12.07.2015 Aufrufe

Die Broschüre kann hier im PDF-Format angeschaut werden.

Die Broschüre kann hier im PDF-Format angeschaut werden.

Die Broschüre kann hier im PDF-Format angeschaut werden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 Sterben und TodSterben und Tod69Erforderliche UnterlagenBenötigt wird ein ausführliches ärztliches Attest mit: genauen Diagnosen, Beschreibung der Symptome, des Allgemeinzustandes, der Prognose, dem Pflegeaufwand, der vorgesehenen WeiterbehandlungVorgehensweiseMit dem Attest und einem formlosen Antrag wird ein Kostenzuschussdurch die Krankenkasse beantragt.<strong>Die</strong> Genehmigung der Pflegeversicherung für stationäre Pflege muss inder Regel vor der Hospizaufnahme beantragt sein.Privatversicherte müssen die Kostenübernahme vorab mit ihrer KrankenundPflegeversicherung klären.AnmerkungPersonen mit geringem Einkommen oder Nichtversicherte können eineÜbernahme des Eigenanteils bzw. die kompletten Kosten be<strong>im</strong>Amt für Soziale Arbeit – Abteilung AltenarbeitHilfe zur Pflege stationärKonradinerallee 1165189 WiesbadenTelefon: 0611 31-4273beantragen.SterbebegleitungViele ältere Menschen haben den Wunsch zu Hause zu sterben. Für dieAngehörigen <strong>kann</strong> dies sehr belastend sein. Oft genug sind auch keineAngehörigen vorhanden. In Wiesbaden gibt es ambulante Hospizgruppen,die Angehörige bei der Begleitung ihrer Sterbenden helfen oder dieseBegleiterrolle ganz übernehmen.Sterbende sind in ihrer letzten Lebensphase häufig von sehr vielenMenschen umgeben, die in unterschiedlichen Beziehungen zu dem/derSterbenden stehen. Und dennoch <strong>werden</strong> <strong>im</strong>mer wieder Sterbesituationenbeklagt, die nicht geprägt waren von Einfühlsamkeit, Nähe, Akzeptanzund Stille, sondern von hektischer Betriebsamkeit, Handeln und Tun, umden bevorstehenden Tod zu „bekämpfen“.Ehrenamtliche „Hospizhelfer“ wollen <strong>hier</strong> ein Gegengewicht setzen. Siewollen „einfach nur da sein“, z. B. für ein Gespräch, für gemeinsamesAnschauen des Fotoalbums, zum Vorlesen, zum Singen, zum Weinen,zum Lachen, zum Schweigen, für kleine Handreichungen, die das Lebenerleichtern. Eine größtmögliche Schmerzfreiheit wird angestrebt.AnmerkungEs entstehen keine Kosten.Informationen über Ansprechpartner halten die Beratungsstellen bereit.Weitere Fragen? Persönliche Beratung? Siehe Anhang!Weitere Fragen? Persönliche Beratung? Siehe Anhang!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!