02.12.2012 Aufrufe

46. DDG-Tagung - Derma.de

46. DDG-Tagung - Derma.de

46. DDG-Tagung - Derma.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freie Vorträge Donnerstag, 31. März 2011<br />

FV06 14:00-15:00 > Seminar 6<br />

1/A Phlebologie und Wundmanagement<br />

Moll, I. (Hamburg), Stege, H. (Lemgo)<br />

FV06/01 Endovenöse Lasertherapie versus Crossektomie und Stripping <strong>de</strong>r<br />

V. saphena magna: 2-Jahres-Ergebnisse <strong>de</strong>r RELACS-Studie<br />

Rass, K. (Homburg)<br />

FV06/02 LEOS – Lymphe<strong>de</strong>ma Outcomes Study: Die Versorgung von<br />

Lymphö<strong>de</strong>men im Großraum Hamburg<br />

Blome, C. (Hamburg)<br />

FV06/03 Einrichtung und Durchführung eines Wundregisters<br />

Heyer, K. (Hamburg)<br />

FV06/04 Wie viel Diagnostik ist bei Patienten mit Ulcus cruris durch Vaskulitis<br />

sinnvoll? Retrospektive Auswertung serologischer Parameter von<br />

50 Patienten<br />

Weindorf, M. (Essen)<br />

FV06/05 Analyse <strong>de</strong>r Adaptionsfähigkeit von Staphylococcus aureus auf<br />

Antiseptika mittels Mikrotiterplatten-Laser-Nephelometrie (MLN)<br />

Wiegand, C. (Jena)<br />

FV06/06 caMRSA bedingte Furunkulose als Trigger eines multifokalen<br />

Pyo<strong>de</strong>rma gangraenosum<br />

Weindorf, M. (Essen)<br />

FV06/07 Primäre humane Keratinozyten und Fibroblasten diabetischen<br />

Ursprungs bzw. unter Hyperglykämie zeigen ein reduziertes<br />

Ansprechen auf ein Cx43-Targeting<br />

Pollok, S. (Hamburg)<br />

FV06/08 Einfluss von Dexpanthenol auf die Genexpression in humanen<br />

Hautzellen während <strong>de</strong>r Wundheilung in vivo<br />

Baron, J. M. (Aachen)<br />

FV07 15:00-16:00 > Seminar 5<br />

1/A Klinische Studien<br />

Löffler, H. (Heilbronn),Wollina, U. (Dres<strong>de</strong>n)<br />

FV07/01 Einsatz von Rituximab in <strong>de</strong>r Behandlung <strong>de</strong>s Pemphigus:<br />

Ergebnisse einer multizentrischen Beobachtungsstudie im Rahmen<br />

<strong>de</strong>s Deutschen Registers für Autoimmunerkrankungen<br />

Eming, R. (Marburg)<br />

FV07/02 Adjuvante Kombinationstherapie mit Immunadsorption und<br />

Rituximab als effektive Therapieoption <strong>de</strong>s schweren Pemphigus<br />

Schumacher, N. (Lübeck)<br />

FV07/03 Die Kombinationstherapie aus Immunadsorption und Rituximab<br />

führt bei Patienten mit schwerem Pemphigus vulgaris zu schneller<br />

und anhalten<strong>de</strong>r klinischer Remission<br />

Behzad, M. (Marburg)<br />

FV07/04 Effektivität von Immunadsorption bei therapierefraktärer atopischer<br />

<strong>Derma</strong>titis und Korrelation mit Abnahme autoreaktiver IgE-Antikörper<br />

Kasperkiewicz, M. (Lübeck)<br />

FV07/05 Brachioradialer Pruritus durch zervikale spinale Kompression:<br />

Ergebnisse einer prospektiven Magnet-Resonanz-Tomography Studie<br />

Phan, N. Q. (Münster)<br />

FV07/06 Untersuchung zur zentralen Perzeption und Modulation von Pruritus<br />

mittels fMRT – eine Pilotstudie<br />

Stumpf, A. (Münster)<br />

FV07/07 Eine prospektiv, randomisierte Doppelblindstudie zeigt:<br />

Eine 10%ige glykolsäurehaltige Öl-in-Wasser-Emulsion bessert eine<br />

leichte Akne im Vergleich zu Placebo signifikant<br />

Abels, C. (Bielefeld)<br />

FV07/08 Calcitonin bei systemischer Sklero<strong>de</strong>rmie – eine retrospektive<br />

Untersuchung<br />

Sticherling, M. (Erlangen)<br />

70 71<br />

Donnerstag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!