03.12.2012 Aufrufe

Sportwaffen Hasselhorst - Schützenwarte - WSB

Sportwaffen Hasselhorst - Schützenwarte - WSB

Sportwaffen Hasselhorst - Schützenwarte - WSB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 AUS DEN VEREINEN schützenwarte 5.2011<br />

Vereinspokalschießen 2011 beim<br />

SV Westerbauer<br />

Die 3. Neuauflage<br />

des Vereinspokals<br />

(2009 durch<br />

Sportleiter<br />

Horst Schmidt<br />

aus einer 33jährigen„Versenkung“geholt)<br />

wurde<br />

wiederum mit<br />

sensationellem<br />

Erfolg ausgetragen.<br />

36<br />

Schützenbrüder<br />

und -<br />

schwestern haben<br />

sich in den � V. l. Jost Rinkleff, Jörg Häger, Kai PieLeistungs-Klaspenstock,<br />

Brigitte Nieland<br />

sen „Aktiv-<br />

Schützen“ und „Passiv-Schützen“ konnte sich Gerd Bodderas zum<br />

seit Februar gemessen. In der Dis- dritten Mal in Folge den Sieg im<br />

ziplin „Luftgewehr aufgelegt“ ging Vereinspokal sichern; in diesem<br />

es dann über mehrere Runden, die Jahr verwies er Pierre-René Roh-<br />

monatsweise stattfanden. Grundleder, Jost Rinkleff sowie Susanne<br />

lage dieses Wettbewerbs ist ein Nieland auf die Plätze.<br />

einfaches K.O.-System, bei dem je- Neben den Pokalen für 2011<br />

weils zwei Schützen gegeneinan- konnten die beiden Vereinspokalder<br />

antreten und der Bessere die sieger auch die im Jahre 2009 neu<br />

nächste Runde erreicht, die dann geschaffenen Wanderpokale in<br />

wieder ausgelost wird. Ende Mai Empfang nehmen. Die rege Teil-<br />

kam es jetzt zu den spannenden nahme zeigt, dass das Vereinspo-<br />

Final-Schießen: Vereinspokalsiekalschießen wieder in den jährliger<br />

der „Passiv-Schützen“ wurde chen westerbuerschen Terminka-<br />

erstmalig Jörg Häger, gefolgt von lender gehört; alle Beteiligten<br />

Kai Piepenstock und Brigitte Nie- freuen sich jetzt schon auf die<br />

land (die beide im Vorjahr die nächsten Wettkampfrunden im<br />

identischen<br />

ten!).<br />

Platzierungen hat- kommenden Jahr!<br />

In der Klasse „Aktiv-Schützen“ Text & Foto: Andreas Pempel<br />

Der KKSV Schwelentrup von 1953<br />

e.V. trauert um ein langjähriges,<br />

verdientes Vereinsmitglied.<br />

Unser Schießsportfreund<br />

Gerhard Dette<br />

verstarb am 16. Juni 2011, wenige<br />

Tage vor seinem 91. Geburtstag. Er<br />

war 30 Jahre aktives Mitglied und<br />

dem Sportschützenverein Schwelentrup<br />

eng verbunden. Als 1. Vorsitzender<br />

leitete er 8 Jahre lang die<br />

Geschicke des Vereins. Sein freundliches<br />

Wesen und sein kameradschaftliches<br />

Engagement waren<br />

einmalig. Der KKSV hat einen guten Kameraden verloren. Wir werden<br />

sein Andenken in Ehren bewahren.<br />

KKSV Schwelentrup von 1953 e.V.<br />

Am 30. Juni 2011 verstarb<br />

Manfred Lenk<br />

von der Schießgesellschaft Hamm<br />

im Alter von 73 Jahren.<br />

Seine aktive Laufbahn als Schütze<br />

begann der ehemalige Turner bei<br />

den Sportschützen Bockum, wo er<br />

auch über mehrere Jahre als Sportleiter<br />

tätig war. Sportlich konnte<br />

sich Manfred Lenk in seiner fast<br />

vierzigjährigen Zugehörigkeit zum<br />

Westfälischen- und Deutschen<br />

Schützenbund mit zahlreichen<br />

Kreis- und Bezirkstiteln, insbesondere<br />

als mehrfacher Landesmeister<br />

und Teilnehmer bei den Deutschen Meisterschaften in verschiedenen<br />

Gewehrdisziplinen auszeichnen. Auch der neu eingeführten Wettbewerbsform<br />

Ligaschießen hat sich Manfred Lenk von Anfang an nicht<br />

verschlossen und mit dem Luftgewehr auf Bezirksebene, in der Kreisliga<br />

Hamm sowie in der Seniorenliga 46plus auf Landesebene zahlreiche<br />

Erfolge gehabt.<br />

Von 1995 bis 2001 übte Manfred Lenk das Amt des Sportleiters bei der<br />

SGH aus. In seine Amtszeit fielen die Erfolge der Luftgewehr-Damen in<br />

der ersten Liga, 1996 der SGH-Bundesligaaufstieg sowie der erste große<br />

Erfolg im DSB-Pokal mit dem Erreichen des 3. Platzes 2000 in Bremen-Bassum.<br />

Nach dem Wechsel an der Spitze der SGH-Sportleitung blieb Manfred<br />

Lenk weiterhin als einer der stellvertretenden Sportleiter bis 2009 in<br />

der Verantwortung. Aus überregionaler Sicht war Manfred Lenk regelmäßig<br />

als Schießleiter bei Ligawettkämpfen mit Luftpistole und Luftgewehr<br />

auf Kreisebene sowie als Kampfrichter bei Bezirks- und Landesmeisterschaften<br />

in der Disziplin KK-100m lange im Einsatz.<br />

Ausgezeichnet wurde Manfred Lenk vom Landesverband mit der Verdienstnadel<br />

des <strong>WSB</strong> (1981), der Ehrennadel (1989) und dem Ehrenschild<br />

(1999). Von der Stadt Hamm erhielt er im Jahr 2005 die Sportplakette<br />

in Bronze. Die Schießgesellschaft ehrte Lenk mit dem silbernen<br />

und goldenen Meisterschützenabzeichen. Die höchste Auszeichnung<br />

wurde dem Bockum-Hövler auf dem 57. Delegiertentag des Westfälischen<br />

Schützenbundes in Gütersloh 2006 mit dem Ehrenkreuz am<br />

Bande in Bronze vom Deutschen Schützenbund verliehen.<br />

Schießgesellschaft Hamm 1848 e. V.<br />

Der Bürger- und Sportschützenverein<br />

Herbede 1850 e.V. trauert um<br />

sein Ehrenmitglied und König a.D.<br />

Karl-Heinz Horn<br />

der im Alter von 78 Jahren verstorben<br />

ist.<br />

Neben den Auszeichnungen des<br />

Vereins und des <strong>WSB</strong> mit Verdienstund<br />

Ehrennadel wurde ihm die<br />

Auszeichnung mit der Kölner-Medaille<br />

zuteil.<br />

Sein Name wird immer mit dem<br />

Bürger- und Sportschützenverein<br />

Herbede 1850 e.V. verbunden bleiben.<br />

Für sein großes Engagement danken wir ihm mit ganzem Herzen.<br />

Er wird uns unvergessen bleiben.<br />

Bürger- und Sportschützenverein Herbede 1850 e.V.<br />

Lars Lückert, 1. Vorsitzender

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!