02.12.2012 Aufrufe

B_1 - Klinikum Stuttgart

B_1 - Klinikum Stuttgart

B_1 - Klinikum Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A<br />

A_9<br />

Struktur- und Leistungsdaten<br />

des Krankenhauses<br />

Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

16<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Stuttgart</strong> – Bürgerhospital<br />

Qualitätsbericht 2008<br />

MP07 Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen<br />

Sozialarbeiter sind in Methoden der Gesprächsführung und des Case-Managements ausgebildete<br />

Fachkräfte mit differenzierten Kenntnissen der Sozialgesetzbücher sowie des sozialen, gesundheitlichen<br />

und pflegerischen Hilfenetzes. Sozialarbeiter beraten Patienten und deren Angehörige bei<br />

allen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung und den daraus resultierenden<br />

sozialen und persönlichen Folgen stehen. Ziel ist die durch Krankheit verursachten sozialen und<br />

psychischen Belastungen abzubauen oder zu mindern. Leistungen der klinischen Sozialarbeit sind<br />

individuelle Leistungen, die therapeutische Maßnahmen einschließen. Zu den Schwerpunktaufgaben<br />

gehören neben psychosozialen Interventionen die Beratung zu Rehabilitation, Nachsorge,<br />

soziale und wirtschaftliche Sicherung.<br />

Die Sozialarbeiter arbeiten eng mit den Berufsgruppen im Krankenhaus und mit externen Anbietern<br />

von Nachsorgeleistungen zusammen.<br />

MP08 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung<br />

Rehabilitationsberatung ist ein Aufgabenschwerpunkt der klinischen Sozialarbeit. Nach einem<br />

schweren Krankheitsereignis ist zu prüfen, ob durch eine Rehabilitationsmaßnahme medizinischer<br />

Art die Wiedereingliederung in die Gesellschaft gefördert werden kann. Um eine Unterbrechung zu<br />

vermeiden, müssen Rehabilitationsmaßnahmen häufig bereits im Krankenhaus eingeleitet werden.<br />

Es gibt eine Vielzahl von Rehabilitationsformen. Es ist jeweils zu prüfen, welche Form dem individuellen<br />

Bedarf entspricht. Folgende Rehabilitationsformen kommen in Frage und sind vom Krankenhaus<br />

einzuleiten: Anschlussheilbehandlung über Rentenversicherung (stationär oder ambulant),<br />

Anschlussrehabilitation über Krankenversicherung (stationär oder ambulant), BGSW-Verfahren bei<br />

Unfallverletzten, Anschlussheilbehandlung bei Krebserkrankung, Geriatrische Rehabilitation (stationär,<br />

ambulant oder zu Hause), neurologische Frührehabilitation Phase B und C.<br />

MP11 Bewegungstherapie<br />

Bewegungstherapie als Einzel- und Gruppenbehandlung umfasst anerkannte therapeutische<br />

Verfahren, die auf der Kenntnis der normalen und krankhaft veränderten Funktionen der Bewegungsorgane,<br />

der Bewegungslehre sowie auf Übungs- und Trainingsprinzipien aufbauen. Dabei<br />

dient der gezielte , dosierte, methodisch planmäßige Einsatz von therapeutischen Techniken der<br />

Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Leistungen der Stütz und Bewegungsorgane, des<br />

Nervensystems und der dabei beteiligten Funktionen des Herz-/Kreislaufsystems, der Atmung und<br />

des Stoffwechsels.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!