02.12.2012 Aufrufe

September - Langebrück

September - Langebrück

September - Langebrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

254<br />

Lokalanzeiger für <strong>Langebrück</strong><br />

und Umgebung<br />

Monat <strong>September</strong><br />

Herzlich willkommen zum<br />

10. Saugartenfest<br />

in der Dresdner Heide<br />

Sonnabend, 15. <strong>September</strong> 2012<br />

von 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Ein kleines Jubiläum steht an: Zum<br />

10. Mal findet das Saugartenfest in<br />

der Dresdner Heide statt, das Familienfest<br />

für Groß und Klein. Traditionell<br />

bietet das Programm einen Mix aus<br />

Naturerlebnis, Wissensvermittlung,<br />

Unterhaltung und Geselligkeit.<br />

Bewährtes wird übernommen, aber<br />

auch Neues ausprobiert.<br />

Auftakt ist bereits am Donnerstag, dem<br />

13. <strong>September</strong>, mit der Vorführung des<br />

Films „An den Ufern der Prießnitz in die<br />

Dresdner Heide“ im Bürgerhaus. Und<br />

Frühaufsteher können sich am Sonnabend<br />

schon ab 8:00 Uhr mit Gerda<br />

Zimmermann zur Kräuterwanderung<br />

in die Heide begeben.<br />

Manches aus den vergangenen Jahren<br />

wird wieder dabei sein, so die Vorführung<br />

von Forsttechnik, der Walderlebnispfad,<br />

das Angebot des Imkervereins<br />

<strong>Langebrück</strong> oder der Kreativwerkstatt<br />

e.V. aus Radeberg, um nur einiges zu<br />

nennen.<br />

Aber auch Neues ist zu hören und<br />

zu sehen. Erstmalig dabei sind die<br />

Parforcebläser aus Moritzburg, deren<br />

Jagdhornklänge so recht zum Flair<br />

des historischen Jagddenkmals passen.<br />

Am Nachmittag sorgt die Gruppe<br />

„Swing along Weinböhla“ mit Swingund<br />

Dixielandmusik für gute Laune.<br />

Mit einer musikalischen Kremserfahrt<br />

durch die Ortschaft ab 14:00 Uhr vom<br />

Bürgerhaus zum Saugarten wird sie auf<br />

ihr Unterhaltungskonzert einstimmen.<br />

2012<br />

Die kleinen Besucher können die Abenteuer<br />

von „Kasper und Räuber Karasek“<br />

bei einem Puppenspiel miterleben.<br />

Freude am Schauen sollen die verschiedenen<br />

Ausstellungen vermitteln.<br />

Erfreulicherweise beteiligen sich auch<br />

in diesem Jahr die Hortkinder der<br />

<strong>Langebrück</strong>er Grundschule sowie der<br />

Keramikzirkel. Dazu können die Besucher<br />

wieder eine Bewertung abgeben.<br />

Mit der Kettensäge gestaltete Holzskulpturen<br />

zeigen die Holzkünstler<br />

Karen Hobelsberger und Dirk Hantschmann,<br />

beide im Juli preisgekrönt<br />

bei einem internationalen Wettbewerb.<br />

Frau Hobelsberger können wir erstmals<br />

zum Saugartenfest begrüßen.<br />

Alles in allem möchten wir ein abwechslungsreiches<br />

Programm anbieten und<br />

hoffen wie immer auf Unterstützung<br />

vom Wettergott.<br />

Die Veranstalter Staatsbetrieb Sachsenforst,<br />

Forstbezirk Dresden und<br />

Ortsgruppe <strong>Langebrück</strong> des Landesvereins<br />

Sächsischer Heimatschutz e.V.<br />

laden recht herzlich zum Saugartenfest<br />

ein und wünschen allen Besuchern<br />

erlebnisreiche, unterhaltsame Stunden.<br />

Heiko Müller<br />

Forstbezirk Dresden<br />

Abteilungsleiter Staatsforstbetrieb<br />

Dr. Anne Wächter<br />

Ortsgruppe <strong>Langebrück</strong><br />

LV Sächsischer Heimatschutz e.V.<br />

Das ausführliche Programm finden Sie auf der Seite 16.


- 2 -<br />

Informationen für <strong>Langebrück</strong> und Schönborn<br />

Impressum<br />

Lokalanzeiger der Ortschaften <strong>Langebrück</strong> und Schönborn<br />

Herausgeber, Redaktion und Vertrieb: Landeshauptstadt Dresden<br />

Verwaltungsstelle <strong>Langebrück</strong>, Weißiger Str. 5, 01465 <strong>Langebrück</strong><br />

www.langebrueck.de<br />

Postanschrift: Landeshauptstadt Dresden, Ortschaft <strong>Langebrück</strong>,<br />

Postfach 120 020, 01001 Dresden<br />

Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes:<br />

Ortsvorsteher Herr Hartmann<br />

Anzeigenaufnahme: Frau Trepte, Verwaltungsstelle<br />

<strong>Langebrück</strong>, Tel. (03 52 01) 8 16-11, Fax (03 52 01) 8 16-13,<br />

ortschaft-langebrueck@dresden.de<br />

Satz und Druck: Druckerei Vetters GmbH & Co. KG,<br />

Gutenbergstraße 2, 01471 Radeburg, info@druckerei-vetters.de<br />

Die Redaktion behält sich die Kürzung von Artikeln vor.<br />

Veröffentlichungen geben nicht in jedem Falle die Meinung der<br />

Redaktion oder des Herausgebers wieder.<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.<br />

Für Druckfehler übernimmt die Druckerei keine Haftung!<br />

Letzter Termin für Abgabe von Anzeigen, Texten,<br />

Berichten usw. für die Ausgabe Oktober 2012 ist<br />

Freitag, der 14.09.2012.<br />

Aus dem OrtschAftsrAt LAngebrück<br />

Der Ortsvorsteher informiert:<br />

Naherholungs- und Veranstaltungskonzept<br />

für die Ortschaft <strong>Langebrück</strong><br />

Agentur Zastrow + Zastrow stellt Entwurf als Grundlage<br />

für die weitere Diskussion vor<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

nachdem in den letzten Monaten unter Beteiligung der<br />

Ortschaft durch die Agentur Zastrow + Zastrow ein Naherholungs-<br />

und Veranstaltungskonzept für <strong>Langebrück</strong><br />

als Grundlage für eine weiterführende Diskussion über<br />

die Zielstellungen unserer Ortschaft erarbeitet wurde,<br />

möchten wir ihnen nunmehr die wesentlichen Vorschläge,<br />

Anregungen und Ergebnisse des Konzeptes vorstellen<br />

und hoffen auf zahlreiche Anregungen und Hinweise aus<br />

der Bürgerschaft.<br />

Der Auftrag<br />

Die Agentur Zastrow + Zastrow wurde durch den Ortschaftsrat<br />

beauftragt, ein Naherholungs- und Veranstaltungskonzept<br />

für die Ortschaft <strong>Langebrück</strong> zu entwickeln.<br />

Neben dem Konzept sollte eine neue Symbolik für den<br />

grafischen Auftritt entwickelt werden. Dazu wurde jeweils<br />

die enge Abstimmung mit dem Ortsvorsteher, den Mitgliedern<br />

des Ortschaftsrates und Vereinsmultiplikatoren<br />

gesucht. Dieser Auftrag erfolgt vor dem Hintergrund, dass<br />

<strong>Langebrück</strong> bestrebt ist, mehr Erholungssuchende für den<br />

Ort zu interessieren und die eigene Ortsidentität zu stärken.<br />

Zur Erreichung des Anliegens sollen:<br />

· die touristische Infrastruktur (öffentlich/privat) aufgewertet,<br />

· die Vermarktung bestehender und neuer Angebote<br />

verbessert,<br />

· ein abgestimmtes Veranstaltungskonzept erstellt,<br />

· und mehr Akteure/Aktive aus der Einwohnerschaft sowie<br />

Partner/Sponsoren für eine Mitarbeit gewonnen werden.<br />

Die Zielsetzung<br />

Die seit 1999 zur Landeshauptstadt Dresden gehörende<br />

Ortschaft <strong>Langebrück</strong> verfügt über einen eigenständigen<br />

Charakter und eine eigene Historie. Vor dem Hintergrund<br />

der reizvollen Lage an der Dresdner Heide und durch vielfältige<br />

Freizeit-, Tourismus- und Ausflugsangebote soll der<br />

Ort nachhaltig belebt und wirtschaftlich gestärkt werden.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei die Schaffung eines attraktiven<br />

Veranstaltungskonzeptes, das in Absprache mit den beteiligten<br />

Akteuren und Vereinen eine hohe Anziehungskraft<br />

nach innen und außen entwickeln soll.<br />

Konkret soll die Zahl der Erholungssuchenden gegenüber<br />

dem bisherigen Stand gesteigert werden. Darüber hinaus<br />

geht es um die Stärkung der gemeinsamen Identität <strong>Langebrück</strong>s,<br />

das aus verschiedenen historisch gewachsenen<br />

Ortsteilen (Unterdorf, Oberdorf, Heidehof) besteht.<br />

<strong>Langebrück</strong> soll attraktives Tor zur Dresdner Heide sein,<br />

das aufbauend auf seiner Geschichte als Luftkurort und<br />

bekannter Ausflugsort seinen Gästen einen hohen und<br />

einzigartigen Erholungs- und Freizeitwert bietet.<br />

Die Ausgangslage<br />

Zu Beginn der Konzeptentwicklung wurde mit den Mitgliedern<br />

des Ortschaftsrates und Vereinsmultiplikatoren eine<br />

Bestandsaufnahme des bestehenden und gewünschten<br />

Images von <strong>Langebrück</strong> vorgenommen. Ein Vergleich<br />

der Imageprofile macht einen deutlichen Unterschied<br />

zwischen dem derzeitigen Eigenbild und der gewünschten<br />

Außenwahrnehmung (Fremdbild) sichtbar. Die höchsten<br />

Differenzen traten bei der Offenheit und Lebendigkeit des<br />

Ortes, bei Dynamik und Wachstum, dem aktiven Engagement<br />

der Einwohner und dem Zukunftsoptimismus auf.<br />

Ziel muss es sein, die Lücke zum gewünschten Zielimage<br />

zu schließen und <strong>Langebrück</strong> nachhaltig nach innen und<br />

außen zu beleben.<br />

Neben der Imageanalyse wurden in den Workshops die<br />

Vorzüge <strong>Langebrück</strong>s herausgearbeitet. Die Standortfaktoren<br />

und Attraktivitätsanreize lassen sich grob in drei<br />

Schlüsselbegriffen zusammenfassen:<br />

Tradition – Natur – Erlebnis<br />

Tradition:<br />

Architektur (Villen), Denkmäler, Saugarten, Söhne und<br />

Töchter des Ortes (z.B. Nicodé), Vereinsleben, Sommer<br />

frische, Kultur, Malerei


Natur:<br />

Heide, Waldbad, Rhododendren, „Herlt’scher Garten“,<br />

Rödertal (Seifersdorfer Tal usw.)<br />

Erlebnis:<br />

Ausstellungen/ Veranstaltungen (Bürgerhaus), Reiten,<br />

Picknick, Waldbad, Weihnachtsmarkt, Saugartenfest,<br />

Stadtvillen, Feriendorf und im kommenden Jahr „725<br />

Jahre <strong>Langebrück</strong>“<br />

Die vorhandenen Angebote wurden im Rahmen des Standortkonzepts<br />

betrachtet und bezüglich der Zielsetzung mit<br />

neuen Angeboten zu einem Gesamtkonzept verbunden.<br />

Besonderes Augenmerk gilt dabei den notwendigen<br />

Voraussetzungen hinsichtlich Infrastruktur, Organisation,<br />

Kommunikation.<br />

Hinsichtlich der Anziehungskraft von <strong>Langebrück</strong> ist zu<br />

beachten, dass sich die Ortschaft mit ihren Angeboten in<br />

einem Nutzen- aber auch Konkurrenzverhältnis zu Dresden<br />

und den umliegenden Orten im Dresdner Nordwesten<br />

befindet.<br />

<strong>Langebrück</strong> im Wettbewerb<br />

<strong>Langebrück</strong> verfügt über viele Vorzüge, die jedoch einzeln<br />

keinen derart exklusiven Charakter haben, dass<br />

sie automatisch für eine hinreichend große touristische<br />

Attraktivität sorgen.<br />

Nur eine Kombination der Vorteile und eine zielgerichtete<br />

Kommunikation führen zur gewünschten Profilierung.<br />

Dies gilt gleichermaßen für <strong>Langebrück</strong>:<br />

· als Ausflugsort<br />

· als Veranstaltungsort<br />

Hinsichtlich beider strategischer Funktionen existieren<br />

bereits gute Voraussetzungen, die jedoch allein für eine<br />

größere überörtliche Anziehungskraft nicht ausreichen.<br />

<strong>Langebrück</strong> muss eigene Profile entwickeln, um sich von<br />

den vielfältigen Angeboten direkt in der Landeshauptstadt<br />

als auch in der Region nordwestlich von Dresden<br />

abzusetzen.<br />

Infrastrukturelle Vorzüge (Auswahl):<br />

Nähe zur Landeshauptstadt/ Stadtzentrum, Lage an<br />

Dresdner Heide, Erreichbarkeit mit ÖPNV/ Bahn, attraktive<br />

Architektur/ Denkmäler<br />

Herausforderungen (Auswahl):<br />

derzeit zu wenige wirtschaftliche Nutznießer/ Möglichkeiten<br />

für Gäste, Infrastrukturlücken (z.B. öffentliche Toiletten,<br />

Mülleimer, Beschilderung)<br />

Zielgruppen:<br />

Aufgrund der Angebotsvielfalt in Raum <strong>Langebrück</strong> stellen<br />

sich auch die Zielgruppen äußerst differenziert dar.<br />

Hinsichtlich der potenziellen Gäste und innerhalb der<br />

Einwohnerschaft wurden in den bisherigen Workshops<br />

folgenden Zielgruppen identifiziert:<br />

· Junge Familien<br />

(mit Kindern, auch mit kleineren Einkommen)<br />

· Aktive Senioren<br />

(z.B. Radfahrer, Wanderer, Spaziergänger)<br />

· Schulklassen<br />

· Tagesausflügler aus Region Dresden<br />

· Preisbewusste Touristen<br />

· Naturliebhaber<br />

· Sportinteressierte<br />

· Freizeitreiter<br />

Die Profilbildung<br />

Die Herausbildung und Stärkung eines eigenständigen<br />

Profils von <strong>Langebrück</strong> setzt bei den Aktivitäten, der<br />

Infrastruktur, notwendigen Investitionen und bei der Kom-<br />

- 3 -<br />

munikation an. Die Profilbildung kann nicht über Nacht<br />

erreicht werden, sie braucht Zeit und Konzentration auf<br />

Schwerpunkte.<br />

Zielimage und Positionierung<br />

Das Zielimage für <strong>Langebrück</strong> ist die gewünschte Außensicht<br />

auf die Ortschaft. Es dient als Leitbild für die zu<br />

planenden Maßnahmen und die Kommunikation.<br />

<strong>Langebrück</strong> ist nach eigener Definition das Tor zur<br />

Dresdner Heide. Es besticht durch einen Dreiklang aus<br />

Natürlichkeit, Traditionen und ortstypischen Attraktionen.<br />

Die Ortschaft bietet ihren Gästen, von der jungen Familie<br />

bis zum aktiven Senioren, optimale Gelegenheit für Erholung,<br />

Entspannung und Freizeitsport. Als Ortschaft hat sich<br />

<strong>Langebrück</strong> seinen eigenständigen Charakter bewahrt<br />

und ist im Ballungsraum der Landeshauptstadt ein Ort<br />

der Ruhe und Natürlichkeit. <strong>Langebrück</strong> lebt sichtbar vom<br />

persönlichen und bürgerschaftlichen Engagement – von<br />

der Ortsentwicklung bis zum Vereinsleben.<br />

Die Heide ist ein Eldorado für Aktive. Für Wanderer und<br />

Radfahrer, für Reiter und Jogger, manchmal im Winter<br />

sogar für Skiläufer. Sie ist aber auch der richtige Ort für<br />

denjenigen, der die Stille und die Einsamkeit sucht. Denn<br />

so manche Waldlichtung hat man selbst am Wochenende<br />

für sich allein- und das mitten in einer 500.000 Einwohner<br />

Stadt. Und der Entdecker wird, wenn er sich auf <strong>Langebrück</strong>,<br />

seine Villen, seine Zeitzeugen und seine Gärten<br />

einlässt, viel zum Entdecken haben.<br />

Für uns ist <strong>Langebrück</strong> aber mehr als ein „Tor“. Es ist der<br />

