach dem Buch<br />

„Klangfarben und Farbtöne“ schult die<br />

Wahrnehmung und die Ausdrucksfähigkeit<br />

der Kinder. Experimente mit Tüchern<br />

und anderen Materialien fördern die Bewegungsfreude,<br />

Körperkoordination und<br />

soziales Verhalten.<br />

Kurs-Nr. HO 09<br />

Leitung Annemarie Hoffmann-Müller<br />

Termin montags, ab 7. Juni,<br />

15.30 bis 16.30 Uhr<br />

Ort Gemeindezentrum Oberjesingen<br />

Gebühr 21,00 Euro, 6 Termine<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4, 71083 Oberjesingen<br />

Telefon (0 70 32) 3 14 07<br />

Fax (0 70 32) 32 95 72<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.oberjesingen@elk-wue.de<br />

Wochenspruch:<br />

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn<br />

Jesus Christus, der uns nach seiner großen<br />

Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer<br />

lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung<br />

Jesu Christi von den Toten.<br />

(1. Petr 1,3)<br />

Donnerstag, 8. April<br />

14.30 Frauenkreis im Pfarrsaal. Mit<br />

Gerda Weik machen wir einen<br />

(geistigen) Rundgang durch einen<br />

eigentlich sehr vertrauten<br />

(Lebens-)Raum: Die Küche.<br />

Neue Perspektiven und Altvertrautes<br />

werden uns dabei begegnen.<br />

19.30 Hauskreis bei Fam. Grandel<br />

(Kontakt-Telefon 3 22 55 )<br />

20.15 Hauskreis bei Fam. Pfander<br />

oder Fam. Birnbaum (Kontakt-<br />

Telefon 3 15 82 oder 3 40 50)<br />

Sonntag, 11. April, Quasimodogeniti<br />

10.00 Gottesdienst im Gemeindehaus<br />

(Pfr. Dutt i.R.; 1. Petr 1,3-<br />

9). Opfer: Frauenkreis<br />

10.00 Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

mit Textprobe für das<br />

Musical. Es wäre schön, wenn<br />

möglichst alle Kinder kommen<br />

könnten.<br />

Montag, 12. April<br />

10.00 Miniclub (0 bis 3 Jahre): Wir<br />

tanzen und lernen Bewegungslieder.<br />

Bitte Tücher mitbringen.<br />

Kontakt: Christine Walz (Telefon<br />

93 92 71 ) und Ramona<br />

Claußen (Telefon 20 11 22 ).<br />

Dienstag, 13. April<br />

15.45 „Mini – Jungschar“ im Gemeindehaus.<br />

Damit wir Verstärkung<br />

bekommen, möchten wir gerne<br />

alle 1. bis 3. Klässler – Mädchen<br />

und Jungs – ganz herzlich<br />

zu unserer Jungschar einladen!<br />

Hast du Lust, gemeinsam<br />

Geschichten über Gott zuhören,<br />

Spiele zu spielen und viel<br />

Freude miteinander zu erleben,<br />

dann schau doch einfach mal<br />

bei uns vorbei. Wir freuen uns<br />

auf DICH! Kontakt: Cornelia<br />

Backhaus (Telefon 65 63 ) und<br />

Samuel Cornelius (Telefon 32<br />

95 75 ) und Danell Fortson (Telefon<br />

3 50 00 )<br />

16.00 Regenbogen-Jungschar im<br />

Gemeindehaus. Der Treff für<br />

Kinder ab ca. 5 Jahren bis zur<br />

Einschulung. Einladung an alle<br />

Kinder dieses Alters, wir freuen<br />

uns sehr über neue Gesichter,<br />

Mädchen und Jungen.<br />

Heute wollen wir Fotos machen,<br />

damit alle sehen, wer in<br />

der Jungschar mit dabei ist.<br />

Das Team Melanie, Jessica und<br />

Rosi freut sich schon sehr auf<br />

Euch. Kontakt: Melanie Schauperl<br />

(Telefon 91 91 04 ) und Roswitha<br />

Faier (Telefon 3 32 03 )<br />

19.30 Jungbläser im Gemeindehaus<br />

20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 14. April<br />

17.00 Jungschar der Großen ab der<br />

4. Klasse im Gemeindehaus.<br />

Du bist in der 4. Klasse oder<br />

älter und hast Spaß an biblischen<br />

Geschichten, Singen,<br />

Spielen usw.? Dann bist du in<br />

der Jungschar der Großen genau<br />

richtig! Schau einfach mal<br />

bei uns vorbei! Kontakt: Victor<br />

Seiler (Telefon 3 19 91) und Doreen<br />

Pfander (Telefon 3 15 82)<br />

17.15 Konfirmandenunterricht – zum<br />

letzten Mal im Gemeindehaus<br />

18.00 Beerdigungschor im Gemeindehaus<br />

20.00 Kirchenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 15. April<br />

14.00 Seniorentreff im Gemeindehaus.<br />

Die Landfrauen laden<br />

uns wieder ein mit einem bunten<br />

Allerlei für Leib und Seele.<br />

(Mit Gästen aus der Evang. Kirchengemeinde<br />

Kuppingen)<br />

19.30 Hauskreis bei Fam. Grandel<br />

(Kontakt-Telefon 3 22 55 )<br />

20.15 Hauskreis bei Fam. Pfander<br />

oder Fam. Birnbaum (Kontakt-<br />

Telefon 3 15 82 oder 3 40 50)<br />

Samstag, 17. April<br />

9.30- Backhausbrot-Verkauf im Pfarr-<br />

11.00 amt – siehe unten<br />

ab 11.00 Weisswursthocketse + Kuchenverkauf<br />

– siehe unten<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

20.00 „Gottesdienst am Samstagabend“<br />

im Gemeindehaus (ohne<br />

Abendmahl). Opfer zugunsten<br />

der „Anglican-Episkopal<br />

School“ für blinde, sehbehinderte<br />

und sehende Kinder in Irbid<br />

/ Jordanien.<br />

Sonntag, 18. April, Misericordias Domini<br />

10.00 Gottesdienst im Gemeindehaus<br />

(Pfr. Cornelius; 1. Petr<br />

2,21b-25) Opfer: besondere<br />

gesamtkirchliche Aufgaben der<br />

Landeskirche. Die Kinderkirche<br />

fällt aus wegen der folgenden<br />

Musical-Probe.<br />

11.20 Gesamtprobe des Musicals für<br />

Erwachsene und Kinder im Gemeindehaus.<br />

Proben für das Musical: Achtung: Die<br />

einzige gemeinsame Probe für Erwachsene<br />

und Kinder ist am Sonntag,<br />

18. April um 11.20 Uhr im Anschluss an<br />

den Gottesdienst im Gemeindehaus.<br />

An diesem Tag ist dann auch keine Kinderkirche.<br />

Es wäre toll, wenn möglichst<br />

alle kommen könnten. Die Proben für die<br />

Kinder finden immer sonntags um 10.00<br />

Uhr in der Kinderkirche statt. Achtung:<br />

die Generalprobe hat sich verschoben:<br />

statt Dienstag, 27. April findet sie nun<br />

Donnerstag, 29. April um 16.00 Uhr in der<br />

Stadthalle in <strong>Herrenberg</strong> statt. Die weiteren<br />

Proben für die Erwachsenen sind<br />

am Freitag, 16. April und 23. April um<br />

20.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Musical „Das Wunder Jesus“ – 3. Aufführung<br />

und DVDs<br />

Wir freuen uns, Ihnen eine dritte Aufführung<br />

unseres Musicals ankündigen zu<br />

können: Am Freitag, 30. April um 19.00<br />

Uhr können alle, die an Weihnachten<br />

nicht kommen konnten, in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadthalle das Versäumte nachholen!<br />

Gleich im Kalender eintragen und weitersagen!<br />

Und damit die Lust auf das Musical<br />

erhalten bleibt können Sie ab sofort<br />

– sofern Sie die bestellten DVDs oder<br />

CDs noch nicht bekommen haben, dieselben<br />

im Pfarramt abholen! Freitag und<br />

Dienstag Vormittag ist das Pfarrbüro auf<br />

jeden Fall besetzt. Falls Sie noch eine<br />

DVD oder CD kaufen möchten, nimmt<br />

das Pfarramt auch gerne Ihre Bestellung<br />

entgegen: Telefon 3 14 07.<br />

„Kirchenbrot“ am Samstag, 17. April<br />

Endlich ist es wieder soweit. Zum 8. Mal<br />

backen viele fleißige Hände das leckere<br />

Backhausbrot zu Gunsten der Kirchenrenovierung.<br />

Wer gerne ein „Kirchenbrot“<br />

haben möchte, sollte sich bei Maria Dengler<br />

(Telefon 3 31 85 ) auf die Bestellliste<br />

eintragen lassen. Die Nachfrage ist erfahrungsgemäß<br />

so groß, dass auf diese Weise<br />

enttäuschte Gesichter bei der Abholung<br />

vermieden werden können. Das<br />

Kirchenbrot wird wieder zwischen 9.30<br />

und 11.00 Uhr im Pfarrhaus abgeholt<br />

werden können.<br />

Weißwursthocketse am 17. April<br />

Ebenfalls auf den Samstag, den 17. April<br />

laden wir ein zur 2.Weißwurst–hocketse<br />

bei Metzgerei Seitz und Lebensmittelgeschäft<br />

Hähnel. Für alle, die es weniger<br />

deftig brauchen können, bietet die Kirchengemeinde<br />

ab 11.00 Uhr zu Gunsten<br />

der Kirchenrenovierung Kaffee und Kuchen<br />

an. Wir freuen uns dazu über Kuchenspenden,<br />

die Sie bitte bei Andrea<br />

Haarer (Telefon 3 42 21 ) und Birgit Reimann<br />

(Telefon 8 26 43 ) anmelden.<br />

Sammelaktion für Osteuropa<br />

In Zusammenarbeit mit dem Hilfswerk<br />

Samariterdienst haben Sie für kurze Zeit<br />

die Möglichkeit gut erhaltene Spielsachen,<br />

tragbare Kleidung, funktionsfähige<br />

Kinderfahrzeuge und Elektrogeräte, gewaschene<br />

Stofftiere, gebündelte Schuhe<br />

etc. in den Verkaufsräumen der ehemaligen<br />

WLZ in der Enzstrasse abzugeben:<br />

Vom 9. April bis 7. Mai immer freitags von<br />

10.00 bis 11.00 Uhr. Kontakt: Elke Lutsch.<br />

Telefon (0 70 32) 79 64 52.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 08.04.<br />

14/10 Oberjesingen<br />

33<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdieste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen<br />

Vereine und Parteien<br />

Dank an alle Kuppinger und Oberjesinger<br />

Spender sowie an die auswärtigen Blutspender/innen,<br />

die den Blutspende-Termin<br />

am Montag, 29. März wahrgenommen<br />

haben. Durch Sie wird die Versorgung<br />

der Kliniken mit dem lebensrettenden<br />

Blut erst möglich. Da es keinen Ersatz für<br />

Spenderblut gibt (Blut lässt sich nicht<br />

künstlich herstellen), sind Verletzte und<br />

kranke Mitmenschen auf Ihre freiwillige<br />

Blutspende angewiesen. Die Bereitschaft<br />

bedankt sich auch bei allen Helferinnen<br />

und Helfern für Eure gute Unterstützung,<br />

so daß es für die zahlreichen Blutspender/innen<br />

keine Warte-zeiten gab, auch<br />

nicht bei der Essensausgabe durch die<br />

fleissigen Helfer in der Küche.<br />

Termine April 2010<br />

Die diesjährige DRK Sammelwoche findet<br />

vom 16. bis 25 April statt.<br />

Kurse 2010 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 21. November<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: Samstag/Sonntag, 6./7. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 69 04-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Jugendgruppe besteht<br />

aus Kindern im Alter ab 6<br />

Jahren. Die Gruppenstunden<br />

sind immer montags<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Die JRK Gruppenleiter:<br />

Ann-Katrin Wider und Stephan Werner<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Oberjesingen<br />

Am Sonntag, 11. April, 8.30 Uhr der<br />

Gruppen 1 und 2.<br />

„Freunde der Grundschule<br />

Oberjesingen e.V.“<br />

***Wir haben noch freie Plätze ***<br />

Im derzeitigen Kursprogramm haben wir<br />

noch wenige freie Plätze in folgenden<br />

Kursen:<br />

„Kids online“ „Neue Medien“ – Neue<br />

Gefahren!<br />

Dieser Kurs für Erwachsene, insbesondere<br />

Eltern und Pädagogen, soll über<br />

potenzielle Gefahren und Kriminalitätsformen<br />

im Bereich der Nutzung „Neuer<br />

Medien“ sensibilisieren und aufklären um<br />

die eigene Medienkompetenz zu stärken<br />

und zu verhindern, dass Kinder und Jugendliche<br />

Opfer von Straftaten oder gar<br />

zu Tätern werden.<br />

Termin: Montag, 19. April, 19.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Musiksaal Grundschule<br />

Oberjesingen<br />

Leitung: Detlef Langer, Polizei direktion<br />

Böblingen<br />

Gebühr: gebührenfrei<br />

Oberjesinger Wald- und Honigbienen<br />

Für Kinder der 3. und 4. Klasse mit oder<br />

ohne Begleitung - Mit Herrn Neumann<br />

treffen wir uns an diesem Nachmittag<br />

beim Wildbienenstand und schauen<br />

nach, ob der Stand schon bewohnt ist.<br />

Anschließend geht’s zu einem Bienenstand<br />

der Honigbienen. Dort seht ihr<br />

dann ein Bienenvolk mit Königin, Drohne<br />

und Arbeiterinnen und erfahrt einiges<br />

über die Wachs- und Honigproduktion<br />

sowie die Aufzucht der Jungbienen.<br />

Termin: Donnerstag, 10. Juni, 15.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Wildbienenstand bei den Einschulungsbäumen/Mainstraße<br />

Leitung: Manfred Neumann<br />

Gebühr: gebührenfrei<br />

!!! Bitte Mütze/Kopftuch aufziehen, damit<br />

die Bienen nicht in die Haare geraten!!!<br />

Eine Fahrradtour für Vater und Kind<br />

Für Väter und ihre Kinder der 3. bis 5. Klasse<br />

- Ein Wochenende für Vater und Kind..<br />

Termin: 3./4. Juli<br />

Leitung: Bernhard Wider<br />

Kosten: für Übernachtung/Verpflegung<br />

nach Absprache<br />

Weitere Informationen unter: www.freundeder.gs-oberjesingen.de<br />

oder bei Diana<br />

Schmähling unter Telefon 79 64 18.<br />

Unsere nächste Singstunde ist am Montag,<br />

12. April im Gemeindehaus. Wir beginnen<br />

schon um 19.30 Uhr und feiern<br />

anschließend mit unserer Sängerin Gertrud<br />

in ihren 70. Geburtstag hinein.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Informationen/Spielberichte findet Ihr<br />

im Informationsteil Kuppingen unter<br />

Handballsportverein Oberjesingen/Kuppingen<br />

oder auf unserer HSV Homepage!<br />

www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)Spieltermine<br />

und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsblattes oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

