02.12.2012 Aufrufe

Kommunikationsprozesse - Studienkreis Rundfunk und Geschichte

Kommunikationsprozesse - Studienkreis Rundfunk und Geschichte

Kommunikationsprozesse - Studienkreis Rundfunk und Geschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hagenah, Ahle <strong>und</strong> Weißpflug: Determinanten der Nachrichtennutzung 19<br />

Befragungsdaten ergänzt wurden durch nach inhaltlichen<br />

Kriterien aufbereitete Summenvariablen<br />

zur Nachrichtennutzung <strong>und</strong> durch extern ermittelte<br />

Daten zu herausragenden Ereignissen sowie zum<br />

Wetter.<br />

2.1 Aufbereitung von Nachrichten,<br />

Ereignis- <strong>und</strong> Wettervariablen<br />

ABHÄNGIGE VARIABLEN: Nachrichtennutzung nach<br />

Sendern: Für jeden Sender (ARD Tagesschau:<br />

20:00– 20:15 Uhr; ZDF heute: 19:00–19:20 Uhr; RTL<br />

aktuell: 18:45–19:00 Uhr; 23 Sendezeit laut http://<br />

www.tvprogramme.net/ 24 ) wurde eine Variable gebildet,<br />

die die Nutzung der Hauptnachrichten als<br />

»Dummy« (ja=1/ nein=0) erfasst. Auf Basis der drei<br />

Nachrichtenvariablen wurde – auch als Dummy –<br />

eine Nachrichtennutzung-Gesamt-Variable für den<br />

Zeitraum von 18:30 Uhr bis 20:15 Uhr erstellt.<br />

UNABHÄNGIGE VARIABLEN/EREIGNISVARIABLE: Es<br />

wurde eine Variable gebildet, die für die Tage des<br />

Erhebungszeitraumes erfasst, ob ein herausragendes<br />

Ereignis vorlag oder nicht (Dummy-Variable).<br />

Zunächst werden herausragende Ereignisse<br />

für den Untersuchungszeitraum festgelegt. Hierbei<br />

wird auf zwei Jahresrückblicke zurückgegriffen (Die<br />

Chronik 1995 <strong>und</strong> 1996 sowie Tagesschau Online<br />

2006). 25 Ereignisse aus dem Untersuchungszeitraum,<br />

welche in beiden Rückblicken aufzufinden<br />

sind, wurden in die Analyse mit aufgenommen (siehe<br />

Anhang). In einem nächsten Schritt wird im Datensatz<br />

Tagesablauf (TA) der MA96 überprüft, wie<br />

viele Befragte für die jeweiligen Ereignistage zur<br />

Verfügung standen. Es werden nur solche Ereignistage<br />

berücksichtigt, für die mindestens 80 Befragte<br />

vorliegen, um eine ausreichend große Stichprobengröße<br />

<strong>und</strong> somit eine gewisse Repräsentativität<br />

für die vorliegende Untersuchung zu gewährleisten.<br />

Nach einer retrospektiven Beurteilung des jeweiligen<br />

Nachrichtenwerts der Ereignisse durch die Autoren<br />

konnten diese intersubjektiv nachvollziehbar<br />

in eine Rangfolge gebracht werden. Dabei wurden<br />

die Nachrichtenfaktoren 26 »räumliche Nähe«, »kulturelle<br />

Nähe«, »Prominenz«, »tatsächlicher/möglicher<br />

Schaden«, »Überraschung« <strong>und</strong> »Reichweite«<br />

für jedes Ereignis auf einer Skala von 1 »trifft<br />

überhaupt nicht zu« bis 5 »trifft voll <strong>und</strong> ganz zu«<br />

bewertet. Die Rangfolge der in die Untersuchung<br />

aufgenommenen Ereignisse stellt sich folgendermaßen<br />

dar:<br />

(1) Feuer im Asylbewerberheim in Lübeck<br />

(Do., 18.01.1996) (25 von 30 Punkten)<br />

(2) Birgen Air Absturz (Di., 06.02.1996)<br />

<strong>und</strong> Amoklauf in Dunblane (Fr., 01.03.1996)<br />

(je 22 von 30 Punkten)<br />

(4) Geiseln in Costa Rica kommen frei<br />

(Di., 12.03.1996)<br />

<strong>und</strong> Wahlen in Berlin<br />

(So., 22.10.1995) (je 18 von 30 Punkten)<br />

