12.07.2015 Aufrufe

Buchsi – ganz hart - Aktuelle Ausgabe

Buchsi – ganz hart - Aktuelle Ausgabe

Buchsi – ganz hart - Aktuelle Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 14 Region / Konsumententipp 13. Februar 2013Gelungene JubiläumsfeierLANGENTHAL 75 JahreSchützenveteranen Bern-OberaargauVonlanger Hand gut vorbereitetwar es am Samstagvormittag,9.30 Uhr soweit. ZahlreicheEhrengäste, Ehrenmitgliederund über zweihundert Veteraninnenund Veteranen trafensich gut gelaunt in dengrossen Hallen des ParkhotelsLangenthal zu ihrem Festakt.Die Schützenveteranen blicken auf eine gelungene Jubiläumsfeier zurück.Bild: z.V.g.Nach einer kalten Nacht mitSchneefall, wurde die zum Teil langeAnreise, zuerst mit einem feinenKaffee und Gipfeli oder einemGlas Orangensaft, vergessen gemacht.Man sah sich nach der Winterpauseerstmals wieder und begrüsstesich herzlich. 1921 wurdein Bern, anderen Kantonen folgend,eine eigene Kantonalsektiondes Verbandes SchweizerischerSchützenveteranen gegründet. Vorallem aus geografischen Gründenund weil dadurch der Zusammenhaltauf Kantonsebene fehlte, wurdenUnterverbände gegründet. So1928 im Mittelland, 1938 im Oberland,Seeland und im Emmental/Oberaargau,1943 im BernerJura. Der Verein Bernische Schützenveteranenwurde in einen Verbandumgewandelt. Nach derKriegszeit traf man sich am 11. Oktober1942 in Burgdorf erstmalswieder. Die Versammlung fand damalsohne die Emmentaler statt.Obwohl noch das Protokoll der gemeinsamenHauptversammlungvom 12. August 1938 in Herzogenbuchsee(später festgelegtesGründungsdatum) genehmigtwurde, beschloss man gleichzeitigdie Gründung eines eigenen,sechsten Unterverbandes. Gründedafür waren nicht etwa Streit sonderngrosse Distanzen und die damalsnoch schlechte Mobilität undKommunikationsmöglichkeiten.Heute umfasst der Verband 1038Mitglieder und ist damit der drittgrössteUnterverband im KantonBern.Eigens zu diesem Jubiläum verfassteHans Wüthrich, Vorstandsmitglied,eine 63-seitige Festschrift.Franz Huber, Vorstandsmitglied,begleitete ihn als Redaktor.Sie ist umfassend, aufschlussreich,in die Kapitel «Vergangenheit»,«Gegenwart» und«Zukunft» gegliedert, grafisch sehransprechend aufgemacht, bebildertund gut lesbar (siehewww.svboa.ch).Das Drehbuch zum Event sah einenpünktlichen Beginn der offiziellenFeier auf zehn Uhr vor. Alsoverschob man sich in die Halle2, zur Eröffnung des Festaktesdurch die Kadettenmusik Langenthalunter der Leitung vonChristoph Hertig. Danach erfolgteder Einmarsch der Fahnen und Ehrendamenim Takte des Fahnenmarsches.Schön aufgestellt vor derBühne grüssten die Fahnen in vollerFarbenpracht. Franz Huber,Vorstandsmitglied, in der heutigenFunktion als Moderator, begrüsstalle Anwesenden. Traditionsgemässerheben sich alle Anwesendenzu den Klängen des Bernermarsches.Mit «es sei schon ein Heimspielheute Morgen» eröffnete der FestrednerRegierungsrat Hans JürgKäser, Langenthal, seine Festansprache.Er habe sich sehr gefreut,denn was gibt es schöneres als voreiner Schützenschar eine Ansprachehalten zu dürfen. SeineGedanken zur Sicherheit in unseremLande, die dafür bereitgestelltenRessourcen, die kommendeAbstimmung im Herbst undmögliche Auswirkungen daraustönten irgendwie wie Heimatkundeunterricht.Ja er wollte uns aufrüttelnund uns aufzeigen, dassnoch viel Überzeugungsarbeit nötigist, soll diese Initiative abgelehntwerden. Heute wollen wiraber auch feiern, Feste soll man feiernwie sie fallen. Er sei stolz aufdie jubilierenden Unterverbändeund auf deren Schützen, dankt fürdas erbrachte Riesenegagementund wünscht jederzeit gut Schuss.Mit einer brennen Kerze, der Totenehrungund einem Choral gespieltvon der Kadettenmusik fanddas Programm seine Fortsetzung.Es folgten weitere Grussbotschaftenvon Bernhard Lampert, Jenins,Präsident SchweizerischeSchützenveteranen; Dora Andres,Schüpfen, Präsidentin SchweizerischerSchiesssportverband undFritz Baumgartner, Walkringen,Präsident Verband Berner Schützenveteranen.Der Moderator schloss die Versammlungmit den Dankeswortenab, ehe die Musik zu ihrem Schlusstitelansetzte und der Übergang zueinem gemeinsamen Mittagessen,wieder in der Halle 1, erfolgte. Umhalb zwei Uhr begann die 74.Hauptversammlung der SchützenveteranenBern-Oberaargau inder Halle 2. Hans-Jörg LüscherWeltklasse an der Schützen-SMLANGENTHAL Spannende Wettkämpfe iAn den nationalen Finalwettkämpfender Luftgewehrschützenin Langenthal wurdeninsgesamt Wettkämpfe ausgetragen.Darunter als Haupt-Event am ersten Wettkampftagdie Schweizer Mannschafts-Meisterschaft,die einenvöllig überraschendenAusgang nahm.Im an Spannung nicht