Heidehauptort schlechthin. Die Dresdner Heide, ist die<br />

Klammer für (fast) alles, was wir in Richtung Zielimage<br />

und Profilbildung vorschlagen. Die Begriffe <strong>Langebrück</strong><br />

und Heide müssen noch konsequenter als bisher zusammengeführt<br />

werden. Wer an die Heide denkt, muss auch<br />

an <strong>Langebrück</strong> denken.<br />

Wir wollen den positiven Wert des Begriffes Heide für<br />

<strong>Langebrück</strong> nutzen. Aber wir wollen auch Neugier wecken.<br />

Neugier darauf, die Heide zu entdecken. Denn<br />

wer kennt die Dresdner Heide schon richtig? Wer kennt<br />

die Geheimnisse um den Saugarten, den Dachsenberg,<br />

die Heideförster, die alten Wegezeichen, das Schwarze<br />

Kreuz? Wer kennt die Sagen und Mythen der Heide, wer<br />

das Koberchen, wer Wick und Pick?<br />

Diese Neugier verbinden wir mit <strong>Langebrück</strong>. <strong>Langebrück</strong><br />

ist sozusagen der Anwalt der Heide, der Heide-Kenner,<br />

ihr Schutzpatron, der Heide-Dienstleister, Ausgangspunkt<br />

und/ oder Zielort jeder Heideentdeckung. <strong>Langebrück</strong><br />

entdeckt die Dresdner Heide neu – für alle Dresdner.<br />

Die Dresdner Heide ist nicht einfach „nur“ Wald und Wiesenlandschaft.<br />

Sie ist vom Menschen geformte Kulturlandschaft,<br />

Lebensraum für Mensch und Tier und wirtschaftlich<br />

genutzt. Die Heide lebt! Das wollen wir mit einer Reihe<br />

neuer und weiterentwickelter Events und Maßnahmen<br />

unterstreichen. Deswegen gehen wir verstärkt in die Heiderandlagen<br />

und in die Heide hinein und laden die Leute<br />

ein, uns zu folgen.<br />

Warum wir das tun? Weil <strong>Langebrück</strong> den Dreiklang<br />

Natur/ Tradition/ Erlebnis nur dann mit Leben erfüllen<br />

kann, wenn es das annimmt, was die Heide bietet. Der<br />

frische Duft nach Wald und Holz, den mancher unten in<br />

der Stadt schon gar nicht mehr so richtig kennt, die gute<br />

Luft, der kühle Schatten im Sommer, das eigentümliche<br />

Knacken des Winterwaldes, die Farbenvielfalt der Heide<br />

im Frühjahr und im Herbst, die „geordnete“ Wildnis – das<br />

versprechen wir dem erholungssuchenden Großstädter.<br />

Und wir versprechen das glaubhaft.<br />

Schließlich war <strong>Langebrück</strong> nicht umsonst einmal Luftkurort.<br />

Der Titel ist zwar weg, aber mutmaßlich ist die


Luftqualität heute besser als zu Zeiten als <strong>Langebrück</strong><br />

den Titel trug.<br />

Der schöne alte, romantische deutsche Begriff „Sommerfrische“<br />

bezeichnet das, was die Dresdner Heide und<br />

<strong>Langebrück</strong> in der warmen Jahreszeit bieten können. Raus<br />

in die Natur, raus ins Grüne, raus ins Freie, raus an die<br />

frische Luft . Dazu das Farbenspiel der Natur im Frühjahr<br />

und im Herbst und der Winterwald. Das ist <strong>Langebrück</strong><br />

und das ist die Dresdner Heide.<br />

Das Versprechen<br />

Wir geben ein Versprechen ab. Das Versprechen ist der<br />

Markenkern, das Alleinstellungsmerkmal, ist der Unterschied.<br />

Bei uns besteht dieses Versprechen aus einem<br />

Dreiklang:<br />

TRADITION … wir versprechen dem Besucher eine Reise<br />

in die gute alte Zeit.<br />

NATUR … wir versprechen dem gestressten Großstädter<br />

Erholung und das Erlebnis von Landleben und Natur<br />

mitten in ihrer Stadt.<br />

ERLEBNIS … wir versprechen dem Erlebnishungrigen<br />

einen bunten Reigen an zu Entdeckendem und eine intakte<br />

Erlebnisinfrastruktur.<br />

Wie schaffen wir das?<br />

Wir schaffen das, indem wir den oben formulierten Anspruch<br />

mit Leben erfüllen. Im Ortsbild, in Veranstaltungen<br />

und in der Öffentlichkeitsarbeit. Dazu ist es notwendig,<br />

dass alle Beteiligten ihre Hausaufgaben machen. Wir<br />

müssen in das Wunschprofil des Ortes investieren und<br />

die Ausflugsinfrastruktur verbessern.<br />

Wir müssen neue Veranstaltungen, Events und Attraktionen,<br />

fast schon vergessene Traditionen ausgraben und<br />

Bewährtes weiterentwickeln. Vor uns liegt ein ganzer Berg<br />

Arbeit, für den Ortschaftsrat, die Vereine, die Bürger und<br />

vielleicht für eine begleitende Agentur. Nicht alles geht sofort.<br />

Für manches müssen Geld- und Fördertöpfe gefunden<br />

und zuvor Entscheidungsträger überzeugt werden, vieles<br />

kann jedoch mit ehrenamtlichem Engagement leicht auf<br />

den Weg gebracht werden. Wir versprechen uns von den<br />

folgenden konkreten Vorschlägen nicht nur das Erreichen<br />

der gewünschten Marketing- und Kommunikationsziele,<br />

sondern auch eine Stärkung des Korpsgeistes im Ort<br />

und der Identifikation der alteingesessenen und der neu<br />

angekommenen <strong>Langebrück</strong>er mit ihrem Ort.<br />

Und darüber reden wir dann. Immer wieder und überall.<br />

Natürlich können wir nur kommunizieren, wenn es etwas<br />

zu kommunizieren gibt. Dafür ist es bekanntermaßen<br />

notwendig, einiges in <strong>Langebrück</strong> neu zu machen, neu<br />

zu schaffen und weiterzuentwickeln.<br />

JM Sonnenschutztechnik<br />

Beratung, Lieferung, Montage, Wartung<br />

• Markisen* • Plisseestores*<br />

• Jalousien* • Rollos*<br />

• Rollläden* • Insektenschutz<br />

• Garagentore • Energiesparfolie<br />

* Produkte auch für Velux-Fenster erhältlich!<br />

Dipl.-Ing. János Mieth, NL Wachauer Str. 3, 01454 Liegau-Augustusbad<br />

Tel. 03528/4870761, Fax 4153039, www.sonnenschutz-mieth.de<br />

- 4 -<br />

Die Kommunikationsschwerpunkte<br />

Das Festjahr<br />

In der Kommunikationsstrategie greifen wir auf ein besonderes<br />

Ereignis zurück. Denn 2013 feiert <strong>Langebrück</strong> sein<br />

725jähriges Bestehen. Deswegen schlagen wir vor, (fast)<br />

alles, was es an bewährten Veranstaltungen im Ort gibt<br />

genauso unter das Dach des Ortsjubiläums zu stellen, wie<br />

die vorgeschlagenen neuen Attraktionen. Im Klartext: Wir<br />

kreieren ein richtiges Festjahr. Vom 1. Januar 2013 bis zum<br />

1. Januar 2014 feiert <strong>Langebrück</strong> sein Jubiläum mit ganz<br />

vielen kleinen und großen, bewährten und neuen, ganz<br />

regionalen und stadtweiten Veranstaltungen. Das ganze<br />

Jahr über kommunizieren wir unter dem Label „725 Jahre<br />

<strong>Langebrück</strong>“.<br />

Das Festjahr gibt uns auch die Chance, etwas zu probieren,<br />

etwas anzustoßen, ohne sofort den Anspruch darauf<br />

zu erheben, beispielsweise aus einer Eventidee eine<br />

Dauereinrichtung zu machen. Wenn ein neuer Event oder<br />

eine neue Veranstaltungsreihe auf große Resonanz bei<br />

den Bürgern und den Besuchern trifft, dann führt man sie<br />

ab 2014 als periodisch wiederkehrenden Event fort, wenn<br />

nicht, dann bleibt der Event ein einmaliger Höhepunkt im<br />

Festjahr.<br />

Und noch etwas: Das Ortsjubiläum wird Wünschen der<br />

Ortschaft Nachdruck verleihen können, zum Beispiel wenn<br />

es darum geht, im nächsten Doppelhaushalt der Stadt eine<br />

besondere Beachtung zu finden und wichtige Entscheidungsträger<br />

in Politik und Gesellschaft für <strong>Langebrück</strong> zu<br />

interessieren. Das Festjahr kann eine Brücke sein, um den<br />

ein oder anderen Wunsch umzusetzen.<br />

Der Begriff Heide<br />

Der Begriff „Heide“ soll stärker mit <strong>Langebrück</strong> verzahnt<br />

werden. Das kann durch ganz vielfältige einfache Dinge<br />

passieren, zum Beispiel wenn man den <strong>Langebrück</strong>er<br />

Weihnachtsmarkt künftig „<strong>Langebrück</strong>er Heideweihnacht“<br />

nennt. Wir schlagen auf jeden Fall vor, die stärkere Verzahnung<br />

des Begriffes „Heide“ mit allen Veranstaltungen,<br />

regionalen Produkten und Publikationen zu prüfen.<br />

Das Dresdner Heidemädchen<br />

Dieser Vorschlag wird Sie überraschen. Wir schlagen Ihnen<br />

vor, die Figur des „Dresdner Heidemädchens“ (Arbeitstitel,<br />

auch Heideprinzessin, -königin etc.) zu erfinden. Sie<br />

soll unter den Fittichen der Ortschaft <strong>Langebrück</strong> stehen<br />

und das Gesicht zur Dresdner Heide sein. Und sie soll<br />

uns dabei helfen, Nachrichten und Botschaften der Ortschaft<br />

<strong>Langebrück</strong> in die Medien zu transportieren. Wie<br />

das funktioniert, können Sie am Beispiel des Dresdner<br />

Stollenmädchens sehen. Diese Figur hat die Agentur<br />

Zastrow + Zastrow 1995 erfunden. Jährlich wählt eine<br />

Jury unter Leitung der Agentur ein neues Mädchen nach


Herzliche Glückwünsche<br />

übermittelt Ihnen im Namen der<br />

Ortschaften und Ortschaftsräte<br />

<strong>Langebrück</strong> und Schönborn der<br />

Ortsvorsteher <strong>Langebrück</strong>,<br />

Herr Christian Hartmann<br />

und der Ortsvorsteher Schönborn,<br />

Herr Torsten Heidel<br />

zum 93. Geburtstag<br />

am 29.09. Frau Edith Görner, Radeberger Str. 4<br />

zum 92. Geburtstag<br />

am 12.09. Herr Herbert Müller, Gartenstr. 8<br />

zum 89. Geburtstag<br />

am 17.09. Herr Heinz Wolf, Neulußheimer Str. 67<br />

zum 88. Geburtstag<br />

am 04.09. Frau Edith Gotter, Schillerstr. 6<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 07.09. Frau Elsbeth Kühne, Seifersdorder Str. 31<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 06.09. Herr Eberhard Desens, Hauptstr. 55<br />

am 14.09. Frau Brigitte Hantzsche, Goethestr. 7<br />

am 17.09. Herr Hans Richard Mosemann, Neulußheimer Str. 70 a<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 06.09. Frau Julia Riedel, G.- Hauptmann-Str. 34 a<br />

am 10.09. Herr Mario Schatz, Forststr. 4<br />

am 20.09. Frau Inge Schöne, Bergerstr. 13 a<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 14.09. Frau Ingeburg Strämel, Dresdner Str. 104<br />

am 22.09. Herr Klaus Budig, Am Heidehof 9<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 01.09. Frau Christiane Kotzsch, Liegauer Str. 3<br />

am 06.09. Frau Sigrid Piecha, Albert-Richter-Str. 17<br />

am 15.09. Frau Helga Fischer, Güterbahnhofstr. 1 a<br />

am 18.09. Herr Manfred Scholz, Goethestr. 9<br />

am 20.09. Herr Eberhard Böhm, Bruhmstr. 4 f<br />

am 24.09. Herr Günther Raedisch, Kiefernweg 2 b<br />

am 29.09. Herr Wolfgang Fritzsche, Siedlerweg 12<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 10.09. Frau Ursula Krenz, Badstr. 11<br />

am 14.09. Frau Yvonne Pagel-Kosbab, Dresdner Str. 5<br />

am 15.09. Frau Bärbel Korf, Stiehlerstr. 12<br />

am 18.09. Frau Dagmar Ludewig, Seeligstr. 12<br />

am 27.09. Frau Liane Hensel, Goethestr. 13 a<br />

- 5 -<br />

die brille & contactlinse.<br />

Funtastisch in Dresden<br />

Gutschein für einen Sehtest<br />

Hahmann<br />

Optik<br />

ist Zeiss Relaxed VisiOn CenteR 2012<br />

20 Jahre Hahmann Optik<br />

sehgenuss pur<br />

- Gleitsichtberatungswochen 2012<br />

sehen ohne wenn und aber<br />

>>> 1/10mm Fertigungsgenauigkeit<br />

>>> 50% Zweitbrillenrabatt<br />

>>> Markengläser zu Sonderpreisen, z.B.<br />

Busines Gleitsichtgläser ab 99,- Euro & Zeiss<br />

Markengleitsicht Freiform ab 119,- Euro<br />

Zeiss i.-scription sehtest-Aktion<br />

- sehen in neuen Dimensionen<br />

<strong>Langebrück</strong>, Dresdner Straße 7, Tel. 03 52 01 / 7 03 50<br />

Dresden Klotzsche, Königsbrücker Landstr. 66, Tel. (03 51) 8 90 09 12


estimmten, fest definierten Kriterien aus. Daraufhin wirbt<br />

das Stollenmädchen ein Jahr für den Dresdner Stollen und<br />

das Dresdner Stollenfest. Inzwischen ist das Mädchen die<br />

meistfotografierte Figur Dresdens zur Weihnachtszeit und<br />

deutschlandweit präsent. Natürlich ist das etwas anderes,<br />

aber das Prinzip gilt auch hier. Ein sympathisches Gesicht,<br />

jedes Jahr ein neues, vielleicht sogar ein Mädchen aus<br />

<strong>Langebrück</strong> oder aus einer „befreundeten Heiderandgemeinde“<br />

wird helfen <strong>Langebrück</strong> und die Dresdner Heide<br />

und vor allem einzelne Events in die Medien der Stadt zu<br />

bringen.<br />

Übrigens kann das Mädchen auch <strong>Langebrück</strong>s Botschafter<br />

sein, das heißt sie kommuniziert stellvertretend für die<br />

Bürgerschaft beispielsweise bei Facebook.<br />

Die Pflichtaufgaben (Infrastruktur)<br />

Natürlich ist ein gepflegtes Ortsbild Pflichtprogramm<br />

für eine Ortschaft, die Gäste haben möchte. Auch das<br />

Stichwort „Saubere Heide“ spielt da hinein. Das gilt für<br />

den Ort selbst, aber auch für Ausflugsziele in der Heide<br />

wie Saugarten und Kriegerdenkmal. Auch manch kleiner<br />

Hingucker am Wegesrand sollte beachtet werden. Darüber<br />

hinaus gibt es jedoch Dinge, die unbedingt gemacht<br />

werden müssen.<br />

Informationstafeln, Wegweiser und Leitsystem<br />

<strong>Langebrück</strong> leidet ein wenig darunter, dass es sich für den<br />

Ortsfremden etwas unübersichtlich präsentiert.<br />

Ein professionelles Informations- und Leitsystem innerhalb<br />

des Ortes und zu wesentlichen Anlaufpunkten ist unerlässlich<br />

für Gäste. Dazu gehören Ortseingangstafeln (optional<br />

mit einem Veranstaltungshinweis und auf das Ortjubiläum<br />

zugeschnitten) an wichtigen Eingangsstraßen/ -wegen,<br />

touristische Übersichtskarten an geeigneten Punkten<br />

(mindestens am Bahnhof), eine Schilder-Leitsystem innerhalb<br />

<strong>Langebrück</strong>s (gerade auch für Wanderungen) sowie<br />

Informationstafeln an wichtigen Punkten/ Sehenswürdigkeiten<br />

(z.B. Waldbad, Viadukt, Kirche etc., aber auch<br />

besonderen Villen). Mittels aufgedrucktem QR-Code kann<br />

auf Erläuterungstafeln zudem die Verbindung zwischen der<br />

Kurzinformation vor Ort und Hintergrundinformationen im<br />

Internet geschaffen werden.<br />

Die Orientierung für Gäste muss verbessert werden. Das<br />

gilt auch innerhalb der Dresdner Heide im <strong>Langebrück</strong>er<br />

Bereich. Nicht immer ist die Markierung der Wanderwege<br />

schlüssig und konsequent und wir müssen immer daran<br />

denken: Viele Großstädter sind unerfahrene Wanderer und<br />

unerfahren im Umgang mit Karten. Die freuen sich sicher<br />

über jede Hilfestellung beim Wochenendausflug.<br />

Bahnhof<br />

Von herausragender Bedeutung ist das Erscheinungsbild<br />

des Bahnhofs, da dieser für viele <strong>Langebrück</strong>-Besucher<br />

- 6 -<br />

die erste „Visitenkarte“ des Ortes ist. Bisher ist dieser<br />

Eindruck eher negativ.<br />

Neben den notwendigen Informationsangeboten sollte<br />

daher über eine provisorische Verschönerung (Anstrich)<br />

nachgedacht werden. Beispielsweise könnten typische<br />

<strong>Langebrück</strong>er Motive die Wände des Bahnhofsgebäudes<br />

verzieren - auch um Graffitis zu verhindern. Als gelungenes<br />

Beispiel kann man die künstlerische Gestaltung der Trafostationen<br />

der DREWAG in Dresden sehen. Ähnliches<br />

sollte auch beim Bahnhof gehen, woran im Übrigen auch<br />

die Deutsche Bahn interessiert sein sollte.<br />

Mühlteich<br />

Das Geländer muss dringend instandgesetzt werden. Das<br />

passt wirklich nicht mehr in die Zeit. Gerade das private<br />

Engagement sollte durch die Ortschaft unterstützt werden.<br />

Parkplätze und Ausgangspunkte<br />

Eine Herausforderung in <strong>Langebrück</strong> besteht darin,<br />

dass es außer dem Bahnhof keine wirklich zentralen<br />

Ausgangspunkte in die Dresdner Heide gibt. Daher sollte<br />

darüber nachgedacht werden, derartige zentrale Punkte<br />

zu definieren, an denen Informationstafeln stehen und<br />

von denen die ausgeschilderten Routen abgehen. Zudem<br />

sollte mindestens eine zweite Parkmöglichkeit (neben dem<br />

Bahnhof) in Heidenähe geprüft werden.<br />

Die Kür - Investitionsprojekte<br />

Zwei Investitionen halten wir für sehr sinnvoll und bringen<br />

sie daher in die Diskussion. Eine ist ziemlich günstig zu<br />

haben, die andere nicht. Und dann sind da noch die Fahrradverleihstationen<br />

…<br />

Picknick-Plätze<br />

Die gute alte Zeit. An die wollen wir ja in <strong>Langebrück</strong> erinnern.<br />