(6) Urteile im Solingen Prozess<br />

(Fr., 13.10.1995) (17 von 30 Punkten)<br />

(7) Rücktritt des Nato-Generalsekretärs<br />

(Fr., 20.10.1995)<br />

<strong>und</strong> Andreotti vor Gericht<br />

(Di., 26.09.1995) (je 16 von 30 Punkten)<br />

(9) Astronaut T. Reiter kehrt aus All zurück<br />

(Do., 29.02.1996) (15 von 30 Punkten)<br />

(10) Wahlen in Polen<br />

(So., 19.11.1995) (14 von 30 Punkten)<br />

WETTER: Es wurde eine Variable gebildet, die für jeden<br />

Tag der Untersuchung (Tag vor der Befragung =<br />

Tag der Nachrichtennutzung) Auskunft darüber gibt,<br />

ob das Wetter schön, unbeständig oder schlecht war.<br />

Dafür werden Daten aus dem »Katalog der Großwetterlagen<br />

Europas 1881–1998« verwendet. Um eine<br />

Einordnung der 29 verschiedenen Großwetterlagen<br />

in die drei Kategorien zu ermöglichen, muss eine<br />

grobe Generalisierung anhand der allgemeinen Witterungsbedingungen<br />

vorgenommen werden. 27 Klar<br />

ist, dass aufgr<strong>und</strong> dieser doppelten Verdichtung somit<br />

nur an eine sehr grobe Annäherung an tatsächlich<br />

relevante Wetterdaten erfolgt. Zukünftig sollten<br />

besser regionalspezifische <strong>und</strong> differenzierte Daten<br />

genutzt werden. Die übrigen Variablen Wochentag,<br />

Alter, Geschlecht, Bildung, Einkommen <strong>und</strong> Berufstätigkeit<br />

konnten direkt – wie im aufbereiteten<br />

23 Demnach wurden diese Sendungen vom 14.10.1995 bis zum<br />

27.10.1995, sowie am 26.3.1996 zu den oben genannten Uhrzeiten<br />

gesendet: Es muss hier davon ausgegangen werden, dass sich der<br />

Zeitpunkt der Ausstrahlung der Hauptnachrichten an diesen Tagen<br />

nicht von dem an den anderen Tagen des Untersuchungszeitraums<br />

unterscheidet. Die drei genannten Sender wurden einerseits aus dem<br />

Gr<strong>und</strong> gewählt, weil bei diesen die Nachrichten während des Erhebungszeitraums<br />

an jedem Wochentag zur selben Sendezeit ausgestrahlt<br />

wurden (s.u.). Es wurden zudem zwei öffentlich-rechtliche<br />

Sender in die Analyse einbezogen, um einen Vergleich zwischen dem<br />

»Nachrichtenklassiker« Tagesschau <strong>und</strong> einem anderen öffentlichrechtlichen<br />

Nachrichtenformat zu ermöglichen. RTL wurde hinzugenommen,<br />

um zumindest den Vergleich mit einem privaten Sender zu<br />

haben.<br />

24 Zukünftig ist es möglich, konkrete Angaben über die tatsächlich<br />

gesendeten Programme über das Deutsche <strong>R<strong>und</strong>funk</strong>archiv zu<br />

erhalten: Dabei wird die Recherchearbeit für die Ermittlung der Programmfahnen<br />

mit zurzeit 30,– Euro/St<strong>und</strong>e in Rechnung gestellt.<br />

25 Chronik `95. Vollständiger Jahresrückblick in Wort <strong>und</strong> Bild.<br />

München 1996; Chronik `96. Vollständiger Jahresrückblick in Wort<br />

<strong>und</strong> Bild. München 1997; Tagesschau-Online. ARD-Jahresrückblick<br />

1995, 1996. Online-Dokument: http://www.tagesschau.de/ Stand:<br />

29.11.2006.<br />

26 Vgl. Staab, 1990 (Anm. 5).<br />

27 Paul Hess <strong>und</strong> Helmuth Brezowsky: Berichte des deutschen Wetterdienstes.<br />

Nr. 113. Bd. 15. Katalog der Großwetterlagen Europas<br />

1881–1976. 3. Aufl. Offenbach 1977, S. 5ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!