12.07.2015 Aufrufe

Studienjahr 2009/2010 - JurGrad

Studienjahr 2009/2010 - JurGrad

Studienjahr 2009/2010 - JurGrad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27Modul 510. Term08. – 10.07.<strong>2010</strong>5.4 Länderberichte UK, CH, A: Erbrecht, Nachlasssteuer, Nachlassverfahren,steuerliche BesonderheitenDo. 14.00 – 18.15 UhrFr.08.30 – 17.30 UhrDiese Vorlesungen bauen auf die vorausgehenden Veranstaltungen auf und gehen auf die länderspezifischenBesonderheiten in Großbritannien, Österreich und der Schweiz ein. Die Studierendenwerden in einem ersten Schritt knapp, präzise und übersichtlich über die Grundlagendes jeweiligen Erbrechts informiert, über seine Rechtsquellen, die einschlägigen Kollisionsnormenund erbrechtlichen Grundsätze. Es folgt eine Darstellung der gesetzlichen und testamentarischenErbfolge nebst Informationen zum Erwerb und zur Ausschlagung der Erbschaft. Weiter werdendie Themen Mehrheit von Erben, Erbenhaftung, Schutz der Erbschaft, Nachlasssteuer, Nachlassverfahrenund steuerliche Besonderheiten behandelt.DozentenProf. Dr. Hans Rainer Künzle, Kendris private AG, ZürichChristian Paul Lyk, LL.M., Kendris private AG, ZürichFilippo Noseda, LL.M., Withers LLP, LondonDr. Gerald Toifl, Leitner+Leitner, Wien5.5 MediationSa. 08.30 – 15.30 UhrMediation ist ein wichtiges Mittel zur Streitbeilegung und spielt im modernen Rechtsleben, aberauch in der Konfliktforschung eine immer größere Rolle. Das Interesse an Mediation wächst, daVergleiche im Gerichtsverfahren oder klassische Kompromisslösungen oft nicht das gewünschteErgebnis bringen können. Dies ist gerade auch im Erbrecht der Fall, weshalb die Kursteilnehmerin die Grundzüge der Mediation eingeführt werden sollen. Neben Konfliktformen, Zielen desMediationsverfahrens und der Rolle des Mediators werden die Grundregeln der Kommunikationsowie die Bedeutung der Gesprächsführung und des aktiven Zuhörens vermittelt. Abschließendwird eine Mediation anhand eines Fallbeispiels durchgeführt.DozentProf. Dr. Wolfgang Burandt, LL.M., M.A., MBA (Wales), SES Schlutius Eulitz Schrader, Hamburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!