03.12.2012 Aufrufe

zeit online | weblog

zeit online | weblog

zeit online | weblog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Orwetoveni, der im Jahr 2002 begann, mit knapp 400.000 Euro durch das Bundesministerium<br />

für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.<br />

Foto: SODI<br />

Die zukünftigen Hausbesitzer sind mehrheitlich Landflüchtlinge, die sich in Orwetoveni angesiedelt<br />

haben. Es sind Menschen unterschiedlicher Ethnien. Ihr Einkommen liegt unterhalb<br />

der Armutsgrenze. Von diesem wenigen Geld sparen sie Minibeträge, um die Eigenfinanzierung<br />

von 15 Prozent für ihr zukünftiges Heim aufzubringen. Ein komplettes Haus kostet etwa<br />

800 Euro und wird hauptsächlich durch Spenden finanziert.<br />

Doch nicht nur mit Geld sind die künftigen Besitzer am Haus beteiligt. Sie helfen beim Bauen<br />

mit und produzieren in der projekteigenen Werkstatt unter fachmännischer Anleitung sowohl<br />

die Lehmbausteine als auch die Dachziegel, die später gebraucht werden. Damit eignen sie<br />

sich handwerkliche Fähigkeiten an, die es ihnen ermöglichen, sich und anderen zu helfen.<br />

(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 22.02.2008)<br />

Namibia<br />

Situation und Zusammenarbeit<br />

Mai 2008<br />

Namibia wird zwar in die Gruppe der Länder mit mittlerem Einkommen eingestuft, aber<br />

kaum irgendwo auf der Welt sind die Einkommen so ungleich verteilt wie dort. Während die<br />

Hälfte der Bevölkerung mit zehn Prozent des Durchschnittseinkommens auskommen muss,<br />

verdienen die reichsten fünf Prozent im Schnitt fünfmal so viel wie das Durchschnittseinkommen.<br />

Dies hat zu einer Spaltung der Gesellschaft geführt, die nach wie vor sehr deutlich<br />

entlang ethnischer Zugehörigkeiten verläuft. Europäischstämmige Einwohner und eine neue<br />

schwarze Mittelschicht können oft einen europäischen Lebensstandard pflegen, während weite<br />

Teile der Bevölkerung in extremer Armut leben.<br />

Diese gesellschaftliche Spaltung zu überwinden, ist die große Herausforderung der Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Weitere Schwerpunkte sind die Probleme der Landverteilung, die<br />

Knappheit der natürlichen Ressourcen und die Empfindlichkeit von Natur und Umwelt, die<br />

fehlenden Arbeitsplätze – die Arbeitslosigkeit liegt offiziell bei rund 35 Prozent – und die ungenügende<br />

Ausbildung.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!