LandFrauenverein Oberjesingen<br />

Donnerstag, 15. April, 14.00 Uhr<br />

im Gemeindezentrum<br />

Die Landfrauen bewirten und gestalten den<br />

Seniorennachmittag. Zum Aufbau und Abgabe<br />

der Kuchenspenden treffen wir und<br />

um 10.00 Uhr im Gemeindezentrum.<br />

Musikverein<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen e.V.<br />

Vorankündigung:<br />

2. Weißwurst- Hocketse<br />

11.00 Uhr<br />

Info-Nachmittag<br />

11.00 Uhr<br />

Zu Beginn der neuen Ausbildungsperiode<br />

laden die „Roten Herolde “ zu einem<br />

Informationsnachmittag ein. Nach den<br />

Sommerferien sind im Rahmen der musikalischen<br />

Früherziehung ab dem 4. Lebensjahr<br />

und Blockflötenunterricht ab 6<br />

Jahre neue Kurse geplant. Ebenso sind<br />

neue Kurse für Kids ab etwa acht Jahren<br />

für Holz- oder Blechblasinstrumente und<br />

Schlagzeug vorgesehen. Interessierte<br />

Kinder, Jugendliche und Erziehungsberechtigte<br />

haben die Möglichkeit, sich unverbindlich<br />

zu informieren und auch<br />

schon einmal einen Versuch an den zahlreichen<br />

Instrumenten zu wagen.<br />

Für beide Veranstaltungen:<br />

Wann: Samstag, 17. April<br />

Wo: Im Hof der Metzgerei Seitz` u .<br />

Lebensmittel Hähnel<br />

Nächster Probentermin:<br />

Mittwoch, 14. April, 19.00 bis 20.15 Uhr<br />

Gesamtprobe<br />

Termine 2010<br />

Maibaum stellen<br />

Samstag, 1. Mai, 10.30 Uhr<br />

Dorffest am Backhaus<br />

Sonntag, 20. Juni ab 10.30 Uhr<br />

Sonnwendfeier<br />

Samstag, 26. Juni<br />

Helfer Fest<br />

Samstag, 17. Juli, 15.00 Uhr<br />

4.Sommerkonzert<br />

Sonntag, 18. Juli, 11.00 Uhr<br />

Freizeit<br />

24. bis 26. September<br />

2.Schlachfest<br />

Samstag, 2. Oktober<br />

Altpapiersammlung<br />

Samstag, 13. November<br />

Weihnachtsfeier<br />

Samstag, 11. Dezember, 19.00 Uhr<br />

Kontaktadresse:<br />

Petra Widmaier, Jagststraße 13,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Telefon (0 70 32) 3 32 19<br />

Mehr Info auf:<br />

www.musikverein-roteherolde.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Oberjesingen<br />

Wildbienenhotel<br />

Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins<br />

haben ein Wildbienenhotel erstellt<br />

und wollen somit dazu beitragen, dass<br />

Obstbäume und Blumen gut bestäubt<br />

werden und somit auch viele Arten erhalten<br />

bleiben. Gemeinsam mit den Kindern<br />

der 4. Klasse Grundschule wurden die<br />

Kassetten mit Schilfrohr, Holunder- und<br />

Brommbeerzweigen bestückt und so<br />

kann das „Hotel“ bald bezogen werden.<br />

Am Donnerstag den 15. April um 15.00<br />

Uhr wollen wir uns bei der Stadtverwaltung<br />

und dem Ortschaftsrat für die finanzielle<br />

Unterstützung bedanken und gemeinsam<br />

mit Herrn Oberbürgermeister<br />

Sprießler, Herrn Ortsvorsteher Roller,<br />

Mitgliedern der Stadtverwaltung und den<br />

Kindern und Lehrern der 4. Klasse das<br />

Wildbienenhotel einweihen. Mitglieder<br />

und Freunde des Obst- und Gartenbauvereins<br />

sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Streuobstpflegetage<br />

Im Rahmen der landesweiten Streuobstpflegetage<br />

wurden unter der Leitung von<br />

Traugott Wolf die städtischen Bäume im<br />

Kindergarten, am Viehweg und beim<br />

Baugebiet Guldenäcker gepflegt. Mit Hilfe<br />

des aktiven Einsatzes von 13 Mitgliedern<br />

des OGV´s konnten insgesamt 60<br />

junge und alte Bäume geschnitten werden.<br />

Allen, die sich an der Aktion beteiligt<br />

haben ein herzliches Dankeschön.<br />

SV Oberjesingen<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Unser Sportangebot 2010<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Kinderturnen<br />

Eltern – Kind –Turnen, Gruppe 1<br />

(1,5 bis 3 Jahre)<br />

Dienstag, 9.20 bis 10.20 Uhr<br />

ab 9.00 Uhr spielen mit Bällen & Co.<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sabine Ostertag, Tel. 91 82 83<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 2<br />

Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Tel. 2 34 45<br />

Kinderturnen (4 bis 5 Jahre)<br />

Dienstag, 14.00 bis 15.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Tel. 3 27 28<br />

Syvia Kaupp, Tel. 3 49 24<br />

Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre)<br />

Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Tel. 3 27 28<br />

Und Sylvia Kaupp, Tel. 3 49 24<br />

Bewegungsspaß, 1.+ 2.Klasse<br />

Mittwoch, 14.45 bis 15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 3 39 14 und<br />

Martina Friedel, Tel. 3 36 92<br />

Bewegung Kunterbunt, (ab der 3.Klasse),<br />

Mittwoch, 15.45 bis 16.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 3 39 14 und<br />

Martina Friedel, Tel. 33 6 92<br />

Gymnastik und Fitness<br />

für Erwachsene<br />

Body– Fit für Frauen<br />

Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Tel. 3 36 90<br />

Fitnessmix für Frauen<br />

(Step, BBP und mehr)<br />

Dienstag, 20.15 bis 21.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Tel. 3 27 57<br />

Gymnastik für Frauen<br />

Donnerstag, 7.30 bis 8.30 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77


Oberjesingen<br />

08.04. 34<br />

14/10<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Tel. 3 13 97<br />

Ausgleichsgymnastik<br />

Frauen 60 Plus<br />

Freitag, 14.45 bis 15.45 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Tel. 2 34 45<br />

Seniorensport<br />

Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen<br />

ab 60 und solche, die aktiv werden wollen!<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Montag, 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Schnuppertraining ist in allen Gruppen<br />

jederzeit möglich!<br />

Neue Kurse<br />

XCO® Walking im Sportverein Oberjesingen<br />

Ausgehend vom reinen Lauf- bzw. Walking<br />

Training wird das Training durch das<br />

Sportgerät dem XCO–Trainer intensiviert.<br />

Der XCO Trainer wird in den Bewegungsablauf<br />

integriert. Das daraus resultierende<br />

XCO Training schafft so ein schonendes<br />

Ganzkörpertraining für jeden<br />

Läufer und Walker.<br />

Der XCO Effekt: Das patentierte Geheimnis<br />

befindet sich im Inneren der<br />

XCO-Trainer! Im Gegensatz zu „toten<br />

Hanteln“ dient ein spezielles Granulat im<br />

Inneren der XCO-Trainer als Schwungmasse.<br />

Durch dynamisches Hin- u. Herbewegen<br />

der XCO-Trainer wird die<br />

Schwungmasse von einer zur anderen<br />

Seite geschleudert.<br />

Vorteile von XCO Training:<br />

- trainiert Arme, Schultern, Bauch u. Rücken<br />

während des Laufens<br />

- Koordinationsverbesserung<br />

- Ausdauerverbesserung<br />

- individuell dosierbar<br />

- Körperstraffend<br />

Beginnerkurs: (max. 10 Teilnehmer)<br />

XCO® WALKING in etwa 60 Min. kennen<br />

lernen. Alle, die den neuen Bewegungstrend<br />

im Gesundheitssport XCO® WALKING<br />

kennen lernen wollen, sind hier richtig.<br />

Kurs ab: Donnerstag, 29. April,<br />

17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Wasenäckerhalle<br />

Oberjesingen<br />

Dauer: 10x bis zu den Sommerferien<br />

(Pfingstferien und Feiertage<br />

ausgenommen)<br />

Kosten: Mitglieder SVO 20 Euro<br />

Nichtmitglieder 40 Euro<br />

Anmeldung u. Kursleitung:<br />

Heike Eppler-Renz, Tel: (0 70 32) 3 13 97<br />

Nordic-Walking-Kurs<br />

Das Frühjahr hat begonnen und damit<br />

auch die Zeit wieder nach draußen zu gehen<br />

und im Freien Sport zu treiben. Eine<br />

Möglichkeit ist dazu das Nordic-Walking.<br />

Ab Mittwoch, 21. April bieten wir wieder<br />

eine Nordic-Walking-Kurs an. Treffpunkt<br />

ist um 9.00 Uhr am Sportplatz Oberjesingen.<br />

Die Leitung hierzu hat Francoise<br />

Kramer. Sie ist ausgebildete Lauf und<br />

Walking-Betreuerin. Anmeldungen nimmt<br />

Viola Dengler Telefon 3 23 80 entgegen.<br />

Aktive<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Rückblick<br />

SVO – VfL Oberjettingen 2:4<br />

Reserve: 1:3<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 11. April - TV Gültstein – SVO<br />

Aktive 15.00 Uhr, Reserve 13.15 Uhr.<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiterin Sabine Wolf,<br />

Telefon (0 70 32) 3 49 69, E-Mail:<br />

sabine.wolf@svoberjesingen.de<br />

Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt<br />

sich! Dort sind Trainingszeiten, Infos,<br />

Tabellen, Ergebnisse, Bildergalerie u.s.w.<br />

auch immer aktuell zu sehen!!<br />

www.svoberjesingen.com<br />

Trainingszeiten und Trainer unserer<br />

Jugendmannschaften:<br />

D-Juniorinnen Mädchen –<br />

Jahrgang 2001–1996<br />

Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Dieter Riehm, Telefon 3 13 65<br />

F2-Jugend Jahrgang 2002 und jünger<br />

Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Andreas Rauscher Tel. 93 09 49,<br />

Tim Mutz, Nico Schneider<br />

F1-Jugend –<br />

Jahrgang 2001r<br />

Dienstag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Dieter Rieble, Telefon 32 97 51<br />

und Marc Heyne<br />

E-Jugend – Jahrgang 2000 + 1999<br />

Montag und Donnerstag<br />

von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Andreas Blasius, Telefon 79 89 40<br />

und Rolf Österlen, Telefon 3 35 43<br />

D-Jugend – Jahrgang 1997 + 1998<br />

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Horst Nüßle, Telefon 3 56 18 und<br />

Renzo Fiscella, Telefon 79 72 97<br />

B-Jugend Jahrgang – 1993 + 1994<br />

Montag von 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Mittwoch von 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Kevin Albers und Günter Heilig<br />

Betreuer: Klaus Lachenmann, Telefon 3 52 91<br />

und Werner Feige, Tel. 3 52 83<br />

A-Jugend – Jahrgang 1991 + 1992<br />

Montag von 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Mittwoch von 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Trainer: Michael Kreiss, Telefon 3 32 21,<br />

Jörg Schauder, Tel. (0 70 31) 2 04 55<br />

73<br />

Jugendkoordinator A- bis C-Jugend:<br />

Klaus Lachenmann, Telefon 3 52 91<br />

klaus.lachenmann@svoberjesingen.de<br />

Trainingszeiten:<br />

Ab sofort trainieren alle Mannschaften<br />

wieder auf dem Sportplatz!! E Jugend<br />

das 1. Mal am Donnerstag, den 1. April.<br />

Wir Suchen Nachwuchsspieler/innen!!<br />

Hast du Lust Fußball zu spielen? Dann<br />

komm einfach vorbei! Wir suchen Jungs<br />

und Mädels ab Jahrgang 2003, die bei<br />

uns mitmachen möchten. Jeder Jahrgang<br />

ist gerne willkommen. Ihr könnt einfach<br />

zu den jeweiligen Trainingszeiten bei<br />

uns auf dem Sportplatzgelände vorbeischauen<br />

und mitmachen. Wir freuen uns<br />

auf jeden neuen Spieler/in!!!<br />

Eure Jugendfußballabteilung<br />

Trainer/Betreuer gesucht<br />

Für unsere Jugendspieler suchen wir<br />

dringend Trainer und Betreuer!! Wenn Sie<br />

Freude am Umgang mit Kindern haben,<br />

melden Sie sich bitte bei Sabine Wolf Telefon<br />

(0 70 32) 3 49 69 !!<br />

Mädels gesucht!! Jahrgang 1997/<br />

1998/ 1999/ 2000/ 2001 und jünger<br />

Unsere Mädchenmannschaft braucht<br />

Verstärkung!!! Alle Mädels die Lust haben<br />

Fußball zu spielen, sind herzlich willkommen!!!<br />

Einfach Dienstags von 17.00 bis<br />

19.00 Uhr im Training Mitmachen!!! Wir<br />

freuen uns über jede neue Spielerin!!!<br />

Vorschau Spieltage - Mittwoch, 14.<br />

April<br />

D Juniorinnen: SV Oberjesingen – SGM<br />

SV Mötzingen, 18.00 Uhr<br />

Vorschau - Schnuppertraining für Mädchen<br />

Am Freitag, den 7. Mai findet auf unserem<br />

Sportplatzgelände Oberjesingen ein<br />

Schnuppertraining für die Jahrgänge<br />

(1997/1998/1999/2000/2001 und jünger<br />

statt) Jedes Mädchen das Interesse hat<br />

kann gerne unverbindlich daran teilnehmen.<br />

Mitbringen bitte Sportbekleidung<br />

und Trinken. Neue Mädels sind aber auch<br />

immer jederzeit zu der üblichen Trainingszeit<br />

am Dienstag von 17.00 bis<br />

19.00 Uhr willkommen. Nähere Infos erhaltet<br />

ihr von Dieter Riehm Telefon 3 13<br />

65 oder Sabine Wolf Telefon 3 49 69<br />

Eure Jugendabteilung<br />

Förderverein<br />

SV Ober jesingen<br />

Jugendfußball e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

des Fußballfördervereins Oberjesingen<br />

Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

am Sonntag, den 25. April um<br />

10.00 Uhr im Sportheim Oberjesingen<br />

laden wir die Mitglieder und Freunde unseres<br />

Vereins ein.<br />

Tagesordnung:<br />

- Begrüßung<br />

- Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

- Bericht des Kassiers<br />

- Bericht des Schriftführers<br />

- Bericht des Kassenprüfers<br />

- Entlastungen<br />

- Neuwahlen<br />

- Sonstiges/Anträge<br />

Anträge zur Tagesordnung sind spätestens<br />

bis zum 20. April schriftlich beim 1.<br />

Vorsitzenden Martin Schneider Werrastr.<br />

31, Oberjesingen einzureichen.<br />

Abteilung<br />

Volleyball<br />

Hallo Volleyballer,<br />

die Osterferien sind zu Ende. Nächstes<br />

Training am Dienstag, 13. April von 20.00<br />

bis 22.00 Uhr in der Schulsporthalle Kuppingen.<br />

Interessierte:<br />

Wir sind eine gemischte Volleyballgruppe<br />

und suchen noch Mitspieler. Wir trainieren<br />

jeden Dienstag in der Schulsporthalle<br />

Kuppingen. Nach einem lockeren Aufwärmtraining<br />

wird die Technik trainiert, anschließend,<br />

so gegen 21.00 Uhr, wird dann<br />

gespielt. Des Weiteren gibt es über das<br />

Jahr verteilt einige gemeinsame Akionen<br />

wie Kanufahren, Skifahren usw. Für engagierte<br />

Spieler und Spielerinnen besteht<br />

die Möglichkeit in unserer Mannschaft,<br />

welche an einer Freizeitrunde teilnimmt,<br />

mitzuspielen. Also, wenn ihr immer schon<br />

gern Volleyball gespielt habt oder spielen<br />

würdet, scheut euch nicht und kommt<br />

einfach dienstags vorbei und trainiert unverbindlich<br />

mit.<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt<br />

sowie die Ausgaben der letzten<br />

Jahre im Internet.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ortsverband<br />

