12.07.2015 Aufrufe

Studienjahr 2009/2010 - JurGrad

Studienjahr 2009/2010 - JurGrad

Studienjahr 2009/2010 - JurGrad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35Modul 715. Term09. – 11.12.<strong>2010</strong>7.9 Besteuerung von Einkünften aus KapitalvermögenGegenstand der Veranstaltung „Grundlagen der Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen“sind die Einkünfte aus Kapitalvermögen im Sinne von § 20 EStG in Gestalt der Abgeltungsteuereinschließlich der Besteuerung von Veräußerungsvorgängen gem. § 20 Abs. 2 EStGsowie – ergänzend – § 17 EStG (Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften). Ausgehendvon Struktur und Regelungsgehalt der genannten Normen werden Schwerpunkte der aktuellenRechtsprechung ausführlich behandelt. In der Vorlesung „Optimierung der Einkünfte aus Kapitalvermögen“spielt die durch die Unternehmensteuerreform 2008 eingeführte Abgeltungssteuereine zentrale Rolle. Nach der Darstellung der Abgeltungssteuer werden aktuelle steuerlicheGestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Insbesondere wird die Möglichkeit der Verlagerung derEinkünfte in den Bereich des § 17 EStG und damit verbundene Möglichkeiten der Nutzung vonVerlusten in Zusammenhang mit den Einkünften aus Kapitalvermögen beleuchtet. Abschließendwird die Funktionsweise der Abgeltungssteuer erläutert und die Veranlagungsoption als Gestaltungsvariantedargestellt. Ein weiterer Abschnitt beschäftigt sich mit der Besteuerung komplexerKapitalanlagen in der Vermögensanlage und -nachfolge.Do. 12.30 – 18.15 UhrFr.08.30 – 17.30 UhrDozentenProf.‘in Dr. Monika Jachmann, Richterin am Bundesfinanzhof, MünchenProf. Dr. Jörg-Andreas Lohr, Lohr + Company GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, DüsseldorfDr. Christopher Riedel, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf7.10 Derivative FinanzinstrumenteSa. 08.30 – 15.30 UhrDieser Abschnitt des siebten Moduls widmet sich den derivativen Finanzinstrumenten. Unterdiesem Begriff werden Termingeschäfte verstanden, deren Wert sich in eindeutig bestimmbarerWeise von einem ihnen zugrunde liegenden Marktgegenstand, dem Basiswert, ableitet. DieTeilnehmer erhalten u. a. einen Einblick in die Vielzahl der Erscheinungsformen der derivativenInstrumente wie Futures (Terminkontraktgeschäfte), Forwards (die klassischen Termingeschäfteeinschließlich „forward rate agreements“), Optionen und Swaps, außerdem Caps, Floors,Collars und Swaptions. Neben der Erläuterung der Produkte erhalten die Kursteilnehmer konkreteStrategieempfehlungen und Informationen über die Möglichkeiten auf dem Markt.DozentDr. Stefan Ruile, Riedel Holding GmbH & Co. KG, Nürnberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!