12.07.2015 Aufrufe

Die Begleitung von pbi-Freiwilligen in der internationalen ...

Die Begleitung von pbi-Freiwilligen in der internationalen ...

Die Begleitung von pbi-Freiwilligen in der internationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Begleitung</strong> <strong>von</strong> <strong>pbi</strong>-<strong>Freiwilligen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Friedensarbeit7. Rückkehr nach dem Friedense<strong>in</strong>satz 327.1. Vorbereitung auf die Rückkehr 327.1.1. „<strong>Die</strong> Schwierigkeiten <strong>der</strong> Rückkehr“ und <strong>der</strong> „umgekehrte“ Kulturschock 327.1.2. Rückkehr <strong>in</strong>s Herkunftsland 357.2. Methoden <strong>der</strong> <strong>Begleitung</strong> <strong>von</strong> Friedensfachkräften nach e<strong>in</strong>em Auslandse<strong>in</strong>satz 377.2.1. Nachbereitungsgespräch 377.2.1.1. Umgang mit Sekundärtraumatisierung: Erste Hilfe 377.2.2. Advocacyarbeit 397.2.3. Öffentlichkeitsarbeit 397.2.4. Mitarbeit an Weiterbildungssem<strong>in</strong>aren 407.2.5. Menschenrechtsbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit <strong>von</strong> <strong>pbi</strong>: das Schulprojekt 407.2.6. Beson<strong>der</strong>heiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nachbereitung mit dem ZFD 417.2.6.1. RückkehrerInnenstelle 417.2.6.2. Beson<strong>der</strong>heiten mit dem Programm „weltwärts“ 427.3. RückkehrerInnensem<strong>in</strong>ar 427.3.1. Beispiel für den Ablauf e<strong>in</strong>es RückkehrerInnensem<strong>in</strong>ars 437.3.2. Zukunftsorientierung: E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzerfahrungen für die berufliche Zukunft 447.4. „Wie kann e<strong>in</strong>e gute Nachbereitung gestaltet werden ?“Beispiel für e<strong>in</strong> Nachbereitungskonzept 447.4.1. „Wie gestalte ich als NachbereiterIn e<strong>in</strong> lernendes Nachbereitungsgespräch?“ 457.4.1.1. Gesprächs<strong>in</strong>halte, Gesprächsführung, Sett<strong>in</strong>g 467.4.2. Aufbau e<strong>in</strong>es Nachbereitungssem<strong>in</strong>ars / RückkehrerInnensem<strong>in</strong>ar 467.4.3. <strong>Die</strong> „M<strong>in</strong>dmapp<strong>in</strong>g“-Methode 487.4.4. „Tabuthemen“ und „kle<strong>in</strong>e Geheimnisse“ während e<strong>in</strong>es Projekte<strong>in</strong>satzes 487.5. Verhaltensweisen, Kommunikationsformen und E<strong>in</strong>stellungen für die Nachbereitung 517.5.1. Worauf sollten NachbereiterInnen <strong>von</strong> Friedensfachkräften achten? 517.5.2. Kommunikationsformen 517.5.3. Verhaltensweisen 537.6. Wie können sich NachbereiterInnen vor möglichen Überfor<strong>der</strong>ungen schützen? 538. Ausblick 549. Literaturliste 579.1. <strong>pbi</strong>-Schriften 5810. Verzeichnis <strong>der</strong> AnhängeAnhang 1: Auswertung <strong>pbi</strong>-Projekte<strong>in</strong>satz 60Anhang 2: „Posttraumatic Diagnostic Scale“ 61Anhang 3: Strategien <strong>der</strong> Selbstfürsorge 62Anhang 4: Erfahrungsbericht e<strong>in</strong>er <strong>pbi</strong>-<strong>Freiwilligen</strong> aus dem Kolumbienprojekt (2008) 634

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!