03.12.2012 Aufrufe

zeit online | weblog

zeit online | weblog

zeit online | weblog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01.07.2008<br />

Namibia profitiert vom Aufschwung im Bausektor<br />

Neue Uranminen bringen reichlich Aufträge / Erste Zementfabrik des Landes<br />

Von Carsten Ehlers<br />

Johannesburg (bfai) – Namibische Baufirmen dürfen sich in den kommenden Jahren über volle<br />

Auftragsbücher freuen. Projekte im Bergbau, vor allem im Uran- und Kupferbergbau sowie<br />

Infrastrukturvorhaben, machen einen Großteil der Aufträge aus. Zu einem Megaprojekt könnte<br />

der Bau des „Kudu-Gas-to-Power“-Kraftwerkes werden. Allerdings ist der Beginn des seit<br />

Jahren diskutierten Projektes noch offen. Die deutsche Firma Schwenk mit ihrer geplanten<br />

Zementfabrik zeigt, dass auch ausländisches Know-how gefragt ist.<br />

Für die kommenden Jahre erwarten Experten einen regelrechten Bauboom in Namibia. Der<br />

Bausektor rechnet für 2009 mit einem Umsatzwachstum von mehr als 10%. In der ruhigen<br />

und äußerst dünn besiedelten Republik reichen wenige Großprojekte aus, um ein solches<br />

Wachstum zu verzeichnen. Dazu zählen vor allem die geplanten Uranminen.<br />

Auch deutsche Investoren profitieren von dem Aufschwung: So plant die Schwenk Gruppe<br />

für 1,2 Mrd. Namibia-Dollar (N$; etwa 97 Mio. Euro; 1 N$ = rund 0,08 Euro) eine Zementfabrik<br />

in Tsumeb im Norden des Landes. Partner von Schwenk ist die lokale Ohorongo Cement.<br />

Ab 2010 soll die Fabrik rund 600.000 jato produzieren. Bislang existiert keine Zementfabrik<br />

in Namibia, das Land ist abhängig von Importen aus der VR China, Brasilien, Malaysia<br />

und Südafrika. Die Kalkvorkommen in der Umgebung von Tsumeb sind nach Angaben der<br />

Eigner so groß, dass die Fabrik über 100 Jahre produzieren könnte. Da die gesamte Region<br />

des südlichen Afrika angesichts vielfältiger Bauprojekte an Zementmangel leidet, möchte<br />

Schwenk auch nach Südafrika, Angola und Sambia exportieren. Im Hafen von Walvis Bay<br />

soll unter Umständen ein Zementterminal entstehen.<br />

Einen beträchtlichen Teil der Baukapazitäten zieht die Öffnung neuer Uranminen auf sich. Ab<br />

Ende 2008 könnten die Trekkopje-Mine von UraMin und die Valencia-Uranmine von Forsys<br />

Metals Corporation in Produktion gehen. Die Eröffnung dieser Bergwerke dürfte den Uran-<br />

Output Namibias um 25 bis 35% erhöhen. Die Entwicklung von Trekkopje liegt bei etwa 500<br />

Mio. US$.<br />

Im März 2007 wurde die „Langer-Heinrich-Mine“ von Paladin Resources eröffnet. Sie ist neben<br />

Rössing die zweite Uranmine des Landes und produziert jährlich etwa 1.200 t. Die Investitionssumme<br />

für das Projekt dürfte bei 80 Mio. US$ gelegen haben, inklusive der Verlegung<br />

einer 80 km langen Wasser-Pipeline nach Swakopmund.<br />

Bereits länger in Betrieb ist die Rössing-Uranmine, eine der größten der Welt. An ihr ist<br />

mehrheitlich die australische Rio Tinto Gruppe beteiligt. Nach der Urankrise in den 1990er<br />

Jahren arbeitet die Mine mit einer Jahresproduktion von fast 4.000 t Uran mittlerweile wieder<br />

an der Kapazitätsgrenze. In den kommenden Jahren benötigt Rössing neue Technologien,<br />

auch sind umfangreiche Investitionen nötig.<br />

Angesichts des Uranbooms sowie zunehmender Energieprobleme im gesamten südlichen Afrika<br />

wird von einigen Experten sogar angedacht, das Uran in Namibia mittelfristig aufzubereiten.<br />

Allerdings handelt es sich dabei noch um Gedankenspiele.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!