02.12.2012 Aufrufe

Kommunikationsprozesse - Studienkreis Rundfunk und Geschichte

Kommunikationsprozesse - Studienkreis Rundfunk und Geschichte

Kommunikationsprozesse - Studienkreis Rundfunk und Geschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den »Bremer Nachrichten«. 48 Zum Vergleich: Für die<br />

monatliche <strong>R<strong>und</strong>funk</strong>gebühr von zwei Mark musste<br />

im darauffolgenden Jahr 1925 ein gelernter Arbeiter<br />

etwa zwei St<strong>und</strong>en, ein ungelernter Arbeiter r<strong>und</strong> vier<br />

St<strong>und</strong>en arbeiten. 49 Eine Wochenausgabe der Radioprogrammzeitschrift<br />

»Die Norag« kostete 1925 immerhin<br />

20 Goldpfennig. 50 In den folgenden Monaten<br />

häuften sich die Anfragen über die Art <strong>und</strong> Weise, in<br />

welcher Form die <strong>R<strong>und</strong>funk</strong>gebühren zukünftig eingezogen<br />

werden sollten. Die »Bremer Nachrichten«<br />

gaben am 10. August 1924 bekannt, dass die Gebühren<br />

monatlich eingezogen würden, eine Vorauszahlung<br />

aber möglich sei. 51<br />

Radiohören ohne Gebühr<br />

Die »Schwarzhörer« entwickelten sich zu einem regelrechten<br />

Problem, das die Tagespresse in unregelmäßigen<br />

Abständen immer wieder aufgriff, um es<br />

somit zu bekämpfen. Viele »Teilnehmer am Unterhaltungsr<strong>und</strong>funk«,<br />

so die offizielle Bezeichnung, waren<br />

über die gesetzlichen Regelungen aufgebracht,<br />

da sie das <strong>R<strong>und</strong>funk</strong>-Programm in ihren Haushalten<br />

nicht einwandfrei empfangen konnten. In Leserbriefen<br />

lehnten sie sich dagegen auf <strong>und</strong> verwiesen<br />

auf eine eigens zu diesem Zweck gesammelte Unterschriftenliste.<br />

52 »Selbstverständlich ist die ganze<br />

Sache noch im Auf- <strong>und</strong> Ausbau begriffen; aber das<br />

ist wirklich kein Gr<strong>und</strong>, um die vielen Störungen des<br />

Senders zu entschuldigen«, schrieben die empörten<br />

Hörer Ende des Jahres 1924.<br />

Inwieweit die Kritik der Hörer berechtigt war, lässt<br />

sich im Nachhinein nicht beurteilen. Sicher ist aber:<br />

Die Übertragungsqualität des <strong>R<strong>und</strong>funk</strong>-Programms<br />

hing von vielen Faktoren ab, beispielsweise auch von<br />

der technischen Leistung der eigenen Empfangsanlage.<br />

Möglicherweise konnten die Hörer ihre Geräte<br />

nicht richtig beurteilen <strong>und</strong> suchten die Gründe<br />

für die schlechte Übertragungsqualität beim Bremer<br />

Nebensender. Die Hörer versicherten allerdings in<br />

den Leserbriefen, dass keine »‚öffentliche Anklage‘<br />

gegen den Bremer Sender« gerichtet sei. 53 Der Ton<br />

der Leserbriefe glich einer solchen jedoch.<br />

Auffällig war die Kritik eines besonders engagierten<br />

Lesers, der in der Rolle des »Höronkels« auftrat. Am<br />

7. Januar 1925 richtete er in den »Bremer Nachrichten«<br />

einen offenen Brief an die NORAG: »Du selbst<br />

bist noch jung, <strong>und</strong> wir haben aus diesem Gr<strong>und</strong>e<br />

auch Nachsicht mit Dir, wenn Du uns z.B. gelegentlich<br />

recht mäßige Grammophonplatten vordudelst,<br />

trotzdem es für solche Zwecke bessere, z. B. Carusoplatten,<br />

gäbe. 54 Außerdem forderte der »Höronkel«<br />

die Aufnahme von »unabhängigen Nachrichten«<br />

ins <strong>R<strong>und</strong>funk</strong>programm sowie die Einstellung der<br />

