13.07.2015 Aufrufe

1994 Struktur und Dynamik der Urmaterie - Struktron

1994 Struktur und Dynamik der Urmaterie - Struktron

1994 Struktur und Dynamik der Urmaterie - Struktron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-8-Überlegungen bei <strong>der</strong> nichtinfinitesimalen Teilbarkeit <strong>der</strong> <strong>Urmaterie</strong> soll deshalb aufgezeigtwerden.Als Idee bei <strong>der</strong> Beweiskonzeption dient hier die Annahme, daß sich alle Naturgesetze mitHilfe von Spinoren <strong>und</strong> Tensoren als Gr<strong>und</strong>größen aus <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>menge sowie mit dendaraus durch die Selbstwechselwirkung erzeugten Symmetrien darstellen lassen.3 Beschreibung <strong>der</strong> Kugelmenge3.1 Skalare bzw. binäre AlternativenNach <strong>der</strong> verbalen Beschreibung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>menge durch das Gr<strong>und</strong>mengenaxiom, ist fürdie mathematische Darstellung die Existenz des, unserem Anschauungsraumentsprechenden, dreidimensionalen Ortsraumes anzunehmen. Wegen <strong>der</strong> Bewegungunendlich vieler Kugeln existiert darüber hinaus eine eindimensionale kontinuierlicheParametermenge zur Beschreibung dieses Verhaltens, welche wir Zeit nennen.Im vierdimensionalen, noch euklidischen, Raum-Zeit-Kontinuum ergibt sich alselementarste Beschreibungsmöglichkeit des Verhaltens einer sich darin bewegendenMenge von Kugeln (o<strong>der</strong> Uratomen bzw. dichten Punktmengen), die Zuordnung vonUralternativen zu jedem Raum-Zeit-Punkt, entsprechend dem Vorhandensein von Materiebzw. "Etwas" o<strong>der</strong> dem Nichtvorhandensein. Damit kann <strong>der</strong> Versuch unternommenwerden, Relativitäts- <strong>und</strong> Quantentheorie sowie die gesamte theoretische Physikabzuleiten (vgl. [W 85]).3.2 Vektor-StoßformelDie Bewegung einer einzelnen Kugel läßt sich durch einen VektorPv 0 ú 3 darstellen.Zu einem Zusammenstoß gehören zwei bewegte Kugeln bzw. Punktmengen, die einan<strong>der</strong>berühren. Die Stoßachse entspricht <strong>der</strong> Berührpunkt-Normale. Diese kann in einem einmalgewählten Koordinatensystem durch einen Einheitsvektor (hier s P ) vollständig beschriebenwerden.Es seienPv 1 = (v 11 ,v 12 ,v 13 )Pv 2 = (v 21 ,v 22 ,v 23 )Ps = (cos " 1 , cos " 2 , /(1-cos²" 1 -cos²" 2 ))<strong>der</strong> 1. Stoßvektor<strong>der</strong> 2. Stoßvektor<strong>der</strong> Stoßachsenvektor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!