12.07.2015 Aufrufe

Die Broschüre kann hier im PDF-Format angeschaut werden.

Die Broschüre kann hier im PDF-Format angeschaut werden.

Die Broschüre kann hier im PDF-Format angeschaut werden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 Rechtliche VorsorgeRechtliche Vorsorge65BetreuungsverfügungBei der Betreuungsverfügung geht es – anders als bei der Vollmacht –nicht darum, eine Betreuung zu vermeiden.Sie dient vielmehr dazu eine Betreuung zu beeinflussen, insbesonderewas die Betreuerauswahl betrifft. Neben dem Betreuerwunsch könnenebenso die Aufgaben und Pflichten des Betreuers festgelegt <strong>werden</strong>.Eine Betreuungsverfügung sollte be<strong>im</strong> zuständigen Amtsgericht hinterlegt<strong>werden</strong>, damit das Amtsgericht diesen Wunsch <strong>im</strong> Rahmen einesBetreuungsverfahrens auch berücksichtigen <strong>kann</strong>.AnmerkungenAusführliche Informationen zur rechtlichen Vorsorge bietet die <strong>Broschüre</strong>„Rechtliche Vorsorge. Sie entscheiden, wer entscheidet“ derBetreuungsbehörde.<strong>Die</strong> <strong>Broschüre</strong> ist für Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger kostenfreiund <strong>kann</strong> angefordert <strong>werden</strong> bei:Amt für Soziale Arbeit – BetreuungsbehördeKonradinerallee 1165189 WiesbadenTelefon: 0611 31-4038betreuungsbehoerde@wiesbaden.deDort erhalten Sie auch eine persönliche Beratung.PatientenverfügungAlle ärztlichen Maßnahmen bedürfen der Einwilligung des Patienten. Isteine Person eines Tages nicht mehr in der Lage dies selbst zu entscheiden,ist eine Patientenverfügung wichtig. Damit best<strong>im</strong>mt die Person,ob und in welcher Weise alles medizinisch Mögliche getan <strong>werden</strong> soll,wenn sie sich in einem lebensbedrohlichen Zustand befindet und nichtmehr einwilligungsfähig ist.Dazu gehören z. B. Regelungen, ob der Patient gegebenenfalls mit einerkünstlichen Ernährung einverstanden ist.Vor der Erstellung einer Patientenverfügung ist es ratsam, offene Fragenan den Hausarzt zu richten und sich von ihm beraten zu lassen.Sinnvoll ist es, ein Hinweiskärtchen über die Patientenverfügung mitsich zu tragen und eine Kopie be<strong>im</strong> Hausarzt und bei Angehörigen zuhinterlegen.<strong>Die</strong> Patientenverfügung sollte einmal jährlich neu unterschrieben unddamit die darin getroffenen Regelungen be stätigt <strong>werden</strong>.AnmerkungenAusführliche Informationen zur rechtlichen Vorsorge bietet die <strong>Broschüre</strong>„Rechtliche Vorsorge. Sie entscheiden, wer entscheidet“ derBetreuungsbehörde.<strong>Die</strong> <strong>Broschüre</strong> ist für Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger kostenfreiund <strong>kann</strong> angefordert <strong>werden</strong> bei:Amt für Soziale Arbeit – BetreuungsbehördeKonradinerallee 1165189 WiesbadenTelefon: 0611 31-4038betreuungsbehoerde@wiesbaden.deDort erhalten Sie auch eine persönliche Beratung.Weitere Fragen? Persönliche Beratung? Siehe Anhang!Weitere Fragen? Persönliche Beratung? Siehe Anhang!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!