12.07.2015 Aufrufe

Studienjahr 2009/2010 - JurGrad

Studienjahr 2009/2010 - JurGrad

Studienjahr 2009/2010 - JurGrad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31Modul 713. Term28. – 30.10.<strong>2010</strong>Klausur zu Modul 6Do. 10.00 – 13.00 Uhr7.1 Steueroptimierter Verkauf eines FamilienunternehmensDo. 14.00 – 18.15 UhrDer erste Abschnitt des siebten Moduls befasst sich mit der steuerlichen Optimierung des Verkaufseines Familienunternehmens. Behandelt wird der Veräußerungsprozess eines Familienunternehmensinsgesamt. Begutachtet werden sowohl die Ziele des Verkäufers als auch die desErwerbers aus steuerlicher Sicht. Im Anschluss daran werden steueroptimale Gestaltungen desVerkaufs erörtert. Hierbei werden verschiedene Ausgangsmodelle herangezogen, die zum einenauf dem Verkauf von Einzelunternehmen und Personengesellschaften, zum anderen auf dem vonKapitalgesellschaften basieren. Am Ende dieses Abschnitts wird die Nachbereitung eines Verkaufserörtert, deren Verständnis die in den vorausgegangenen Veranstaltungen behandelten Themenüber Wegzugsbesteuerung, Stiftungsrecht und Vermögensanlage voraussetzt.DozentenDr. Ulf Gibhardt, SJ Berwin LLP, Frankfurt a. M.Prof. Dr. Andreas Söffing, SJ Berwin LLP, Frankfurt a. M.7.2 Aufbau eines Family Office, steuerliche und rechtliche StrukturierungFr.08.30 – 12.30 UhrDen Fokus dieser Veranstaltung bildet der Einsatz von Familienvermögensgesellschaften als Vehikelzur zivil- und steuerrechtlichen Optimierung einer privaten Vermögensverwaltung. Zu Beginndieser Veranstaltung werden zunächst der Aufbau und die Struktur eines Family Office behandeltund die rechtlichen Voraussetzungen diskutiert. Im weiteren Verlauf werden die verschiedenenModelle eines Family Office erörtert. Der Schwerpunkt wird dabei auf den Personengesellschaftenliegen. Sodann wird die Möglichkeit des Einsatzes einer Kapitalgesellschaft untersucht, wobei esgilt, die Vor- und Nachteile gegenüber der Personengesellschaft zu erarbeiten. Darüber hinauswerden Verträge mit Verwaltern und Vermögensberatern sowie Erfolgsbeteiligungen von Managernbesprochen. Diese Informationen sind für den Aufbau einer privaten Vermögensverwaltungunverzichtbar und ermöglichen erst die Beratung in diesem Bereich. In einem weiteren Unterabschnittwerden sich die Teilnehmer schwerpunktmäßig mit der Strukturierung aus einkommen-und erbschaftsteuerrechtlicher Sicht befassen. Im Übrigen werden erbschaftsteuerrechtlicheGrundlagen der Nachfolgeplanung und Steuervermeidungsstrategien besprochen.DozentenDr. Franz Angermann, Goldman Sachs & Co. oHG, Frankfurt a. M.Dr. Andreas Richter, LL.M., P+P Pöllath + Partners, Berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!