02.12.2012 Aufrufe

B_1 - Klinikum Stuttgart

B_1 - Klinikum Stuttgart

B_1 - Klinikum Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Behandlungsangebote für jeden Bedarf<br />

4<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Stuttgart</strong> – Bürgerhospital<br />

Qualitätsbericht 2008<br />

Manche Patienten benötigen eine akute intensivmedizinische Behandlung rund um die Uhr.<br />

Andere Patienten können auch während einer längeren Behandlung die Nacht und das<br />

Wochenende zu Hause, in ihrer gewohnten Umgebung verbringen. Entsprechend breit ist das<br />

Versorgungsangebot im <strong>Klinikum</strong> <strong>Stuttgart</strong>. Über 1.000 Patienten, die mit dem Notarztwagen<br />

und einem akuten Schlaganfall zum Beispiel in die Schlaganfalleinheit, die „Stroke Unit”<br />

des Bürgerhospitals eingeliefert werden, erfahren hier die erforderliche intensivmedizinische<br />

Behandlung. Die meisten Patienten dagegen werden auf den Normalpflegestationen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Stuttgart</strong> umfassend betreut. In vielen Fällen reicht aber auch eine Behandlung in<br />

einer der Tageskliniken des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Stuttgart</strong>. Zudem lassen sich immer mehr Behandlungen<br />

ambulant durchführen. Das gilt beispielsweise für viele Chemotherapien im Zusammenhang<br />

mit einer Krebsbehandlung und auch für eine wachsende Zahl von Operationen.<br />

Das <strong>Klinikum</strong> <strong>Stuttgart</strong> auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft<br />

In den kommenden Jahren wird das <strong>Klinikum</strong> <strong>Stuttgart</strong> baulich und strukturell neu geordnet.<br />

So wird das <strong>Klinikum</strong> <strong>Stuttgart</strong> künftig an zwei Standorten im Zentrum der Landeshauptstadt<br />

und in Bad Cannstatt Hochleistungsmedizin bieten. Die neue Struktur erlaubt eine noch bessere<br />

interdisziplinäre Zusammenarbeit der unterschiedlichen medizinischen Spezialdisziplinen.<br />

Kurze Wege, Wand-an-Wand-Lösungen für kooperierende Disziplinen und direkter Zugang zu<br />

den diagnostischen Bereichen sorgen für eine moderne, effiziente und rasche Patientenversorgung<br />

auf höchstem Niveau.<br />

Am Standort „Mitte” ist mit dem neuen Bildungszentrum und Versorgungszentrum eine<br />

wichtige Voraussetzung für die umfassende Modernisierung des <strong>Klinikum</strong>s bereits geschaffen<br />

worden. Waren- und Materialwirtschaft, Küche, Zentralapotheke, eine Kindertagesstätte<br />

sowie die Schulen des <strong>Klinikum</strong>s sind hier zentral untergebracht. Auch mit dem Neubau<br />

des Dienstleistungszentrums, in dem jetzt Krankenhausleitung und Servicecenter des <strong>Klinikum</strong>s<br />

zentral gebündelt sind, werden viele organisatorische Abläufe verbessert und Dienstleistungen<br />

für die Behandlungseinheiten optimiert. Auch laufen die Arbeiten für den ersten<br />

großen Klinikneubau auf dem Gelände des Katharinenhospitals auf Hochtouren. Hinter<br />

den bestehenden Bettenhäusern entsteht das neue Kinder- und Frauenzentrum. 2012 sollen<br />

das Olgahospital und die Frauenklinik hierher umziehen. Gleichzeitig werden die Bettenhäu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!