Oberjesingen<br />

Kuppingen<br />

Einladung<br />

zur Hauptversammlung am Samstag,<br />

den 10. April, um 14.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

in Oberjesingen laden wir die Mitglieder<br />

des VdK Ortsverbandes Kuppingen-Oberjesingen<br />

recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Totenehrung<br />

3. Grußworte von Ortsvorsteher<br />

Johannes Roller<br />

4. Geschäftsbericht<br />

5. Bericht der Schriftführerin<br />

6. Bericht des Kassiers<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastung des Vorstands<br />

9. Wahlen (für 2 Jahre)<br />

- Wahl des/der 1. Vorsitzenden<br />

- Wahl des/der stellvertretenden<br />

Vorsitzenden<br />

- Wahl des/der Kassiers/Kassiererin<br />

- Wahl des/der Schriftführers/in<br />

- Wahl der Frauenvertreterin für<br />

Kuppingen<br />

- Wahl der Frauenvertreterin für<br />

Oberjesingen<br />

- Wahl der 3 Beisitzer/innen<br />

- Wahl der Kassenprüfer/innen<br />

10. Grußworte vom Kreisverband<br />

11. Veranstaltungen 2010<br />

12. Verschiedenes<br />

Über einen regen Besuch freut sich Ihr<br />

OV Kuppingen-Oberjesingen.<br />

Hans-Jörg Haarer<br />

1. Vorsitzende<br />

Sonstiges<br />

Tennisabteilung<br />

TSV Kuppingen<br />

Kooperation<br />

Tennisverein -<br />

Schule<br />

Auch nach den Ferien geht die Kooperation<br />

Tennisverein - Schule weiter!!!<br />

Nach den Ferien geht es wie gewohnt am<br />

Mittwoch, den 14. April in der Sporthalle<br />

weiter. Die Übungseinheiten finden mittwochs<br />

von 14.30 bis 15.30 Uhr bzw. von<br />

15.30 bis 16.30 Uhr in der Sporthalle in<br />

Kuppingen, sowie ab Anfang Mai auf der<br />

Tennisanlage des TSV Kuppingen, statt.<br />

Nicht in den Schulferien. Haben Sie<br />

noch bestimmte Fragen zu dieser Aktion,<br />

dann rufen Sie uns einfach an oder informieren<br />

Sie sich im Internet unter: www.<br />

tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm dann unter<br />

„Jugend“ einklicken.<br />

Projektleitung:<br />

Erika Brenner, Sportwartin der Tennisabteilung<br />

TSV Kuppingen:<br />

Riesengebirgsstr. 6, Kuppingen,<br />

Telefon 3 51 49 oder<br />

E-Mail: brennererika@aol.com<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen auch für<br />

die Hallensaison, bitte selbst Kontakt aufnehmen<br />

mit der Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek, Telefon (0<br />

70 32) 7 79 11, E-Mail: ts@fun-success.<br />

de, der Tennisschule Lubomir Petrov,<br />

Telefon (0 70 32) 94 34 90 oder (01 79) 9 17<br />

46 64, E-Mail: lubomir.petrov@t-online.<br />

de oder weitere Trainerinfos bei Erika Brenner,<br />

Telefon (0 70 32) 3 51 49, E-Mail: brennererika@aol.com.<br />

Das Sportwart-Team<br />

Mehr aktuelle Infos über unsere Tennisabteilung<br />

finden Sie im Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong><br />

unter „Kuppingen“ in der Sparte<br />

„Tennis“. Schauen Sie einfach mal rein,<br />

oder gleich auf der Tennisanlage vorbei!!<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 08.04.<br />

14/10 Oberjesingen/Haslach 35<br />

Förderverein der<br />

GNHS Kuppingen<br />

Vorsitzende: Bettina Hartmann-Thamm<br />

Harzstr. 9/1, Kuppingen, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau<br />

Wir haben noch freie Plätze bei der<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Der Förderverein bietet Schüler der 5. und<br />

6. Klasse bei Bedarf nachmittags die<br />

Möglichkeit, ihre Hausaufgaben unter<br />

kompetenter Anleitung in der Schule zu<br />

erledigen. Die Kosten betragen für Mitglieder<br />

82,00 Euro dritteljährlich, für Nichtmitglieder<br />

90,00 Euro dritteljährlich. Die<br />

Hausaufgabenbetreuung findet 3 x in der<br />

Woche statt. Einstieg jederzeit möglich!<br />

Weitere Infos und Anmeldungen bei Bettina<br />

Hartmann-Thamm, Telefon 91 57 51.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon (0 70 32) 91 06 94<br />

Telefax (0 70 32) 91 06 99<br />

E-Mail: haslach@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch bis Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Die Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 18.00 bis 19.00 Uhr nach<br />

vorheriger telefonischer Anmeldung<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Ortschaftsrats Haslach<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Haslach am Mittwoch, 14.04.<br />

2010, 20.00 Uhr in den Rathaussaal<br />

des Bezirksamtes Haslach, Hohenzollernstr.<br />

33 eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Kindergarten Hornbergstr. 5<br />

in <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Erweiterung um eine Kleinkindgruppe,<br />

Umbau und energetische Sanierung<br />

des Bestandes<br />

3. Verschiedenes<br />

Ulrich Vogelmann<br />

Ortsvorsteher<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 12. April statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Philipp Schmid,<br />

Heubergstraße 4,<br />

zum 76. Geburtstag am 12. April<br />

Frau Sonja Kleemann,<br />

Weinbergstraeß 10,<br />

zum 79. Geburtstag am 15. April<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/<br />

aktuelles/amtsblatt<br />

Stützkurse für Klasse 2 bis 6<br />

Weiter Infos und Anmeldungen bei Frau<br />

Dapprich, Telefon (0 70 32) 7 68 70<br />

Stützkurs Sprachförderung - Für Kinder<br />

deren Muttersprache nicht deutsch<br />

ist! Für Klasse 3+4!<br />

Wenn Sie noch Fragen haben, dann steht<br />

Ihnen die Kursleiterin Frau Bellaiche gerne<br />

telefonisch unter der Nummer (0 70<br />

32) 3 22 16 zur Verfügung.<br />

Theater-AG - Wir haben noch 4 Plätze<br />

frei!!! Für Kinder der Klassen 2 bis 5!<br />

Wir freuen uns Euch erstmalig eine Theater-AG<br />

anbieten zu können. Hier könnt ihr<br />

die Grundlagen zum Theaterspielen erlernen.<br />

Auch werden die Techniken für´s<br />

Theaterspielen vermittelt. Am Ende gibt<br />

es eventuell eine kleine Aufführung für die<br />

Familien-Nachrichten<br />

Sterbefall<br />

Anna Beroll, geb. Fechtig, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

87 Jahre alt<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Haslach<br />

Leitung: Heike Liebendörfer<br />

Leitung: Lupfenstr. Heike 16 Liebendörfer<br />

Lupfenstraße 71083 <strong>Herrenberg</strong> 16<br />

71083 Tel. 0 70 <strong>Herrenberg</strong> 32/28 83 65, Fax 0 70 32/20 97 28<br />

Telefon heike.liebendoerfer@onlinehome.de<br />

(0 70 32) 28 83 65,<br />

Fax (0 70 32) 20 97 28<br />

E-Mail:<br />

heike.liebendoerfer@onlinehome.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung oder für jede<br />

Veranstaltung einen gesonderten Scheck<br />

beifügen! Sie erhalten keine schriftliche<br />

Bestätigung, werden aber benachrichtigt,<br />

wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht<br />

zustande kommt.<br />

Elektro-Smog-Vortrag<br />

Gesünder leben ohne Elektrosmog<br />

Das Risiko durch Elektrosmog ernsthaft<br />

zu erkranken wird meist unterschätzt.<br />

Man kann es nicht sehen, hören, riechen,<br />

fühlen oder schmecken – das macht es<br />

aber nicht weniger gefährlich! Wer gegen<br />

den Mobilfunksender in der Nachbarschaft<br />

wettert, der sollte sich auch über<br />

seine hausinternen „Sender“ Gedanken<br />

machen – Ihrer und vor allem der Gesundheit<br />

ihrer Kinder zu liebe.<br />

Kurs-Nr. HH 01<br />

Leitung Klaus Rohner<br />

Termin 28. April 2010<br />

jeweils von 18.00 – 19.00 Uhr.<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 8,50 Euro<br />

Patchwork-Quilting-Treff<br />

für Fortgeschrittene<br />

Kurs-Nr. HH 03<br />

Leitung Dragica Schmidtke,<br />

Annette Haag<br />

Termin jeden 1. Di im Monat,<br />

19.30-22.30<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

VHS für Kinder und Jugendliche<br />

Kalligrafie für Kinder ab 10 Jahre<br />

In lockerer Atmosphäre wird die Möglichkeit<br />

geboten, die schöne schwungvolle<br />

Kursiv-Schrift kennen zu lernen und zu<br />

praktizieren (auch Eltern oder Oma/Opa<br />

dürfen sich anmelden). Der Kurs hilft<br />

Haslach<br />

Eltern. Wenn der Kurs gut angenommen<br />

wird, dann möchten wir eine AG daraus<br />

machen die das ganze Schuljahr läuft<br />

und wo dann auch bei Schulfesten oder<br />

Schulfeiern auftritt. Die Gruppengröße<br />

liegt zwischen 8 bis 12 Schüler. Der Kurs<br />

kommt zu Stande, wenn mindestens 8<br />

Anmeldungen vorliegen!<br />

Termine: 10 x dienstags, beginnend am<br />

13. April jeweils von 14.00 bis<br />

15.00 Uhr<br />

Ort: Kuppingen, Hauptschule<br />

Raum 203<br />

Gebühr: 22,00 Euro für Mitglieder<br />

28,00 Euro für Nichtmitglieder<br />

Leiterin: Elke Pohl / Lehrerin<br />

Anmeldung per E-mail möglich bei:<br />

bettina.hartmann@freenet.de<br />

Anmeldeschluss ist der 12. April !<br />

auch, die Handschrift zu verbessern. Bitte<br />

mitbringen: Karierten DIN A4-Block, Lineal,<br />

Bleistift, Schreibtisch- bzw. Leselampe<br />

und Vesper. Kalligrafie-Füller werden während<br />

des Kurses zur Verfügung gestellt.<br />

Kurs-Nr. HH 13<br />

Leitung Jürgen Fliege<br />

Termin Sa., 24.04.2010, 11.00-15.00<br />

(mit Mittagspause)<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 13,00 Euro<br />

Zeichnen nach geometrischen Formen<br />

für Kinder von 8-12 Jahren<br />

Jede Zeichnung baut auf einer oder mehreren<br />

Grundformen wie Kreis, Oval, Dreieck<br />

oder Viereck auf. Anhand freier Zeichenübungen<br />

werden Kinder zur Wahrnehmung<br />

angeregt, was in verschiedenen Dingen<br />

der Umgebung steckt. Schritt für Schritt<br />

wird zum Bild hingeführt und schließlich<br />

entsteht durch Weglassen von Hilfslinien<br />

und Hinzufügen von Details das fertige<br />

Bild. Bitte mitbringen: Zeichenblock, weicher<br />

Bleistift, Radiergummi, Pastellkreide<br />

oder Buntstifte.<br />

Kurs-Nr. HH 14<br />

Leitung Yvonne Teuscher<br />

Termin Sa., 17.04.2010, 10.00-12.00<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 9,00 Euro<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Jahreslosung 2010<br />

Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke<br />

nicht. Glaubt an Gott und glaubt<br />

an mich. Joh. 14,1<br />

Pfarramt: Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon (0 70 32) 58 86, Fax (0 70 32) 2 64 28<br />

E-Mail: ev.pfarramt.haslach@t-online.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Heidi App, Telefon (0 70 32) 2 44 65<br />

Mesnerin: Elli Augustat, Tel. 288202<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist donnerstags von 10 Uhr bis 12<br />

Uhr besetzt. Gerne können Sie persönlich<br />

vorbeikommen oder sich telefonisch melden.<br />

Unter der Telefonnummer 5886 und<br />

unter der Faxnummer 26428 sind Sekretariat<br />

und Pfarramt jederzeit erreichbar.<br />

Außerhalb der Sprechzeiten nimmt unser<br />

Anrufbeantworter ihre Fragen und Wünsche<br />

gerne entgegen.<br />

Frau App hat in der Zeit vom 01.04. –<br />

09.04.2010 Urlaub und Frau Pfarrerin<br />

Knupfer vom 08.04. – 11.04.2010.<br />

Zauberer Fedor für 1. und 2. Klasse<br />

Dieses Jahr bekommt die 1. und 2. Klasse<br />

Besuch vom Zauberer Fedor. Er tritt seit<br />

über 20 Jahren erfolgreich als Zauberer<br />

auf und ist ein Liebhaber der Zaubererei.<br />

Die Nähe zum Publikum liebt er und möchte<br />

mit den Kindern viel Spaß haben und<br />

zusammen zauberhafte Momente erleben.<br />

Seine Zaubershows sind erprobt,<br />

erfolgreich und professionell mit Herz. Im<br />

April wird er erstmalig in unsere Schule<br />

kommen und dort für die Kinder zaubern.<br />

Termin: 15. April, 9.20 bis 11.15 Uhr<br />

Ort: Grundschule Kuppingen,<br />

während dem Unterricht<br />

Eine zauberhafte Vorstellung wünscht<br />

der Vorstand des Fördervereins.<br />

Die Kasualvertretung hat in dieser Zeit<br />

Pfarrer Hofacker vom Pfarramt Ost in<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel. 21423.<br />

Monatsspruch April<br />

Gott gebe euch erleuchtete Augen des<br />

Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher<br />

Hoffnung ihr von ihm berufen seid.<br />

Eph 1, 18<br />

Veranstaltungen<br />

vom 8. April bis 18. April 2010<br />

Falls nicht anders angegeben finden alle<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, statt<br />

Donnerstag, 8. April 2010<br />

10.00– Geöffnete<br />

18.00 Jakobuskirche<br />

10.00 Miniclub III (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Camilla Canovas-<br />

Lorca, Telefon 2 39 94<br />

14.30 Seniorenkreis „Frohes Alter“<br />

Kontakt: Elisabeth Ruoff<br />

Freitag, 9. April 2010<br />

10.00– Geöffnete<br />

18.00 Jakobuskirche<br />

20.30 Kinderkirchvorbereitung<br />

bei Andrea Staiger<br />

Kontakt: Andrea Staiger,<br />

Telefon 94 32 83<br />

Samstag, 10. April 2010<br />

10.00– Geöffnete<br />

18.00 Jakobuskirche<br />

Sonntag, 11. April 2010<br />

10.00– Geöffnete<br />

18.00 Jakobuskirche<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Prädikant Kegreiß<br />

Predigttext 1. Petr 1,1-19<br />

Opfer: mitteilen<br />

keine Kinderkirche<br />

20.00 Altpietistische<br />

Gemeinschaftsstunde<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Telefon 7 56 13<br />

