02.12.2012 Aufrufe

Download - Verlag Ferdinand Schöningh

Download - Verlag Ferdinand Schöningh

Download - Verlag Ferdinand Schöningh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marcus Reiß<br />

Das Kind ohne Eigenschaften<br />

Kindheit bei Ellen Key und Maria Montessori<br />

Reformpädagogik gilt bis heute als »magische Größe«. Ihre<br />

Anhänger verzaubert sie mit der eingängigen Formel: Nicht nur<br />

»naturgemäß« soll Erziehung sein, sondern auch wert schätzend,<br />

praxisnah und individuell. So verspricht sie Hei lung<br />

(von falscher Pädagogik) und argumentiert schein hei lig: So -<br />

wohl »begradigen« als auch »überwinden« sind un ver zichtbare<br />

Bestandteile ihres Kanons pädagogischer Leit be grif fe.<br />

Die Kindheitskonzepte von Maria Mon tessori und Ellen Key<br />

werden besonders dafür geschätzt, dass sie das »Leben« fei ern.<br />

Dabei argumentieren sie mitunter allerdings wenig lebensbejahend.<br />

Besonders augenfällig ist, dass sie vor al lem ge sunde,<br />

normale und folgsame Kinder besonders wert schät zen.<br />

Der ideale Nachwuchs soll sowohl folgsam als auch un auffällig<br />

sein: Nicht jedes Kind ist aus sich heraus wert voll.<br />

Da her appellieren sie an künftige Eltern, möglichst nur den<br />

rich tigen Erbanlagen ins Leben zu verhelfen (was nicht zwangs -<br />

läufig die eigenen sind). Überhaupt haben beide sehr kon krete<br />

Vorstellungen davon, wie Kinder sein müssen… und was<br />

passieren könnte, wenn sie nicht sind, wie sie sein sollen.<br />

Der Autor:<br />

Dr. Marcus Reiß, studierte Erziehungswissenschaften und<br />

Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und ist seit<br />

2007 in der Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit tätig.<br />

2012. ca. 240 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90/sFr 41,90<br />

ISBN 978-3-506-77324-1<br />

Ralf Koerrenz<br />

Reformpädagogik<br />

Eine Einführung<br />

Pädagogik 13<br />

»Reformpädagogik« dient in Wissenschaft und Öffentlichkeit<br />

sowohl zur Bezeichnung von pädagogischen Traditionen als<br />

auch von gegenwärtigen Herausforderungen in Schule und<br />

sozialpädagogischen Handlungsfeldern.<br />

Fünf Zugänge ermöglichen das Verständnis von Reform pä dagogik.<br />

Erstens wird gefragt, ob und wie das »Re form«-Motiv für<br />

das Verständnis pädago gi scher Kern phänomene wie Er ziehung<br />

und Bildung inter pre tiert werden kann. Zwei tens geht<br />

es um die Folgen, die eine solche systemati sche Zugangsweise<br />

für die Deu tung von Traditionen und Kul tu ren der Pädagogik<br />

hat. »Reformpädagogik« wird – drittens – histo risch als<br />

Antwort auf den Modernisierungsschub im Gefolge der<br />

Aufklärung gedeutet. Hier geht es um die Ein lösung der<br />

Ansprüche auf Freiheit, Gleichheit, Brüder lich keit ebenso<br />

wie die Klärung der unterschiedlichen Rea li sie rungs formen<br />

menschlicher Vernunft. Der vierte Zugang widmet sich der<br />

»klassischen« Reformpädagogik im ersten Drittel des 20. Jh..<br />

Die Einführung mündet in Über legungen zur Gegenwart<br />

der Re form pädagogik, die zwi schen einer publizistischen<br />

Drama ti sie rung und einer realen Alltäglichkeit schwankt.<br />

Der Autor:<br />

Ralf Koerrenz, Prof. Dr. Dr., lehrt seit 1997 Hist. Päda gogik und<br />

Erzie hungsforschung am Inst. für Bildung und Kultur der<br />

Friedrich-Schiller-Univ. Jena.<br />

2012. ca. 180 Seiten, kart.<br />

ca. € 22,90/sFr 32,90<br />

ISBN 978-3-506-77536-8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!