12.07.2015 Aufrufe

Die Broschüre kann hier im PDF-Format angeschaut werden.

Die Broschüre kann hier im PDF-Format angeschaut werden.

Die Broschüre kann hier im PDF-Format angeschaut werden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 Finanzielle HilfenHilfsangebote in Notlagen25Stromkostenzuschuss durch dieKrankenkasseLeistungsbeschreibungBei einigen von den Krankenkassen bewilligten Hilfsmitteln (E-Rollstuhl,Beatmungsgerät, Sauerstoffversorgung etc.) wird unter best<strong>im</strong>mten Voraussetzungenein Stromkostenzuschuss durch die Krankenkassen gewährt.LeistungenDer Zuschuss wird entweder als Pauschale bezahlt oder individuellerrechnet.Es gibt große Unterschiede bei den Kassen hinsichtlich der Leistung.Antragstellung Formloser Antrag bei der jeweiligen Kasse mit Angabe der/sKalenderjahre/s Auflistung der <strong>im</strong> Betrieb befindlichen Geräte mit den entsprechendenGerätebezeichnungen und Gerätenummern Angaben zur Wattzahl des Gerätes Angaben zum Umfang der täglichen Nutzung in Stunden (wenn möglichvom letzten Jahr und die aktuellen – daraus wird ein Mittelwertermittelt) Abrechnungsbelege des Stromanbieters für den beantragten Zeitraumaus der der Strompreis für die kW/h zu ersehen ist Wichtig: Angabe der BankverbindungEs ist möglich die Stromkosten bis zu vier Jahren rückwirkend zu beantragen.(Landestromurteil vom 6. Februar 1997)Nähere Informationen und Hilfen bei der Antragsstellung erhalten Sie inden Beratungsstellen für selbständiges Leben <strong>im</strong> Alter.Weitere Fragen? Persönliche Beratung? Siehe Anhang!VerpflegungBei Menschen mit niedrigen Einkünften kommt es <strong>im</strong>mer wieder vor,dass das Geld nicht ausreicht, um sich den ganzen Monat mit Lebensmittelnzu versorgen.In Wiesbaden bieten verschiedene Träger und Initiativen, wie z. B. dieTafel, bei diesem existentiellen Bedarf unbürokratisch Hilfe an.Menschen, die diese Unterstützung benötigen, können sich an dieAnbieter wenden, um kostengünstig Lebensmittel zu erhalten oder(warme) Mahlzeiten zu einem sehr günstigen Preis einzunehmen.Teilweise gibt es bei der Lebensmittelausgabe Wartelisten, da dieNachfrage größer ist als das Angebot oder bei dem Mahlzeitenangebotist sich verbindlich anzumelden.Erforderliche UnterlagenGgf. SGB II oder SGB XII-Bescheid, ggf. Nachweis über geringesEinkommen.UnterkunftWohnungslos zu sein bzw. vor einem unabwendbaren Verlust der eigenenWohnung zu stehen, bringt Menschen, die oftmals schon in besondersschwierigen sozialen Lebenssituationen stehen, in weitere Nöte.Verschiedene Träger und Initiativen sowie die Fachstelle für Wohnraumsicherungder Stadt Wiesbaden bieten Unterstützungsmöglichkeiten an:Aufenthaltsmöglichkeit, Beratung und Hilfestellung oder Vermittlungvon Notunterbringungen und Schlafgelegenheiten.Weitere Fragen? Persönliche Beratung? Siehe Anhang!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!