Dienstag, 13. April 2010<br />

9.30 Frauengebetskreis<br />

bei Gabi Becker<br />

Kontakt: Irmgard Böckler,<br />

Telefon 2 26 02<br />

10.00 Miniclub II<br />

Kontakt: Sema Senaylar,<br />

Telefon 33 03 74<br />

16.15 Jungbläser II Kontakt: CGS*<br />

17.00 Gitarre I Kontakt: CGS*<br />

18.30 Bibelpoint<br />

Kontakt: Matthias Hanßmann<br />

20.00 Hauskreis<br />

Treffpunkt wechselnd<br />

Kontakt: Fam. Becker, Telefon<br />

2 64 62<br />

20.00 Gebetskreis<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Telefon 7 56 13


Haslach<br />

08.04. 36<br />

14/10<br />

Mittwoch, 14. April 2010<br />

8.30 Musikarche Kontakt: CGS*<br />

9.30 Mittwochs-Miniclub<br />

Kontakt: Katrin Rau,<br />

Telefon 2 81 80<br />

15.30 Kinderstunde „Schatzgräber“<br />

Elterncafe ab 16.30 Uhr<br />

Kontakt: Elli Augustat, Telefon<br />

28 82 02 und Rose Wolber<br />

17.00 Konfirmandenunterricht<br />

Kontakt: Pfarrerin<br />

Alja Knupfer, Telefon 58 86<br />

Donnerstag, 15. April 2010<br />

10.00– Geöffnete<br />

18.00 Jakobuskirche<br />

10.00 Miniclub III (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Camilla Canovas-<br />

Lorca, Telefon 2 39 94<br />

14.30 Seniorenkreis „Frohes Alter“<br />

Kontakt: Elisabeth Ruoff<br />

15.30 Flöten Kontakt: CGS*<br />

16.30 Querflöte Kontakt: CGS*<br />

17.30 Kranzen zur Konfirmation im<br />

Hof des Gemeindehauses<br />

Kontakt: Pfarrerin Alja Knupfer,<br />

Telefon 58 86<br />

20.00 Gemeindebibelabend<br />

Kontakt: Erika Mohre, Telefon<br />

2 42 02<br />

Freitag, 16. April 2010<br />

10.00– Geöffnete<br />

18.00 Jakobuskirche<br />

14.00 Flöten Kontakt: CGS*<br />

16.00 Bubenjungschar<br />

Kontakt: Johannes Tobeler,<br />

Telefon 2 38 80<br />

20.30 Kinderkirchvorbereitung bei<br />

Andrea Staiger<br />

Kontakt: Andrea Staiger,<br />

Telefon 94 32 83<br />

Samstag, 17 April 2010<br />

10.00– Geöffnete<br />

18.00 Jakobuskirche<br />

13.00 Probe der Konfirmanden<br />

in der Kirche<br />

Kontakt: Pfarrerin Alja Knupfer,<br />

Telefon 58 86<br />

Sonntag, 18. April 2010<br />

10.00– Geöffnete<br />

18.00 Jakobuskirche<br />

10.00 Gottesdienst zur Konfirmation<br />

Pfarrerin Knupfer<br />

Opfer: Theodor-Schneller-<br />

Schule; Ziegen für kenianische<br />

Kinder<br />

10.00 Kinderkirche<br />

Kontakt: Andrea Staiger,<br />

Telefon 94 32 83<br />

20.00 Altpietistische<br />

Gemeinschaftsstunde<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Telefon 7 56 13<br />

Rechnungsabschluss 2008<br />

Das Jahr 2008 war noch das Jahr vor der<br />

Krise, der Rechnungsabschluss der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde Haslach ist<br />

(bedingt durch die interne Umstellung<br />

des Rechnungswesen in der ganzen<br />

Landeskirche etwas später als sonst) nun<br />

für das Jahr 2008 fertig geworden und<br />

weist ein gutes Ergebnis auf. Er liegt in<br />

der Zeit vom 6. bis zum 16. April 2010 im<br />

Pfarramt zur Einsichtnahme durch interessierte<br />

Gemeindeglieder aus. Besonders<br />

günstig ist dafür die Öffnungszeit<br />

des Sekretariates im Pfarramt am Donnerstag<br />

von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

Infos aus der CGS<br />

Mit Beginn der Osterferien geht der Kurs<br />

„Musikarche 2“, der von Isolde Hanßmann<br />

geleitet, zu Ende.<br />

Ebenso wird die Mädchenjungschar mit<br />

Beginn der Osterferien aufhören. Wer Interesse,<br />

Zeit und Lust hat, die Mädchenjungschar<br />

in Haslach fortzuführen, der melde<br />

sich bitte direkt bei Isolde Hanßmann.<br />

Jakobuskirche geöffnet von Donnerstag<br />

bis Sonntag, 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Als Raum für Erholung und Stille, für Andacht<br />

und Gebet wollen wir unsere Kirche<br />

ab jetzt an vier Tagen der Woche von<br />

ca. 10 bis 18 Uhr geöffnet halten.<br />

Wir haben verschiedene Anregungen<br />

zum Gebet, eine bebilderte Bibel und ein<br />

Buch für eigene Gedanken ausgelegt. Es<br />

gibt auch die Möglichkeit eine Kerze anzuzünden<br />

in Momenten, in denen man<br />

besonders glücklich und dankbar oder<br />

besonders sorgenvoll und traurig ist. Der<br />

Kirchenführer von 1992 ermöglicht, in Ruhe<br />

ein wenig der Geschichte der Jakobuskirche<br />

nachzuspüren.<br />

Herzlich und unaufdringlich sind alle eingeladen:<br />

„Friede denen, die kommen, Freude<br />

denen, die verweilen, Segen denen,<br />

die weitergehen.“<br />

„Blumen, Blüten, Düfte“<br />

Zu einem „sinn“lichen und informativen<br />

Nachmittag mit Apotheker Dr. Feil sind<br />

alle Haslacher Senioren recht herzlich ins<br />

Gemeindehaus um 14:30 Uhr eingeladen.<br />

Nach einer Stärkung bei Kaffee, Tee,<br />

Brezeln und Hefezopf wird uns Herr Dr.<br />

Feil ins Reich der „Blumen, Blüten und<br />

Düfte“ entführen.<br />

Gemeindebibelabend<br />

Am Donnerstag, den 15. April ist wieder<br />

um 20 Uhr Gemeindebibelabend im Haslacher<br />

Gemeindehaus. Herr Pfr.i.R. Pflomm<br />

wird anhand der Apostelgeschichte 9, 1-31<br />

über Saulus (Paulus) sprechen. Herzliche<br />

Einladung an alle Interessierten.<br />

Gottesdienst zur Konfirmation 2010<br />

Im Gottesdienst am Sonntag, den 18.04.<br />

2010 feiern wir die Konfirmation von Adrian<br />

Brandt, Michelle Georg, David Kraft,<br />

Florian Nieuwenhuizen, Robin Rüdenauer<br />

und Jessica Wolbert. Wir wünschen allen<br />

Konfirmanden Gottes Segen auf Ihrem<br />

weiteren Lebensweg und einen schönen<br />

Festtag im Kreis Ihrer Familien und<br />

Freunde.<br />

Anmeldung zur Konfirmation 2011<br />

Im Mai 2011 wird in unserer Gemeinde die<br />

nächste Konfirmation stattfinden. Herzlich<br />

sind zur Konfirmandenzeit alle evangelischen<br />

oder nichtgetauften Jugendlichen,<br />

die derzeit die 7.Klasse besuchen, eingeladen.<br />

Wir haben Einladungsschreiben<br />

versandt, aber es kann gut sein, dass der<br />

eine oder andere nicht erfasst ist – fühlt<br />

euch, fühlen Sie sich trotzdem herzlich<br />

eingeladen! Der Informations- und Anmeldeabend<br />

Für die Jugendlichen und ihre<br />

Eltern ist am Mittwoch, den 28.04.2010<br />

um 19.30 Uhr im Gemeindehaus. Der<br />

Abend wird ca. eine Stunde dauern, es<br />

werden Informationen über Inhalte und<br />

Ablauf der Konfirmandenzeit gegeben<br />

sowie vorzumerkende Termine und zu besorgende<br />

Arbeitsmaterialien besprochen.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Haslach<br />

Mittwoch, 14. April, 20.00 Uhr<br />

Übung am Brandobjekt<br />

Gesangverein<br />

Eintracht<br />

Haslach<br />

Wir treffen uns wieder am Montag, 12.<br />

April um 20.00 Uhr im Rathaussaal.<br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Einladung zur<br />

Hauptversammlung 2010<br />

Die diesjährigen Hauptversammlung des<br />

TV Haslach findet am Freitag den 23. April<br />

2010, Beginn 20.00 Uhr in der Sporthallengaststätte<br />

Haslacher Hof statt.<br />

Die Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht der Vorstandschaft<br />

3. Bericht der Kassiererin<br />

4. Bericht aus der SG<br />

5. Berichte der Jugendleiterin<br />

6. Bericht der Abteilungsleiterin und der<br />

Schriftführerin<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Aussprache<br />

9. Entlastungen<br />

10. Anträge<br />

11. Ehrungen<br />

12. Wahlen<br />

13. Schlusswort<br />

Anträge müssen spätestens am Mittwoch,<br />

21.04.2010 beim 1. Vorsitzenden, Michael<br />

Rott, Sindlinger Str. 3, <strong>Herrenberg</strong> (Haslach)<br />

eingehen.<br />

Übungszeiten Kindersport<br />

TVH<br />

• Eltern-Kind-Turnen bis 4 Jahre<br />

Freitag, 15.15 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag, 16.00 bis 16.45 Uhr<br />

Andrea Szumilas, Telefon (0 70 32) 20 11 51<br />

Kordula Sodeik, Telefon (0 70 32) 20 13 21<br />

• Kinderturnen 4 bis 6 Jahre<br />

Freitag 15.20 bis 16.20 Uhr<br />

Sybille Schäberle, Telefon (0 70 32) 94 36 26<br />

Daniela Lohrer, Telefon (0 70 32) 79 97 97<br />

Christine Holl, Telefon (0 70 32) 95 93 93<br />

• Kinderturnen 6 bis 8 Jahre<br />

Dienstag 16.45 bis 17.45 Uhr<br />

Wieland, Christine, Telefon (0 70 32) 2 84 80<br />

Nicola Reitzenstein, Telefon (0 70 32) 50 82 20<br />

• Schule/Verein<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Andrea Schwab, Telefon (0 70 32) 33 03 85<br />

• Mini-Handball<br />

Freitag 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Michael Christ, Telefon (0 70 32) 20 15 33<br />

Oliver Preuß, Telefon (0 70 32) 99 10 64<br />

Sonja Unkauf, Telefon (0 70 32) 2 43 58<br />

Andrea Staiger, Telefon (0 70 32) 94 32 83<br />

• weibliche E-Jugend<br />

Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Janik Bökle, Telefon (0 70 32) 2 36 06<br />

• männliche E-Jugend<br />

Montag 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Jakob Jung, Telefon (0 70 32) 26943<br />

Lasse Stötzer, Telefon (0 70 32) 92 06 00<br />

Allgemeine Auskünfte zum Kinder- und<br />

Jugendsport des TV Haslach oder der<br />

SG Haslach-<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen erhalten<br />

Sie bei Margret Reschke, Telefon<br />

(0 70 32) 2 14 06<br />

Trainingszeiten<br />

des Freizeitsports<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

• Badminton (für Männer und Frauen)<br />

Montag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag, 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Hansjörg Jung, Telefon (0 70 32) 2 69 43<br />

• Fit für den Alltag (für Frauen)<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Marita Vogelmann, Telefon (0 70 32) 2 32 20<br />

• Super-AH (für Männer)<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Harry Wagner, Telefon 07032/34424<br />

• Gymnastik für Frauen und Männer<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Brigitte Schanbacher, Telefon (0 70 32) 20 18 58<br />

Helmut Hirth, Telefon (0 70 32) 53 77<br />

• Nordic Walking<br />

Sonntag: 9.30 Uhr.<br />

Treffpunkt am Spielplatz Nebringer Weg<br />

Mittwoch: 18.00 Uhr,<br />

Treffpunkt am Gemeindehaus,<br />

Ansprechpartner: Franz Gauder<br />

Besuchen Sie auch den Internetauftritt<br />

des TV Haslach unter www.tvhaslach.de.<br />

Weitere Informationen zur SG Haslach-<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen finden Sie im<br />

Amtsblatt im allgemeinen Informationsteil<br />

oder im Internet unter www.sgh2ku.de.<br />

In eigener Sache<br />

Wichtige Tipps für<br />

Amtsblatt-<br />

Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei der Fertigung<br />

Ihrer Manuskripte für das Amtsblatt<br />

auf folgende Punkte:<br />

• Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte<br />

eine Überschrift haben. Bei kleineren<br />

Meldungen genügt ein Wort. Wie<br />

zum Beispiel: Vorschau, Ausflug,<br />

Chorprobe oder Sommerfest. Der<br />

Leser kann sich schneller orientieren<br />

und übersieht nichts.<br />

• Nennen Sie einen Ansprech partner<br />

mit Telefon- und Fax-Nummer für<br />

eventuelle Rück fragen.<br />

• Auf den abgegebenen Bildern sollte<br />

ebenfalls die Adresse stehen, damit<br />

diese wieder umgehend nach der<br />

Veröffentlichung ihren Besitzern<br />

zurückgegeben werden können.<br />

• Liefern Sie uns nur scharfe und<br />

kontrastreiche Bilder zur Veröf-<br />

fentlichung.<br />

• Schreiben Sie deutlich – am besten<br />

mit Schreibmaschine oder PC.<br />

• Achten Sie bei der Übertragung per<br />

FAX auf eine gut lesbare, kontrastreiche<br />

Vorlage mit nicht zu kleiner<br />

Schrift.<br />

• Nennen Sie bitte das Erscheinungsdatum<br />

bzw. die Kalenderwoche,<br />

in der die Mitteilung erscheinen<br />

soll.<br />

• Bitte senden Sie uns keine Mitteilungen<br />

für verschiedene Wochen<br />

auf einem Blatt.<br />

• Beachten Sie bitte den jeweiligen<br />

Redaktionsschluss. In der Regel<br />

Montag 10 Uhr für die Don nerstag-<br />

Ausgabe.<br />

• Nutzen Sie unsere E-Mail-Adresse:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Diese Spielregeln dienen dazu, dass<br />

die Vereinsmitteilungen zuverlässig<br />

im Amtsblatt erscheinen.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 08.04.<br />

14/10 Gültstein<br />

37<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon (0 70 32) 95 99 67<br />

Telefax (0 70 32) 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

In der Woche vom<br />

5. bis 9. April haben<br />

wir wie folgt geöffnet:<br />

Dienstag, 6. April<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8. April<br />

von 16.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Dienstag: 9.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Donnerstag nach Vereinbarung<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Gültstein<br />

Hiermit wird zur Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Gültstein am Mittwoch, 14. April<br />

2010, 19.30 Uhr in den Sitzungssaal<br />

des Bezirksamtes Gültstein, Lutherstr. 2<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Einziehung einer Straßenteilfläche<br />

der Feldgasse zwischen den Gebäuden<br />

Feldgasse 12 und Querstraße 22<br />

in <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

3. Bestattungswesen<br />

– Vergabe der Bestattungsleistungen<br />

für alle Friedhöfe<br />

– Änderung der Bestattungsgebühren<br />

4. Antrag - Genehmigung Ausgabe aus<br />

dem Ortschaftsetat "40 Jahre<br />

Partnerschaft/Jumelage" Amplepuis-<br />

Gültstein<br />

– Kosten für Erstellung einer<br />

CD - Dokumentation<br />

5. Verschiedenes<br />

Gerhard Kauffeldt<br />

Ortsvorsteher<br />

40 Jahre Partnerschaft<br />

Gültstein mit Amplepuis<br />

Partnerschaftstreffen 22. bis 24. Mai<br />

Aufruf: Suche nach Gastfamilien<br />

Das „Comité des Jumelage“ in Amplepuis<br />

hat uns den Termin für das diesjährige<br />

Partnerschaftstreffen in Gültstein<br />

zum Jubiläumstreffen 40 Jahre Partnerschaft<br />

noch einmal bestätigt.<br />

Das Comité rechnet mit bis jetzt 84 Personen<br />

aus Amplepuis, die an dieser Partnerschaftsbegegnung<br />

teilnehmen und zu<br />

uns nach Gültstein kommen werden.<br />

Eine vorläufige detaillierte Teilnehmerliste<br />

mit 84 Besuchern aus Amplepuis liegt uns<br />

jetzt vom Comité des Jumelage vor mit<br />

Vorschlägen für die Auswahl der Gastfamilien.<br />

Die Liste kann zu den Öffnungszeiten<br />

im Bezirksamt eingesehen werden.<br />

Wir suchen jetzt für noch 40 bis 45 Besucher<br />

aus Amplepuis Gastgeberfamilien,<br />

die bereit sind, unsere Jubiläumsgäste<br />

zu Pfingsten 2010 bei sich<br />

aufzunehmen.<br />

Bitte melden Sie Ihre Bereitschaft baldmöglichst<br />

im Bezirksamt<br />

Gerhardt Kauffeldt<br />

Vorsitzender des<br />

Partnerschaftsausschusses<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 12. April statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Egon Georg Abele,<br />