Und zur guten alten Zeit gehört die Picknick-Kultur<br />

des frühen 20. Jahrhunderts. Viele wissen es gar nicht<br />

mehr, aber diese Picknick-Kultur hatte in <strong>Langebrück</strong> ein<br />

Zuhause, wie man im Buch „Dresdner Heide“ aus dem<br />

Rölke-Verlag nachlesen kann: „In <strong>Langebrück</strong> hatte es<br />

ebenfalls Pläne für einen Waldpark gegeben, die aber<br />

nicht zur Ausführung kamen. Es entstand 1886 lediglich<br />

ein Picknickplatz an der Kreuzung Gänsefuß/Schneise<br />

7, der von jungen Eichen und Fichten gesäumt war. Zur<br />

Ausstattung gehörten Bänke und mehrere Schutzhütten<br />

ähnelnde Lauben. Seinerzeit wurde der Platz regelmäßig<br />

für Veranstaltungen wie die beliebten Waldkonzerte genutzt.<br />

Die ehemalige Anlage lässt sich anhand der alten<br />

Eichen in einem größeren Umkreis ausmachen.“<br />

Wie wäre es, wenn <strong>Langebrück</strong> gemeinsam mit dem<br />

Forst, der Feuerwehr und anderen wieder zwei, drei<br />

Picknick-Plätze für Wanderer, Spaziergänger, Radfahrer<br />

und Autoausflügler einrichtet? Bei der Leidenschaft der<br />

<strong>Langebrück</strong>er für Holz, sollte das kein Problem sein, denn


für so einen Picknick-Platz reichen einfache Baustämme<br />

und Holzkonstruktionen völlig aus. Ein Mülleimer und<br />

irgendwo in der Gegend eine öffentliche Toilette wären<br />

natürlich sinnvolle Ergänzungen.<br />

Eine solche Aktion und die Idee der Wiederbelebung der<br />

Picknick-Kultur wird sicher auch vor dem Hintergrund, dass<br />

Picknick wieder im „Kommen“ und in anderen Ländern<br />

(z.B. Frankreich) längst gelebte Tradition ist ein Thema<br />

für den „Dresdner Blätterwald“.<br />

Waldspielplatz<br />

Schwerer als ein Picknick-Platz ist ein Waldspielplatz zu<br />

bekommen. Wir denken trotzdem, dass sich ein Bemühen<br />

lohnt, denn wo wenn nicht in <strong>Langebrück</strong> und in der Heide<br />

gehört so ein Spielplatz hin? Vielleicht am Saugarten, vielleicht<br />

auch anderswo. Aber klar ist, dass so ein Spielplatz<br />

ein Magnet für Familien mit Kindern wäre und da die Stadt<br />

Dresden ihre Ortschaften nicht vernachlässigen sollte,<br />

stehen die Chancen für ein solches Projekt angesichts<br />

des Festjahres, des 15jährigen Eingemeindungsjubiläums<br />

und der anstehenden Haushaltsverhandlungen vielleicht<br />

gar nicht mal so schlecht …<br />

Fahrradverleihstation<br />

Absolut interessant ist <strong>Langebrück</strong> für Fahrradfahrer. Da<br />

die Wege in <strong>Langebrück</strong> oft aber auch nicht kurz sind, ist<br />

ein Fahrrad ohnehin eine gute Idee. Gerade wer mit der<br />

S-Bahn nach <strong>Langebrück</strong> fährt, ist gut beraten, ein Fahrrad<br />

dabei zu haben. Daher kann es für die Deutsche Bahn oder<br />

einen privaten Anbieter interessant sein, am Bahnhof eine<br />

Fahrradverleihstation einzurichten. Am Besten so dass<br />

man sein geliehenes Fahrrad auch unten in der Stadt<br />

zum Beispiel am Bahnhof Neustadt abgeben kann. Denn<br />

für den richtigen Sonntagsradfahrer ist es wahrscheinlich<br />

leichter, die Heide von <strong>Langebrück</strong> aus bergab zu radeln<br />

als andersherum.<br />

Die Veranstaltungen, Events und Attraktionen<br />

Viele der Events und Höhepunkte verbinden Natur, Tradition<br />

und Erlebnis. Egal, ob die Events in der Heide oder<br />

mitten im Ort stattfinden. Bei der einen oder anderen Idee<br />

muss man auch darüber nachdenken, wo der geeignete<br />

Ort für eine entsprechende Veranstaltung sein könnte.<br />

Ortsjubiläum 725 Jahre <strong>Langebrück</strong><br />

Das Ortsjubiläum im kommenden Jahr ist der Höhepunkt.<br />

Wie schon unter „Festjahr“ beschrieben, wollen<br />

wir dieses Ortsjubiläum als Leitfaden für alle Aktivitäten<br />

des Jahres 2013 nehmen und auch bestehende Events<br />

mit dem Jubiläum verknüpfen. Es bietet die Chance, in<br />

besonderem Maße Identität zu stiften und viele Akteure in<br />

die Vorbereitungen einzubeziehen. Im Festjahr wird alles<br />

besser funktionieren – egal ob es die Bereitschaft ist, an<br />

Verschönerungswettbewerben mitzumachen oder ob es<br />

ehrenamtliche Tätigkeiten sind.<br />

Wichtig ist, einen Festkalender für 2013 zu entwickeln und<br />

Arbeitsschritte und Verantwortlichkeiten festzulegen. Die<br />

Vorbereitungen für 2013 laufen und bedürfen der aktiven<br />

Mitarbeit aller Bürgerinnen und Bürger. Wie man bewährte<br />

oder neue Attraktionen und Events in den Festkalender<br />

genau einbaut, bleibt der weiteren Diskussionen vorbehalten.<br />

Auf folgende Ereignisse möchten wir im Festjahr<br />

aber schon heute hinweisen:<br />

11. Januar 2013 – Neujahrsempfang der Ortschaft<br />

09. Februar 2013 – Karneval im Bürgerhaus<br />

16. März 2013 – Frühlingskonzert der Chöre<br />

30. April 2013 – Heidefeuer am Waldbad<br />

01. Juni 2013 – Tag der offen Tür der Feuerwehr<br />

28. Juni 2013 – Aufführung Schulprojekt<br />

„Kinderzirkus“<br />

- 7 -<br />

29. Juni 2013 – Jahrmarkt und Sommerfasching<br />

30. Juni 2013 – Festumzug<br />

08. <strong>September</strong> – Tag des offen Denkmals<br />

21. <strong>September</strong> 2013 – Saugartenfest<br />

02. Oktober 2013 – Festveranstaltung zu 725 Jahren<br />

03. Oktober 2013 – Volksfest am Bürgerhaus<br />

30. November 2013 – <strong>Langebrück</strong>er (Heide)weihnacht<br />

Der Festumzug, vielleicht gekoppelt mit der Wiederauflage<br />

der <strong>Langebrück</strong>er Markttage, die es bisher nur ein einziges<br />

Mal, nämlich zum 700jährigen Ortsjubiläum gegeben hat,<br />

ist ein besonderer Höhepunkt des Jahres.<br />

Klar ist, dass so ein Festumzug die Geschichte <strong>Langebrück</strong>s<br />

wiederspiegeln und den Akteuren (Vereinen) im Ort<br />

eine Bühne geben muss. Daneben sollte an witzige oder<br />

besonders wichtige Ereignisse und an herausragende<br />

Persönlichkeiten erinnert werden. Ein Bezug zum letzten<br />

<strong>Langebrück</strong>er Festumzug im Jahr 1988 ist dabei garantiert.<br />

Im Ort ansässige Gewerke und wichtige Institutionen wie<br />

der Sachsenforst können Grüße überbringen. Ebenso darf<br />

man Grüße in Form von Umzugswagen oder Festbildern<br />

oder besuchenden Repräsentanten aus der Partnergemeinde<br />

anderen Heiderandgemeinden, Vereinen und<br />

Verbänden und natürlich aus der Stadt Dresden erwarten.<br />

Und wenn man es rechtzeitig vereinbart wird selbst der<br />

Ministerpräsident vorbeischauen.<br />

Dass der Festumzug eine Chance hat, schon in der Vorbereitungsphase<br />

ein Medienereignis zu sein, ist selbstredend<br />

und bei guter PR-Arbeit garantiert.<br />

Ein Spezialbereich stellt die Veranstaltungsorganisation<br />

im Bürgerhaus dar – und zwar nicht nur während des<br />

Festjahres, sondern immer. Neben Angeboten durch<br />

einheimische Akteure sollte die Vermarktung nach außen<br />

verstärkt werden. Dazu müssen für Veranstalter professionelle<br />

Unterlagen erstellt werden und im Internet verfügbar<br />

sein. Für Unterhaltungsveranstaltungen ist es wichtig, den<br />

Saal bei potentiellen Veranstaltern bekannter zu machen.<br />

Darüber hinaus wären folgende neue Veranstaltungen im<br />

Bürgerhaus vorstellbar, die wir gern im Zusammenhang<br />

mit dem Festjahr einer Prüfung unterziehen würden:<br />

· „<strong>Langebrück</strong>er Gespräche“<br />

– Talk-Format anlässlich des Festjahres für (über)regio<br />

nale Prominente aus Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft<br />

und Politik unter professioneller Moderation<br />

· Lesungen mit prominenten Publizisten in Zusammenar<br />

beit mit einer Stiftung oder einem Verein<br />

· Ausstellung von Motiven eines Heide-Fotowettbewerbs<br />

· Nutzung vorhandener Wanderausstellungen, z.B. Stiftung<br />

Natur und Umwelt<br />

· Erneute Ausstellung von Malern und Kunstmarkt zu<br />

„Heide-/Naturbildern“<br />

· Fotoausstellung 725 Jahre <strong>Langebrück</strong>


Ein Film über die Geschichte <strong>Langebrück</strong>s ist ja schon im<br />

Entstehen. Auch hier sind die Bürgerinnen und Bürger zur<br />

aktiven Unterstützung aufgerufen.<br />

Bewährte Veranstaltungen weiterentwickeln<br />

Waldbad/ Bad- und Sportfest<br />

Das historische Waldbad <strong>Langebrück</strong> gehört zu den großen<br />

Anziehungspunkten im Ort. Die Badeanlage verkörpert<br />

mit ihrer besonderen Architektur die Badekultur aus dem<br />

frühen 20. Jahrhundert. Mit seinem Charakter als Naturbad<br />

passt es ideal zu den Profilierungszielen der Ortschaft.<br />

Und es hat Potential. Auch wenn andere Bäder in der<br />

Umgebung, zum Beispiel in Großröhrsdorf, moderner und<br />

schicker erscheinen, so gibt es doch viele Liebhaber eines<br />

Badeerlebnisses in Naturbädern. Die Stadt Dresden bietet<br />

ein verhältnismäßig geringes Angebot an Freibädern. Zu<br />

wenige Städter wissen jedoch, was dass es das Waldbad<br />

gibt, wie man es findet, was sie hier erwartet und dass sich<br />

ein Ausflug lohnt. Darüber zu informieren und das Profil<br />

des Bades als familien- und kinderfreundliches Freibad<br />

herauszuarbeiten, ist eine der zentralen Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Das bewährte Bad und Sportfest, in diesem<br />

Jahr zum 100. Geburtstag des Bades, ist zweifelsohne<br />

ein Höhepunkt dafür und bietet die Chance, in Dresden<br />

auf das Waldbad hinzuweisen und die Dresdner zu einem<br />

Besuch einzuladen. Dabei lebt diese Veranstaltung aber<br />

insbesondere von dem Engagement der austragenden<br />

Vereine und der Akzeptanz durch die Bürgerinnen und<br />

Bürger unseres Ortes.<br />

<strong>Langebrück</strong>er Saugartenfest<br />

Der <strong>Langebrück</strong>er Saugarten ist ein besonderes bauliches<br />

Zeugnis der Jagd- und Forsttraditionen sächsischer Kurfürsten<br />

und eine ganz außerordentliche Besonderheit der<br />

Dresdner Heide. Die weitere Aufwertung des Festes rund<br />

um die Themen „Wild, Wald und Holz“ kann eine noch höhere<br />

Anziehungskraft weit nach Dresden und ins Umland<br />

hinein entwickeln. Aus unserer Sicht hat dieses Fest das<br />

größte Potential, um in die Stadt Dresden hineinzuwirken.<br />

Es besteht jedoch auch die Gefahr logistischer Schwierigkeiten<br />

und einer unbeabsichtigten Charakteränderung<br />

oder Überforderung des Festes. Da es sich beim Saugartenfest<br />

um ein erfolgreichen und typischen <strong>Langebrück</strong>er<br />

Event handelt, sollte man hier offen, aber auch sensibel<br />

bei Veränderungen sein. Über Grenzen, Möglichkeiten<br />

und Potentiale muss daher mit den Veranstaltern und dem<br />

Forst gesprochen werden.<br />

<strong>Langebrück</strong>er Weihnacht<br />

Die <strong>Langebrück</strong>er (Heide)Weihnacht ist (außerhalb des<br />

Bürgerhauses) wahrscheinlich die einzige Großveranstaltung<br />

in der „kalten Jahreszeit“, die eine größere Anzahl von<br />

Besuchern außerhalb der Ortschaft anzieht. Wir glauben,<br />

dass dieser kleine, aber sehr hübsche Markt Potential<br />

hat, trotz anderer kleinerer Märkte im Dresdner Norden<br />

auf Besucherfang zu gehen. Wichtig ist, dass man dazu<br />

noch stärker mit typisch <strong>Langebrück</strong>er Geschichten arbeitet.<br />

Wie hat man eigentlich Anfang des 20. Jahrhunderts<br />

Weihnachten gefeiert? Auch hier gilt es das Gespräch<br />

mit den Veranstaltern und interessierten Bürgerinnen und<br />

Bürgern zu suchen.<br />

Neue Veranstaltungen und Projektideen<br />

Wiederbelebung des „Herlt’schen Gartens“<br />

Als ein Schlüsselprojekt, das die Begriffe Natur, Tradition<br />

und Erlebnis in geradezu beispielhafter Weise miteinander<br />

verbindet, bietet sich die Umgestaltung des teilweise<br />

verwilderten Waldstücks an der Albert-Richter-Straße,<br />

dem „Herlt’schen Garten“, an. Dieses Projekt könnte<br />

gemeinsam mit Studenten der Fakultät Forst-, Geo- und<br />

- 8 -<br />

Hydrowissenschaften der TU Dresden oder der Fakultät<br />

Landbau/ Landespflege der HTW Dresden realisiert werden.<br />

Durch das Anlegen von Wegen und die Beschilderung<br />

der Pflanzen und Bäume entsteht eine neue öffentliche<br />

Attraktion in <strong>Langebrück</strong>. Sie ist zugleich Anlaufpunkt für<br />

Studenten, Auszubildende und Schulklassen. Denkbar ist<br />

es, den Garten mit einem schülergerechten Naturlehrpfad<br />

in der Heide zu verbinden. Sicher wäre eine Umsetzung<br />

mit großen Herausforderungen verbunden. Ein Versuch<br />

würde sich aber lohnen.<br />

Aktion „Blühendes <strong>Langebrück</strong>“<br />

Bereits jetzt präsentiert sich die Ortschaft vergleichsweise<br />

grün und mit vielen Blüten im Frühjahr. Besondere Beachtung<br />

finden dabei die für <strong>Langebrück</strong> typischen Rhododendren,<br />

die schon jetzt zu geführten Spaziergängen<br />

einladen. Durch private und öffentliche Bepflanzungen<br />

kann der Charakter „Blühendes <strong>Langebrück</strong>“ noch weiter<br />

aufgewertet werden. Im Rahmen eines Rhododendren-Villen-Rundweges<br />

könnten attraktiven Blumendekorationen<br />

in Vorgärten der Privathäuser und neue Blumenampeln<br />

an öffentlichen Laternen <strong>Langebrück</strong> weiter „aufblühen“<br />

– und das nicht nur im Frühjahr. Diese Form des Straßenschmucks<br />

ist in unseren Breiten eher selten und könnte<br />

daher ein zusätzlicher Besuchsgrund sein. Kombinierbar<br />

wäre dieses Projekt mit einem Wettbewerb „Schönster<br />

Vorgarten“ in <strong>Langebrück</strong>.<br />

<strong>Langebrück</strong>er Heimatpfad<br />

Mit seinen Sehenswürdigkeiten und architektonischen<br />

Kleinoden bietet <strong>Langebrück</strong> attraktive Möglichkeiten für<br />

Spaziergänge – beispielsweise vom Weltkriegsdenkmal<br />

und Saugarten bis zu den Stadtvillen mit prächtigen Rhododendren<br />

im Vorgarten. Dafür sollten einfache Routen<br />

entwickelt und ausgeschildert werden. Dazu gehört auch<br />

die Anbringung von zusätzlichen Hinweis- und Orientierungstafeln<br />

im Ort und an Villen, um auf ehemalige<br />

berühmte Bewohner oder Architekten hinzuweisen.<br />

<strong>Langebrück</strong>er Picknick<br />

Essen und Trinken im Grünen an idyllischen Plätzen ist<br />

ein Angebot, das im heutigen <strong>Langebrück</strong> noch nicht<br />

bzw. nicht mehr etabliert ist. Es richtet sich sowohl an<br />

Pärchen als auch an Familien. Passende Orte sollten als<br />

„Picknick-Plätze“ ausgewiesen werden (z.B. an Hofewiese,<br />

Saugarten). Grundsätzlich braucht es für ein Picknick keine<br />

besondere Infrastruktur. Sinnvoll wäre es jedoch, einfache<br />

und rustikale Sitzgelegenheiten aus Holz zu schaffen<br />

und Mülleimer aufzustellen. Wichtig wäre es zudem, den<br />

Zugang zu einer Toilette in annehmbarer Entfernung auszuweisen.<br />

Die Picknick-Tradition sollte vor allem im Raum<br />

Dresden aktiv beworben werden.<br />

<strong>Langebrück</strong>er „Heidefeuer“ (Maifeuer)<br />

Gibt es in der Heide eigentlich Hexen? Warum nicht?<br />

Schließlich gibt es Wick und Pick, die Heidewichte, es gibt<br />

Heideelfen, das Mittagsweibchen, Koberchen, den wilden<br />

Jäger Hans Jagenteufel. Dann gibt es auch Heidehexen.<br />

Die Heide ist voller Mythen und Sagen. Geschichten, die<br />

kaum jemand kennt, die aber eine ganze Stadt verzaubern<br />

können. Das möchten wir gerne tun und versuchen, eine<br />

neue Tradition ins Leben zu rufen, nämlich das „Heidefeuer“<br />

als Maifeuer. Wo wenn nicht in der Heide und wo<br />

wenn nicht in <strong>Langebrück</strong> könnte man in Dresden diese<br />

alte deutsche Tradition der Walpurgisnacht aufgreifen.<br />

<strong>Langebrück</strong> hat die Chance, das eigene Maifeuer zum<br />

größten derartigen Event in Dresden zu machen. Na klar<br />

als Familien- und Kinderfest und möglichst in der Nähe der<br />

Heide. Eine fitte Feuerwehr hat <strong>Langebrück</strong> ja.


