01.12.2012 Aufrufe

Ist die Zeit reif für „Vista“ - DVZ Datenverarbeitungszentrum ...

Ist die Zeit reif für „Vista“ - DVZ Datenverarbeitungszentrum ...

Ist die Zeit reif für „Vista“ - DVZ Datenverarbeitungszentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

des Jahres von der bayerischen Polizei<br />

während der Einführung nach<br />

Jahren der Entwicklung ergebnislos<br />

abgebrochen werden musste<br />

„Am Ende fehlten läppische 54 Zentimeter.<br />

Ein folgenschwerer<br />

halber Meter Höhen unterschied<br />

lag zwischen dem<br />

deutschen und dem<br />

Schweizer Teil der Laufenburger<br />

Hochrhein brücke.<br />

Man war nicht auf gleicher<br />

Höhe – eine peinliche Panne<br />

der Verant wort lichen des<br />

zehn Millionen Euro teuren<br />

Bauprojekts.<br />

Der Fehler der Konstruktion<br />

war schnell gefunden:<br />

Deutsche messen Normalnull<br />

an der Nordsee, Schweizer<br />

am Mittelmeerpegel – eine<br />

Differenz von 27 cm.<br />

Versehentlich korrigierten <strong>die</strong><br />

Planer <strong>die</strong>s aber in <strong>die</strong> falsche<br />

Richtung...“ 4<br />

Durch schlechte und zahllose im Sande<br />

verlaufende IT-Projekte würden Behörden<br />

Milliarden Euro an Steuergeldern<br />

verschwenden, hatten große Beratungshäuser<br />

wie McKinsey in den vergangenen<br />

Jahren immer wieder angeprangert.<br />

Durch professionelles Management lie s -<br />

sen sich <strong>die</strong> IT-Ausgaben um bis zu 20<br />

Prozent drosseln, hatte eine Unter suchung<br />

Ende 2005 ergeben. Für <strong>die</strong> Ver -<br />

waltung gilt also mindestens <strong>die</strong> gleiche<br />

Situation im Projektmanagement wie in<br />

der Wirtschaft.<br />

Woran scheitern so viele und wichtige<br />

Projekte?<br />

Ungenaue und unvollständige Ziele<br />

und Anforderungen<br />

Projekte scheitern fast immer am Faktor<br />

Mensch! Nur sehr selten sind unlösbare<br />

technische Probleme <strong>die</strong> Ursache. Projekte<br />

sollen oft „Eier legende Wollmilchsäue“<br />

sein. Das bedeutet, Ziele und<br />

An forderungen werden hoffnungslos<br />

überfrachtet und unrealistisch festgelegt.<br />

Meist sind <strong>die</strong> Erwartungen überzogen<br />

oder gehen auseinander. Dann<br />

werden notwendige Funktionen und<br />

Anforderungen nur unzureichend definiert<br />

und festgelegt.<br />

Zusätzlich werden oftmals mitten im<br />

Projekt neue Funktionen und Anforde rungen<br />

ergänzt, an <strong>die</strong> zu Beginn niemand<br />

gedacht hatte. So ändern sich beispielsweise<br />

in IT-Entwicklungsprojekten häufig<br />

wesentliche Anforderungen an <strong>die</strong> Ap pli -<br />

kation, weil <strong>die</strong> Bedürfnisse der eigentlichen<br />

Nutzer anfangs nicht genau genug<br />

ermittelt wurden. Die Auswirkungen und<br />

<strong>die</strong> daraus entstehenden Abhängigkeiten<br />

im Projekt sind enorm und werden häu -<br />

Hans Memminger plant seine Extrem-Kajak-Touren<br />

mit Projekt management<br />

fig weder erkannt noch berücksichtigt.<br />

Wie Untersuchungen belegen, fließen<br />

durchschnittlich etwa 40 Prozent eines<br />

vorgegeben Projektbudgets in Nachbesserungen.<br />

Wenn man also <strong>die</strong> Anforde rungen<br />

von Anfang an genau und möglichst<br />

umfänglich <strong>für</strong> ein Projekt erfasst, spart<br />

das bares Geld, viel <strong>Zeit</strong> und Ärger.<br />

Erfolgreiche Unternehmen und Ver waltungen<br />

legen nachweislich mehr Wert<br />