Gänsbergring 90,<br />

zum 77. Geburtstag am 10. April<br />

Herrn Lothar Manfred Weinreich,<br />

Röhrlingweg 26,<br />

zum 70. Geburtstag am 10. April<br />

Frau Dorothea Riethmüller,<br />

Karpatenstraße 2,<br />

zum 89. Geburtstag am 11. April<br />

Familien-Nachrichten<br />

Sterbefall<br />

Wilhelm Heinrich Mayer, 91 Jahre alt,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Gültstein<br />

Leitung: Susan Lukas<br />

Telefon: (0 70 32) 91 08 71<br />

Fax: (0 70 32) 91 08 72<br />

E-Mail:<br />

vhs-gueltstein@gmx.de<br />

Aberglaube, Sitten und Gewohnheiten<br />

Vortrag<br />

Sie alle haben in unserem Alltag mehr Platz,<br />

als wir vermuten. Nach diesem vergnüglichen<br />

Abend werden Sie genau über Kleeblätter,<br />

verschüttetes Salz oder den Schlitz<br />

am Jackenrevers Bescheid wissen.<br />

Kurs-Nr. HG 07<br />

Leitung Angela-Maria Körner-Armbruster<br />

Termin Mi., 14.04.2010, 20.00-21.30<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 6,00 Euro +<br />

1,00 Euro fürs leibliche Wohl<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Lieb Mütterlein zum Muttertag<br />

Vortrag<br />

Am leckeren Buffet treffen sich alle, die<br />

Mutter sind, Mutter werden oder eine<br />

Mutter haben und genießen die kurzweilige<br />

und gar nicht kitschige Auseinandersetzung<br />

mit einem gefühlvollen Thema.<br />

Kurs-Nr. HG 08<br />

Leitung Angela-Maria Körner-Armbruster<br />

Termin Mi., 05.05.2010, 20.00-21.30<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 4,00 Euro +<br />

3,00 Euro fürs leibliche Wohl<br />

„Mama – was ist tot?“<br />

Autorenlesung mit Gesprächsrunde<br />

Seit wir nicht mehr in Großfamilien leben,<br />

kennen unsere Kinder das Wörtchen<br />

„Tod“ eher aus den Medien als aus Erfahrung<br />

und meistens hat es mit Gewalt zu<br />

tun. Wir sind verantwortlich dafür, das<br />

Leben und Sterben von Computerspielen<br />

und Nachrichten wegzuholen. Was wir<br />

sagen können und müssen und was wir<br />

besser für uns behalten, vermittelt die<br />

Autorin und verspricht einen angstfreien<br />

Abend mit einem schwierigen Thema.<br />

Kurs-Nr. HG 09<br />

Leitung Angela-Maria Körner-Armbruster<br />

Termin Mi., 12.05.2010, 20.00-21.30<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 6,00 Euro<br />

IKEBANA – Vom Frühlingshauch<br />

zur Sommerfülle<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Große Wirkung erzielen mit wenig Blumen?<br />

IKEBANA – die japanische Kunst des<br />

Blumenarrangierens macht´s möglich!<br />

Sie brauchen keinen Garten um Zweige<br />

und Blüten zu einem kleinen Kunstwerk<br />

zu arrangieren. Durch Naturverbundenheit,<br />

Neugierde und Verlassen des Alltagstrotts<br />

werden auch Sie sich von einer neuen<br />

Seite kennenlernen! Unterschiedliche<br />

Wachstumsphasen geben diesem Kurs<br />

einen besonderen Reiz. Anfänger/innen<br />

werden in die Blumenkunst eingeführt.<br />

Themen für Fortgeschrittene:<br />

1. Nageire<br />

2. Arbeiten ohne Kenzan<br />

3. Farbflächen<br />

Mitzubringen, falls vorhanden: 1 Gartenschere,<br />

Steckigel, Schale (25-30 cm Durchmesser,<br />

Randhöhe ca. 5-6 cm). Am 1.<br />

Abend wird das Material für alle Anfänger/<br />

innen von der Kursleiterin mitgebracht<br />

und anteilig verrechnet. Bezugsquellen und<br />

Beispiele von Steckigeln und IKEBANA-Gefäßen<br />

bei der Kursleiterin.<br />

Kurs-Nr. HG 11<br />

Leitung Gaby Zöllner-Glutsch<br />

Termin Do., 22.04.;17.06.;08.07.2010,<br />

19.45-21.45 Uhr<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 21,00 Euro + Material, 3 Termine<br />

Fröhliche Willkommensschilder<br />

Auf Holz oder Dachziegeln in der Serviettentechnik<br />

gestalten und dekorieren im<br />

Materialmix. Materialkosten je nach Verbrauch<br />

zw. 7,00 - 10,00 Euro.<br />

Kurs-Nr. HG 14<br />

Leitung Anneliese Braitmaier<br />

Termin Do., 29.04.2010, 19.30-22.00<br />

Ort Altes Schulhaus, Gültstein<br />

Gebühr 8,00 Euro +<br />

Material je nach Verbrauch<br />

Seifenwerkstatt<br />

Wir verwandeln gewöhnliche Seifenstücke<br />

mit Kräutern und Duftölen in verschiedene<br />

kreativ duftende Waschbälle<br />

oder Waschstücke für den Eigengebrauch<br />

oder zum Verschenken. Bitte mitbringen:<br />

1 große Plastikschüssel, 3 kleine Schüsseln,<br />

Messer, Schneidebrett, Papier,<br />

Schreibzeug, Schere, Frischhaltefolie, stabile<br />

Ausstechformen (Blume, Herz, etc.)<br />

Kurs-Nr. HG 15<br />

Leitung Anneliese Braitmaier<br />

Termin Mo, 03.05.2010, 19.30–22.00<br />

Ort Altes Schulhaus, Gültstein<br />

Gebühr 8,00 Euro +<br />

Material nach Verbrauch<br />

Brotaufstriche<br />

Selbstgemachte Brotaufstriche werden<br />

immer beliebter. Wir bereiten verschiedene<br />

individuell hergestellte Variationen<br />

mit Gemüse, Nüssen, Käse, Quark, Butter,<br />

Frischkäse, u.s.w. zu. Materialkosten<br />

ca. 10,00 Euro.<br />

Kurs-Nr. HG 16<br />

Leitung Anneliese Braitmaier<br />

Termin Mo, 17.05.2010, 19.30–22.00<br />

Ort Altes Schulhaus, Gültstein<br />

Gebühr 8,00 Euro + Materialkosten<br />

Qi Gong am frühen Morgen im Park<br />

Im Qi (=Energie) Gong (=Übung) geht es<br />

um die Erlangung eines Gleichgewichts auf<br />

körperlicher, emotionaler und mentaler<br />

Ebene. Dies erfolgt durch die Kombination<br />

von sanften körperlichen Bewegungen,<br />

bewusster Atmung und geführter Aufmerksamkeit.<br />

Die Selbstheilungskräfte<br />

können aktiviert, die Regenerationsfähigkeit<br />

verbessert, die Wahrnehmung verfeinert<br />

werden. Durch die verbesserte<br />

Qi-Aufnahme fühlt man sich gestärkt und<br />

geistig wach. Darüber hinaus begünstigt<br />

Qi Gong eine positive Grundhaltung sich<br />

selbst und dem Leben gegenüber, was sich<br />

in Wohlbefinden, Zuversicht, Gelassenheit<br />

und Lebensfreude ausdrückt. Durch<br />

die Möglichkeit, die Übungen in verschiedener<br />

Intensität auszuführen, sind Anfänger/innen<br />

wie Fortgeschrittene jeden Alters<br />

herzlich willkommen. Unterstellmöglichkeit<br />

bei Regen vorhanden.<br />

Kurs-Nr. HG 21<br />

Leitung Vera Lantzsch<br />

Termin montags, ab 14.06.2010,<br />

07.30-08.15<br />

Ort Park im Erholungsheim Gültstein<br />

Gebühr 28,00 Euro, 6 Termine<br />

VHS für Kinder<br />

(Ent-)Spannende Geschichten<br />

mit Kapitän Nemo<br />

Für Kinder von 5-9 Jahren<br />

Wir wollen bei (ent-)spannenden Geschichten<br />

über Unterwasserausflüge, Abenteuer,<br />

Überraschungen, vielfältige Fische und<br />

Tiere dem Schutz des erfahrenen Kapitän<br />

Nemo und in der sicheren Geborgenheit<br />

des Unterwasserbootes Nautilus ruhiger<br />

und entspannter, konzentrierter und aufnahmefähiger<br />

werden. Im Anschluss an<br />

die Geschichten werden wir, jeweils auf<br />

die aktuelle Geschichte bezogen, malen,<br />

basteln oder spielen.<br />

Kurs-Nr. HG 35<br />

Leitung Manuela Lutz<br />

Termin Mo., 12.04., 26.04., 10.05.2010,<br />

15.30-16.30<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 11,00 Euro, 3 Termine<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis<br />

11.00 Uhr, Telefon (0 70 32) 7 13 95<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.gemeinde.gueltstein.<br />

elk-wue.de<br />

Wochenspruch:<br />

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn<br />

Jesus Christus, der uns nach seiner<br />

großen Barmherzigkeit wiedergeboren<br />

hat zu einer lebendigen Hoffnung durch<br />

die Auferstehung Jesu Christi von den<br />

Toten. 1. Petrus1,3<br />

Donnerstag, 8. April<br />

14.00 Altennachmittag im Gut-Hirten-<br />

Saal. Bei Fragen wenden Sie<br />

sich bitte an Frau Kopp.<br />

Sonntag, 11. April<br />

10.00 Gottesdienst mit Prädikant Hiller<br />

in der Peterskirche. Opfer:<br />

Kirchenbezirk: Seelsorge/Haus<br />

der Begegnung (Die nächste<br />

Kinderkirche ist am 18. April)<br />

Montag, 12. April<br />

9.30 Kleinkindgruppe „Die kleinen<br />

Strolche“ im ev. Gemeindehaus,<br />

Auskünfte bei Sandra<br />

Schneider, Telefon 79 79 75<br />

19.30 Kirchenchorprobe im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiterin Marie-Madeleine<br />

Ebner, Telefon 7 51 47<br />

Dienstag, 13. April<br />

20.00 Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiter Ernst<br />

Binder, Telefon 7 35 35<br />

Mittwoch, 14, April<br />

6.00 Gebetstreffen für Männer mit<br />

anschließendem Frühstück.<br />

Kontakt: Traugott Binder, Telefon<br />

76 07 65.<br />

Donnerstag, 15. April<br />

10.00 Kleinkindgruppe „Die pfiffigen<br />

Zwerge“ im ev. Gemeindehaus.<br />

Infos bei Frau Sonja Nissen, Telefon<br />

2 97 53<br />

16.30- Mädchenjungschar im ev. Ge-<br />

17.30 meindehaus für Mädchen der 1.<br />

bis 3. Klasse. Info bei Gabriele<br />

Schäfer, Telefon 76 03 21 oder<br />

Ute Bauer, Telefon 7 59 73<br />

17.45- Mädchenjungschar im ev. Ge-<br />

19.00 meindehaus für Mädchen der 4.<br />

bis 6. Klasse. Info bei Gabriele<br />

Schäfer, Telefon 760321 oder<br />

Ute Bauer, Telefon 7 59 73<br />

19.30 öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

Freitag, 16. April<br />

20.00 Bibelgesprächsabend mit Pfr.<br />

i. R. Dutt im Studio in der<br />

Kappstr. 12, am Kamin bei Binders.<br />

Info bei Traugott Binder,<br />

Telefon 76 07 65<br />

Kasualvertretung<br />

Vom 5. April bis 11. April hat Pfarrer Herrmann<br />

aus Kayh die Kasualvertretung für<br />

Pfarrer Schäfer übernommen. Das Pfarramt<br />

ist am Mittwoch und Donnerstag von 9.00<br />

bis 11.00 Uhr geöffnet, Telefon 7 13 95.


Gültstein<br />

08.04. 38<br />

14/10<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Donnerstag, 8. April 2010<br />

14.00 Altennachmittag<br />

im Gut-Hirten-Saal<br />

Sonntag, 11. April 2010<br />

10.30 Erstkommunionfeier<br />

in Gut-Hirten<br />

18.30 Dankandacht<br />

der Erstkommunionkinder<br />

Montag, 12. April 2010<br />

9.00 Eucharistiefeier mit den<br />

Erstkommunionkindern und<br />

der Gemeinde in Gut-Hirten;<br />

anschließend Frühstück im Saal<br />

Dienstag, 13. April 2010<br />

19.00 Abendmesse<br />

20.00 Konstituierende Sitzung<br />

des neuen Ortsausschusses<br />

im Gut-Hirten-Saal<br />

Mittwoch, 14. April 2010<br />

19.00 Meditatives Tanzen<br />

mit Frau Belzer-Lauber<br />

im Gut-Hirten-Saal,<br />

Kosten: 8,50 Euro<br />

Donnerstag, 15. April 2010<br />

20.00 „Das schwäbische Paradies“<br />

Der offene Seniorenkreis lädt zu<br />

einem Abend mit Hans-Dieter<br />

Frauer ins Rupert-Mayer-Haus<br />

ein<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Gültstein<br />

Notruf 112<br />

www.feuerwehr.herrenberg.de/<br />

gueltstein<br />

Gruppenübungen<br />

Am Montag, den 12.April 2010 finden für<br />

die Gruppen A. Henschke und H.Kapp<br />

Übungen zur Technischen Hilfeleistung<br />

und Sondergeräte statt.<br />

Die Gruppe A. Henschke trifft sich um<br />

18.30 Uhr und die Gruppe H. Kapp um 20<br />

Uhr beim Feuerwehrhaus zur Abfahrt<br />

nach Deckenpfronn zur Firma Lutz.<br />

Belastungsübung<br />

für Atemschutzgeräteträger<br />

Am Samstag den 10.04.2010 um 14.00<br />

Uhr findet in <strong>Herrenberg</strong> eine Belastungsübung<br />

für Atemschutzgeräteträger statt.<br />

Treffpunkt für die eingeteilten Kameraden<br />

ist um 13.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Gültstein.<br />

Bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.<br />

Hundesport-<br />

verein Gültstein<br />

Willkommen beim Hundesportverein<br />

Gültstein e.V.<br />

Wir würden uns freuen, Sie, Ihren Hund und<br />

Ihre Familie zu unserem Übungsbetrieb<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Unsere Übungszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

