12.07.2015 Aufrufe

cours anti-tabac - zgz - Zitha

cours anti-tabac - zgz - Zitha

cours anti-tabac - zgz - Zitha

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13GesundheitSPORT NACH KREBSTHERAPIEDas Untersuchungs- und Arbeitsfeld zuden Auswirkungen von Sport auf Krebsin der Prävention, im akuten Krankheitszustandsowie in der Rehabilitation istnoch verhältnismäßig jung. Des weiterenhaben sich die ärztliche Sichtweise unddie daraus resultierenden Empfehlungenin bezug auf körperliche Aktivität in denletzten 20 Jahren diametral verändert.Wurde früher Schonung (Bettruhe)empfohlen und verordnet, so lautetheutzutage in den zwei Krankheitsstadiendie Empfehlung individuell adaptierteund kontrollierte Bewegungs- undSporttherapie.Ziele von Bewegung und Sportfür KrebspatientInnenDas Hauptziel von Bewegung und Sportin der Onkologie ist der Erhalt und dieWiederherstellung physischer und psychischerKomponenten und die psychosozialeStabilisierung. Hier hat sich inden letzten Jahren aufgrund der hohenund sich schnell einstellendenEffektivität, der guten Umsetzbarkeit,des geringen Verletzungsrisikos, derguten und objektiven Kontroll- undDokumentationsmöglichkeiten sowieder wissenschaftlichen Nachweise besondersdas Ausdauertraining durchgesetzt.Die spezifischen Ziele desAusdauertrainings im Zusammenhangmit einer (ehemaligen) Krebserkrankungsind• die Minderung des Fatigues-Syndroms• die Stärkung der Lungenfunktion• die Erhöhung des Hämoglobingehaltsim Blut• die Verbesserung der Immunabwehr• der Abbau von Stressreizen• der Erhalt der Knochen- undKnorpelsubstanz• der Erhalt bzw. die Verbesserung dermuskulären Strukturen• die Ökonomisierung desHerz-Kreislaufsystems• die Senkung des Rückfallrisikos (beiBrust- und Darmkrebs nachgewiesen).Zudem gehören auch die ElementeKräftigung, Beweglichkeit, Koordinationund Entspannung zum Weg derBesserung. So sind die speziellen Zieledes Kräftigungstrainings• das Bekämpfen des krankheitsbedingtenKräfteverlustes, sprich das Erhaltenund Aufbauen der Muskulatur• die Verbesserung desInnervationsvermögens• die Bekämpfung der chemotherapeutischindizierten Osteoporose• die Minderung des Fatigue-Syndroms• die Stärkung des Immunsystems• die Erhöhung des Muskel- undFettanteils.Sowohl für die Therapie als auch für dasTraining gilt, das passende Maß zu findensowie die Trainingsempfehlungen undkrankheitsbedingten Einschränkungenund Verbote zu respektieren.Sportgruppen zurKrebsnachsorge im<strong>Zitha</strong>GesondheetsZentrumIm Rahmen der Krebsnachsorge bietetdas <strong>Zitha</strong>GesondheetsZentrum Kurse fürPersonen an, deren Krebstherapie abgeschlossenist und die sich in derRehabilitation befinden. DieSchwerpunkte des Kurses sind dieVerbesserung der Ausdauer, dieStärkung der Muskulatur, das Üben derKoordination, die Optimierung derBeweglichkeit, die Atmung und dieEntspannung. Die Kurse finden, mit biszu maximal acht TeilnehmerInnen impersönlichen Rahmen statt. NähereInformationen zu den Kursen finden Sieunter:http://www.zitha.lu/de/<strong>Zitha</strong>GesondheetsZentrum/Angebot/Angebot/Nos-programmes-de-coachingoder nehmen Sie bitte Kontakt zu unsauf unterTel.: 49 776-6363Fax.: 49 776-4949Email: pia.michels@zitha.lukompress n°18 > september 10Zeitung vum <strong>Zitha</strong>Grupp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!