03.12.2012 Aufrufe

Sportwaffen Hasselhorst - Schützenwarte - WSB

Sportwaffen Hasselhorst - Schützenwarte - WSB

Sportwaffen Hasselhorst - Schützenwarte - WSB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schützenwarte 5.2011<br />

150 Jahren war, die Organisationen,<br />

die die meisten gesellschaftlichen<br />

Kräfte binden würden, das<br />

waren damals die Turn und Sportvereine,<br />

das waren die Gesangvereine<br />

und es waren die Schützenvereine,<br />

sie wollte man zu allererst<br />

zusammenzuschließen, denn man<br />

wollte die Herzen der Menschen<br />

im Vorfeld einer möglichen deutschen<br />

Einigung gewinnen. Und ist<br />

dies nicht ein gutes Vorbild auch<br />

für die europäische Einigung? Erst<br />

die Herzen der Menschen gewinnen,<br />

bevor man Institutionen ins<br />

Leben ruft.“<br />

Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht<br />

sagte in ihrer Festansprache:<br />

„Es ist gut, dass es die<br />

Schützen gibt, nicht nur, weil die<br />

Leistungssportler aus Ihren Reihen<br />

bei Weltmeisterschaften und<br />

Olympischen Spielen große Erfolge<br />

feiern können, über die wir uns<br />

alle hinter ganz besonders freuen.<br />

Gerade bei uns in Thüringen haben<br />

wir ja mit dem Schießsportzentrum<br />

in Suhl eine erfolgreiche Talentschmiede<br />

mit hervorragenden<br />

Trainings- und Wettkampfbedingungen<br />

stehen.<br />

Aber das Engagement der Schützen<br />

geht über den Leistungssport<br />

weit hinaus. Sie bringen sich in unsere<br />

Gesellschaft ein, denn hinter<br />

den Medaillen steht ein unermüdlicher<br />

Einsatz, unermüdliche Arbeit,<br />

steht das ehrenamtliche Engagement,<br />

was ich im ‚Internationalen<br />

Jahr des Ehrenamtes und der freiwilligen<br />

Dienste‘ ganz besonders<br />

RIKA Simulator<br />

betonen möchte und steht auch<br />

das Bemühen, jungen Menschen<br />

im sportlichen Wettkampf, Disziplin,<br />

Ausdauer und Leistungsbereitschaft<br />

zu vermitteln. Sportliches<br />

Gedankengut, sportliches Kräftemessen<br />

trägt entscheidend dazu<br />

bei, Gemeinschaftsgeist und Verantwortungsbewusstsein<br />

im Verein,<br />

aber auch in unserer Gesellschaft<br />

insgesamt zu stärken. Auch<br />

für diese wichtige Arbeit, die Sie<br />

leisten, auch im Hinblick auf die<br />

jüngere Generation, meinen ganz<br />

herzlichen Dank für Ihre Arbeit.“<br />

Zum Abschluss ergriff der Präsident<br />

des Deutschen Schützenbundes<br />

noch einmal das Wort: „Der<br />

heutige Festakt zum 150-jährigen<br />

Gründungsjubiläum war ein bewegendes<br />

Ereignis. Er hat gezeigt,<br />

welche Bedeutung die Schützinnen<br />

und Schützen noch immer für unsere<br />

Gesellschaft haben. Sie sind<br />

eine feste Größe im Sport und für<br />

das Gemeinwohl und darauf können<br />

wir zu Recht stolz sein.<br />

Ich danke Ihnen herzlich für Ihr<br />

Kommen, ein besonderes Dankeschön<br />

richte ich an die Festredner<br />

für Ihre angenehmen, konstruktiven<br />

Worte an unseren Deutschen<br />

Schützenbund.“<br />

Anschließend nahmen die Schützinnen<br />

und Schützen am großen<br />

Umzug anlässlich des 13. „Thüringentag“<br />