Lipski: Anfänge des <strong>R<strong>und</strong>funk</strong>s in der Tageszeitung 33<br />

offenbar nicht beliebten Funkwerbung: »Also, mein<br />

liebes Norag-Kind, beherzige meine gutgemeinte<br />

Mahnung <strong>und</strong> gewöhne Dir schleunigst diese Untugend<br />

ab, damit wir Fre<strong>und</strong>e bleiben können«, schrieb<br />

er drohend. 55 Der »Höronkel« prangerte öffentlich<br />

vermeintliche Missstände bei der NORAG an <strong>und</strong><br />

schien die scheinbare Macht der Hörer demonstrieren<br />

zu wollen. Falls es zu keiner Änderung komme,<br />

verweigere er die Zahlung weiterer Gebühren, drohte<br />

sogar mit einer Kündigung seiner Radiolizenz.<br />

Die NORAG reagierte auf solche <strong>und</strong> andere Hörerbeschwerden<br />

in der Tagespresse nicht. Die Meinungsäußerung<br />

der Hörer war genauso einseitig, wie<br />

die Konzeption eines <strong>R<strong>und</strong>funk</strong>-Programms nach<br />

Hörer-Interessen. Im <strong>R<strong>und</strong>funk</strong> wurden Sendungen<br />

ausgestrahlt, ohne dass die Sendegesellschaft<br />

wusste, ob allen Hörern diese wirklich gefallen, oder<br />

ob sie jemals gehört würden. Sender <strong>und</strong> Empfänger<br />

standen in keinem Austausch miteinander. So<br />

schrieben auch die Hörer in den »Bremer Nachrichten«,<br />

ohne zu erfahren, ob ihre Forderungen <strong>und</strong> Vorschläge<br />

bei der NORAG ankamen <strong>und</strong> ernst genommen<br />

wurden.<br />

Mit dem Ausbau des <strong>R<strong>und</strong>funk</strong>netzes <strong>und</strong> einer<br />

hörbaren Verbesserung der Sendequalität wuchsen<br />

die Ansprüche der Hörer. Die <strong>R<strong>und</strong>funk</strong>industrie<br />

versuchte diesem Bedürfnis durch stetige Weiterentwicklung<br />

der Geräte Rechnung zu tragen, auch<br />

aus wirtschaftlichen Interessen. Anfangs konnten<br />

die Hörer das <strong>R<strong>und</strong>funk</strong>programm an ihren Radiogeräten<br />

mit Kopfhörern verfolgen. Fotografien aus<br />

der Pionierzeit zeigen den <strong>R<strong>und</strong>funk</strong>empfänger auf<br />

dem Küchen- oder Wohnzimmertisch, wo er für den<br />

Empfang der <strong>R<strong>und</strong>funk</strong>sendung aufgebaut wurde.<br />

Die Familienmitglieder hatten sich um den Tisch versammelt.<br />

Jeder trug Kopfhörer, <strong>und</strong> war so mit dem<br />

Geschehen in einer »anderen Welt« verkabelt. 56 Das<br />

Hören einer <strong>R<strong>und</strong>funk</strong>sendung besaß damit die Aura<br />

des Nicht-Alltäglichen. Auch die Kopfhörer wurden<br />

48 O. V.: Radio-Zaungäste. In: Bremer Nachrichten, Nr. 105,<br />

14.4.1924.<br />

49 Vgl. Winfried B. Lerg: <strong>R<strong>und</strong>funk</strong>politik in der Weimarer Republik.<br />

München 1980 (= <strong>R<strong>und</strong>funk</strong> in Deutschland; Bd. 1), S. 114.<br />

50 Vgl. o. V.: Die Norag, Nr. 19, 8.5.1925.<br />

51 Vgl. o. V.: Zahlung der <strong>R<strong>und</strong>funk</strong>gebühren. In: Bremer Nachrichten,<br />

Nr. 221, 10.8.1924.<br />

52 Vgl. o. V.: Sprechsaal – Der Bremer <strong>R<strong>und</strong>funk</strong>sender wird offiziell<br />

eröffnet. In: Bremer Nachrichten, Nr. 344, 11.12.1924.<br />

53 O. V.: Sprechsaal – Der Bremer <strong>R<strong>und</strong>funk</strong>sender. In: Bremer<br />

Nachrichten, Nr. 355, 22.12.1924.<br />

54 O. V.: Ein offener Brief an die Norag (Eingesandt.). In: Bremer<br />

Nachrichten, Nr. 7, 7.1.1925.<br />

55 Ebd.<br />

56 Vgl. Carsten Lenk: Die Erscheinung des <strong>R<strong>und</strong>funk</strong>s, Einführung<br />

<strong>und</strong> Nutzung eines neuen Mediums 1923–1933, Opladen 1997, S. 107.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!