Pilzsaison<br />

Bewegt hat uns auch das Thema Pilze sammeln. Im<br />

Frühherbst schwärmen wieder die Pilzsammler aus und<br />

die Heide ist ihr Lieblingsrevier. Wie wäre es, wenn sich<br />

<strong>Langebrück</strong> um diese ein wenig kümmert, schließlich gibt<br />

es in der Stadt beim Thema Pilze mehr Laien als Kenner.<br />

Man könnte mit Hinweistafeln an beliebten Parkplätzen<br />

(Haidemühle, Abzweig nach <strong>Langebrück</strong>) arbeiten. Man<br />

könnte aber auch für eine Pilzberatungsstelle in <strong>Langebrück</strong><br />

werben.<br />

<strong>Langebrück</strong>er Osterlauf<br />

Zur Steigerung der Bekanntheit <strong>Langebrück</strong>s kann im<br />

Frühjahr bzw. an Ostern ein Lauf durch die Heide und Teile<br />

<strong>Langebrück</strong>s entwickelt werden, der zu einem sportlichen<br />

Jahreshöhepunkt in der Region ausgebaut wird und weit<br />

in die Stadt hineinwirkt. Dieser Heidelauf kann durchaus<br />

als interessante Laufalternative zu den im Stadtzentrum<br />

durchgeführten Laufveranstaltungen gesehen werden.<br />

Um für verschiedene Zielgruppen interessant zu sein,<br />

müssten verschiedene Streckenlängen ins Auge gefasst<br />

werden. Aus dem Teilnehmergeld sollte jedes Jahr für ein<br />

konkretes karitatives Projekt in <strong>Langebrück</strong> gespendet<br />

werden. Für die Organisation empfiehlt sich neben dem<br />

Turnverein <strong>Langebrück</strong> e.V. die Kooperation mit einem<br />

professionellen Laufveranstalter. Zu überlegen wäre, ob<br />

und wie der bisherige Jahngedenklauf in das Konzept<br />

einbezogen werden kann bzw. inwieweit <strong>Langebrück</strong> zwei<br />

Laufveranstaltungen verträgt.<br />

Nordic Walking<br />

Das Interesse am Nordic Walking nimmt gerade in den<br />

mittleren und älteren Bevölkerungsgruppen immer stärker<br />

zu. <strong>Langebrück</strong> bietet dafür gute natürliche Voraussetzungen.<br />

Die Ausweisung von Nordic Walking-Routen<br />

auf einer Karte, ggf. mit Anlaufpunkten, wäre nicht allzu<br />

schwierig. Zur Erhöhung der Sichtbarkeit/ Eignung könnte<br />

auch eine Kooperation mit professionellen/ ehrenamtlichen<br />

Nordic Walking-Führern erfolgen.<br />

Fahrraderlebnis Heide<br />

Die Fahrrad-Routen sind naturgemäß eng mit der Dresdner<br />

Heide verbunden. Neben dem normalen Durchqueren der<br />

Heide könnten spezielle Routen angeboten werden, die an<br />

sehenswerten Punkten vorbeiführen. Dies betrifft sowohl<br />

Routen mit dem Ziel <strong>Langebrück</strong> aus Richtung Neustadt/<br />

Oberloschwitz/ Bühlau als auch Rundrouten mit Start/<br />

Ziel in <strong>Langebrück</strong> (z.B. Ausgangspunkt Bahnhof). Zwischenstationen<br />

sollten nach Möglichkeit eine „radfahrergerechte“<br />

Verpflegung ermöglichen, was derzeit oft noch<br />

nicht gegeben ist, aber durch die Gastronomiebetriebe im<br />

Ort geschaffen werden kann. Darüber hinaus ist eine Zusammenarbeit<br />

mit Fahrradläden aus der Region sinnvoll.<br />

- 9 -<br />

Reitregion <strong>Langebrück</strong><br />

Reiten ist „in“, und das nicht nur bei Kindern. Dank<br />

Pferde- und Ponyhöfen in <strong>Langebrück</strong> sowie der nahen<br />

Heide mit ihren Reitwegen erleben Hobbyreiter günstige<br />

Bedingungen. Reitrouten müssen nicht extra ausgewiesen<br />

werden, allerdings sollte die „Reitregion <strong>Langebrück</strong>“<br />

in Zusammenarbeit mit den privaten Anbietern besser<br />

beworben werden.<br />

Skilanglauf<br />

Skilanglauf in der Dresdner Heide erfreut sich traditionell<br />

einer hohen Beliebtheit – wenn Schnee liegt. Für diesen<br />

Fall sollte man einen Plan entwickeln, der <strong>Langebrück</strong> und<br />

die Wege und Schneisen durch die Heide „zu wilden Loipen“<br />

macht und vermarktet. Gleiches gilt auch für typische<br />

Winterevents wie Schnee- oder Eisfigurenwettbewerbe.<br />

Wenn Schnee liegt, dann sollte <strong>Langebrück</strong> ein Angebot<br />

parat haben, denn das Gegenstück zu Sommerfrische<br />

ist Winterspaß. Und den kann man in <strong>Langebrück</strong> auch<br />

haben!<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit<br />

Wir wollen, dass man über <strong>Langebrück</strong> spricht. Positiv<br />

natürlich. Damit mehr Leute nach <strong>Langebrück</strong> kommen,<br />

den Ort und die Veranstaltungen im Ort besuchen. Damit<br />

die Dresdner <strong>Langebrück</strong> kennen und stolz auf ihre<br />

Heiderandgemeinde sind. Damit die Ortschaft eine noch<br />

stärkere Lobby in der Stadt aufbaut, die Ausflugswirtschaft<br />

in der Ortschaft bessere Geschäfte machen kann und sich<br />

<strong>Langebrück</strong> als Wohnort empfiehlt.<br />

Wappen und Logo<br />

Auch wenn wir nach wie vor der Überzeugung sind, dass<br />

das Ortswappen beibehalten und weiter verwendet werden<br />

soll, haben wir ein Logo zunächst als Kampagnenlogo,<br />

also als Festjahr-Logo entwickeln lassen. Gerade für ein<br />

einheitliches Erscheinungsbild im Festjahr ist dies aus<br />

unserer Sicht unerlässlich. <strong>Langebrück</strong> kann dann gegen<br />

Ende 2013 entscheiden, ob man dieses Logo auch nach<br />

dem Festjahr weiter einsetzen möchte.<br />

Internet und Social Media<br />

Und da sind wir auch schon bei den modernen Medien. Ein<br />

attraktiver Internetauftritt gehört mittlerweile zum Pflichtprogramm<br />

einer touristenfreundlichen Ortschaft. Wichtig ist<br />

es dabei, die medienübergreifende Verbindung zwischen<br />

Drucksachen, Hinweisschildern und Internet zu schaffen.<br />

Es empfiehlt sich eine grundlegende Überarbeitung des<br />

derzeitigen Webauftritts. Zu den Kerninhalten gehören<br />

unter anderem:<br />

· Bürgerinformation (z.B. Ansprechpartner,<br />

Amtliche Informationen, Ortschaftsrat)<br />

· Veranstaltungskalender und Bewerbung der Veranstaltungshöhepunkte<br />

· Touristische Angebote, Tourenvorschläge und Kartenmaterial<br />

(auch zum Herunterladen)<br />

· Anfahrts- und Parkhinweise<br />

· Übernachtungs- und Gastronomieverzeichnis<br />

· Attraktive Fotogalerie der Ortshöhepunkte<br />

· Erweiterte Möglichkeiten zur Vereinsdarstellung


Über den neuen Internetauftritt <strong>Langebrück</strong>s (CMS-Software/<br />

Terminplattform) kann auch die Veranstaltungskoordination<br />

erfolgen. In den Workshops wurde beklagt, dass<br />

Termine untereinander häufig nicht abgestimmt werden.<br />

Wenn bei jedem Verein ein Internetbeauftragter für die<br />

Pflege der Vereinstermine über einen geschützten Zugang<br />

im offiziellen Terminkalender zuständig ist, könnten Überschneidungen<br />

von vornherein vermieden werden. Größere<br />

Ereignisse werden durch die Ortschaftsverwaltung<br />

frühzeitig für das Folgejahr eingeordnet und eingetragen.<br />

Für die Tourenangebote wäre später auch durchaus eine<br />

eigene App für Mobiltelefone vorstellbar.<br />

Die Einrichtung einer Facebook-Seite für <strong>Langebrück</strong><br />

hängt von den verfügbaren Ressourcen ab. Folgt man<br />

der Idee des Heidemädchens, ist eine Facebook-Seite<br />

eine nahezu perfekte Idee.<br />

Heidebote<br />

Der „Heidebote“ ist die derzeitige Standardinformation für<br />

<strong>Langebrück</strong>. Dem Ortsansässigen bietet er interessante<br />

Informationen aus dem Ortsgeschehen. Die Dresdner erreicht<br />

er aber nicht. Das wollen wir ändern. Wir regen an,<br />

einen „Heidebote extra“ in Form einer komplett gestalteten<br />

Seite im Wochenblatt „Sächsischer Bote“ aufzulegen. Wir<br />

sind dazu bereits mit dem Verlag des Sächsischen Boten<br />

im Gespräch und prüfen Möglichkeiten und Finanzierungsformen.<br />

Vieles ist machbar. Fakt ist, dass wir uns von dem<br />

Erscheinen einer Sonderseite „Heidebote extra“ im Sächsischen<br />

Boten einmal im Quartal eine Wirkung in die Stadt,<br />

mindestens aber in die nördlichen Ortsamtsbereiche hinein<br />

versprechen. Natürlich müssen die Informationen dazu<br />

„Dresdentauglich“ und professionell aufgearbeitet werden.<br />

<strong>Langebrück</strong>-Flyer<br />

Mindestens einmal im Jahr sollte ein <strong>Langebrück</strong>-Flyer<br />

mit Karte, Ausflugsempfehlungen und Terminen für<br />

Großveranstaltungen hergestellt werden. Dieser sollte<br />

dann im Bürgerhaus sowie in örtlichen Geschäften und<br />

Gaststätten ausgelegt werden. Gerade für den älteren Teil<br />

der Besucher ist eine gedruckte Information (neben dem<br />

Informationsservice im Internet) unerlässlich.<br />

Die touristische Karte enthält alle Sehenswürdigkeiten und<br />

Routen in und um <strong>Langebrück</strong>. Auf der einen Seite sollte<br />

die Karte eine Übersicht der Ortschaft <strong>Langebrück</strong> geben,<br />

auf der anderen Seite sollte die Heide und die Umgebung<br />

<strong>Langebrück</strong>s mit Ausflugsrouten dargestellt sein. Um die<br />

Mitnahme zu erleichtern, könnte über ein Format analog<br />

der bekannten „Pistenpläne“ in größeren Skigebieten<br />

nachgedacht werden.<br />

Pressearbeit<br />

Das die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Basis der<br />

Kommunikation ist, wissen wir. <strong>Langebrück</strong> ist schon jetzt<br />

- 10 -<br />

Ärztliche Bereitschaft <strong>September</strong> 2012<br />

Dienstbereitschaftszeiten nur in dringenden Notfällen<br />

wochentags von 18.00 Uhr–7.00 Uhr (des Folgetages), jedoch<br />

mittwochs ab 13.00 Uhr und freitags ab 14.00 Uhr, an den Wochenenden<br />

jeweils von 7.00–7.00 Uhr (des folgenden Tages).<br />

Bei lebensbedrohenden Erkrankungen oder Unfällen:<br />

Feuerwehr/Notarzt 112<br />

Kassenärztliche Notdienstzentrale 03 51 / 1 92 92<br />

01.09.12 Herr Dr. med. Antonioli<br />

02.09.12 Herr Dipl. med. Hofmann<br />

03.09.12 Frau Dr. med. Wurziger<br />

04.09.12 Frau Wesner<br />

05.08.12 Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

06.09.12 Herr Dr. med. Lorenzen<br />

07.09.12 Herr Dipl. med. Hofmann<br />

08.09.12 Herr Dr. med. Wulf<br />

09.09.12 Frau Wesner<br />

10.09.12 Frau Dipl. med.Dziambor<br />

11.09.12 Frau Dipl. med. Claus<br />

12.09.12 Herr Dr. med. Lorenzen<br />

13.09.12 Frau Dr. med. Förster<br />

14.09.12 Herr Heiko Müller<br />

15.09.12 Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

16.09.12 Herr Dipl. med. Hofmann<br />

17.09.12 Frau Dr. med. Wurziger<br />

18.09.12 Frau Wesner<br />

19.09.12 Herr Dipl. med. Hofmann<br />

20.09.12 Herr Dr. med. Böhm<br />

21.09.12 Frau Dipl. med.Dziambor<br />

22.09.12 Frau Dr. med. Kaiser<br />

23.09.12 Frau Dipl. med. Korall<br />

24.09.12 Herr Dr. med. Lorenzen<br />

25.09.12 Herr Dipl. med. Richter<br />

26.09.12 Frau Dr. med. Stappenbeck<br />

27.09.12 Herr Dr. med. Böhm<br />

28.09.12 Herr Dipl. med. Richter<br />

29.09.12 Herr Dipl. med. Richter<br />

30.09.12 Herr Dr. med. Lorenzen<br />

Erreichbarkeit der Ärzte:<br />

Herr Dr. med. Antonioli<br />

Praxis/Wohn.: Jakob-Weinheimer Str. 6, <strong>Langebrück</strong>,<br />

% 035201/80004, Funk-% 01 76 / 61 50 71 67<br />

Herr Dr. med. Böhm<br />

Praxis: Schulstr. 6, Medingen, % 035205/54257<br />

Wohn.: Kernweg 20, Medingen, % 035205/54872<br />

Frau Dipl. med. Claus<br />

Praxis: Alte Dresdner Str. 34, Hermsdorf, % 035205/54681<br />

Wohn.: Ottendorfer Str. 32, Grünberg<br />

Funk-% 0171-2107963<br />

Frau Dipl. med. Dziambor<br />

Praxis/Wohn.: An den Kiefern 10, Weixdorf,<br />

% 0351/8804265, Funk-% 0177-8 90 22 29<br />

Herr Dr. med. A. Eisold<br />

Praxis: Radeburger Str. 6a, Ottendorf-Okrilla,<br />

% 035205/54265<br />

Frau Dr. med. Förster<br />

Praxis: Alte Dresdner Str. 94, Weixdorf,<br />

% 0351/8806764, Funk-% 0171-3692640<br />

Herr Dipl. med. Hofmann<br />

Praxis: Schillerplatz 2, <strong>Langebrück</strong>,<br />

% 035201/70242, Funk-% 0178-8379448<br />

Frau Dr. med. Kaiser<br />

Praxis: Radeburger Str. 4, Ottendorf-Okrilla,<br />

% 035205/73780, Funk-% 0173-1522747<br />

Frau Dipl. med. Korall<br />

Praxis: Radeburger Str. 9, Ottendorf-Okrilla<br />

% 035205/451104, Funk-% 0176/28007502<br />

Herr Dr. med. Lorenzen<br />

Praxis: Liegauer Str. 6, <strong>Langebrück</strong>, % 035201/81688<br />

Funk-% 0177-8451695


Herr Heiko Müller<br />

Praxis: Hauptstr. 4a, <strong>Langebrück</strong>,<br />

% 035201/77953 Funk-% 01 73-142 67 03<br />

Frau Dr. med. Stappenbeck<br />

Praxis: Hauptstraße 10, <strong>Langebrück</strong>,<br />

Funk-% 01 76 - 38 82 22 34<br />

Herr Dipl. med. Richter<br />

Praxis: Radeburger Str. 7, Ottendorf-Okrilla,<br />

% 035205/72008 Funk-% 0171-5258017<br />

Frau Wesner bei Dr. Eisold<br />

Praxis: Radeburger Str. 6a, Ottendorf-Okrilla,<br />

% 035205/54265<br />

Herr Dr. med. Wulf<br />

Praxis: Radeburger Str. 4, Ottendorf-Okrilla,<br />

% 035205/54784, Funk-% 0175-8470355<br />

Wohn.: % 035201/77565<br />

Frau Dr. med. Wurziger<br />

Praxis: bei Frau Dr. Förster, Alte Dresdner Straße 94,<br />

Ottendorf-Okrilla,<br />

% 0351/8806764, Funk-% 0171 - 3 89 26 40<br />

Zahnärztliche Bereitschaft <strong>September</strong> 2012<br />

Bereich <strong>Langebrück</strong>, Weixdorf, Ottendorf-Okrilla, Moritzburg,<br />

