03.12.2012 Aufrufe

Sportwaffen Hasselhorst - Schützenwarte - WSB

Sportwaffen Hasselhorst - Schützenwarte - WSB

Sportwaffen Hasselhorst - Schützenwarte - WSB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schützenwarte 5.2011 AUS DEM <strong>WSB</strong> / AUS- UND FORTBILDUNG 2011 35<br />

Lehrgangs-Nr.: FL-1148 FL-1159<br />

Ort: Dortmund Dortmund<br />

Termin: 04.09.2011 04.12.2011<br />

Kosten: 90,– € (<strong>WSB</strong>-Mitglieder erhalten 50% Ermäßigung)<br />

inkl. Mittagessen<br />

Referent: Hans Bohne<br />

SpoPi Präzision & Duell<br />

Training in Theorie und Praxis - 16 LE zur Lizenzverlängerung -<br />

Ziele und Inhalte: Endlich bleibt einmal Zeit, die Methoden des SpoPi-Trai-<br />

150 Jahre<br />

Deutscher Schützenbund<br />

Jubiläumsveranstaltung<br />

des DSB in Gotha<br />

Zusammen mit dem 13. „Thüringentag“<br />

wurde die Jubiläumsveranstaltung<br />

des Deutschen Schützenbundes<br />

zum 150-jährigen Bestehen<br />

des Verbandes an seiner<br />

Gründungsstätte in Gotha feierlich<br />

eröffnet. Auf dem Hauptmarkt der<br />

thüringischen Stadt sprach DSB-<br />

Präsident Josef Ambacher, umrahmt<br />

von den Landesverbandsfahnen,<br />

in einem Interview mit<br />

Mathias Kaiser vom Mitteldeutschen<br />

Rundfunk über die Bedeutung<br />

des Verbandes, die Jubiläumsfeierlichkeiten<br />

und erläuterte<br />

dem Publikum die Attraktionen<br />

des Festes anlässlich dieses stolzen<br />

Geburtstages.<br />

„Rund 1.000 Schützen hatten sich<br />

im damaligen Schützenhof, der<br />

heutigen Stadthalle, die vielleicht<br />

– das würde ich mir wünschen –<br />

wieder einmal Schützenhof heißt,<br />

unter der Führung von Herzog<br />

Ernst II. von Sachsen-Coburg und<br />

Gotha getroffen, um die Mitglieder<br />

aus allen Landesteilen zusammenkommen<br />

zu lassen und einen<br />

Dachverband zu gründen“, so der<br />

DSB-Präsident, der dann auf die<br />

Frage nach dem Anteil der Historie<br />

und des Brauchtums auf der einen<br />

sowie des Leistungssports auf der<br />

anderen Seite sagte, „es gehören<br />

beide Teile zusammen, wie die<br />

zwei Seiten einer Medaille. Natürlich<br />

sind wir ein olympischer<br />

Sportverband, dessen Aufgabe es<br />

ist, Sportler so gut auszubilden,<br />

dass sie für unser Land Medaillen<br />

bei Olympischen Spielen und bei<br />

Weltmeisterschaften gewinnen.<br />

Auf der anderen Seite ist es wichtig,<br />

dass wir um unsere Jahrhhunderte<br />

alte Tradition wissen und sie<br />

bewahren.“<br />

Zuvor hatte Gothas Oberbürgermeister<br />

Knut Kreuch die Gäste launig<br />

in Versen begrüßt und die Ministerpräsidentin<br />

des Landes,<br />

Christine Lieberknecht (Foto),<br />

hielt eine kurze Ansprache, in dem<br />

sie das Land Thüringen und seine<br />

Werte lobte und auch ein paar<br />

Worte für die Schützen fand: „Wir<br />

alle hier in Gotha wollen den Geburtstag<br />

des Deutschen Schützenbundes<br />

mitfeiern und mitgestalten.<br />

Ich bin stolz darauf, dass Sie<br />

aus allen Teilen Deutschlands nach<br />

Gotha gekommen sind und hier ihr<br />

Jubiläumsfest feiern.“<br />

Nach dem farbenprächtigen Ausmarsch<br />

aus der Innenstadt zogen<br />

die Schützen in einer Prozession<br />

zur Stadthalle, wo am Abend in einer<br />

Aufführung die Gründung des<br />

Deutschen Schützenbundes vor<br />

150 Jahren in einem fiktiven Interview<br />

mit dem ersten Präsident<br />

des DSB Albert Sterzing und eben<br />

Herzog Ernst II. nachvollzogen<br />

wurde.<br />

nings zu vertiefen und die Unterschiede zum Luftdruckbereich aufzuzeigen.<br />

Der perfekte Griff, sowie die Unterschiede im Bewegungsablauf Duell<br />

zur Präzision sind weitere Themen des Lehrgangs. Der theoretische Aufbau<br />

sowie die praktische Ausführung stehen hierbei im Mittelpunkt.<br />

Lehrgangs-Nr.: FL-1142 FL-1153<br />

Ort: Dortmund Dortmund<br />

Termin: 03./04.09.2011 10./11.12.2011<br />

Kosten: 180,– € (<strong>WSB</strong>-Mitglieder erhalten 50% Ermäßigung)<br />

inkl. Mittagessen<br />

Referenten: Ursula Seifert / Frank Hoffmann<br />

Ein Jubiläumstag mit<br />

vielen Höhepunkten<br />

Der zweite Tag der Jubiläumsfeierlichkeiten<br />

des Deutschen Schützenbundes<br />

an seiner Gründungsstätte<br />

in Gotha begann mit einem<br />

emotionalen Zeremoniell. Der Präsident<br />

des Deutschen Schützenbundes,<br />

Josef Ambacher, und der<br />

Präsident des Thüringer Schützenbundes,<br />

Dirk Eisenberg, legten einen<br />

Kranz zu Ehren des ersten<br />

DSB-Präsidenten Albert Sterzing<br />

am Fuße seiner Büste ab.<br />

Anschließend konnten die beiden<br />

sich auf einer neuen Bank im Gothaer<br />

Schützengarten niederlassen,<br />

die der Bayerische Sportschützenbund<br />

der Altschützengesellschaft<br />

Gotha spendete. Jürgen<br />

Sostmeier, der 2. Landesschützenmeister<br />

des BSSB, übergab die<br />

Schenkungsurkunde in Vertretung<br />

des erkrankten BSSB-Präsidenten<br />

Wolfgang Kink.<br />

Danach zeigte sich das Präsidium<br />

des Deutschen Schützenbundes<br />

zielsicher, denn das oberste geschäftsführende<br />

Organ des Verbandes<br />

trat nahezu komplett beim<br />

Bundesschießen mit dem Luftgewehr<br />

an und bewies, dass es nicht<br />

nur zielsichere Beschlüsse fassen,<br />

sondern selbst auch mit dem<br />

Sportgerät das zehn Meter entfernte<br />

Ziel meisterlich treffen<br />

kann.<br />

Bernd Klingner, Olympiasieger<br />

mit dem Kleinkalibergewehr 1968<br />

in Mexiko-City und Klaus Zähringer,<br />

Bronzemedaillengewinner mit<br />

dem Kleinkalibergewehr bei den<br />

Olympischen Spielen des Jahres<br />

1960 in Rom waren zwei namhafte<br />

Vertreter älterer deutscher Nationalmannschaftsschützen,<br />

die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!