01.12.2012 Aufrufe

FUNKAMATEUR – Bauelementeinformation SL (1)610C SL (1)

FUNKAMATEUR – Bauelementeinformation SL (1)610C SL (1)

FUNKAMATEUR – Bauelementeinformation SL (1)610C SL (1)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitskreis Amateurfunk<br />

& Telekommunikation<br />

in der Schule e.V.<br />

Bearbeiter: Wolfgang Lipps, DL4OAD<br />

Sedanstraße 24, 31177 Harsum<br />

Wolfgang Beer, DL4HBB<br />

Postfach 1127, 21707 Himmelpforten<br />

■ INTERSCHUL 1995<br />

mit Amateurfunkbeteiligung<br />

Vom 30.1. bis 3.2. fand in den Hallen 2 und 3<br />

des Hannoverschen Messegeländes die Pädagogikfachmesse<br />

INTERSCHUL statt. Schon ungefähr<br />

sechs Monate vor Messebeginn hatte<br />

sich der Verband Deutscher Realschullehrer<br />

(VDR e.V.) an den Arbeitskreis Amateurfunk<br />

& Telekommunikation in der Schule gewandt<br />

und bot dabei seinen Messestand für Präsentationen<br />

an.<br />

Der Arbeitskreis wollte die Messe nutzen, um<br />

über den Amateurfunkdienst und seinen Einsatz<br />

im Unterricht zu werben. Dabei galt es im<br />

Vorfeld, auf diese Präsentation in der Presse<br />

hinzuweisen. Neben Amateurfunkpublikationen<br />

berichteten insbesondere pädagogische Fachzeitschriften<br />

über die geplante Amateurfunkpräsentation.<br />

Den Antennenauf- und -abbau übernahmen Gerd<br />

Klukas, DL3OCI, Funkbetriebsreferent des<br />

DARC-Disktriktes Niedersachsen, und seine<br />

Mannschaft. Sie konnten die Antennen auf der<br />

Südseite der Halle 2 montieren: eine FD4, die<br />

sich sehr gut bewährte, einen 2-m-Rundstrahler<br />

für die regionalen Umsetzer, eine 70-cm-Yagi<br />

für Packet Radio sowie eine METEOSAT-<br />

Yagiantenne.<br />

Ulrich Wengel, DK2SM, (links) führte Software<br />

aus dem Amateurfunkbereich vor, Carsten<br />

Böker, DG6OU, war für die Technik zuständig.<br />

Foto: Wolfgang Lipps, DL4OAD<br />

Die Standbesatzung für die fünf Tage übernahmen<br />

Ulrich Wengel, DK2SM, Wolfgang<br />

Beer, DL4HBB, Carsten Böker, DG6OU, und<br />

Wolfgang Lipps, DL4OAD. Ingeborg Lange,<br />

DG9BBL, aktivierte an einem der Nachmittage<br />

für einige Stunden den Funkbetrieb auf den<br />

benachbarten Relais unter dem Rufzeichen<br />

DK0AIS mit dem Sonder-DOK „JR“. Auch<br />

Harald Görlich, DK9AC, unterstützte an einem<br />

Tag die Standbesatzung, die mit Amateurfunkbetrieb<br />

und zahlreichen Beratungsgesprächen<br />

stets ausgelastet war.<br />

Funkbetrieb und Packet Radio<br />

Die Amateurfunkpräsentation bestand aus Funkbetrieb<br />

auf Kurzwelle und dem 2-m-Band über<br />

die benachbarten Relais. Deutlichen Schwerpunkt<br />

bildeten jedoch die Aktivitäten in Packet<br />

Radio, darunter der Convers-Mode oder das<br />

Auslesen von Nachrichten aus Mailboxen.<br />

Diese Betriebsarten und die Präsentation von<br />

Meldungen aus automatischen Wetterstationen<br />

an Schulen beeindruckte die Besucher. Einige<br />

verglichen diesen Betrieb mit ihren eigenen<br />

Telefonmailboxerfahrungen und hatten bislang<br />

keine Vorstellungen, daß auch Funkamateure<br />

weltweit auf diese Art miteinander kommunizieren<br />

können.<br />

Eine Vielzahl von Amateurfunkschulstationen<br />

schickte Grüße über Packet Radio, und Besucher<br />

zeigten sich erstaunt über die Verteilung dieser<br />

Schulen auf ganz Deutschland. Beeindruckend<br />

waren jedoch die über Packet Radio übermittelten<br />

Bilder. Auch DK0AIS spielte zwei Bilder<br />

in das Mailboxnetz ein, die mit einer „elektronischen<br />

Kamera“ am Stand aufgenommen<br />

wurden. Diese wurden zunächst als PCX-Bild<br />

abgespeichert, dann mit Graphic Workshop in<br />

ein JPG-Bild umgewandelt, schließlich mit<br />

7PLUS bearbeitet und in zwei Teile zerlegt in<br />

das Mailboxnetz eingespielt.<br />

Aufgrund der beobachteten Faszination kann<br />

