02.12.2012 Aufrufe

auf der Oberfläche basophiler Granulozyten nach In-vitro

auf der Oberfläche basophiler Granulozyten nach In-vitro

auf der Oberfläche basophiler Granulozyten nach In-vitro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Diskussion<br />

Problematik, insbeson<strong>der</strong>e dann, wenn nicht nur Prick-Tests, son<strong>der</strong>n intrakutane<br />

<strong>In</strong>jektionen <strong>der</strong> <strong>In</strong>sektengifte vorgenommen werden. Der Hauttest stellt<br />

eine Reexposition des Patienten gegenüber jenem Stoff dar, <strong>auf</strong> den er anamnestisch<br />

mit allergischen Symptomen reagiert hat. Im Zuge dieser diagnostischen<br />

Reexposition kann es zu einer erneuten allergischen Reaktion kommen,<br />

die auch den Schweregrad eines anaphylaktischen Schocks erreichen kann<br />

[19, 22]. Hauttests stellen also eine potentielle Gefahr für den Patienten dar.<br />

Aus diesem Grund dürfen <strong>In</strong>trakutantests nur in Notfallbereitschaft durchgeführt<br />

werden, was in <strong>der</strong> Regel eine stationäre Aufnahme des Patienten notwendig<br />

macht. Dies verursacht nicht unerhebliche Kosten.<br />

4.1.2 Effektorzell-basierte <strong>In</strong>-<strong>vitro</strong>-Diagnostik<br />

Aufgrund oben genannter Probleme in <strong>der</strong> Diagnostik von <strong>In</strong>sektengiftallergien<br />

gibt es seit längerer Zeit Bemühungen, objektive, reproduzierbare <strong>In</strong>-<strong>vitro</strong>-<br />

Allergietests zu entwickeln. Dabei sind bisher überwiegend 2 Strategien zur Verifizierung<br />

allergischer Reaktionen verfolgt worden: (1) Messung von Mediatoren<br />

wie Histamin [21, 85, 137], Tryptase [87, 113] o<strong>der</strong> Leukotrien-C4 [88, 114],<br />

die während einer allergischen Reaktion aus basophilen <strong>Granulozyten</strong> o<strong>der</strong><br />

Mastzellen freigesetzt werden. (2) Quantifizierung von Aktivierungsmarkern, die<br />

<strong>nach</strong> allergischer Reaktion <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Zelloberfläche <strong>basophiler</strong> <strong>Granulozyten</strong> verstärkt<br />

exprimiert werden [2, 31, 32, 116, 123]. Letzteres geschieht mit Hilfe<br />

durchflusszytometrischer Methoden [115]. <strong>In</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit beruhten mehrere<br />

Studien <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> allergeninduzierten Hochregulation des<br />

Basophilenmarkers CD63 [26, 75, 88, 89, 105].<br />

Neuere Untersuchungen identifizierten das <strong>Oberfläche</strong>nantigen CD203c als<br />

geeigneteren Aktivierungsmarker <strong>basophiler</strong> <strong>Granulozyten</strong> im Rahmen allergischer<br />

Reaktionen [41, 109]. CD203c kommt im Gegensatz zu CD63 im peripheren<br />

Blut ausschließlich <strong>auf</strong> basophilen <strong>Granulozyten</strong> vor [11, 12]. Daher reicht<br />

eine Einfachmarkierung mit Anti-CD203c-Antikörper zur zweifelsfreien Identifizierung<br />

aktivierter Basophiler aus. Dies ist für CD63 nicht <strong>der</strong> Fall [9]. <strong>In</strong> einer<br />

kürzlich veröffentlichten Arbeit konnte für 22 <strong>In</strong>sektengiftallergiker gezeigt werden,<br />

dass die Stimulation <strong>basophiler</strong> <strong>Granulozyten</strong> mit Wespen- o<strong>der</strong> Bienen-<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!