18.15 bis 19.30 Unterordnung,<br />

VPG und Basis<br />

19.30 - 21.30 Uhr Schutzdienst<br />

Samstag:<br />

15.00 bis 18.00 Unterordnung,<br />

VPG und Basis<br />

15.00 bis 16.00 Welpengruppe<br />

Sonntag:<br />

Ab 8.00 Fährte<br />

10.15 bis 11.00 Turnierhundesport<br />

Ab 11.00 Schutzdienst<br />

www.hsv-gueltstein.de<br />

www.hundesportverein-gueltstein.de<br />

Vereinsheim:<br />

Beim Ackermannkreisel<br />

Telefon (0 70 32) 55 84<br />

(geöffnet während des Übungsbetriebes)<br />

Ansprechpartner HSV Gültstein e.V.<br />

1. Vorsitzender<br />

Ulrich Mögel, Telefon (07 11) 7 35 11 74<br />

VPG, Junghunde (Anfänger),<br />

Fährte<br />

Sonja Mögel, Telefon (07 11) 7 35 11 74<br />

Basis<br />

Daniela Schneider, Telefon (0 74 58) 13 54<br />

Turnierhundesport<br />

Manuela Weber, Telefon (0 70 32) 83 66 46<br />

Welpen<br />

Jana und Daniela Schneider,<br />

Telefon (0 74 58) 13 54<br />

Bitte besuchen Sie für weitere Informationen<br />

und möglichen Termin- änderungen<br />

unsere Homepage<br />

www.hundesportverein-gueltstein.de<br />

Kleintierzuchtverein<br />

Gültstein<br />

Einladung zum Züchterabend<br />

Zu unserem nächsten Züchterabend am<br />

Montag, 12. April 2010um 19:30 Uhr in<br />

unserer Zuchtanlage laden wir alle Mitglieder<br />

und Tierfreunde recht herzlich ein.<br />

Zum Thema Tauben wird uns Hans Ormos,<br />

an diesem Abend seine langjährige<br />

erfahrung näher bringen.<br />

Werner Mahler<br />

Männerchor<br />

Singstunde:<br />

Unsere nächste Singstunde findet am Dienstag,<br />

den 13. April 2010 um 20.00 Uhr in<br />

Tailfingen statt.<br />

Ständchen:<br />

Am Samstag, den 10. April singen wir in<br />

der Stiftskirche in <strong>Herrenberg</strong> bei einem<br />

Hochzeitsgottesdienst. Treffpunkt und<br />

Ansingen ist um 12.00 Uhr in der grauen<br />

Sängerweste.<br />

Aktuelles finden sie auch auf unserer<br />

Homepage:<br />

www.liederkranz-gueltstein.de und<br />

www.liederkranz-tailfingen.de<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle die es<br />

werden wollen!<br />

Osterferien hin, Osterferien her, wir proben<br />

trotzdem. Diese Woche Donnerstag<br />

treffen wir uns wieder in der Gültsteiner<br />

‚Sonne’ um 20 Uhr. Die Probe wir wahrscheinlich<br />

etwas verkürzt sein, weil es im<br />

Anschluss darum geht, das Repertoire<br />

der anstehenden Konzerte genauer zu<br />

besprechen. Der Ausschuss sollte sich<br />

also ein wenig mehr Zeit einplanen.<br />

Wer Lust hat, bei uns einzusteigen, kann<br />

gerne einfach zur Probe kommen oder<br />

nimmt Kontakt mit uns auf.<br />

Infos gibt es unter<br />

www.liederkranz-gueltstein.de oder bei<br />

Claudia Immenschuh, Tel. 07032/992187<br />

E-mail<br />

michael.immenschuh@onlinehome.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

35. Intern. Volkswandertag<br />

des TV Gültstein am 18. April 2010<br />

7 bis 13 Uhr: Da der OGV wie in den vergangenen<br />

Jahren bei den örtlichen Vereinen<br />

als Gruppe antreten möchten, freuen wir<br />

uns auf zahlreiche Starter/innen. Wir<br />

möchten den 1. Platz aus dem Vorjahr<br />

verteidigen.<br />

Voranzeige:<br />

2. Mai 2010 Blütenwanderung im<br />

Baumfeld bei der Hutner Hütte für die<br />

ganze Familie<br />

Eine der schönsten Jahreszeit wollen wir<br />

in und mit Mutter Natur bei unserer jährlichen<br />

Blütenwanderung mit Hocketse<br />

verbringen. Genauere Angaben in den<br />

nächsten Ausgaben des Amtsblattes.<br />

Als Mittagstisch bieten wir an: Gemischter<br />

Braten mit Salat, Gemüseschupfnudeln<br />

(vegetarisch), Maultaschen mit Kartoffelsalat,<br />

Salatteller, Rote Wurst und Schweinesteaks<br />

vom Grill. Am Nachmittag frische<br />

Waffeln, Kaffee und Kuchen. Wir freuen<br />

uns auf viele Besucher, Gäste und<br />

Freunde aus nah und fern – einfach weitersagen.<br />

Wir wollen unseren Gästen wie immer eine<br />

reichhaltige Kuchenauswahl anbieten.<br />

Hierzu freuen wir auf Kuchenspender/innen,<br />

welche sich bitte vorab mit Birgit<br />

Wörn unter der Telefonnummer 74965<br />

oder Andreas Glasbrenner 76984 in Verbindung<br />

setzen sollten.<br />

Dafür im Voraus herzlichen Dank.<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

Vorstände: www.musikverein-gueltstein.de<br />

Hans Krätschmer, Telefon 95 72 88<br />

Peter Landgraf, Telefon 79 44 98<br />

Anschrift:<br />

Musikverein Gültstein e.V.<br />

Karpatenstraße 7<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

peter.landgraf@mv-gueltstein.de<br />

Am Sonntag, 18. April 2010 veranstaltet<br />

der Turnverein Gültstein den 35. internationalen<br />

Volkswandertag mit Kinderwanderung.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie für den<br />

Musikverein an den Start gehen.<br />

Wir machen Musik...<br />

Wir setzen die Regierungserklärung<br />

unseres neuen Ministerpräsidenten<br />

schon lange um: jedes<br />

Kind soll ein Musikinstrument lernen!<br />

Melden Sie Ihr Kind jetzt beim Musikverein<br />

Gültstein an. Wir bieten für jedes Alter<br />

die passende musikalische Ausbildung:<br />

Musikalische Früherziehung<br />

Für die ganz Kleinen im Kindergartenalter.<br />

Blockflöte<br />

Für die etwas Größeren sobald sie in die<br />

Schule gehen. Unsere langjährige Lehrerin<br />

unterrichtet im Einzel-, Zweier- oder<br />

Kleingruppenunterricht. Die Gruppen<br />

werden je nach Leistungsstufe zusammengestellt<br />

und findet Dienstagnachmittag<br />

in den Räumen des Musikvereins<br />

Gültstein statt.<br />

BläserKlasse<br />

Auch im kommenden Schuljahr werden<br />

wir wieder eine Bläserklasse für Schüler<br />

der 3. und 4. Klasse anbieten. Weitere<br />

Informationen und Anmeldeformulare zur<br />

BläserKlasse finden Sie im Internet unter<br />

www.musikverein-gueltstein.de in der<br />

Rubrik Jugend. Oder nehmen Sie Kontakt<br />

auf: peter.landgraf@mv-gueltstein.de<br />

Alle Jugendlichen, die bereits ein Blasinstrument<br />

spielen können, sind in unserem<br />

Jugendorchester herzlich willkommen.<br />

Parallel zur Orchesterprobe findet Instrumentalunterricht<br />

mit qualifizierten Lehrern<br />

statt.<br />

Jugendorchester<br />

Freitag, 9. April 17 Uhr Probe<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trachtenkapelle<br />

Freitag, 9. April 20 Uhr Probe<br />

Vorschau:<br />

18. April: Volkswandertag<br />

1. Mai: Krona-Hocketse<br />

12. Mai: 19 Uhr Tü-Lustnau<br />

22./23. Mai: 40 Jahre Partnerschaft mit<br />

Amplepuis<br />

19./20. Juni: Zwiebelkuchenhocketse<br />

Die Vereinsleitung<br />

TV Gültstein<br />

Geschätsstelle<br />

Ammerstadion 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Telefon (0 70 32) 7 22 08<br />

Email: tv-gueltstein@t-online.de<br />

Email: joachim.gauss@t-online.de<br />

Die Geschäftsstelle ist donnerstags von<br />

19.00 bis 21.00 Uhr geöffnet.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.<br />

tv-gueltstein.de<br />

Öffnungszeiten unserer Stadiongaststätte:<br />

Montag, Mittwoch bis Freitag<br />

nachmittags 17.00 bis 23.00 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Donnerstag 11.30 bis 14.00 Uhr<br />

17.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag: 12.00 bis 23.00 Uhr<br />

Sonn- u. Feiertag 11.00 bis 21.30 Uhr<br />

Telefon (0 70 32) 91 68 95<br />

Familie Matteo Cracchiolo<br />

Terminvorschau unserer<br />

Veranstaltungen April 2010<br />

18. April - 35. Int. Volkswandertag mit<br />

Kinderwanderung einschließlich<br />

Flohmarkt<br />

35. Internationaler Volkswandertag<br />

mit Kinderwanderung einschließlich<br />

Flohmarkt am Sonntag,18. April!<br />

Liebe Wanderfreunde,<br />

zu unserem Internationalen Volkswandertag<br />

laden wir Sie heute schon ganz herzlich<br />

ein. Unsere 6, 10 und 20 km lange<br />

Strecken sind auf unterschiedliche Bedürfnisse<br />

ausgerichtet. Selbstverständlich<br />

bieten wir auch in diesem Jahr eine<br />

Kinderwanderstrecke an. Start und Ziel ist<br />

die TV-Halle. Startzeiten von 7.00 bis<br />

13.00 Uhr. An drei Kontrollstellen sowie in<br />

der TV Halle ist für Stärkung und Erfrischung<br />

gesorgt. Eine attraktive Auszeichnung<br />

in Form einer Warnschutzjacke erwartet<br />

Sie. Auf Ihr Kommen freut sich die<br />

Vereinsleitung und Wanderabteilung.<br />

Kuchenspenden für den Wandertag<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

die Vorbereitungen für den Wandertag sind<br />

bereits angelaufen. Wir freuen uns über jede<br />

Kuchenspende. Bitte um Anmeldung<br />

bei Burgunde Jentsch, Telefon 7 29 67<br />

oder per E-Mail: kbjentsch@t.online.de<br />

Fußball<br />

Abteilungsleiter:<br />

Joachim Gauß – kommisarisch<br />

E-Mail: joachim.gauss@t-online.de<br />

Kompetenzteam<br />

Timo Goll<br />

E-Mail: timo.goll@gmx.de<br />

Markus Krapf<br />

E-Mail: hops79@gmx.de<br />

Alexander Mayer<br />

Jugendleiter:<br />

Werner Wolf – kommisarisch<br />

E-Mail: wercorwolf@web.de<br />

AH – Freizeitgruppe<br />

Dieter Wünsch<br />

E-Mail: dieterwuensch@gmx.de<br />

Turnen<br />

Abteilungsleiter:<br />

Jörg Schulz<br />

Telefon (0 70 32) 7 91 15<br />

E-Mail: joergaschulz@googlemail.com


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 08.04.<br />

14/10 Gültstein/Kayh<br />

39<br />

Sportliche Leitung:<br />

Erwachsene: Tanja Gobert<br />

Telefon (0 70 32) 20 26 86<br />

E-Mail: tanja.mammel@gmx.net<br />

Jugendliche: Corinne Wolf<br />

Telefon (0 70 32) 7 53 71<br />

E_Mail: wercorwolf@web.de<br />

Yoga<br />

Siegbert Kapp<br />

Telefon (0 70 32) 7 11 43<br />

Volleyball<br />

Lothar Binder<br />

E-Mail: lothar.binder@hp.com<br />

Tennis<br />

Abteilungsleiter: Richard Pohl<br />

Telefon (0 70 32) 7 15 75<br />

E-Mail: Richard.Pohl@t-online.de<br />

Sportwartin:<br />

Martina Widmayer<br />

Telefon (0 70 32) 7 50 49<br />

E-Mail: martina.widmayer@online.de<br />

Wandern<br />

Geschäftsstelle: Telefon (0 70 32) 7 22 08<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Fußball Aktive<br />

Ergebnisse der letzten Woche:<br />

Fortuna Böblingen – TV Gültstein<br />

Reserve: 4:1 – Tor: Volker Kegreiß<br />

Erste: 4:2 – Tore: Frank Marquardt, Fabian<br />

Dengler<br />

VfL Oberjettingen – TV Gültstein<br />

Reserve: 2:2 –<br />

Tore: Markus Krapf, Eik Stachel<br />

Erste: 1:2 –<br />

Tore: Benjamin Niethammer (2)<br />

Vorschau:<br />

So., 11.04.:<br />

TV Gültstein – SV Oberjesingen<br />

Reserve: 13.15 Uhr; Erste: 15.00 Uhr<br />

Di., 13.04.:<br />

TV Gültstein – TSV Waldenbuch<br />

Erste: 19.00 Uhr<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Hallentraining in der Ammertalhalle<br />

Montags, 20.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Dieter Wünsch<br />

E-Mail: dieterwuensch@gmx.de<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Kelterplatz 1<br />

Telefon (0 70 32) 95 99 82<br />

Telefax (0 70 32) 95 99 83<br />

E-Mail: kayh@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag von 8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

oder in dringenden Fällen nach<br />

Vereinbarung.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Ein fleißiges Wochenende für die Wettkampfgrupen<br />

des TV Gültstein<br />

Am Samstag, 27.3.2010 traten Lucie Schulz,<br />

Madlen Dietterle und Lukas Merk in Weil<br />

im Schönbuch beim Gaufinale in der Einzelbewertung<br />

an. Die ebenfalls qualifizierten<br />

Fabienne und Ricarda Kreutter,<br />

sowie Micha Schmid gingen aus gesundheitlichen<br />

und familiären Gründen nicht<br />

an den Start. Lucie Schulz und Lukas<br />

Merk erturnten sich mit einem sechsten<br />

und dritten Platz die Weiterqualifizierung<br />

und werden am 17.4. in Altensteig um den<br />

Einzug ins Landesfinale ihre Leistungen<br />

erneut unter Beweis stellen. Kein Ausruhen<br />

für Trainerinnen und Kampfrichterinnen,<br />

denn am Montag, 29.3.2010<br />

stand die Vorrunde um die Qualifizierung<br />

zum Mannschaftswettbewerb für die C-<br />

Jugend Turnerinnen an. Um 17 Uhr reisten<br />

Fabienne Kreutter, Luisa Nissen,<br />

Kerstin Gauß, Nicole Holler und Susann<br />

Immenschuh nach Leonberg um sich ihren<br />

Gegnerinnen zu stellen. Sie trafen auf<br />

zwei Mannschaften der WKG Schönbuch,<br />

die mit ihrer Ligaerfahrung nicht zu<br />

schlagen waren, das Team aus Leonberg<br />

landete auf dem dritten Platz, so dass der<br />

erturnte vierte Platz leider auch das Ausscheiden<br />

im Mannschaftswettbewerb für<br />

den TV Gültstein bedeutete. Fünfter wurde<br />

eine weitere Leonberger Mannschaft.<br />

Solche Wettkämpfe sind unabhängig<br />

vom Abschneiden immens wichtig um<br />

einen Vergleich über den Stand der eigenen<br />

Leistung zu erhalten und die Übungen<br />

unter Wettkampfbedingungen testen zu<br />

können. Nun geht es wieder ans Vertiefen,<br />

Verbessern und an neue Elemente.<br />

Herzliche Grüße aus der Wettkampfgruppe<br />

Kayher Veranstaltungskalender 2010<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

April<br />

17.4. Volkshochschule Kayh Konzertabend Kelter<br />

22.4. Keltertreff-Team Offener Keltertreff Kelter,<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

25.4. Sportfreunde Kayh Kirschblütenlauf Grafenberghalle<br />

30.4. Heimatgeschichts- und Maibaumaufstellung Pfarrgarten<br />

Trachtenverein Kayh<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 12. April 2010 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Christine Staiger,<br />

Mönchberger Straße 10,<br />

zum 70. Geburtstag am 14. April<br />

Beiträge kann man auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Kayh<br />

Seniorengymnastik<br />

für Frauen und Männer<br />

montags 14.00 bis 15.00 Uhr, TV Halle<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Leitung: Gerta Mammel, Tel. 7 15 33<br />

Yoga<br />

montags 19.45 bis 21.15 Uhr,<br />

Grundschule Gültstein<br />

Leitung: Siegbert Kapp, Tel. 7 11 43<br />

Fitness für Männer<br />

montags 20.30 bis 21.30 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Tanja Gobert, Tel. 20 26 86<br />

E-Mail: tanja.mammel@gmx.net<br />

Präventive<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

dienstags 20.00 bis 21.00 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Claudia Immenschuh, Tel. 99 21 87<br />

