12.07.2015 Aufrufe

Deutsch - Rohde & Schwarz

Deutsch - Rohde & Schwarz

Deutsch - Rohde & Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BILD 4Antennenprogrammfür die digitalenPeiler DDF0xM,DDF0xS undDDF190. (gelb: fürmobilen undstationären Einsatz,grün: für stationärenEinsatz).KurzwelleAntennen für dasAdcock-/Watson-Watt-VerfahrenADD119ADD015ADD012GX060ADD155Interferometerantennen für dasKorrelationsverfahrenADD010ADD011ADD190ADD150ADD 051 (= ADD050 + ADD 150)ADD050ADD071ADD070ADD1700,3 1 3 10 20 30 100 200 650 1300 3000Frequenz / MHzIn zunehmendem Maße gewinnen dieGSM-Frequenzen 900 MHz /1800 MHzund 1900 MHz an Bedeutung. Organisationen,die für den Schutz der Nutzfrequenzbereichezuständig sind, haben eingroßes Interesse daran, Störer in diesenBereichen zu lokalisieren – vor allem inbebautem Gelände. Für diesen Anwendungsbereichwurde die besonders reflexionsresistentePeilantenne ADD170 entwickelt.Adcock/Wattson-Watt-PeilerAuch für das Watson-Watt-Verfahrenist eine Peilantenne mit kompaktenAbmessungen verfügbar, die ADD155für den Frequenzbereich von 20 MHz bis650 MHz.Antennen für den DDF190beiden dreizügigen Peiler DDF0xM undDDF0xS als auch den einzügigen PeilerDDF190 konzipiert. Für den VHF-UHF-Bereich (30 MHz bis 1300 MHz) ausgelegtist die Peilantenne ADD190, dienahezu identisch ist mit der ADD150,jedoch mit einzügiger Auswertungarbeitet.Die UHF-Peilantenne ADD071(1300 MHz bis 3000 MHz) ist derADD070 sehr ähnlich. Die Antennenspannungenvon ADD190 und ADD071werden nach der Methode des korrelativenInterferometers ausgewertet.Wegen der einzügigen Auswertung wirdbeim DDF190 und seinen Antennenzusätzlich ein – für <strong>Rohde</strong>&<strong>Schwarz</strong>patentiertes – Multi plexverfahren angewendet.Franz Demmel; Ulrich UnseltLITERATUR[1] Digitale Überwachungspeiler DDF0xM –Moderne Überwachungspeilung von HF bisUHF. Neues von <strong>Rohde</strong>&<strong>Schwarz</strong> (1996)Nr. 150, S. 22–25.[2] Digitale Suchpeiler DDF0xS – Schnelle Peilungvon Breitband- und Kurzzeitsignalen. Neues von<strong>Rohde</strong>&<strong>Schwarz</strong> (1998) Nr. 158, S. 21–23.[3] VHF-UHF-Peiler DDF190 – Digitales Peilen von20 bis 3000 MHz nach ITU-Richtlinien. Neuesvon <strong>Rohde</strong>&<strong>Schwarz</strong> (1996), Nr. 152, S. 30–32.[4] Kurzwellen-Peiltechnik auf Schiffen. Neues von<strong>Rohde</strong>&<strong>Schwarz</strong> (1999) Nr. 162, S. 29–30.Im Kurzwellenbereich arbeitet derDDF190 im Watson-Watt-Modus. Die HF-Peilantenne ADD119 ist sowohl für dieNäheres unter Kennziffer 169/1035Neues von <strong>Rohde</strong>&<strong>Schwarz</strong> Heft 169 (2000/IV)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!