auf klare Ziele und definierte Messgrößen.<br />

Ein vernünftiges Anfor de rungs-<br />

und Zielmanagement ist daher sehr<br />

wichtig.<br />

Projekte verlaufen weder linear noch<br />

konstant<br />

Ganz ohne Änderungen kommt man in<br />

einem Projekt nicht aus. Das ist normal<br />

und gehört zum Charakter eines jeden<br />

Vorhabens. Deshalb muss ein Projektmanagement<br />

Veränderung als „Kon stante“<br />

und Normalität beg<strong>reif</strong>en und damit<br />

umzugehen wissen. Auf Verände rung<br />

muss reagiert werden können, Pläne<br />

sollten ständig angepasst und <strong>die</strong> Aus -<br />

wirkungen regelmäßig mit den Ver antwortlichen<br />

besprochen werden.<br />

Schlechte Kommunikation ist <strong>die</strong> häufigste<br />

Ursache <strong>für</strong> das Verfehlen der<br />

Projektziele.<br />

Probleme in der Organisation<br />

Die Zusammenarbeit zwischen Linie und<br />

Projekt ist ein weiterer, sehr kritischer<br />

Erfolgsfaktor. Der Einsatz eines Projekt-<br />

leiters mit der besten Qualifikation<br />

steigert den Projekterfolg maßgeblich.<br />

Dieser Leiter muss aber auch genügend<br />

<strong>Zeit</strong> und Freiraum <strong>für</strong> seine Managementaufgabe<br />

erhalten. Erfolgreiche Unter nehmen<br />

geben im Durch schnitt mittlerweile<br />

mehr als 11 Prozent 5<br />

des<br />

Pro jektbudgets <strong>für</strong> das<br />

Pro jektmanagement aus.<br />

Weniger erfolgreiche<br />

Unternehmen geben<br />

weniger und damit zu<br />

wenig aus.<br />

Das Management und <strong>die</strong><br />

Interessen vertreter, neudeutsch<br />

auch Stakeholder<br />

genannt, umfassend zu<br />

informieren, ist wesentlich<br />

<strong>für</strong> den Erfolg. Werden<br />

Projekte überlappend zur<br />

Aufbauorganisa tion eines<br />

Unternehmens oder einer<br />

Verwaltung durchgeführt,<br />

fehlen oft <strong>die</strong> notwendigen<br />

Mecha nis men zur Schnittstellenkoordinierung.<br />

Die verschiedenen Hierarchien müssen<br />

konkurrierende Zielsetzungen erfüllen,<br />

Konflikte sind vorprogrammiert. Abhilfe<br />

schaffen konkrete, miteinander vereinbarte<br />

Prozesse, welche <strong>die</strong> Zusam menarbeit<br />

klar regeln.<br />

Was ist zu tun?<br />

Projekte verlaufen bei den meisten<br />

Unternehmen nicht wirtschaftlich, was<br />

<strong>die</strong> o. g. Stu<strong>die</strong>n aktuell belegen.<br />

Grund hier<strong>für</strong> ist nachweislich ein sehr<br />

großer Ver bes serungsbedarf im Projektmanagement.<br />

Gleichzeitig werden Pro -<br />

jekte immer bedeutsamer und komplexer.<br />

Seit Jahren ist zu beobachten, dass <strong>die</strong><br />

Größe und Geltung der Projekte pro Jahr<br />

zunimmt, genau wie <strong>die</strong> Anzahl der<br />

Mit arbeiterinnen und Mitarbeiter, <strong>die</strong> in<br />

eines oder sogar in mehrere Projekte<br />

eingebunden sind. Nachweislich steigt<br />

der Anteil der Projektarbeit im Verhältnis<br />

zum Tages geschäft und wird in Zukunft<br />

weiter steigen.<br />

Projekte sind das herausragende Mittel,<br />

4<br />

Katrin Terpitz, Handelsblatt.com vom<br />

30.09.07<br />

5<br />

Projektmanagementstu<strong>die</strong> 2007<br />

Schwerpunkt Kosten und Nutzen von<br />

Projektmanagement - Gemeinsame Stu<strong>die</strong><br />

der GPM und PA Consulting Group Claus<br />

Engel, Christian Holm Juni 2007<br />

6<br />

PM Delta-Methode der GPM ….<br />

<strong>DVZ</strong>INFO. www.dvz-mv.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!