Radeburg und Umgebung – Sprechstunden an<br />

Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 9 bis 11 Uhr.<br />

Außerhalb dieser Zeiten sind die Zahnärzte telefonisch erreichbar.<br />

Für Dresdner Patienten hat täglich von 22.00 bis 7.00<br />

Uhr und an den unten genannten Tagen zusätzlich ganztägig<br />

Bereitschaft das Uniklinikum Dresden, Fiedlerstraße<br />

25, Telefon 03 51/4 58 36 70. Die aktuelle Praxis<br />

finden Sie auch unter www.zahnaerzte-in-sachsen.de.<br />

Sa. 01.09. Frau Dr. Muschter, Ottendorf-Okrilla<br />

So. 02.09. Radeburger Str. 16, % 03 52 05 / 5 43 87<br />

Sa. 08.09. Herr Dr. Groß, Radeburg<br />

So. 09.09. Heinrich-Zille-Str. 13, % 03 52 08 / 20 41<br />

Sa. 15.09. Herr DS Reinhold, Radeburg<br />

So. 16.09. Großenhainer Str. 27, % 03 52 08 / 8 05 16<br />

Sa. 22.09. Frau Dr. Groß, Radeburg<br />

So. 23.09. Heinrich-Zille-Str. 13, % 03 52 08 / 21 95<br />

Sa. 29.09. Herr Dr. Krjukow, Moritzburg<br />

So. 30.09. August-Bebel-Str. 2a, % 03 52 07 / 8 21 18<br />

und % 03 52 07 / 8 14 53<br />

Tierärztliche Bereitschaft <strong>September</strong> 2012<br />

31.08.2012, 19.00 Uhr bis 07.09.2012, 06.00 Uhr<br />

Dr. Mathias Ehrlich, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

07.09.2012, 19.00 Uhr bis 14.09.2011, 06.00 Uhr<br />

TÄ Dorothea Trepte, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

14.09.2012, 19.00 Uhr bis 21.09.2012, 06.00 Uhr<br />

Dr. Mathias Ehrlich, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

21.09.2012, 19.00 Uhr bis 28.09.2012, 06.00 Uhr<br />

TÄ Dorothea Trepte, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

28.09.2012, 19.00 Uhr bis 05.10.2012, 06.00 Uhr<br />

Dr. Mathias Ehrlich, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

Notdienst nur nach telefonischer Anmeldung!<br />

Praxisurlaub<br />

Die Arztpraxis DM R. Hofmann bleibt vom<br />

24.09. bis 28.09.2012<br />

wegen Urlaub geschlossen.<br />

Die Vertretung übernimmt die Artpraxis<br />

Dr. Lorenzen, Liegauer Sr. 6.<br />

- 11 -<br />

recht häufig mit redaktionellen Meldungen in den Medien<br />

der Stadt Dresden vertreten ist. Das sollte noch ausgebaut<br />

werden, denn schließlich sind redaktionelle Berichte die<br />

glaubwürdigste und preiswerteste Kommunikationsform.<br />

Gerade Veranstaltungshöhepunkte sollten unbedingt über<br />

Pressearbeit beworben werden. Neben den lokalen Dresdner<br />

Tageszeitungen und Wochenblättern sind dafür auch<br />

Radio Dresden, MDR 1 Sachsen sowie die Lokalfernsehsender<br />

Dresden-Fernsehen und Dresden eins geeignet.<br />

Werbung<br />

Für klassische Werbung wird oft das Geld fehlen. Dennoch<br />

sind preiswerte Formen wie die Bannerwerbung am<br />

Bürgerhaus natürlich fortzusetzen und auch eine gezielte<br />

Plakatierung in Teilen der Stadt oder in Heiderandgemeinden<br />

wie Radeberg sollte zu Veranstaltungen möglich sein.<br />

Darüber hinaus sollten eigen Werbemittel entwickelt werden,<br />

um auf <strong>Langebrück</strong> und seine Potentiale aufmerksam<br />

zu machen.<br />

Autobahn<br />

Übrigens: Es gibt noch freie Plätze an der Autobahn! Und<br />

zwar für diese attraktiven braunen touristischen Hinweisschilder.<br />

Wie wäre es, wenn die Stadt Dresden beantragt,<br />

an der A 4 in oder aus Richtung Bautzen ein Schild<br />

„Dresdner Heide“ aufzustellen. Wir haben das Gefühl, das<br />

zuständige Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft<br />

und Arbeit wartet auf Vorschläge. Klar, „<strong>Langebrück</strong>“ wird<br />

auf so einem Schild nicht stehen. Aber die „Dresdner<br />

Heide“ ist immer auch <strong>Langebrück</strong>. Deshalb hilft so ein<br />

prominenter Werbeträger natürlich enorm.<br />

Schlussbemerkungen<br />

Der Ortschaftsrat <strong>Langebrück</strong> dankt der Agentur Zastrow<br />

+ Zastrow für die Zusammenfassung der aus der Ortschaft<br />

formulierten Iden und Anregungen, der Entwicklung eigener<br />

Vorschläge und die Erarbeitung des Naherholungsund<br />

Veranstaltungskonzeptes. Der Dank gilt aber auch<br />

allen Vereinen, Initiativen sowie Bürgerinnen und Bürgern,<br />

die an der Erarbeitung mitgewirkt haben.<br />

Wir hoffen, mit diesem Konzept einige Anregungen und<br />

eine Leitidee geliefert zu haben und würden uns freuen,<br />

wenn wir die einzelnen genannten Punkte noch vertiefen<br />

könnten. Gern erläutern und diskutieren wir mit Ihnen die<br />

Ideen und gedanklichen Ansätze.<br />

Das vorliegende Konzept bietet eine gute Diskussionsgrundlage<br />

für die weitere Entwicklung unserer Ortschaft.<br />

Diese Diskussion müssen und wollen wir mit den Vereinen,<br />

Initiativen sowie Bürgerinnen und Bürgern unseres Ortes<br />

führen.<br />

<strong>Langebrück</strong> ist ein attraktiver Wohnstandort, es ist aber<br />

auch ein Ort in dem Menschen Arbeiten, sich engagieren<br />

– ein Ort mit einem regen Vereinsleben. <strong>Langebrück</strong>


Antik & Trödel<br />

Wir bieten an:<br />

• Porzellan<br />

• Bücher<br />

• Möbel<br />

• Bilder<br />

• Bäuerliche Gerätschaften<br />

Inh. Angelika Neumann<br />

An- und<br />

Verkauf<br />

mi. & fr. von 15 –18 uhr<br />

sa. von 10 –17 uhr<br />

in Schönborn<br />

<strong>Langebrück</strong>er Str. 7A<br />

Tel. 03528/418725<br />

bietet für die Dresdnerinnen und Dresdner viele Potentiale<br />

an Freizeit und Erholung – eben ein Naherholungsgebiet.<br />

Die formulierten Ideen und Vorschläge können aber nur<br />

umgesetzt, verändert oder ergänzt werden, wenn sich<br />

die Bürgerinnen und Bürger unseres Ortes aktiv in die<br />

Diskussion und Umsetzung einbringen.<br />

Ich lade daher im Namen des <strong>Langebrück</strong>er Ortschaftsrates<br />

alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich dazu ein,<br />

sich aktiv an der Diskussion zum vorliegenden Konzept zu<br />

beteiligen und ihre Ideen, Vorstellungen, Ergänzungen und<br />

Hinweise zu formulieren. Ich freue mich auf einen konstruktiven<br />

Dialog über die weitere Entwicklung unserer Ortschaft<br />

und ihrer aktiven Unterstützung bei der Umsetzung der<br />

formulierten Ziele. Das Festjahr „725 Jahre <strong>Langebrück</strong>“<br />

bietet dafür viele Möglichkeiten.<br />

Ihr<br />

Christian Hartmann MdL<br />

Ortsvorsteher Ortschaft <strong>Langebrück</strong><br />

Vorbereitungen Festjahr<br />

„725 Jahre <strong>Langebrück</strong>“<br />

Der Ortschaftsrat <strong>Langebrück</strong> wird in der Oktober-Ausgabe<br />

des Heideboten umfassend über den Stand der Vorbereitungen<br />

zum Festjahr „725 Jahre“ <strong>Langebrück</strong> berichten.<br />

Neben dem vorläufigen Veranstaltungskalender werden<br />

wir über Ansprechpartner, geplante Aktionen, Veranstaltungen<br />

und Initiativen sowie Möglichkeiten der Mitarbeit<br />

informieren.<br />

Wer schon jetzt Ideen, Vorstellungen und Anregungen<br />

hat, kann sich an das Vorbereitungsteam unter Federführung<br />

des <strong>Langebrück</strong>er Kulturvereines wenden. Ansprechpartner<br />

ist Frau Regina Kaluza, die sie über Email<br />

buero725jahre@langebrueck.de oder Tel.: 0152-21716039<br />

erreichen können. Darüber hinaus können sie sich auch<br />

gerne an die örtliche Verwaltungsstelle wenden.<br />

B-Plan Nr. 349, Dresden <strong>Langebrück</strong> Nr. 8<br />

Erweiterung Gewerbegebiet Lösigberg<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

nach Rücksprache mit dem Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

wird der Ortschaftsrat <strong>Langebrück</strong><br />

voraussichtlich<br />

am 11. <strong>September</strong> 2012 in<br />

seiner öffentlichen Sitzung<br />

den Aufstellungsbeschluss<br />

und die Vorlage zur Offenlage<br />

des B-Planes beraten.<br />

Zu dieser Sitzung wird<br />

die Vorlage und damit<br />

das Bauvorhaben vorgestellt.<br />

Der Ortschaftsrat beschließt<br />

an diesem Abend<br />

über den Entwurf, der dann<br />

öffentlich ausgelegt und<br />

beraten werden soll.<br />

- 12 -<br />

Nach der Beschlussfassung des Ortschaftsrates werden<br />

dann der Wirtschaftsförderungsausschuss und der Ausschuss<br />

für Stadtentwicklung und Bau über die Vorlage zur<br />

Offenlage des Bauvorhabens beraten und beschließen.<br />

Nach deren Beschlussfassung wird das geplante Bauvorhaben<br />

Ende Oktober 2012 im Amtsblatt öffentlich bekannt<br />

gemacht und es folgt eine 4wöchige öffentliche Auslegung<br />

des B-Plan-Entwurfes. Innerhalb dieser 4 Wochen können<br />

alle Träger öffentlicher Belange sowie alle Bürgerinnen und<br />

Bürger ihre Hinweise, Anregungen und Einwendungen<br />

gegen das Bauvorhaben einbringen. Mit der öffentlichen<br />

Auslegung des Bauvorhabens kann Ende Oktober/ Anfang<br />

November 2012 gerechnet werden.<br />

Die öffentliche Auslegung werden wir in der Ortschaft<br />

<strong>Langebrück</strong>, wie angekündigt, mit einer Einwohnerversammlung<br />

beginnen. Zu dieser Versammlung wird das<br />

Bauvorhaben umfassend vorgestellt und es besteht die<br />

Möglichkeit, Einwendungen und Hinweise unmittelbar<br />

vorzubringen. Da die Versammlung innerhalb der Anhörungsfrist<br />

stattfindet, können die durch die Bürgerinnen<br />

und Bürger vorgebrachten Positionen unmittelbar in den<br />

Abwägungsprozess einfließen. Darüber hinaus haben alle<br />

Bürgerinnen und Bürger der Ortschaft <strong>Langebrück</strong> die<br />

Möglichkeit innerhalb der Auslegungsfrist die Planungsunterlagen<br />

im Technischen Rathaus bzw. in der örtlichen<br />

Verwaltungsstelle einzusehen und ihre Einwendungen<br />

schriftlich einzubringen.<br />

Nach der Auslegungsfrist erfolgt die Abwägung der<br />

durch die Bürgerinnen und Bürger sowie die Träger der<br />

öffentlichen Belange vorgebrachten Einwendungen und<br />

Hinweise. Im Anschluss an den Abwägungsprozess wird<br />

eine neue Vorlage erarbeitet, die die wesentlichen Ergebnisse<br />

zusammenfasst und eine Umsetzungsempfehlung<br />

für den Satzungsbeschluss zum B-Plan formuliert. Diese<br />

Vorlage wird dann im nächsten Jahr wiederum durch<br />

den Ortschaftsrat in öffentlicher Sitzung beraten und ein<br />

Beschluss gefasst. Nach dem Ortschaftsrat werden sich<br />

dann wieder die beiden zuständigen Ausschüsse des<br />

Stadtrates und am Ende der Stadtrat befassen.<br />

Für Rückfragen steht ihnen die örtliche Verwaltungsstelle<br />

<strong>Langebrück</strong> unter der Email ortschaft-langebrueck@<br />

dresden.de oder der Telefonnummer 035201-81611 zur<br />

Verfügung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Christian Hartmann MdL<br />

Ortsvorsteher Ortschaft <strong>Langebrück</strong>


Jetzt Gaspreis für volle 24 Monate sichern<br />

Garantiert günstig und risikofrei<br />

Dank einer kostenlosen Energiekostenoptimierung sparen<br />

unsere Kunden schnell und einfach 200-300 € Jahr für Jahr.<br />

Wir benötigen 30 Minuten Zeit und Ihre letzte Abrechnung<br />

– Sie sparen ab dem nächsten Monat – garantiert!!!<br />

Zeigen Sie weiteren Preissteigerungen die rote Karte.<br />

Stellen Sie jetzt Ihren Energiekostenoptimierungsantrag<br />

Beratungstermin unter: Tel. 035201-815017 Heike Lange<br />

Weitere Infos: www.preiswerte-energie-tarife.de<br />

Für ihren Terminkalender!<br />

Der Kulturverein <strong>Langebrück</strong> e.V. möchte Sie darüber<br />

informieren, dass im Oktober im Bürgerhaus wieder der<br />

<strong>Langebrück</strong>er Kunstmarkt stattfindet. Vom Freitag, den<br />

12.10. bis Sonntag, den 14.10.12 zeigen diesmal nicht nur<br />

<strong>Langebrück</strong>er ihre Werke und Kunstfertigkeiten. Für Kinder<br />

gibt es Sonnabend- und Sonntagnachmittag ein spezielles<br />

Angebot, sich selbst einmal künstlerisch zu betätigen.<br />

Die Ausstellung ist am Sonnabend von 14.00 -18.00 Uhr<br />

und am Sonntag von 10.00 -18.00 Uhr geöffnet.<br />

Mehr Informationen dazu lesen Sie im Oktober-Heideboten.<br />

Ulrike Haase<br />

Vorsitzende<br />

Wir präsentieren Ihnen<br />

nach der Sommerpause:<br />

Das Konzert im Bürgerhaus<br />

„Beatles in Classic”<br />

10 Musiker der Rock- und Klassikära spielen live vereint.<br />

Samstag 08. <strong>September</strong> 2012 - 20 Uhr<br />

Sichern Sie sich Ihre Karten im Vorverkauf<br />

für 16,- Euro bei „Peschi” oder<br />

in „Pietzschens Fleischerstube”.<br />

Restkarten an der Abendkasse zu 19,- Euro<br />

Freuen Sie sich mit uns auf einen unterhaltsamen Abend.<br />

Im Namen des Vereins<br />

Ulrike Haase - Vorsitzende<br />

- 13 -<br />

Einladung zur Filmvorführung<br />

„An den Ufern der Prießnitz in die Dresdner Heide“<br />

am Donnerstag, den 13. <strong>September</strong> 2012<br />

19:00 Uhr im Bürgerhaus <strong>Langebrück</strong><br />

(Eingang Badstraße)<br />

Im Prießnitzgrund, Foto: F. Wächter<br />

Mit dem Film von Hobbyfilmer Frank Schumann aus Liegau-Augustusbad<br />

wollen wir auf besondere Weise auf das<br />

10. Saugartenfest einstimmen.<br />

Der Prießnitz, dem Hauptgewässer der Dresdner Heide, ist<br />

im hohen Maße der landschaftliche Reiz dieses Waldgebietes<br />

zu danken. In Wort und Bild können wir ihren Lauf<br />

von der Quelle, dem Rossendorfer Teich, bis zur Mündung<br />

in die Elbe verfolgen. Und es gibt Abstecher in interessante<br />

Heidegebiete sowie in verschiedene Anliegerorte. Stimmungsvolle<br />

Aufnahmen zeigen die Schönheit der Natur<br />

im Landschaftsschutzgebiet, wo viele Menschen Erholung<br />

und Freude finden. Zum Abschluß des Films – wie könnte<br />

es anders sein – wird der <strong>Langebrück</strong>er Saugarten erreicht,<br />

wo nach einer erfolgreichen Treibjagd in alter Tradition<br />

die Jagdstrecke zu sehen ist. Zwei Tage später erwartet<br />

der Saugarten erneut seine Besucher.<br />

Zur Filmvorführung sind alle <strong>Langebrück</strong>er und ihre Gäste<br />

herzlich eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Ortsgruppe <strong>Langebrück</strong> des LV Sächsischer Heimatschutz<br />

e.V.<br />

Zweiradhaus<br />

Klaus Binder<br />

Verkauf + Service<br />

8, <strong>Langebrück</strong><br />

9 90 54 • 01 63-7 33 16 85<br />

01465 <strong>Langebrück</strong> – Dresdner Str. 3<br />

Tel.: 035201/81412 • 0151/58153384<br />

zweirad-binder-langebrueck@t-online.de


Dem Leben einen würdigen Abschluß geben<br />

Rat und Hilfe in schweren Stunden erhalten Sie<br />

Tag und Nacht<br />

unter der Tel.-Nr.: 035205/54225<br />

Feierhalle Ottendorf-Okrilla, Südstraße 1<br />

Kostenfreie Beratung<br />

auf Wunsch bei Ihnen zu Hause!<br />

Die Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchgemeinde <strong>Langebrück</strong><br />