mehr zuübertreffenden Final zwischen Titelverteidigerund Seriensieger Tafersund dem Team Glarnerland behieltennämlich nach mehrerenFührungswechseln schliesslich dieOstschweizer knapp die Oberhandund kam so erstmals zum begehrtenMeistertitel. Zuvor hattesich Tafers souverän Altstätten-Heerbrugg, Oberburg und Oltendurchgesetzt, während Glarnerlandmit eher knappen Siegen gegenOlten, Thunersee und Altstätten-Heerbruggin den Final gelangte.Hier geriet Tafers, das mitzwei Olympia- und mehreren WMundEM-Teilnehmern angetretenwar, gleich mit den ersten Schussin Rücklage, was die favorisiertenFreiburger zu hemmen schien. Imachten Schuss patzten dann dieüberraschend führenden Glarner,und Tafers konnte die Führungknapp übernehmen, verlor sie inden letzten beiden Schüssen jedochwieder, womit der erstmaligeSieg des Teams Glarnerland mitdem knappen Vorsprung von 1,6Punkten Tatsache wurde.In der gleichzeitig ausgetragenenAuf-/Abstiegsrunde der beidenhöchsten nationalen Kategorienkämpften die beiden A-Teams TafersII und Guggisberg verbissen umden Ligaerhalt, mussten sich aberschliesslichgegendiejungenTeamsNidwalden und Thörishaus geschlagengeben.Schützenkönig Ebnötherverteidigt Kniend-MeistertitelIn der am Samstagabend ausgetragenenKniend-Schweizermeisterschaftverteidigte der ZürcherBild: z.V.g.Für einmal war in der Kreuzfeld-TurnhalleSchiesssport Trumpf.Jürg Ebnöther, seines Zeichenseidg. Schützenkönig aus dem Jahre2011, seinen vor einem Jahr gewonnenenMeistertitel souverän.Bei den Frauen siegte Marlis vonAllmen knapp, die Veteranen wurdenvom Berner Hugo Sieber dominiert,und im gemischten Wettkampfder Juniorinnen/ Juniorensiegte Jasmin Blatter dank besserenInnerzehnern vor dem punktgleichenWaadtländer RaphaëlRosselet.Nachwuchs präsentiertsich in guter FormIn den Finals der Nachwuchs-Wintermeisterschaftpräsentiertensichdie stärksten nationalen Talentezwei Wochen vor den Schweizermeisterschaftenin Bern und dreiWochen vor den Europameisterschaftenin Dänemark bereits inguter Form. Nebst den für die EMQualifizierten glänzte in den voninsgesamt rund 150 Nachwuchsleutenbestrittenen Wettkämpfenbei den U18-Jugendlichen vor allemder Tessiner Michele Verdi mitgleich zwei Maximal-Passen. Hiersetzten sich auch einige regionaleVertreter ansprechend in Szene,allen voran der Madiswiler AdrianEichelberger mit dem starken 7.Rang bei den Junioren U18.Durchweg gute Noten haben auchdie organisierenden SportschützenLotzwil-Langenthal für die reibungsloseDurchführung desGrossanlasses mit insgesamt gegen400 Startenden erhalten.Marcel HammelValentins-Event bei youcinemaValentinstag <strong>–</strong> Tag der Freundschaft.Der Donnerstag, 14. Februar 2013, bietetwieder Anlass, um mit dem Partneroder guten Freunden einen speziellenMoment zu geniessen. In denyoucinema-Kinos in Olten, Oftringenund Brugg kommen die Valentins-Freunde in den Genuss der neustenProduktion von und mit Til Schweiger«Kokowääh 2». Für alle Kinogästegibt's leckere Goodies.In den Kinos youcinema Olten, youcinemaOftringen und youcinemaBrugg wird der kommende Valentinstagvom Donnerstag, 14. Februar2013, zum Event. In allen Kinoswird die neuste Produktion von undmit TilSchweiger «Kokowääh 2» gezeigt.Im zweiten Teil dieses zauberhaftenDramas muss Til Schweigerals Ersatzpapa ran. Zur Begrüssungerhalten alle Gäste ein prickelndesCüpli oder einen erfrischendenSoftdrink und ein Popcorn.Nach dem Film werden die Kinobesuchervon lokalen Partnernmitkleinen Goodies für den Nachhausewegbeschenkt.Valentines puremovie dinner in OltenWer mit seinem Schatz oder seinerbesten Freundin vor dem Film gut essengehen möchte, tut dies am bestenin Olten. Denn vor dem Film imKino Palace serviert das Team des pureRestaurants ein ausgewähltes, super-leckeres3-Gang-Menü. Nachdem Film geht's nochmals zurück inspure, wo der pure Special Drink serviertwird. Das <strong>ganz</strong>e Paket heisstBild: z.V.g.«Valentines puremovie dinner» undkostet CHF 55.00 pro Person. Inbegriffenist das 3-Gang-Menü, dasCüpli im youcinema, die Filmvorstellungund zum Schluss noch derpure Special Drink. Kinotickets fürden Valentins-Event können unterwww.youcinema.ch per Kreditkartegekauft und sogleich ausgedrucktwerden. Tickets für das Valentinespure movie dinner können telefonischreserviert werden bei youcinemaunter 0900 246 362.pdDer Gegenvorschlag wirkt schnellergegen Abzocker.Die Umsetzung der Minder-Initiativedauert Jahre<strong>–</strong>der Gegenvorschlag trittbeim Nein zur Initiative sofort in Kraft.www.genau-hinschauen.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!