E-Mail: claudia.immenschuh@<br />

onlinehome.de<br />

Step Aerobic<br />

mittwochs 19.30 bis 20.50 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Tanja Gobert, Tel. 20 26 86<br />

E-Mail: tanja.mammel@gmx.net<br />

Intensiv-Gymnastik<br />

donnerstags 19.30 bis 21.00 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Ellen Plaz, Tel. 7 56 84<br />

E-Mail: ellen_plaz@web.de<br />

Frauengymnastik<br />

mittwochs 19.30 bis 21.00 Uhr,<br />

Ammertalhalle<br />

Leitung: Jeanette Kilpper, Tel. 7 19 91<br />

Abteilung Volleyball<br />

Trainingszeiten:<br />

Freizeitmannschaft<br />

dienstags, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Abteilung Wandern<br />

Nächster Wandertermin:<br />

10./11. April - Freiberg a.N.<br />

Startzeit: Samstag: 7.00 bis 13.00 Uhr<br />

Sonntag: 7.00 bis 13.00 Uhr<br />

Vorschau der Wandertermine<br />

für April 2010:<br />

18. April - Wandertag in Gültstein<br />

Wandern macht Spass –<br />

komm und mach mit, wandern hält fit.<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kayh<br />

Leitung: Dorothea Hünemörder, Hünemörder<br />

Danzenbergstraße Danzenbergstr. 12, 71083 12 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

71083 Tel. 7 17 <strong>Herrenberg</strong> 10, Fax 7 70 64<br />

Telefon (0 70 32) 7 17 10<br />

Fax (0 70 32) 7 70 64<br />

“Rose Mallet” –<br />

with Mallets, Strings and Voice<br />

Veronica Rüdenauer, Marimbaphon und<br />

Gesang, Thomas Rose, Gitarre<br />

Die Musik Südamerikas, der Flamenco<br />

Spaniens, der Jazz Nordamerikas kommen<br />

zum Klingen in einem abendfüllenden Programm<br />

mit Marimba, Gitarre, Gesang und<br />

Percussion. Veronica Rüdenauer entlockt<br />

ihrem Marimbaphon, einer Art Xylophon,<br />

mal den Klang einer Harfe, mal die Illusion<br />

einer Flöte oder den Sound einer Gitarre.<br />

Thomas Rose spielt auf seiner siebensaitigen<br />

Gitarre und zieht in seinen Soli alle Register<br />

virtuoser und facettenreicher Saitenspielkunst.<br />

Kurs-Nr. HK 01<br />

Termin Sa., 17. April 2010, 20.00<br />

Ort Kelter, Festsaal<br />

Gebühr 10,00 Euro Vorverkauf,<br />

12,00 Euro Abendkasse<br />

„Tag der offenen Tür“ im Waldorfkindergarten<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Der Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong><br />

lädt ein, am Samstag, den 17. April 2010,<br />

von 12.00 bis 16.00 Uhr, den diesjährigen<br />

„Tag der offenen Tür“ zu feiern.<br />

Es gibt wieder Schönes zu erleben! Die<br />

Kinder können basteln, ponyreiten und<br />

an einem Luftballonwettbewerb teilnehmen.<br />

Unsere Puppenspiele finden um<br />

14.00 und 15.00 Uhr statt.<br />

Für die Eltern gibt es einen Infostand des<br />

Kindergartens und einen Bücherstand<br />

mit vielen schönen Kinderbüchern. Außerdem<br />

haben die Kindergarteneltern<br />

wieder Selbstgebasteltes anzubieten!<br />

Schauen Sie gerne bei uns vorbei und<br />

geniessen Sie die Zeit bei Kaffee und<br />

Selbstgebackenem. Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch.<br />

Unser Kindergarten befindet sich im<br />

„Haus Gäublick“ des Erholungsheims<br />

Gültstein, Schlossstraße 31.<br />

www.tsc-herrenberg.de<br />

Erlebnis, Spaß und Erfolg rund ums Tanzen.<br />

Turniertage<br />

Jazz und Modern Dance (JMD)<br />

17./18. April 2010<br />

in der Sporthalle<br />

Gäufelden-Nebringen<br />

Samstag ab 12:30 Uhr<br />

Regionalliga mit Young Explosion<br />

und Freeze<br />

Oberliga mit Dance Obsession aus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag ab 12:30 Uhr<br />

Verbandsliga mit Dancing Queens und Verbandsjugendliga mit Ability<br />

aus <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Telefon (0 70 32) 7 13 76,<br />

Fax (0 70 32) 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-kayh.de<br />

Bürozeiten: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Pfarrerin z. A. Tabea Schindler: E -<br />

Mail: pda@evkirche-herrenberg.de,<br />

Telefon (0 70 32) 28 79 60<br />

Wochenspruch:<br />

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn<br />

Jesus Christus, der uns nach seiner großen<br />

Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu<br />

einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung<br />

Jesu Christi von den Toten. 1.<br />

Petrus 1,3<br />

Sonntag, 11. April - Quasimodogeniti<br />

10.15 Gemeindegottesdienst (Pfr.<br />

Herrmann) Predigttext: 1. Petrus<br />

1,3-9. Opfer: Kirchengemeinde<br />

Kayh


Kayh<br />

08.04. 40<br />

14/10<br />

10.15 Kindergottesdienst<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde mit Besuch<br />

des Landesbischofs i. R.<br />

Gerhard Maier. Alle Gemeindeglieder<br />

sind herzlich eingeladen<br />

Dienstag, 13. April<br />

19.00 Kinderkirchvorbereitung<br />

Spielkreis mit Mama/Papa:<br />

Singen, spielen, lachen…<br />

Gemeinsam macht das doch noch viel<br />

mehr Spaß! Wenn Du zwischen ½ und<br />

drei Jahre alt bis, dann nix wie los zum<br />

Spielkreis ins Gemeindehaus. Wir treffen<br />

uns immer dienstags um 10.00 Uhr und<br />

freuen uns auf viele neue Gesichter! Info’s<br />

unter Telefon 91 58 27 Anja Hübner<br />

Voranzeige<br />

Herzliche Einladung zum Gottesdienst<br />

für „Jung und Alt“ am Sonntag, den<br />

18. April um 9.00 Uhr<br />

Die Gitarrengruppe und die Kinderkirche<br />

gestalten gemeinsam den Gottesdienst<br />

unter dem Motto „Unter Gottes Schirm“.<br />

Dazu laden wir ALLE herzlich ein!<br />

Das Jahr der Stille<br />

Stille- wo kann ich das erleben?<br />

Gibt es Pausen im Alltag, in denen ich zur<br />

Ruhe kommen und still werden kann? Gibt<br />

es heute wirklich noch Orte, an denen<br />

nichts zu hören ist, an denen es ganz still<br />

ist?<br />

Wir denken: Ja!<br />

Deshalb möchten wir Ihnen die Gelegenheit<br />

bieten, in unserer Kirche“ zu unserer<br />

lieben Frau“ eine Pause zu machen.<br />

Ab 11.April werden die Kirchentüren am<br />

Sonntag nach dem Gottesdienst nicht<br />

abgeschlossen, sondern bleiben bis 19.00<br />

Uhr geöffnet.<br />

Damit sie auch im Alltag zur Ruhe kommen<br />

können, ist die Kirche auch Mittwochs<br />

von 9.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Zeit und Ruhe<br />

zum Auftanken,<br />

Ihr Kirchengemeinderat<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche<br />

Veranstaltungen siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Freitag, 16. April<br />

19.00 Eucharistiefeier in Kayh<br />

(ev. Kirche)<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Kayh<br />

– Notruf 112 –<br />

Abteilungsübung<br />

Am Montag, 12.04.2010 um 19.00 Uhr ist<br />

Übung für die Gruppe 1. Um vollzähliges<br />

und pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz<br />

Kayh<br />

Termine:<br />

Dienstag, 13. April, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe im Rathaus in Haslach<br />

Dienstag, 20. April, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe in der Kelter in Kayh<br />

Dienstag, 27. April, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe im Rathaus in Haslach<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage www.liederkranz-kayh.de<br />

Kontakt:<br />

Dieter Kirschbaum, Telefon (0 70 32) 7 30 85<br />

E-Mail: dieter@liederkranz-kayh.de<br />

Posaunenchor<br />

Kayh<br />

Jungbläserausbildung ab 16.4.2010<br />

Sicher hast Du den orangefarbenen Zettel<br />

mit dem Posaunenchorlogo in Deinem<br />

Briefkasten entdeckt?! Überlegst Du<br />

seitdem: soll ich oder soll ich nicht?<br />

Da geben wir Dir gerne einen Tipp:<br />

Melde Dich einfach kurz bei Andrea<br />

Schurer, Tel.34042 oder Christoph Kapp<br />

Tel: 957175, dann können wir Dir Deine<br />

Fragen beantworten.<br />

Los geht es am Freitag, 16. April 2010 um<br />

18.00 Uhr im Gemeindehaus!!<br />

Wir freuen uns auf Dich,<br />

Christoph Kapp und Andrea Schurer<br />

April 2010<br />

Freitag, 9. April, 20.00 Uhr,<br />

Probe im Gemeindehaus<br />

Samstag, 10. April,<br />

Ständle, 17.30 Uhr am Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 14. April,<br />

19.30 Ständle<br />

Freitag, 16. April,<br />

Probe<br />

Freitag, 23. April,<br />

Probe<br />

Freitag, 30. April,<br />

Probe<br />

Sportfreunde<br />

Kayh<br />

Fußball Aktive<br />

Sonntag 11. April 2010, 15.00 Uhr<br />

SF Kayh – TSV Waldenbuch<br />

Nach 2 Siegen in Folge, ist am kommenden<br />

Sonntag der Tabellenführer Waldenbuch<br />

zu Gast. Aus einer kompakten Defensive<br />

heraus ist hier eine Überraschung möglich.<br />

Ergebnisse:<br />

SV Mötzingen – SF Kayh 1:3<br />

Nach anfänglichem Abtasten kamen unsere<br />

Jungs besser in Spiel und waren die Torgefährlichere<br />

Mannschaft. In der 16. Spielminute<br />

verpasste es Ronny Reifenstein<br />

und zwei Minuten später Jörg Kiefer mit<br />

dem Kopf die Kayher Führung zu erzielen.<br />

Michael Löffler (37´) und Nick Notter<br />

(39´) versäumten es ebenfalls die Führung<br />

zu erzielen. Kurz vor der Halbzeit kam<br />

auch Mötzingen zu Ihrer ersten guten<br />

Möglichkeit. Doch der wenig geprüfte<br />

Harald Mirrione konnte zum Eckball parieren.<br />

In der 2.ten Hälfte erwischte Mötzingen<br />

den besseren Start und hatte nun<br />

auch mehr vom Spiel. Es kam wie es<br />

kommen musste und Mötzingens Andreas<br />

Mähler schoss unhaltbar zum 1:0 ein.<br />

Fünf Minuten später rettet Harald Mirrione<br />

in höchster Not auf der Torlinie. Dies und<br />

die Einwechslung von Tobias Riethmüller<br />

waren wie ein Weckruf für unsere Jungs.<br />

In der 68. Minute erzwang Nick Notter ein<br />

Kopfballeigentor des Mötzinger Verteidigers<br />

nachdem Ronny Reifenstein den<br />

Ball in den 16-Meterraum gezirkelt hatte.<br />

Quasi im Gegenzug war es erneut H. Mirrione<br />

der mit einer schönen Parade die<br />

Mötzinger Führung vereitelte. Die letzten<br />

20 Minuten hatten es in sich.Ronny Reifenstein<br />

(72´), Nick Notter (73´) und Michael<br />

Löffler (74´) vergaben 100%ige Torchancen.<br />

So war es Arne Bauer in der 75´ Minute<br />

der die Kayher Fans Jubeln lies. Ronny<br />

Reifenstein zauberte erneut eine Zielgenaue<br />

Flanke auf Jörg Kiefer, der den<br />

Ball sauber stoppte, ehe Arne Bauer den<br />

Ball zur 1:2 Führung im Mötzinger Tor<br />

versenkte. In der gleiche Spielminute (rot<br />

wegen Schiedsrichterbeleidigung) und<br />

zwei Zeigerumdrehungen später(gelb-rot<br />

wegen wiederholtem Faulspiel) schickte<br />

der Unparteiische 2 Mötzinger Spieler<br />

vorzeitig zum Duschen. Erneut Nick Notter<br />

80´ und Michael Löffler 83´ verpasste<br />

es das Ergebnis in die Höhe zu schrauben.<br />

Doch Nick Notter nutze seine letzte<br />

Chance (87´) in diesem Spiel. Nach einem<br />

Zuckerpass von Michael Löffler brachte<br />

er den Ball doch noch zum verdienten 3:1<br />

Endstand im Mötzinger Gehäuse unter.<br />

Reserve: 6:1<br />

Die nächsten Spiele:<br />

18.04.10<br />

VfL Oberjettingen – SF Kayh<br />

24.04.10<br />

SF Kayh – TV Nebringen<br />

Jugendfußball<br />

C-Junioren<br />

Das nächste Spiel ist am Donnerstag, 15.<br />

April um 18:30Uhr in Haslach gegen die<br />

Mannschaft vom CSV <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Trainingszeiten:<br />

F-Junioren (2003 und jünger)<br />

Ab Montag, 12. April Training 16:00Uhr<br />

– 17:00Uhr auf dem Sportplatz. Bitte entsprechende<br />

Sportkleidung mitgeben.<br />

Vorschau: Am Sonntag, 25.April 2010<br />

ist der 19. Kayher Kirschblütenlauf.<br />

Infomaterial liegt bei Metzgerei Weippert<br />

und Bäckerei Wuschel aus. Info und Anmeldung<br />

auch unter<br />

www.sportfreunde-kayh.de<br />

Fußball AH<br />

Ansprechpartner:<br />

Gerd Notter, Telefon (01 72) 7 63 61 38<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Immer montags (außer in den Schulferien!)<br />

in Grafenberghalle.<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Bodystyling<br />

20.05 bis 21.05 Uhr Step für Alle<br />

Für Mitglieder des Vereins sind die Angebote<br />

kostenfrei, Nichtmitglieder bezahlen<br />

pro Stunde 3 Euro, die erste Schnupperstunde<br />

ist frei. Einfach vorbeikommen,<br />

mitmachen und mitschwitzen. Handtuch<br />

und Trinkflasche nicht vergessen!<br />

Fragen? Melanie Notter 0171/3108583<br />

SF Kayh<br />

Freizeitsport<br />

II. Weg Sport<br />

JederMann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele.<br />

Mittwochs in der Grafenberghalle.<br />

19.15 Uhr Männer mit Günter<br />

20.30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Walking / Nordic Walking<br />

Montags um 15.00 Uhr<br />

am Kayher Sportplatz<br />

Anfänger sind herzlich willkommen,<br />

Trainer ist immer dabei.<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein an schönsten<br />

Kindertanzen<br />

Immer Donnerstags in der Grafenberghalle,<br />

außer in den Ferien. Wir haben jetzt<br />

4 Tanzgruppen!<br />

Tanzgruppe 1: Kindergartenkinder<br />

14.00 bis 14.45 Uhr<br />

Tanzgruppe 2: 1. bis 2. Klasse<br />

14.45 bis 15.30 Uhr<br />

Tanzgruppe 3: ab 3. bis 4. Klasse<br />

15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Tanzgruppe 4: ab 5. Klasse<br />

16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Wir sehen uns auf dem Dancefloor und<br />

freuen uns auf Euch!<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein am schönsten!<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kinderturnen<br />

der Sportfreunde Kayh<br />

Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre<br />

14.30 bis 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. + 4. Klasse<br />

15.15 bis 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. + 2. Klasse<br />