Herzliche Einladung zum „Glaubensgespräch“!<br />

Auch in diesem Jahr lade ich Sie ganz herzlich zu den<br />

Glaubensgesprächen ein. Wir beginnen damit am Montag,<br />

dem 17. <strong>September</strong>, um 20 Uhr im Pfarrhaus. Einmal pro<br />

Woche wollen wir uns an 10 Abenden treffen, und uns mit<br />

dem Glauben an Gott, mit Jesus, der Bibel, der Kirche und<br />

dem christlichen Leben befassen. Wenn Ihnen der Montag<br />

eigentlich nicht passt, können wir gern einen anderen<br />

Abend für die weiteren Male festlegen.<br />

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sich anschließend<br />

taufen oder konfirmieren zu lassen.<br />

Die Teilnahme verpflichtet Sie zu nichts. Kommen Sie<br />

einfach zum ersten Abend!<br />

Ich freue mich auf Sie!<br />

Ihre Pfarrerin Christiane Rau<br />

Monatsspruch:<br />

Bin ich nur ein Gott, der nahe ist, spricht der Herr, und<br />

nicht auch ein Gott der ferne ist? Jer. 23,23<br />

Sonntag, 2.9.2012 – 10.00 Uhr<br />

Familiengottesdienst zum Schulanfang mit Taufgedächtnis<br />

Sonntag, 9.9.2012 - 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst – gestaltet von der Landeskirchlichen Gemeinschaft,<br />

Predigt Pf. Matthias Dressler<br />

Sonntag, 16.9.2012– 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden<br />

Sonntag, 23.9.2012 – 9.30 Uhr<br />

Sakramentsgottesdienst zum Erntedankfest mit Taufgedächtnis<br />

Sonntag, 30.9.2012 – 9.30–12.00 Uhr<br />

Gottesdienst zum Bibelsonntag mit Taufe<br />

Das Pfarramt ist vom 4. – 6.9. und am 25.9.2012 geschlossen.<br />

Kinderkreis Sonnabend, d. 22.9.2012 von 10.00 – 12.00<br />

Uhr im Pfarrhaus.<br />

Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten<br />

der Kanzlei und Friedhofsverwaltung<br />

Dienstag : 9 – 12 Uhr ; 15 - 19 Uhr<br />

Donnerstag : 9 – 11 Uhr<br />

Telefon: 7 08 76, Telefax: 8 16 71<br />

E-Mail: pfarramt@kirche-langebrueck.de<br />

Wenn Sie ein Gespräch mit Frau Pfarrerin Rau wünschen,<br />

vereinbaren Sie bitte einen Termin über o. a. Telefonnummer<br />

oder über die Kanzlei.<br />

Für FUG und Kirchgeld:<br />

LKG Sachsen- Zweigniederlassung der Bank für Kirche<br />

und Diakonie eG<br />

BLZ: 350 601 90 Konto-Nr.: 1 610 300 010<br />

- 14 -<br />

Zahlungsempfänger: Kirchgemeinde <strong>Langebrück</strong><br />

Verwendungszweck: FUG / Kirchgeld<br />

Für Spenden für die Kirchgemeinde:<br />

LKG Sachsen- Zweigniederlassung der Bank für Kirche<br />

und Diakonie eG<br />

BLZ: 350 601 90 Konto-Nr.: 16 67209 028<br />

Zahlungsempfänger: Kirchenbezirk – KBZ – DD Nord/<br />

Kassenverwaltung;<br />

Verwendungszweck: RT 1012<br />

Für den Förderverein der Kirche zu <strong>Langebrück</strong>:<br />

LKG Sachsen- Zweigniederlassung der Bank für Kirche<br />

und Diakonie eG<br />

BLZ: 350 601 90 Konto-Nr.: 16 27930 018<br />

Zahlungsempfänger: Förderverein der Kirche<br />

zu <strong>Langebrück</strong><br />

Wir freuen uns über jede Spende für unsere<br />

Gemeindearbeit.<br />

Weitere Informationen über die Kirchgemeinde finden Sie im<br />

Internet unter:<br />

http://www.kirche-langebrueck.de<br />

Katholische Gottesdienste in der<br />

evangelischen Kirche von <strong>Langebrück</strong><br />

Es findet vorerst keine Heilige Messe in der <strong>Langebrück</strong>er Kirche<br />

statt. Bitte besuchen Sie unsere Pfarrkirche in Radeberg.<br />

Gottesdienste in der Pfarrkirche St. Laurentius,<br />

Radeberg: <strong>September</strong> 2012<br />

jeden Samstag, 18.00 Uhr - Vorabendmesse<br />

(außer 18.08.2012)<br />

jeden Sonntag, 10:00 Uhr – Eucharistiefeier<br />

Zusätzlich möchten wir auf folgende Veranstaltung aufmerksam<br />

machen:<br />

Wir feiern Gemeindefest 2012:<br />

Sonntag, 9.9.2012 - 10.00 Uhr Gottesdienst mit Band<br />

als Rückblick auf die RKW, Segnung der Schulanfänger<br />

und Patronatsfest<br />

Anschließend buntes Programm im Pfarrgarten und viele<br />

Spielmöglichkeiten für Groß und Klein!<br />

Für das Wohlergehen des Leibes ist in gewohnter Weise<br />

gesorgt. Gegen 15.00 Uhr endet das Fest.<br />

Gemeindewallfahrt nach Neuzelle am 22.9.2012<br />

Wir laden ein, zur Gemeindewallfahrt nach Neuzelle bei<br />

Frankfurt/Oder.<br />

Abfahrt ist gegen 8 Uhr in Radeberg an der Kirche, wo wir<br />

gegen 18 Uhr wieder ankommen.<br />

Nähere Informationen finden Sie am Aushang und im<br />

Internet.<br />

Die Kosten betragen für Erwachsene ca. 15 Euro, für<br />

Kinder ca. 10 Euro.<br />

Bitte melden Sie sich wegen der Planung für diese Fahrt<br />

vorher an.<br />

Anmelde-Liste liegt in der Pfarrkirche St. Laurentius im<br />

Eingang aus.<br />

Dekanatstag am 30.9.2012 in Dresden-Strehlen<br />

Der Dekanatstag beginnt mit einem Gottesdienst um 9.30<br />

Uhr in der ev. Christuskirche, Elsa-Brandström-Str. 1 in<br />

Dresden-Strehlen.<br />

Danach schließt sich ein buntes, informatives und unterhaltsames<br />

Programm auf dem Gelände der Kath. Gemeinde<br />

(Dohnaer Str. 53) an.<br />

Das genaue Programm finden Sie im Aushang der Kirche<br />

und auf der Homepage unserer Pfarrei.


Bitte beachten sie auch unsere Vermeldungen und<br />

sonstigen Informationen auf unserer Internetseite<br />

www.kirche-radeberg.de<br />

Anschrift: Katholisches Pfarramt<br />

Dresdener Str. 31<br />

01454 Radeberg<br />

Tel.: 0 35 28 / 44 22 29<br />

Fax: 0 35 28 / 41 42 30<br />

E-mail: info@kirche-radeberg.de<br />

www. kirche-radeberg.de<br />

Gottesdienste<br />

in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Schönborn<br />

Sonntag, 02. <strong>September</strong> 2012<br />

10:00 Uhr Abendmahlgottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Sonnabend, 16. <strong>September</strong> 2012<br />

10:00 Uhr Erntedankfestgottesdienst mit<br />

Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 30. <strong>September</strong> 2012<br />

08:45 Uhr Predigtgottesdienst mit<br />

anschließendem Kirchen-Café<br />

Sonntag, 07. Oktober 2012<br />

09:30 Uhr Radeberg Kirchspieltag<br />

„Im Nebel ruhet noch die Welt,<br />

Noch träumen Wald und Wiesen:<br />

Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,<br />

Den blauen Himmel unverstellt,…“<br />

Eduard Mörike<br />

Wir laden ein zu einem neuen 14-tägigen Angebot in der<br />

Begegnungsstätte der Volkssolidarität in Dresden Klotzsche.<br />

Lassen Sie uns Miteinander Gedanken austauschen,<br />

Erlebtes mitteilen, in Erinnerungen schwelgen – einander<br />

Begegnen - in einem<br />

„Gesprächskreis zum Jahresreigen“<br />

gestaltet von Birgit Claus und Michaela Labrenz.<br />

Montag, den 3. <strong>September</strong> 2012,<br />

von 9:30 bis 11:00 Uhr.<br />

Seien Sie neugierig und seien Sie dabei!<br />

Bitte fragen Sie nach und melden Sie sich an bei:<br />

Birgit Claus<br />

Sozialpädagogin und Seniorenberaterin in der Begegnungsstätte<br />

der Volkssolidarität in Dresden Klotzsche,<br />

Fontane-Center,<br />

Tel.: 8 80 63 45.<br />

Noch nicht gegen<br />

Virusgrippe geimpft?<br />

Dann kommen Sie am 22.09.12, oder am 20.10.12 von<br />

8. 30 bis 10.30 Uhr in die Arztpraxis<br />

DM. Hofmann und lassen sich Grippe<br />

impfen.<br />

Vergessen Sie nicht Ihre Chipkarte!<br />

Ihr freundliches Team<br />

der Arztpraxis DM. R. Hofmann<br />

Schillerplatz 2 in <strong>Langebrück</strong><br />

- 15 -<br />

WINKLER<br />

Bestattungshaus<br />

Tag und Nacht � 0 35 28/44 20 21<br />

Fax 0 35 28/41 71 15 · e-mail: bestattungshaus-winkler@t-online.de<br />

Pulsnitzer Straße 65a • 01454 Radeberg<br />

Beratung – auf Wunsch im Trauerhaus<br />

In unseren Herzen lebst Du weiter,<br />

wir danken Dir für Deine Liebe und alles,<br />

was Du uns gegeben hast.<br />

In Liebe und tiefer Trauer nehmen wir Abschied<br />

von meiner geliebten Frau, Mutti, Omi und Uromi<br />

Erika Rogalli<br />

Dein Jürgen<br />

Deine Ina und Frank<br />

Dein Maik mit Konni, Lara und Luisa<br />

Deine Susann, Luca und Lena<br />

Deine Traudel und Ottche mit Familie<br />

<strong>Langebrück</strong>, 24. Juli 2012


- 16 -<br />

10. Saugartenfest am 15.09.2012<br />

Motto: 10 mal Saugartenfest<br />

Zeitplan<br />

8:00 – 9:00 Uhr Kräuterwanderung mit Frau Zimmermann<br />

Treffpunkt 8:00 Uhr Hotel Lindenhof<br />

10:00 – 10:20 Uhr Eröffnung mit den <strong>Langebrück</strong>er Jagdhornbläsern und<br />

Begrüßung durch Forstoberrat Heiko Müller, Leiter der Abteilung Staatsforstbetrieb<br />

10:30 – 11:00 Uhr Die Puppenbühne Hellwig-Junior Radebeul zeigt das Puppenspiel<br />

„Kasper und der Räuber Karasek“<br />

11:00 – 12:00 Uhr Auftritt der Parforce-Bläsergrupe Moritzburg<br />

13:00 – 14:30 Uhr Geführte Wanderung zu forstwirtschaftlicher und naturschutzrelevanter Thematik mit<br />

Forstbeirat Müller<br />

15:00 – 17:45 Uhr Musikalische Unterhaltung mit der Gruppe „Swing along Weinböhla“<br />

Rund um das Saugartenfest<br />

Ausstellungen<br />

- Informationstafeln des Forstbezirks Dresden<br />

- 10 Jahre Saugartenfest - Rückblick auf die Veranstaltungen seit 2003<br />

- Skulpturen der Holzkünstler Karen Hobelsberger aus Wachau und Dirk Hantschmann<br />

aus Radeberg<br />

- Keramikfiguren zum Thema Saugartenfest,<br />

angefertigt von den Mitgliedern des Keramikzirkels <strong>Langebrück</strong><br />

- Fantasiegebilde aus Naturmaterialien sowie blumenumkränzte Gesichter von Feen<br />

und Elfen, Ferienarbeiten der Hortkinder des Kinderzentrums <strong>Langebrück</strong><br />

Ausstellungen mit Vorführung oder Beratung<br />

- Forsttechnik – Holzerntemaschine im Einsatz<br />

- Säge- und Bohrtechnik der Firma Bergmann, Radeberg<br />

- Holzabeiten der Kreativwerkstatt e.V. Radeberg und Zuschauen beim Schnitzen<br />

- Pilze aus dem Heidewald am Stand von Pilzberater Berndt Göhler, Radeberg<br />

- Wildkräuter zum Kennenlernen und Bestimmen am Stand von Gerda Zimmermann<br />

Spiel, Sport und Kreativität<br />

für Kinder - Basteln mit Naturmaterialien unter<br />

Anleitung von Mitarbeiterinnen des<br />

Forstbezirks<br />

- Baumklettern mit Spezialisten der<br />

Fa. Dittrich – Alpintechnik<br />

für Klein und Groß - Erkunden und Informieren auf dem<br />

mobilen Walderlebnispfad<br />

- Kremserfahrten durch die<br />

Dresdner Heide<br />

für Erwachsene - Traditionelles Axtwerfen für weibliche<br />

und männliche Besucher unter Regie<br />

von Herrn Rolle<br />

Gastronomische Versorgung und Verkaufsangebot<br />

Speisen und Getränke von der Gaststätte „Köhlerhütte“,<br />

Weixdorf;<br />

Kaffee, Kuchen und Imbiss von der Bäckerei Klix, Weixdorf<br />

Honig, Met und Wachsprodukte vom Imkerverein <strong>Langebrück</strong><br />

Der Eintritt zum Saugartenfest ist kostenfrei<br />

Der <strong>Langebrück</strong>er Saugarten ist zu Fuß in 10 bis 15 Minuten von <strong>Langebrück</strong> (Ortsrand) zu erreichen.


Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Dresden-Land e.V.<br />

Wir suchen ab sofort eine Bewerberin/einen Bewerber<br />

(ab dem 17. Lebensjahr) für das freiwillige<br />

soziale Jahr (FSJ) im Bereich Pflege.<br />

Seniorenpflegeheim „Albert Schweitzer”<br />

Radeberger Straße 4, 01465 <strong>Langebrück</strong><br />

Telefon 03 52 01- 74 30<br />

6. Familienwanderung des Turnvereins <strong>Langebrück</strong><br />

„Links und rechts der Prießnitz“<br />

Am Sonnabend, dem 29. <strong>September</strong><br />

2012 findet die sechste öffentliche<br />

Familienwanderung des Turnverein<br />

<strong>Langebrück</strong> e.V. statt.<br />

Die Wanderung beginnt 10:00 Uhr<br />

am Kannenhenkel/ Ende Albert-<br />

Richter-Straße in <strong>Langebrück</strong>.<br />

Ein Picknick und Spiele werden dabei<br />

nicht fehlen. Die Wege sind auch für geländetaugliche<br />

Kinderwagen geeignet. Die Streckenlänge beträgt etwa<br />

15 Kilometer. Gegen 15.00 Uhr werden wir zurück sein.<br />

Kerstin Jakob<br />

Vorstand TVL<br />

Am 22. <strong>September</strong> 2012 findet in der Grundschule Liegau-<br />

Augustusbad von 14.30 bis 16.30 Uhr ein Trödelmarkt<br />

„Rund ums Kind“ mit leckerem Bufett, selbstgebackenem<br />

Kuchen, organisiert von den Schülern und dem Schulförderverein<br />

der Grundschule Liegau-Augustusbad, statt.<br />

Wir freuen uns auf viele interessierte Gäste!<br />

Die Schüler und der Schulförderverein der Grundschule<br />

Liegau-Augustusbad<br />

Ein neues Gesicht in der<br />

Bibliothek <strong>Langebrück</strong><br />

Nach 1 ½ Jahren Tätigkeit verabschiede<br />

ich mich diesen Sommer<br />

bis Ende Oktober 2013 in die<br />

Elternzeit. Daher gibt es ein neues Gesicht in der <strong>Langebrück</strong>er<br />

Bibliothek: ab August übernimmt Jana Klammt<br />

die Leitung der Bibliothek. Die Radebeulerin absolvierte in<br />

den Städtischen Bibliotheken Dresden ihre Ausbildung zur<br />

Sind Ihnen Ihr Strom/Gas auch zu teuer?<br />

Wir helfen beim Sparen: Tel. 03 52 01- 81 50 17<br />

www.preiswerte-energie-tarife.de<br />

Elektroservice rund um Ihr Haus<br />

Tel.: 03528/4160-771<br />

Funk: 0151/18316546<br />

Andreas Weigt<br />

Fax: 03528/ 4160-772<br />

andreas.weigt@web.de<br />

meisterbetrieb<br />

Wiesenweg 1A<br />

01465 Schönborn<br />

Elektroinstallation & Reparaturen • Verkauf von Elektrogeräten<br />

- 17 -<br />

Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste und<br />

sammelte danach mehrere Jahre Berufserfahrung in verschiedenen<br />

Zweigstellen. 2007 bis 2011 absolvierte sie das<br />

Studium der Bibliotheks- und Informationswissenschaften<br />

an der HTWK Leipzig (FH) mit dem Studienschwerpunkt<br />

Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit.<br />

Gemeinsam mit Martina Rudolph wird Sie sich in Zukunft<br />

um die Ausleihe, den Bestandsaufbau und die -pflege<br />

sowie die Veranstaltungsarbeit kümmern.<br />

Für die gemeinsame Arbeit wünsche ich den beiden viel<br />

Erfolg.<br />

Bleiben Sie der Bibliothek treu!<br />

Die Bibliothek in der Weißiger Straße 5, 01465 <strong>Langebrück</strong><br />

(Tel. 035201/702 63) ist Montag und Freitag von 15 Uhr<br />

bis 18 Uhr sowie Mittwoch von 9 Uhr bis 12 Uhr und 15<br />

Uhr bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Steffi Benad<br />

Mitglied der Dachdeckerinnung<br />

Dachdeckermeister<br />

Dachdeckerarbeiten<br />

Innenausbau<br />

Klempnerarbeiten<br />

Holzbau<br />

24h<br />

Notdienst<br />

Grundweg 5 · 01465 <strong>Langebrück</strong> · Mobil: 0174/9219499<br />

Tel./Fax: 035201/70337 · www.dachdesign.info


Junge Faustballer gesucht<br />

Die Faustballer des <strong>Langebrück</strong>er Ballsportvereins möchten<br />

ihre bestehenden Nachwuchsmannschaften verstärken<br />

bzw. im Grundschulalter eine neue Mannschaft aufbauen.<br />

Für die schon bestehende U12 suchen wir Kinder der 4.-6.<br />

Klasse, während für die neu aufzubauende Mannschaft<br />

Kinder der 1.-3.Klasse benötigt werden.<br />

Die Trainingszeiten sind Mittwoch 16:30-17:30 Uhr und<br />

Freitag 16:00-17:00 Uhr, wobei bis Ende <strong>September</strong> auf<br />

dem Faustballplatz Dörnichtweg und im Anschluss in der<br />

Sporthalle der Grundschule trainiert wird.<br />

Für Rückfragen stehe ich unter Telefon 77917 gern zur<br />

Verfügung.<br />

Mike Neumann<br />

• • • Sprachen sind der Schlüssel zur Welt • • •<br />

Neue Kurse ab <strong>September</strong> 2012<br />

in Grünberg / DD Weixdorf / in der Firma / bei Ihnen zuhause<br />

• Englisch • Mandarin Chinesisch<br />

* Alle Niveaus – Anfänger – Fortgeschrittene<br />

* jede Altersgruppe<br />

* in Kleingruppen (auch Einzelunterricht möglich)<br />

* der Schwerpunkt liegt auf Sprechen<br />

* Business English / Mandarin in Ihrer Firma mit ESF Förderung<br />

* Übersetzungen und Korrespondenz<br />

Kursbeginn und Anmeldung<br />

Voranmeldung und kostenloser Einstufungstest sind ab sofort möglich.<br />

Anmeldungen werden telefonisch oder per email entgegen genommen.<br />

Ulrike Davies Tel: 035205 75770 o. per Email: info@ulrike-davies.com<br />

Fremdsprachenunterricht…Fremdsprachenunterricht…Fremdsprachenunterricht<br />

- 18 -<br />

Einladung zur 1. Sitzung für aktive Teilnehmer<br />

am Festumzug 725 Jahre <strong>Langebrück</strong><br />

(30.06.2013)<br />

Für den 10.09.2012 19 Uhr haben wir über die Ortschaft<br />

alle die Vereine/Firmen/Institutionen schriftlich zur ersten<br />

Sitzung in das Bürgerhaus eingeladen, die sich entweder<br />

schon bei uns gemeldet haben oder unserer Meinung<br />

nach für den Festzug bzgl. der Gestaltung eines eigenen<br />

Bildes noch in Frage kommen könnten.<br />

Gegenstand der Sitzung ist vorrangig die Vorstellung des<br />

Gesamtkonzeptes incl. der Gestaltung der Bilder und der<br />

Klärung von organisatorischen Fragen.<br />

Wer bis dahin aus welchen Gründen auch immer noch<br />

keine persönliche Einladung erhalten hat und sich noch<br />

aktiv mit einem eigenen Bild einbringen möchte, kann<br />

gern ebenfalls an dieser Sitzung teilnehmen.<br />

Aus langer Tradition können in erster Linie nur die mit<br />

einer eigenen Darstellung (Bild) an unserem Festzug<br />

teilnehmen, die in unserem Ort auch ihre Wirkungsstätte<br />

haben oder z.B. Firmen, bei denen viele <strong>Langebrück</strong>er<br />

derzeit beschäftigt sind.<br />

Beim vorigen Festumzug war u.a. die Fa. Robotron als<br />

einer der ehem. Hauptarbeitgeber mit einem Bild beteiligt,<br />

jetzt könnte es z.B. die Radeberger Brauerei sein. In<br />

Abstimmung mit unserem Bild "<strong>Langebrück</strong>er Braurecht"<br />

würde da ja auch evtl. gleich das mögliche Freibier her<br />

kommen. ;O)<br />

Gern gesehen sind natürlich auch die, die lange Zeit<br />

unseren Ort nachhaltig geprägt haben wie z.B. die Fam.<br />

Sawallisch/Heidedrogerie, die Fa. Schenk oder die Fa.<br />

Horn/Schlosserei (nur 3 mögliche Namen unter sehr<br />

vielen!).<br />

Denkbar ist z.B. auch ein Bild/mehrere Bilder mit all<br />

unseren in <strong>Langebrück</strong> tätigen Künstlern!<br />

In Anlehnung an den Festumzug 675 Jahre <strong>Langebrück</strong><br />

können sich auch gern Interessenten melden, die sich<br />

die Organisation von je einem Bild Entstehung Unterdorf<br />

(z.B. durch unsere Großbauern), Oberdorf und Heidehof<br />

zutrauen!<br />

Diese sinnvolle Würdigung unserer sehr unterschiedlichen<br />

Ortsteile hatten wir schon bei unserem Festzug<br />

700 Jahre <strong>Langebrück</strong> angeregt. Hierfür haben wir von<br />

den maßgeblichen Stellen aber damals leider keine Zustimmung<br />

erhalten, weil die schon sehr bemängelte zu<br />

geringe Quote bzgl. der Darstellung des Arbeiter- und<br />

Bauernstaates dann noch weiter geschrumpft wäre.<br />

Gefreut haben wir uns u.a. auch schon über die gesicherte<br />

Teilnahme unseres weit über die Grenzen von <strong>Langebrück</strong><br />

bekannten Skat- und Rommeclubs. Evtl. gibt es<br />

hier ja auch noch weitere Vereinigungen, die maßgeblich<br />

von <strong>Langebrück</strong>ern geprägt werden und die unseren<br />

Festzug mit einem originellen Bild gern bereichern wollen.<br />

Vorgeschriebene Bildquoten gibt es `Gott sei Dank` seit<br />

der Wende also nicht mehr- Initiatoren mit weiteren für<br />

<strong>Langebrück</strong> passenden Bildvorschlägen sind bei uns<br />

also herzlich willkommen!<br />

H.-E. Korb und A. Beyer AG Festumzug<br />

Termine Veranstaltungsreihe „sicher mobil“<br />

In Zusammenarbeit mit dem ADAC Sachsen in der Veranstaltungsreihe<br />

„sicher mobil 50 plus“ finden Gesprächsrunden<br />

monatlich in der „Jägerklause“ Hermsdorf, Am Schmerlenteich<br />

1 statt.<br />

Nachfolgned die Termine für das 2. Halbjahr 2012, Beginn<br />

jeweils 19:30 Uhr:<br />

07.09.2012; 05.10.2012; 02.11.2012; 07.12.2012


Martin Langebruken besitzt einen Acker im<br />

Lehen St. Afra<br />

Erster Geschichtsstammtisch zur frühen Geschichte<br />

<strong>Langebrück</strong>s<br />

Die Ritter von Owe und der Honigzins, die Kleinadelsfamilie<br />

„de Longo Ponto“ und die frühen <strong>Langebrück</strong>er<br />

Straßenbeziehungen waren Thema des ersten Geschichsstammtisches<br />

am Freitag, dem 6. Juli 2012 im „Lindenhof“.<br />

Der Regionalhistoriker Hans-Werner Gebauer informierte<br />

die historisch interessierten Gäste über den Stand der<br />

Forschung und machte auf die noch offenen Fragen<br />

aufmerksam.<br />

Ausgehend von der vorhandenen Urkunde vom 1. Oktober<br />

1288 versuchte er sich der Frage zu nähern, woher<br />

eigentlich die ersten Siedler kamen. Dazu gilt es die Frage<br />

zu beantworten, wer den Kolonisationsauftrag aussprach.<br />

Wenn auch die Ansiedlungsurkunden wahrscheinlich<br />

nicht mehr erhalten sind, so könnte der Auftrag durchaus<br />

einer der Reichsgeistlichkeit sein. In diesem Fall wären es<br />

Vertreter des Klosters Hersfeld gewesen, die um 1160 mittelfränkische<br />

Bauern anwarben und oberhalb des Elbtals<br />

Kolonisationssiedlungen errichten ließen. Hier könnte ein<br />

wichtiges Indiz auch der Name „<strong>Langebrück</strong>“ sein. 1170<br />

wurde erstmals die heutige Augustusbrücke in Dresden<br />

urkundlich fassbar. Ihr erster Name lautete „lange Brücke“.<br />

Und so ist es durchaus denkbar, dass der Holzeinschlagsplatz<br />

für die “lange Brücke“ dann zum Siedlungsnamen<br />

für die etwa 25 Bauernhöfe am „Roten Graben“ führte.<br />

Vieles spricht auch dafür, denn die <strong>Langebrück</strong>er Abgaben<br />

und Dienste blieben schon von Anfang an nicht in einer<br />

Hand. So etwas ist eigentlich nur möglich, wenn die Lehensherren<br />

hier in Gestalt des Erzbischofs zu Prag, der der<br />

oberste Lehensherr der Wettiner war, diese hochrangigen<br />

Adligen geben („verleihen“). Die in der Urkunde von 1288<br />

genannten Herren von Owe, deren bürgerlicher Name<br />

Theler ist, sind solche hohen Herren. Hinter Heinrich von<br />

Owe verbirgt sich der Bürgermeister der Stadt Freiberg aus<br />

dem Jahre 1279. Und der von ihm erworbene Honigzins<br />

ist ein bedeutender Naturalzins in jener Zeit.<br />

Aus dem Führer der Ansiedler entstand die Kleinadelsfamilie<br />

„Derer von <strong>Langebrück</strong>“. Sie wird mit der Ansiedlung<br />

das Gut, heute Hauptstraße 49, besessen haben. Mit der<br />

Aufrichtung des Kloster Seußlitz taucht ein Zweig der<br />

„<strong>Langebrück</strong>s“ als Klosterpförtner hier auf. Zu dieser Zeit<br />

ist die Hauptstraße 49 schon ein kleines Vorwerk des<br />

Adelssitzes Oberau, um nach 1321 wieder Herrensitz im<br />

Ort in <strong>Langebrück</strong> zu werden. Die anderen Glieder der<br />

Familie „Langebruken“ wechseln nach Dresden. So besitzt<br />

ein Martin Langebruken einen Acker im Lehen St. Afra<br />

(zum Dom Meißen gehörend). Besitztümer in Weißig, im<br />

Lehen der Dresdener Mönche, Lehensbesitz in Reichstädt<br />

und ein Haus im Bereich der Großen Webergasse zeigen<br />

die materiellen Hintergründe der Kleinadelsfamilie auf. In<br />

<strong>Langebrück</strong> besitzen sie jedoch nichts mehr. Nach den<br />

Herren von Owe geht <strong>Langebrück</strong> in den Privatbesitz des<br />

Jan Große, Ritter von Seweschin und Burghauptmann von<br />

Döbeln über. <strong>Langebrück</strong> gehört bis 1445 zur Ausstattung<br />

der Burggrafschaft Döbeln.<br />

Der nächste Geschichtsstammtisch findet am Freitag, dem<br />

12. Oktober 2012, um 19.30 Uhr, im Saal „Dresden“ des<br />

Hotelrestaurants „Lindenhof“ statt. In diesem Vortragsabend<br />

geht es dann um die Entstehung der frühen Kirchgemeinde<br />

und die Güter Hauptstraße 49 und Kirchstraße<br />

42. Die Vortragsreihe zur <strong>Langebrück</strong>er Geschichte ist auf<br />

sechs Veranstaltungen konzipiert.<br />

Hinweis: Alle bisherigen Hefte sind beim Autor, Hans-<br />

Werner Gebauer, erhältlich.<br />

Silvia Gebauer<br />

- 19 -<br />

Der Traditionsverein der FFW <strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

und die Urania Mitgliedergruppe <strong>Langebrück</strong><br />

laden auch in diesem<br />

Jahr wieder zu einen<br />

geselligen Abend ins<br />

Feuerwehrmuseum in<br />

der Hauptstraße 38 ein.<br />

In Bewährter Weise wird<br />

es allerlei Wissenswertes<br />

rund um die Geschichte<br />

der Brandbekämpfung in<br />

<strong>Langebrück</strong> zu erfahren<br />

geben.<br />

Am Sonnabend, den<br />

08.09.2012 ab 18 Uhr<br />

bieten wir Führungen<br />

zur historischen Feuerwehrtechnik<br />

in unserem<br />

Museum an und Mitglieder<br />

des Vereins stehen<br />

gerne zur Beantwortung<br />

von Fragen bereit.<br />

Höhepunkt wird traditionsgemäß ein Vortrag des Lokalhistorikers<br />

Hans-Werner Gebauer sein, der ab 20 Uhr stattfindet.<br />

Unter dem Titel „Christoph Tronicke 1 Taler, 9 Neugroschen<br />

für die Wartung der Spritze: historische Neuigkeiten aus dem<br />

bisher unbekannten <strong>Langebrück</strong>er Gemeinderechenbuch<br />

aus den Jahren 1845 bis 1853, dazu weitere Informationen<br />

aus der Zeit um 1800.” wird er uns neue Erkenntnisse seiner<br />

Forschungen vorstellen.<br />

Wie immer ist dabei natürlich auch für das leibliche Wohl<br />

bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Neues Schuljahr – Neuer (alter) Jugendtreff.<br />

