13.07.2015 Aufrufe

1994 Struktur und Dynamik der Urmaterie - Struktron

1994 Struktur und Dynamik der Urmaterie - Struktron

1994 Struktur und Dynamik der Urmaterie - Struktron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-18-inverses Element, existieren natürlich auch. Durch die Stöße wird somit auf <strong>der</strong>Gr<strong>und</strong>menge tatsächlich die <strong>Struktur</strong> einer Gruppe erzeugt. Elementare Operation, gleichbei welcher Darstellung, ist <strong>der</strong> Tausch paralleler Geschwindigkeitskomponenten, also einePermutation. Deshalb wird die elementare Gruppe auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>menge diePermutationsgruppe. Bekanntlich ist aber jede Gruppe isomorph zu einerPermutationsgruppe, d.h. zu einer Untergruppe einer symmetrischen Gruppe ([H 90] S. 9).Die Unitarität des elementaren Selbstwechselwirkungsoperators verursacht die Erhaltung<strong>der</strong> Wahrscheinlichkeit <strong>und</strong> somit die entstehenden unitären Gruppen.Das alles ist im Prinzip nichts neues. Wie ist es aber möglich, daß die bekannten unsumgebenden Symmetrien in <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>menge so häufig wie beobachtet vorkommen, wenndoch die Uratome nur wirr durcheinan<strong>der</strong>fliegende Kugeln sind? Wie können durch dieseSymmetrien <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Brechung stabile Systeme mit Eigenschaften wie Masse bzw.Energie, Drehimpuls, Ladung,... entstehen ohne daß es zu Fluktuationen <strong>und</strong> schnelleSelbstauflösung kommt?4.2 Geschwindigkeiten, Winkel <strong>und</strong> Dichte in gegenseitigerAbhängigkeitDurch algebraische Verknüpfungen lassen sich bekanntlich aus den elementarenKovariantengebilden neue Ausdrücke konstruieren. Wird die Selbstwechselwirkung außerBetracht gelassen, gelten somit die Symmetrien <strong>und</strong> Erhaltungssätze <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Physik(Noether-Theorie). Die Selbstwechselwirkung kann aber immer auf einen Zweierstoßzurückgeführt werden. Aus ( 1 ) folgt nun durch einfaches EinsetzenDas gleiche gilt für die Differenz <strong>der</strong> Geschwindigkeiten vor <strong>und</strong> nach dem Stoß. DieSchwerpunktbewegung bleibt also bei auftreten<strong>der</strong> Selbstwechselwirkung erhalten.Da im ursprünglichen sowie im gestrichenen System auch die Annäherungs- <strong>und</strong>Entfernungsgeschwindigkeitsbeträge übereinstimmen, gilt dies ebenfalls für die darausbildbaren Quadrate. Durch Induktionsbeweis läßt sich damit zeigen, daß auch in <strong>der</strong>Gr<strong>und</strong>menge mit Selbstwechselwirkung Impuls- <strong>und</strong> Energieerhaltungssatz gemäß <strong>der</strong>natürlichen Vorstellung gelten.Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß bei den Zusammenstößen im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!