in Gotha teil.<br />

Komplettpaket<br />

RIKA Hometrainer + Simulator<br />

Für <strong>WSB</strong>-Mitglieder 1.425,– €<br />

UVP 540,– €<br />

<strong>WSB</strong>-Preis<br />

515,– €<br />

wsbshop.de<br />

Sonderbriefmarke<br />

„150 Jahre Deutscher<br />

Schützenbund“ ab<br />

sofort zu erwerben<br />

Mit einer feierlichen Veranstaltung<br />

im Historischen Rathaus von Gotha<br />

ist die Sonderbriefmarke „150<br />

Jahre Deutscher Schützenbund“<br />

präsentiert worden. Der Staatssekretär<br />

beim Bundesminister der<br />

Finanzen, Hans Bernhard Beus<br />

(Foto links), stellte DSB-Präsident<br />

Josef Ambacher (Foto rechts), dem<br />

anwesenden Präsidium und den<br />

vielen Gästen die Marke, entworfen<br />

von Johannes Graf, Professor<br />

für Grafikdesign an der Fachhochschule<br />

Dortmund, vor.<br />

Nach Mozarts Sonate für Fagott<br />

und Violoncello als musikalische<br />

Einstimmung, eröffnete Gothas<br />

Oberbürgermeister Knut Kreuch<br />

die Veranstaltung mit den Worten:<br />

„Endlich gibt es wieder einmal etwas,<br />

was bei Ihnen allen haften<br />

bleiben wird – die Sonderbriefmarke<br />

„150 Jahre Deutscher<br />

Schützenbund“. Ich freue mich<br />

auch, dass die Stadt Gotha auf diesem<br />

Postwertzeichen verewigt ist.<br />

Lassen Sie uns vier wunderbare<br />

Tage in Gotha verbringen und fühlen<br />

Sie sich alle herzlich willkommen.“<br />

Danach begrüßte DSB-Präsident<br />

Josef Ambacher die Gäste: „Ob Sie<br />

es glauben oder nicht, lieber Herr<br />

Staatssekretär, Briefe schreiben<br />

und Briefe verschicken gehört zu<br />

den Tätigkeiten, die die alten<br />

AUS DEM DSB 37<br />

RIKA Home-Trainer<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie unter www.rika1.com<br />

Bestellungen bitte an die <strong>WSB</strong>-Geschäftsstelle<br />

Westfälischer Schützenbund 1861 e.V., Eberstraße 30, 44145 Dortmund, Telefon: (02 31) 86 10 60-0, Telefax: (02 31) 86 10 60-18<br />

Schützenvereine durchaus gewohnt<br />

waren. Selbst vor vielen<br />

hundert Jahren, als es noch keine<br />

Post gab und erst recht keine<br />

Briefmarken. Denn die mittelalterlichen<br />

Schützengesellschaften<br />

verschickten in großer Zahl sogenannte<br />

‚Ladbriefe‘. Damit luden<br />

sie die Schützengesellschaften<br />

anderer Städte zu Vergleichswettkämpfen<br />

und Schützenfesten ein.<br />

Der älteste noch erhaltene Ladbrief<br />

stammt aus dem Jahr 1398.<br />

Deshalb ist es schön, lieber Herr<br />

Staatssekretär, dass der Deutsche<br />

Schützenbund, mit Sicherheit einer<br />

der ältesten und besten Kunden<br />

der Post, nun seine ‚eigene‘<br />

Briefmarke bekommt, wenn ich<br />

das mal so sagen darf.<br />

Das Sonderpostwertzeichen, wie<br />

die Briefmarke offiziell heißt, hat<br />

den für einen Großbrief maßgebenden<br />

Wert von 145 Cent oder<br />

1,45 Euro und wurde in einer Auflage<br />

von 4,85 Millionen Stück gedruckt.<br />

Ab sofort ist sie in allen<br />

Verkaufsstellen der Deutschen<br />

Post erhältlich.<br />

DSB-ÖA/jj<br />

UVP 1007,40 €<br />

<strong>WSB</strong>-Preis<br />

950,– €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!