12.07.2015 Aufrufe

Deutsch - Rohde & Schwarz

Deutsch - Rohde & Schwarz

Deutsch - Rohde & Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel: HTML-Dokumentation zum Universal Radiocommunication Tester CMUDass nicht immer in erster Linie eineIntegration der Hilfefunktionen in dieGeräte-Firmware von Bedeutung ist,zeigt das Beispiel Universal RadiocommunicationTester CMU. Die Vielseitigkeitdieses hochmodernen Multistandard-Testersbedingt eine ausführlicheund umfangreiche Anwenderdokumentation.Weil der CMU in erster Liniefür den Einsatz in der Fertigung entwickeltwurde, hebt dies auch die Bedeutungderjenigen Kapitel in der Dokumentation,die sich auf das Programmierenund die Fernbedienung beziehen.Zudem wird man für diese Applikationdas Gerät meist an einem externenSteuer rechner betreiben. Aus diesemGrund wird für den CMU außer demgedruckten Handbuch auch eine vomGerät unabhängige HTML-Hilfe zum Einsatzunter Windows® angeboten.über den Namen der entsprechendenGerätefunktion aufgerufen werden. DasAbtippen von Befehlen für die Programmierungdes Geräts entfällt, weil siesich durch Kopieren in die Zwischenablageaus der Hilfe extrahieren lassen.Auch Applikations-Ingenieure im Aussendienstprofitieren davon: Sie müssenkeinevoluminösen Handbücher mehrmitführen.Für Anwender, die sich beispielsweiseüber eine bestimmte Messung oderGerätefunktion informieren wollen,stehen zahlreiche Such- und Navigationswerkzeugebereit: automatischesInhaltsverzeichnis, Stichwortverzeichnis(Index) sowie Volltextsuche.Hyperlinks verbinden Hilfethemen mitverwandtem Inhalt und Erklärungenspezieller Begriffe erscheinen in Popup-Fenstern (BILD 2).BILD 2Detaillierte Erklärungen zu allen Gerätefunktionen. Popup-Fenster erläutern Spezielles.Programmierer beispielsweise, die zueiner Funktion den Fernsteuerbefehlmit genauer Syntax suchen, findendiesen am Ende der Funktionsbeschreibung.Ein Klick auf den Befehlgenügt zum Betrachten der tabellarischenBefehlsbeschreibung, wo nebender Befehlssyntax auch die Liste derzulässigen Parameter, der Wertebereichfür jeden numerischen Parameter sowiedie Grundeinstellung und eine Kurzbeschreibungaufgeführt sind (BILD 3).Alternativ ist jeder Befehl im automatischenIndex enthalten oder kannBILD 3Blitzschnell ist die Syntax zu einem Fernsteuerbefehl gefunden.Neues von <strong>Rohde</strong>&<strong>Schwarz</strong>43Heft 169 (2000/IV)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!