16.10 bis 17.00 Uhr<br />

Andrea Schwaiger.<br />

Telefon (0 70 32) 79 40 40<br />

Bleib fit – mach mit!<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

Ergebnis Jahreshauptversammlung<br />

Am 30.03.2010 fand in der Kelter unsere<br />

zweite Jahreshauptversammlung statt.<br />

In ihrem Amt bestätigt wurden Frank Koizlik<br />

als erster Vorsitzender, Sylvia Dessecker<br />

als zweite Vorsitzende und Dieter Dörrenbächer<br />

als Kassierer. Wir wünschen ihnen<br />

für ihre weitere Arbeit viel Erfolg!<br />

Terminverschiebung!!!<br />

Angebot Nr. 2 „Reading Mortimer”– Englischer<br />

Vorlesenachmittag am Dienstag<br />

13.04.2010 muss leider verschoben<br />

werden.<br />

Der neue Termin wird den Teilnehmern<br />

noch bekannt gegeben.<br />

Angebot Nr. 3<br />

„Hurra, Schule ich komme“<br />

Hier gibt’s Geschichten, Spiele, Lieder<br />

und kleine Basteleien rund um den Schulstart.<br />

Nicht nur für Vorschüler interessant...<br />

Mo. 19.04.10, 15.30-17.00, ab 5 J.<br />

Wo: Kelter, Festsaal (max. 10 Kinder)<br />

Entgelt: EUR 2,00 (Spende für Spielplatz<br />

Grafenberghalle)<br />

Leitung: Sonja Kutt und Karin Marquardt<br />

Kinderschwimmen<br />

Angebot Nr. 4+5 „Regen, Regen, Tröpfchen<br />

es regnet auf Dein Köpfchen...“<br />

Heute wird nicht nur das Köpfchen nass!!<br />

Von der Dusch-Eisenbahn bis zum waghalsigen<br />

Schultersprung... Gemeinsam<br />

wollen wir ca. 1,5h das Nichtschwimmerbecken<br />

des <strong>Herrenberg</strong>er Hallenbades<br />

unsicher machen und Mama/Papa zeigen<br />

was man im Wasser so treiben kann. Tipps<br />

zur Wassergewöhnung, zum Schwimmen<br />

lernen + Spiel-/Spaß-material inklusive!<br />

Angebot 4: von 1,5 bis 3 Jahren!<br />

Di. 20.04.2010, 14.20 Uhr<br />

Angebot 5: von 2,5 bis 4 Jahren!<br />

Mi. 28.04.2010, 13.50 Uhr<br />

Entgelt je Termin:<br />

Wirbelwind-Mitglieder EUR 5,00<br />

Nichtmitglieder EUR 7,00<br />

(ohne Hallenbad-Eintritt)<br />

Treffpunkt: Zur angegebenen Uhrzeit<br />

vor dem Hallenbad<br />

Leitung: Anja Hübner<br />

Unsere laufenden Kursangebote<br />

in der Kelter sind:<br />

Montags, 15.30 - 16.30 Uhr<br />

Kinderyoga für Grundschulkinder<br />

Donnerstags, 20.00 - 21.30 Uhr<br />

YoChiLates, ein Mix aus Yoga,<br />

Tai Chi und Pilates<br />

Probestunde jederzeit möglich.<br />

Infos und Anmeldung unter<br />

Tel. 07032 / 91 17 68<br />

Anmeldung/Kontakt<br />

Familie Koizlik, Steinhauptstr. 9<br />

info@wirbelwind-familienverein.de<br />

www.wirbelwind-familienverein.de<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1938<br />

Der Jahrgang 1938 trifft sich am Freitag,<br />

9. April zum Stammtisch um 19.00 Uhr<br />

im Gasthaus "Krone".


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 08.04.<br />

14/10 Mönchberg<br />

41<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon (0 70 32) 95 99 97<br />

Telefax (0 70 32) 20 25 92<br />

E-Mail: moenchberg@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 12. April 2010 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Gisela Kegreiß,<br />

Quittenweg 7,<br />

zum 71. Geburtstag am 11. April<br />

Herrn Franz Lojewski,<br />

Brühlstraße 16,<br />

zum 71. Geburtstag am 11. April<br />

Herrn Rudi Köhler,<br />

Brühlstraße 4,<br />

zum 77. Geburtstag am 14. April<br />

Kirchen<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Telefon (0 70 32) 7 13 76,<br />

Fax (0 70 32) 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.gemeinde.moenchberg.elkwue.de<br />

Bürozeiten: Montag, 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Pfarrern z. A. Tabea Schindler:<br />

pda@evkirche-herrenberg.de,<br />

Telefon (0 70 32) 28 79 60<br />

Wochenspruch:<br />

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn<br />

Jesus Christus, der uns nach seiner<br />

großen Barmherzigkeit wiedergeboren<br />

hat zu einer lebendigen Hoffnung durch<br />

die Auferstehung Jesu Christi von den<br />

Toten. 1. Petrus 1,3<br />

Sonntag, 11. April - Quasimodogeniti<br />

9.00 Gemeindegottesdienst (Pfr.<br />

Herrmann) Predigttext: 1. Petrus<br />

1,3-9. Opfer: Kirchengemeinde<br />

Mönchberg. Kein Kindergottesdienst<br />

20.00 Familienkreis mit Reinhard<br />

Mantey im Gemeindehaus.<br />

Thema: 1. Mose 37: Träume die<br />

wahr werden<br />

Mittwoch, 14. April<br />

20.00 Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

im Gemeindehaus<br />

Bringen + Teilen am 18. April mit Verabschiedung<br />

von Pfr.in z. A. Schindler<br />

Zum Bringen und Teilen Gottesdienst am<br />

18. April und zum anschließenden gemeinsamen<br />

Essen laden wir schon heute<br />

herzlich in Kirche und Gemeindehaus<br />

ein. Um 10.15 Uhr feiern wir einen Abendmahlsgottesdienst<br />

und verabschieden<br />

Frau Pfr.in z. A. Schindler. Anschließend<br />

treffen wir uns im Gemeindehaus in<br />

Mönchberg zum gemeinsamen Mittagessen.<br />

Da haben dann alle Gemeindeglieder<br />

noch viel Zeit um sich von Frau<br />

Schindler zu verabschieden. Seien Sie<br />

mutig, probieren Sie’s mal aus und kommen<br />

Sie einfach vorbei. Auch Jesus liebte<br />

die Gemeinschaft und gute Gespräche<br />

beim Essen. Bringen und Teilen funktioniert<br />

folgendermaßen: Sie bringen mit,<br />

was sie zu Mittag essen würden – auch<br />

nur soviel wie sie zu Hause auf den Tisch<br />

bringen würden und wir stellen ein leckeres<br />

Buffet zusammen. Lassen Sie sich<br />

diese Gelegenheit mit abwechslungsreichem,<br />

leckerem Buffet, Gemeinschaft,<br />

guten Gesprächen und der Möglichkeit<br />

sich von Frau Schindler zu verabschieden,<br />

nicht entgehen. Bringen Sie ihre Familie,<br />

ihre Freunde, ihre Nachbarn…. mit.<br />

Ab 10.00 Uhr kann ihr Topf, ihre Schüssel,<br />

ihr Gebäck oder was immer Sie besteuern<br />

möchten und können, im Gemeindehaus<br />

in Mönchberg abgegeben<br />

werden. Wir freuen uns auf Sie!!<br />

Ihre Kirchengemeinderäte/innen<br />

aus Mönchberg<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche<br />

Veranstaltungen siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Mönchberg<br />

- Notruf 112 -<br />

Übung<br />

Am Mittwoch, 14. April findet um 20.00<br />

Uhr eine Übung der Gruppen Marco<br />

Schanz und Jürgen Kegreiß der B-Schicht<br />

statt.<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

Fußball Aktive<br />

Ergebnisse:<br />

Reserve: SV Rohrau - FVM 2:0<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 11. April FVM – SV Mötzingen<br />

Spielbeginn Reserve 13.15 Uhr,<br />

I Mannschaft 15.00 Uhr<br />

AH-Fußball<br />

Training auf dem Sportplatz<br />

Beginnend mit dem 9. April 2010 trainieren<br />

wir immer freitags um 19.00 Uhr auf dem<br />

Sportplatz. Wir freuen uns über jeden<br />

Neu- und Wiedereinsteiger – schaut einfach<br />

mal vorbei!<br />

Ansprechpartner:<br />

Rolf Köhler, Telefon (0 70 32) 7 54 92<br />

Ralf Schanz, Telefon (0 74 57) 69 68 07<br />

Jugendfußball<br />

D-Jugend<br />

31.03.10<br />

FVM – TSV Simmersfeld 3 5:2<br />

1. Sieg im Heimspiel gegen TSV Simmersfeld<br />

3<br />

Mit einem 5:2 gegen Simmersfeld konntet<br />

Ihr Euren ersten Sieg feiern. Bereits nach<br />

5 Minuten gelang Marcel der Führungstreffer<br />

zum 1:0. Wie auch im letzten Spiel<br />

lief der Ball gut durch die eigenen Reihen,<br />

auch wenn im Spielaufbau noch etwas<br />

mehr Ruhe angebracht wäre.<br />

In der 12. Minute schaltete Felix beim<br />

Einwurf sehr schnell und legte Marcel<br />

denn Ball auf, der dann den Treffer zum<br />

2:0 markierte. Kurz vor Ende der 1. Halbzeit<br />

spielte sich Marcel auf der linken Seite<br />

durch und legte den Ball überlegt nach<br />

rechts, wo William richtig stand und den<br />

Ball nur noch zum 3:0 abtropfen ließ. Unmittelbar<br />

nach dem Wideranpfiff erhöhte<br />

dann Marcel mit seinem 3. Treffer zum 4:0<br />

Halbzeitstand.<br />

Zu Beginn der 2.Halbzeit schlich sich ein<br />

wenig Unkonzentriertheit bei Euch ein.<br />

Im Gefühl des sicheren Sieges wurde<br />

nicht mehr konsequent zum Ball gegangen<br />

und der Gegner erspielte sich einige<br />

gute Chancen. Folgerichtig kam es in der<br />

35.Minute zum 1:4 Anschlusstreffer. Die<br />

Sicherheit des ersten Durchgangs war<br />

verflogen und viele leichte Ballverluste<br />

waren die Folge. Nach einem Foul im<br />

Strafraum pfiff der Schiri den berechtigten<br />

Elfmeter. Diesen konnte unser Lars<br />

im Tor zwar noch gut parieren. Leider war<br />

dann kollektiver Tiefschlaf angesagt, als<br />

der Gegner schnell reagierte und den<br />

Nachschuss im Tor unterbrachte und Ihr<br />

mit fünf Mann am eigenen Strafraum ehrfürchtig<br />

dabei zusaht. Jetzt kam noch<br />

einmal Unsicherheit auf, war doch der<br />

sicher geglaubte Sieg in Gefahr.<br />

Wie wichtig in solch einer Situation ein<br />

konsequentes Nachsetzen ist, zeigte der<br />

klasse kämpfende William. Als sich Marcel<br />

bis vor den Torwart durchtankte und<br />

dieser den Ball abwerte, stand William<br />

goldrichtig und schob den Ball zum 5:2<br />

Endstand über die Linie.<br />

Alles in allem war es ein gutes Spiel und<br />

ein verdienter Sieg. Wenn Ihr im nächsten<br />

Heimspiel am 17.04. gegen den aktuellen<br />

Tabellenführer aus Öschelbronn genauso<br />

so spielt, könnt Ihr auch dann einen Sieg<br />

einfahren. Hierzu Bedarf es aber einer<br />

Leistung wie in der 1. Halbzeit, dann über<br />

die gesamten 60 Minuten.<br />

Es spielten: Lars Nölle (Tor), Hannes Kamer,<br />

Philip Gussmann, William Mayer, Felix Zeeb,<br />

Bastian Mauch, Florian Dobratz, Armin<br />

Iseni, Marcel Däuble, Onur Yilmaz,<br />

Tore: Marcel (3), William (2)<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling und Step<br />

Immer montags (außer in den Schulferien!)<br />

in Grafenberghalle.<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Bodystyling<br />

20.05 bis 21.05 Uhr Step für Alle<br />

Für Mitglieder des Vereins sind die Angebote<br />

kostenfrei, Nichtmitglieder bezahlen<br />

pro Stunde 3 Euro, die erste Schnupperstunde<br />

ist frei. Einfach vorbeikommen,<br />

mitmachen und mitschwitzen. Handtuch<br />

und Trinkflasche nicht vergessen!<br />

Fragen? Melanie Notter 0171/3108583<br />

Kindertanzen<br />

Immer Donnerstags in der Grafenberghalle,<br />

außer in den Ferien. Wir haben jetzt<br />

4 Tanzgruppen!<br />

Tanzgruppe 1: Kindergartenkinder<br />

14.00 bis 14.45 Uhr<br />

Tanzgruppe 2: 1. bis 2. Klasse<br />

14.45 bis 15.30 Uhr<br />

Tanzgruppe 3: ab 3. bis 4. Klasse<br />

15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Tanzgruppe 4: ab 5. Klasse<br />

16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Wir sehen uns auf dem Dancefloor und<br />

freuen uns auf Euch!<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein am schönsten!<br />

Gesangverein<br />

Mönchberg<br />

Freitag, 9. April, 20.00 Uhr<br />

Männersingstunde,<br />

Montag, 12. April, 20.00 Uhr<br />

Frauensingstunde<br />

Freitag, 16. April, 20.00 Uhr<br />

Gemeinsame Singstunde<br />

Samstag, 17. April, 17.00 Uhr<br />

Ständchen zum 90. Geburtstag für<br />

Ehrenvorstand Paul Riethmüller<br />

Sonntag, 18. April<br />

Wir singen in der Kirche<br />

Mit den Singstunden beginnen wir<br />

wieder um 20.00 Uhr<br />

Mönchberger Senioren<br />

Die Mönchberger Senioren treffen sich<br />

am Mittwoch, 14. April 2010 ab 14.00 Uhr<br />

im Gasthaus Pflug.<br />

Sonstiges<br />

Spielkreis<br />

Mönchberg<br />

Flohmarkt-Team Mönchberg<br />

Am Samstag, 17. April 2010, 9.00 bis<br />

13.00 Uhr, veranstaltet das Flohmarkt-<br />

Team Mönchberg wieder einen Flohmarkt<br />

für Frühjahrs- und Sommerkleidung und<br />

sonstigen Kinderartikeln (Spielzeug, Bücher,<br />

Kinderwägen, Dreiräder, Roller, Autositze<br />

etc.) im Gemeindehaus Mönchberg<br />

mit Kaffee und Kuchen.<br />

Annahme von gut erhaltenen Kindersachen<br />

ist am Freitag, 16. April 2010, 17.00 bis<br />

18.00 Uhr.<br />

Bitte vorher bei Sandra Keller unter Telefon<br />

(0 70 32) 7 59 26 anmelden. Die Annahmegebühr<br />

beträgt 5 Euro.<br />

Die Einnahmen werden gespendet.<br />

Helfen Sie mit,<br />

damit Ihr Amtsblatt<br />

noch besser wird!<br />

Senden Sie nach Möglichkeit Ihre<br />

Mitteilungen per eMail an<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

als Anlage in Word- oder rtf-Format.<br />

• Über dem Text, der veröffentlicht werden<br />

soll, sollte unbedingt der Vereinsname<br />

und evtl. die Sportart stehen.<br />

• In der Regel wird nur ein Bild pro<br />

Beitrag veröffentlicht. Digitale Bilder<br />

bitte nicht in den Text kopieren, sondern<br />

als jpg-Datei beifügen. Eine Bildunterschrift<br />

ist für die Leser hilfreich.<br />

• Bitte die Texte nicht von Hand schreiben.<br />

Alle Beiträge, die nicht als Mail<br />

bei der Amtsblattredaktion eintreffen,<br />

werden automatisch eingescannt.<br />

• Der Verlag kann keine Garantie für<br />

unleserliche Vorlagen, schlechte Bildvorlagen<br />

und daraus resultierende<br />

Fehler übernehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!