12.07.2015 Aufrufe

Studienjahr 2009/2010 - JurGrad

Studienjahr 2009/2010 - JurGrad

Studienjahr 2009/2010 - JurGrad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21Modul 35. Term25. – 27.02.<strong>2010</strong>Klausur zu Modul 2Do. 10.00 – 13.00 Uhr3.1 Vor- und Nacherbschaft, Bindungen im Erbrecht/VermächtnisrechtDiese Vorlesung beschäftigt sich zunächst mit der praxisrelevanten rechtlichen Konstruktion dertestamentarischen Anordnung einer Vor- und Nacherbschaft, durch die der Erblasser dafür Sorgetragen kann, die Substanz des Erbes zu erhalten. Sodann werden die Teilnehmer sich mitden Bindungen im Erbrecht durch Erbvertrag oder gemeinschaftliches Testament befassen. Derzweite Teil dieser Veranstaltung wird sich dem Vermächtnisrecht widmen. Hier geht es um dieBesonderheiten der Zuwendung einzelner Vermögensvorteile durch den Erblasser im Wege derletztwilligen Verfügung, ohne dass der Empfänger als Erbe anzusehen ist.Do. 14.00 – 18.15 UhrFr.08.30 – 12.30 UhrDozentProf. Dr. Jens Peter Meincke, Universität zu Köln3.2 Vorweggenommene Erbfolge, steuerliche und zivilrechtlicheGestaltungsmöglichkeitenFr.13.15 – 17.30 UhrEine angemessene und professionelle Nachfolgeplanung verbindet grundsätzlich Elemente dervorweggenommenen mit solchen der letztwilligen Erbfolge. Ziel ist es daher, den TeilnehmernKenntnisse im Bereich der vorweggenommenen Erbfolge zu vermitteln. Insbesondere sollen dierechtlichen Instrumente der vorweggenommenen Erbfolge beherrscht sowie steuerrechtlicheAspekte der unentgeltlichen Rechtsnachfolge kennen gelernt werden. Der Fokus wird auf derSchenkung unter Nießbrauchsvorbehalt liegen. Anschließend folgen die Behandlung des Nießbrauchsim Ertrag- und Erbschaftsteuerrecht – ergänzt um zahlreiche Gestaltungshinweise – sowieein Überblick über die sonstigen Instrumentarien. Dabei werden auch steuerliche Folgen derjeweils gewählten Lösung angesprochen.DozentLothar Siemers, PricewaterhouseCoopers, Düsseldorf3.3 TestamentsvollstreckungSa. 08.30 – 12.30 UhrIn diesem Modulabschnitt stehen die Zielsetzung der Testamentsvollstreckung sowie die rechtlicheStellung des Testamentsvollstreckers im Vordergrund. Im Verlauf der Veranstaltung bildet diepraktische Durchführung der Testamentsvollstreckung den Schwerpunkt. Hier werden in erster Liniedie Aufgaben und Befugnisse des Testamentsvollstreckers näher erläutert. Es werden u. a. derAblauf einer Abwicklungs- und insbesondere einer Dauervollstreckung, die Erstellung des Nachlassverzeichnisses,die Auseinandersetzung des Nachlasses sowie die Verwaltung und Verfügung desTestamentsvollstreckers über den Nachlass aufgezeigt. Ferner wird auf die äußerst praxisrelevantenbesonderen Probleme der Testamentsvollstreckung im Gesellschaftsrecht eingegangen.DozentDr. Georg Wiesner, Hengeler Mueller, Düsseldorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!