mit Sicherheit behauptet werden, daß Packet<br />

Radio eine gute Möglichkeit darstellt, auf den<br />

Amateurfunk aufmerksam zu machen und für<br />

ihn zu werben.<br />

„Hier können Sie MIR hören“<br />

Neben dem Funkbetrieb konnten Mitschnitte der<br />

QSOs mit Ulf Merbold während der EURO-<br />

MIR-Missionen am Stand auf Endloskassette,<br />

zusammengestellt von Oscar Diez, DJ0MY, vorgeführt<br />

werden. Das Schild am Kopfhörer mit der<br />

Aufschrift „Hier können Sie MIR hören“ löste<br />

zuweilen bei erwachsenen Gästen ein scheinbar<br />

wissendes Lächeln aus, während jugendliche<br />

Besucher gerne auf den vermeintlichen Fehler<br />

hinweisen wollten: „Das muß ,MICH‘ heißen...“<br />

Und schon war die Möglichkeit geboten, mit<br />

ihnen ins Gespräch zu kommen!<br />

Während der ganzen Messe wurden METEO-<br />

SAT-Bilder live empfangen. Diese Möglichkeit<br />

nutzten einige Besucher, um mehrfach am<br />

Stand die Wetterentwicklung zu verfolgen.<br />

Lehrer- und Schülerseminare<br />

Ein weiterer Schwerpunkt bildeten die Informationen<br />

zum Ballon-Projekt. Das Projekt soll im<br />

Juni 1995 beginnen und über mindestens 18<br />

Monate fortgesetzt werden; Interessenten können<br />

gegen Rückporto (3 DM) den aktuellen Planungsstand<br />

abrufen und sich in den Verteiler<br />

eintragen lassen. Dieses Projekt stieß insbesondere<br />

bei Vertretern der Lehrerfortbildungsinstitute<br />

und der Stiftung „Jugend forscht“ auf<br />

Amateurfunkpraxis<br />

große Resonanz, aber auch bei einzelnen Lehrern,<br />

die den Amateurfunk an ihrer Schule bekannt<br />

machen möchten. Der Arbeitskreis Amateurfunk<br />

& Telekommunikation in der Schule<br />

wird aus diesem Grund ab April dieses Jahres<br />

regionale Schüler- und Lehrerseminare anbieten,<br />

in denen neben der selbstgebauten Amateurfunkempfangsstation,<br />

bestehend aus einfachem<br />

2-m-Empfänger, einer geeigneten Antenne sowie<br />

dem Dekoder für Packet Radio auch ein<br />

Überblick über den Amateurfunkdienst gegeben<br />

werden soll.<br />

Der Erfolg der INTERSCHUL 1995 für den<br />

Amateurfunk läßt sich messen an der großen<br />

Zahl der Besucher, die sich nach Lizenzkursen<br />

und -prüfungsbedingungen erkundigten, aber<br />

auch daran, daß Vertreter einiger Lehrerfortbildungsinstitute<br />

konkrete Zusammenarbeit vereinbarten.<br />

Während und insbesondere nach der<br />

Messe konnten so fast 40 Interessenten an Lizenzkursen<br />

entweder direkt an Kursleiter oder an<br />

OVVs vermittelt werden. In einzelnen Fällen<br />

wurden Distriktvorsitzende bzw. die DARC-Geschäftsstelle<br />

um entsprechende Unterstützung<br />

gebeten.<br />

■ „Praxisheft 3“ endlich verfügbar!<br />

Das „Praxisheft 3 für Amateurfunk und Elektronik<br />

in Schule und Freizeit“ ist frisch aus der<br />

Druckerei gekommen. Es enthält eine Fülle von<br />

Beiträgen, die für den Praktiker geschrieben<br />

sind. Die Publikation wendet sich vornehmlich<br />

an Lehrer und Ausbilder, an Jugendliche und<br />

Funkamateure, die nicht vergessen haben, wozu<br />

der Lötkolben angeschafft wurde. Angesprochen<br />

sind ferner solche Leser, die allgemeine Beiträge<br />

aus dem Bereich der experimentellen Telekommunikation<br />

suchen.<br />

Das „Praxisheft 3“ umfaßt 112 Seiten A 4, teilweise<br />

mehrfarbig und kostet 14 DM. Es kann<br />

angefordert werden beim Arbeitskreis Amateurfunk<br />

& Telekommunikation in der Schule e.V.,<br />

Wolfgang Lipps. Geliefert wird nur gegen Vorkasse<br />

zzgl. 6 DM für Porto/Verpackung je Bestellung.<br />

Ein Adreßaufkleber beschleunigt die Bearbeitung.<br />

Das Heft „Satellitennutzung ...“ (8 DM)<br />

und das „Praxisheft 2“ (14 DM) sind noch lieferbar;<br />

nicht mehr jedoch das „Praxisheft 1“.<br />

FA 4/95 • 433

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!