Pünktlich zum Beginn<br />

des neuen Schuljahres<br />

werden im Jugendtreff<br />

Lessi 11 einige Veränderungen<br />

geschaffen. Es<br />

soll gemütlicher werden<br />

und ab Mitte <strong>September</strong><br />

auch ein weiterer<br />

Öffnungstag hinzukommen. Damit ihr auch alle die Möglichkeit<br />

habt, EUREN Jugendklub mitzugestalten und<br />

mitzuentscheiden, an welchem zusätzlichen Wochentag<br />

geöffnet sein soll, seid ihr eingeladen, zu den bisherigen<br />

Öffnungszeiten vorbeizukommen und mitzumachen.<br />

Die bisherigen und aktuellen Öffnungszeiten bleiben die<br />

gleichen, also:<br />

Dienstag 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr und<br />

Mittwoch 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

WICHITIG: Diese Zeiten sind je nach EUREM Bedarf auch<br />

veränderbar bzw. verlängerbar…<br />

Was wir EUCH bieten: Einen Ort, an dem ihr EURE Freizeit<br />

frei nach EUREN Wünschen gestalten könnt.<br />

Einen Ort, an dem ihr EUCH einfach mal entspannen und<br />

die Seele baumeln lassen könnt.<br />

Diverse Spielmöglichkeiten wie z.B. BADMINTON, TISCH-<br />

TENNIS, BILLARD oder TISCHKICKER.<br />

Diverse BRETTSPIELE und BASTELMÖGLICHKEITEN.<br />

Die Möglichkeit für gemeinsame KOCH- und/oder FILMA-<br />

BENDE.<br />

Ein OFFENES OHR bei Fragen und Problemen in allen Lebensbereichen<br />

wie z.B. SCHULE, FAMILIE, AUSBILDUNG<br />

oder BERUF. HAUSAUFGABENBETREUUNG<br />

Einen Ort für EURE eigenen FEIERN und VERANSTAL-<br />

TUNGEN, bei denen wir euch sehr gerne unterstützen.<br />

Unterstützung bei EUREN eigenen IDEEN. Und und und…<br />

Also, kommt vorbei und macht mit.<br />

Wir freuen uns auch euch!!!!<br />

Kontakt: Jugendtreff Lessi 11<br />

Daniel Horn · Lessingstraße 11b<br />

lessi11@sjr-dresden.de · 01 60 3 71 12 86<br />

DIXIEBAHNHOF-Veranstaltungshinweise<br />

für <strong>September</strong> 2012<br />

Freitag, 07.09.2012, 20 Uhr<br />

Unlimited Blues (Konzert)<br />

Samstag, 15.09.2012, 20 Uhr<br />

ART - das Akustik Rock Trio (Konzert)<br />

Mittwoch, 19.09.2012, 20 Uhr<br />

Vom Traum zum Ziel – mit dem Rad nach Indien (Diavortrag)<br />

Samstag, 22.09.2012, 20 Uhr<br />

Axel Zwingenberger (Boogie-Woogie)<br />

Freitag, 28.09.2012, 20 Uhr<br />

Karlheinz Drechsel – Jazzvortrag<br />

„Jazzgeschichte“<br />

Samstag, 29.09.2012, 20 Uhr<br />

Marga Bach “Hahnemann-Abend” (Comedy)<br />

Dixiebahnhof Dresden, Platz des Friedens, 01108 Dresden-<br />

Weixdorf<br />

Kartenvorverkaufsstellen unter: www.dixiebahnhof.de<br />

Kartenreservierung unter kartenbestellung@dixiebahnhof.<br />

de oder Tel.: 035205-759170 (AB)<br />

- 20 -<br />

41. Münz- und Sammlerbörse<br />

Weixdorf<br />

Sonnabend, 15. <strong>September</strong> 2012,<br />

9-13 Uhr, Grundschule Weixdorf, Am<br />

Zollhaus 1<br />

Im Angebot sind Münzen, Ansichts- und<br />

Telefonkarten, Briefmarken, Orden und Ehrenzeichen,<br />

Abzeichen, Etiketten u.a.<br />

+ Imbissangebot<br />

+ kostenlose Bewertung und Beratung<br />

+ Ausstellung zum Verein und Sammelgebieten<br />

Veranstalter: Verein der Münzfreunde Weixdorf und Umgebung<br />

(VMW)<br />

Tischbestellungen und weitere Infos unter<br />

Tel. 03 51 - 8 58 36 82<br />

Friedhofsordnung für den Friedhof<br />

der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde<br />

<strong>Langebrück</strong> vom 30. 9. 2011<br />

§ 24<br />

Errichtung und Veränderung von Grabmalen und baulichen<br />

Anlagen<br />

(1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen<br />

bedarf vor Auftragserteilung der schriftlichen Genehmigung<br />

durch den Friedhofsträger. Auch provisorische<br />

Grabmale sind genehmigungspflichtig. Der Antragsteller<br />

hat sein Nutzungsrecht nachzuweisen.<br />

(2) Den Anträgen sind zweifach beizufügen:<br />

a) der Grabmalentwurf mit Grundriss und Seitenansicht<br />

im Maßstab 1:10 mit genauen Angaben über Art und<br />

Bearbeitung des Materials, über Abmessungen und Form<br />

des Grabmals sowie über Inhalt, Anordnung und Art der<br />

Schrift und des Symbols sowie der Fundamentierung und<br />

Verdübelung. Falls es der Friedhofsträger für erforderlich<br />

hält, kann er die statische Berechnung der Standfestigkeit<br />

verlangen. Er kann ferner verlangen, dass ihm Proben des<br />

Materials und der vorgesehenen Bearbeitung vorgelegt<br />

werden.<br />

b) soweit es zum Verständnis erforderlich ist, Zeichnungen<br />

der Schrift, der Ornamente und der Symbole im Maßstab<br />

1:1 mit dem unter 2 a) genannten Angaben. In besonderen<br />

Fällen kann die Vorlage eines Modells im Maßstab 1:10<br />

oder das Aufstellen einer Attrappe in natürlicher Größe auf<br />

der Grabstätte verlangt werden.<br />

(3) Entspricht die Ausführung des Grabmals nicht dem<br />

genehmigten Antrag, wird dem Nutzungsberechtigten eine<br />

angemessene Frist zur Abänderung oder Beseitigung des<br />

Grabmals gesetzt. Nach Ablauf der Frist wird das Grabmal<br />

auf Kosten des Nutzungsberechtigten von der Grabstätte<br />

entfernt, gelagert und zur Abholung bereitgestellt.<br />

(4) Die Bildhauer und Steinmetze haben die Grabmale und<br />

baulichen Anlagen nach den jeweils geltenden Richtlinien<br />

für das Fundamentieren und Versetzen von Grabdenkmälern<br />

des Bundesinnungsverbandes des Deutschen<br />

Steinmetz-, Stein- und Holzbildhauerhandwerks zu fundamentieren<br />

und zu versetzen.<br />

(5) Die Errichtung und jede Veränderung aller sonstigen<br />

baulichen Anlagen einschließlich Grabeinfassungen bedürfen<br />

ebenfalls vor Auftragserteilung bzw. Ausführung<br />

der schriftlichen Genehmigung durch den Friedhofsträger.<br />

Die Absätze 1 bis 4 gelten entsprechend.<br />

(6) Die Genehmigung erlischt, wenn das Grabmal oder die<br />

sonstige bauliche Anlage nicht binnen eines Jahres nach<br />

der Genehmigung errichtet worden ist.


Für den Friedhof in <strong>Langebrück</strong> suchen wir zum 1.1.2013<br />

eine/n<br />

Friedhofsmitarbeiter/in<br />

in Festanstellung. Der Beschäftigungsumfang beträgt voraussichtlich<br />

50%.<br />

Ihre Aufgaben umfassen:<br />

Vor- und Nachbereitung von Bestattungen<br />

Pflege und gärtnerische Unterhaltung des Friedhofes<br />

Winterdienst und andere hausmeisterliche Tätigkeiten<br />

Wir erwarten von Ihnen eine handwerkliche oder gärtnerische<br />

Ausbildung sowie eine selbstständige Planung und Einteilung<br />

der Aufgaben.<br />

Die Fahrerlaubnis Klasse B ist erforderlich.<br />

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle<br />

Tätigkeit. Die Vergütung erfolgt nach Kirchlicher<br />

Dienstvertragsordnung.<br />

Bei Fragen zu der Stelle wenden Sie sich bitte an das Pfarramt,<br />

Tel. 035201/70876, pfarramt@kirche-langebrueck.de.<br />

Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis 30.9.2012 an den Kirchenvorstand<br />

der Kirchgemeinde <strong>Langebrück</strong>, Kirchstraße<br />

46, 01465 <strong>Langebrück</strong>.<br />

(7) Grabplatten, Grabmale und sonstige bauliche Anlagen<br />

in unmittelbarer baulicher Verbindung mit der Friedhofsmauer<br />

sind unzulässig.<br />

(8) Provisorische Grabmale dürfen nur als naturlasierte<br />

Holzstelen oder -kreuze und nur für einen Zeitraum von<br />

zwei Jahren nach der Bestattung aufgestellt werden.<br />

(9) Bei Grabmalen und sonstigen baulichen Anlagen, die<br />

ohne Genehmigung errichtet oder verändert worden sind,<br />

ist der Friedhofsträger berechtigt, diese nach Ablauf von<br />

sechs Wochen nach Benachrichtigung des Nutzungsberechtigten<br />

auf dessen Kosten entfernen zu lassen.<br />

(10) Bei Anlieferung von Grabmalen oder sonstigen<br />

baulichen Anlagen ist dem Friedhofsträger der Genehmigungsbescheid<br />

vorzulegen. Der Zeitpunkt der Aufstellung<br />

ist mit dem Friedhofsträger abzustimmen.<br />

§ 25<br />

Instandhaltung der Grabmale und baulicher Anlagen<br />

(1) Die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen sind<br />

dauernd in ordnungsgemäßem und verkehrssicherem<br />

Zustand zu halten. Verantwortlich dafür ist der jeweilige<br />

Nutzungsberechtigte.<br />

(2) Erscheint die Standsicherheit von Grabmalen, sonstigen<br />

baulichen Anlagen oder Teilen davon gefährdet, ist<br />

der Nutzungsberechtigte verpflichtet, unverzüglich Abhilfe<br />

durch zugelassene Bildhauer oder Steinmetzen zu schaffen.<br />

Bei Gefahr im Verzug kann die Friedhofsverwaltung<br />

auf Kosten des Nutzungsberechtigten notwendige Sicherungsmaßnahmen<br />

(z. B. Absperrungen, Umlegung von<br />

Grabmalen) treffen. Wird der ordnungsgemäße Zustand<br />

trotz schriftlicher Aufforderung der Friedhofsverwaltung<br />

nicht innerhalb einer festgesetzten angemessenen Frist<br />

hergestellt, ist die Friedhofsverwaltung berechtigt, dies<br />

an Stelle der Nutzungsberechtigten zu veranlassen oder<br />

das Grabmal oder Teile davon zu entfernen, zu lagern<br />

und zur Abholung bereitzustellen. Die Kosten hat der Nutzungsberechtigte<br />

zu tragen. Ist der Nutzungsberechtigte<br />

nicht bekannt oder nicht ohne besonderen Aufwand zu<br />

ermitteln, genügen als Aufforderung eine öffentliche Bekanntmachung<br />

und ein Hinweisschild auf der Grabstätte,<br />

das für die Dauer von sechs Wochen aufgestellt wird. Der<br />

Nutzungsberechtigte haftet für jeden Schaden, der von<br />

einem nicht verkehrssicheren Grabmal ausgehen kann.<br />

(3) Der Friedhofsträger prüft nach Beendigung der Frost-<br />

- 21 -<br />

periode im Frühjahr Grabmale, Grabmalteile und sonstige<br />

bauliche Anlagen auf Verkehrssicherheit.<br />

§ 26<br />

Schutz wertvoller Grabmale und Grabstätten<br />

(1) Künstlerisch oder geschichtlich wertvolle Grabmale,<br />

bauliche Anlagen und Grabstätten sowie Grabstätten, die<br />

als besondere Eigenart des Friedhofes aus früheren Zeiten<br />

zu gelten haben, unterstehen dem Schutz des Friedhofsträgers.<br />

Sie erhalten Bestandsgarantie, werden in eine vom<br />

Friedhofsträger geführte Denkmalliste aufgenommen und<br />

dürfen nur mit Genehmigung des Regionalkirchenamtes<br />

neu vergeben, verändert oder an eine andere Stelle verlegt<br />

bzw. an einem anderen Ort aufgestellt werden. Bei<br />

denkmalgeschützten Grabstätten bedarf dies außerdem<br />

der denkmalschutzrechtlichen Genehmigung.<br />

(2) Für die Erhaltung von Grabmalen und Grabstätten nach<br />

Absatz 1 können Patenschaftsverträge abgeschlossen<br />

werden, in denen sich der Pate zur Instandsetzung und<br />

laufenden Unterhaltung von Grabmal und Grabstätte nach<br />

Maßgabe der Bestimmungen in Absatz 1 verpflichtet.<br />

§ 27<br />

Entfernen von Grabmalen<br />

(1) Nach Ablauf des Nutzungsrechtes sind die Grabmale,<br />

Fundamente, Einfassungen und sonstigen baulichen Anlagen<br />

durch den Nutzungsberechtigten zu entfernen. Sind<br />

die Grabmale, Fundamente, Einfassungen und sonstigen<br />

baulichen Anlagen nicht innerhalb von drei Monaten nach<br />

Ablauf des Nutzungsrechtes entfernt, ist der Friedhofsträger<br />

berechtigt, sie zu entfernen und darüber zu verfügen.<br />

Die dem Friedhofsträger entstehenden Kosten trägt der<br />

Nutzungsberechtigte.<br />

(2) Vor Ablauf des Nutzungsrechtes dürfen Grabmale,<br />

Einfassungen und sonstige bauliche Anlagen nur mit<br />

vorheriger schriftlicher Zustimmung des Friedhofsträgers<br />

entfernt werden.<br />

(3) Bei kulturhistorisch wertvollen Grabmalen gilt § 26.<br />

B. Reihengrabstätten<br />

§ 28<br />

Rechtsverhältnisse an Reihengrabstätten<br />

(1) Reihengrabstätten sind Grabstätten für Leichen- oder<br />

Aschenbestattungen, die im Todesfall der Reihe nach<br />

einzeln für die Dauer der Ruhezeit vergeben werden.<br />

(2) Reihengrabstätten werden eingerichtet für:<br />

a) Leichenbestattung,<br />

Größe der Grabstätte: Länge 2,50 m, Breite 1,25 m<br />

Größe des Grabhügels: Länge 1,80 m, Breite ,075 m,<br />

Höhe: bis 15 cm<br />

b) Aschenbestattung<br />

Größe der Grabstätte: Länge 1,00 m, Breite 1,00 m<br />

Maße auf alten Grabfeldern werden hiervon nicht berührt.<br />

(3) In einer Reihengrabstätte darf nur ein Leichnam oder<br />

eine Asche bestattet werden.<br />

(4) Über die Vergabe des Nutzungsrechtes an einer Reihengrabstätte<br />

wird eine schriftliche Bescheinigung erteilt.<br />

In ihr ist die genaue Lage der Reihengrabstätte anzugeben.<br />

(5) Für den Übergang von Rechten gilt § 30 entsprechend.<br />

(6) Das Nutzungsrecht an einer Reihengrabstätte erlischt<br />

mit Ablauf der in dieser Ordnung festgesetzten Ruhezeit.<br />

Es kann nicht verlängert werden.<br />

(7) Das Abräumen von Reihengräbern oder Reihengrabfeldern<br />

nach Ablauf der Ruhezeit wird sechs Monate<br />

vorher öffentlich und durch Hinweis auf dem betreffenden<br />

Reihengrab oder Grabfeld bekannt gemacht. § 27 Abs. 1<br />

bleibt unberührt. (Fortsetzung folgt)


Aus der Arbeit des Nicodé-Chores<br />

Das Halbjahr 2012 brachte neben den regelmäßigen<br />

Proben auch einige Höhepunkte für die Sängerinnen und<br />

Sänger des Nicodé-Chores.<br />

Bereits am 9. März traten wir zum Jahresempfang im<br />

Bürgerhaus auf.<br />

Ein besonderes Erlebnis hatten wir Ende April in Dresden.<br />

In der Martin-Luther-Kirche gaben wir gemeinsam mit der<br />

Sängerin Kathy Kelly ein mehrstündiges Konzert. Erst bot<br />

der Nicodé-Chor sein eigenes Programm, danach sang<br />

Kathy Kelly ihre typischen Lieder. Den dritten Teil bildete<br />

der gemeinsam Gesang Kelly und Nicodé-Chor.<br />

Bereits zum dritten Mal beteiligte sich der Chor am<br />

Pfingstsingen im Seifersdorfer Tal. Hier waren die Partner<br />

der Männerchor Weixdorf und das Akkordeonorchester<br />

der Musikschule Fröhlich. Bei herrlichem Frühlingswetter<br />

konnten wir unter den Besuchern zahlreiche <strong>Langebrück</strong>er<br />

begrüßen.<br />

Bei einer Veranstaltung im Schlosspark zu Pulsnitz traten<br />

wir mit dem Bergsteigerchor aus Sebnitz, dem Gemischten<br />

Chor von Pulsnitz und dem Spielmannszug Oberlichtenau<br />

auf. Obwohl es Petrus diesmal nicht besonders gut mit uns<br />

meinte, waren trotzdem viele Zuhörer erschienen.<br />

Den diesjährigen<br />

Chorausflug verbanden<br />

wir mit dem Besuch<br />

der Landesgartenschau<br />

in Löbau.<br />

Auch dort konnten<br />

wir mit einigen Liedern<br />

die Besucher<br />

der Schau erfreuen.<br />

- 22 -<br />

Da nun Schulferien sind, ruht auch die Chorarbeit. Deshalb<br />

finden sich alle, die in <strong>Langebrück</strong> geblieben sind und<br />

Lust verspüren, dienstags zu einer kleinen Radtour ein.<br />

Über alle Auftritte existieren DVDs, aber auch im Internet<br />

sind wir präsent (www. nicode-chor.de)<br />

Vielleicht hat mein Bericht den Einen oder die Andere neugierig<br />

gemacht. Wir würden uns über Zuwachs, besonders<br />

bei den Männerstimmen, sehr freuen. Bei uns muss nicht<br />

vorgesungen werden, Notenkenntnis wäre gut, ist aber<br />

nicht Bedingung. Also, bis bald!<br />

Ab dem 4. <strong>September</strong> üben wir wieder regelmäßig dienstags<br />

von 19 bis 21 Uhr im Speisesaal der Grundschule.<br />

Nicodé-Chor<br />

Horst Seifert


- 23 -


254<br />

- 24 -<br />

Lokalanzeiger für <strong>Langebrück</strong><br />

und Umgebung<br />

Monat <strong>September</strong><br />

Vereinsball 2012<br />

Der Turnverein <strong>Langebrück</strong> lädt seine Mitglieder und deren Gäste zum 8.<br />

Vereinsball in das Bürgerhaus <strong>Langebrück</strong> ein.<br />

Termin: Sonnabend, 06.Oktober 2012<br />

Zeit: 20:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr)<br />

Eintrittspreis: 6,00 EUR<br />

Neben Tanz und Unterhaltung wird ein sportliches Programm geboten.<br />

Für gastronomische Betreuung ist gesorgt (nicht im Eintrittspreis enthalten).<br />

Karten können im Vorverkauf bei Martina Korb, Forststraße 2 oder über die<br />

einzelnen Übungsgruppen erworben werden.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Mitglieder unserer Einladung folgen.<br />

Der Vorstand des Turnvereins <strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!