03.12.2012 Aufrufe

Seegfrörni am Moossee - Einwohnergemeinde Moosseedorf

Seegfrörni am Moossee - Einwohnergemeinde Moosseedorf

Seegfrörni am Moossee - Einwohnergemeinde Moosseedorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Urtenen-Schönbühl<br />

Finanzplan 2009-2013<br />

Der Finanzplan wurde auf Grund des Budgets 2009 genehmigt.<br />

Er basiert auf einer gesenkten Steueranlage von 1,45.<br />

Voraussichtliche Aufwandüberschüsse in den kommenden<br />

Jahren können durch bestehendes Eigenkapital aufgefangen<br />

werden. Dieses kann gemäss Prognose auf rund 4 Mio Franken<br />

oder rund sechs Steuerzehntel sinken, was immer noch<br />

über den Empfehlungen des Kantons liegen würde.<br />

Altersleitbild<br />

Der Gemeinderat hat die Alterskommission mit der Ueberprüfung<br />

des Altersleitbildes unter Einbezug der Gemeinde Mattstetten<br />

beauftragt.<br />

Ausbau Kindertagesstätte<br />

Der Gemeinderat hat zustimmend von den Grundlagen zur<br />

Einrichtung einer zweiten Kindertagesstätte im Laufe dieses<br />

Jahres Kenntnis genommen und die Einreichung eines Gesuchs<br />

um Aufnahme der ungedeckten Kosten in den kantonalen<br />

Lastenausgleich beschlossen. Wo der Raum für die<br />

KITA-Erweiterung zur Verfügung stehen wird, ist noch Gegenstand<br />

laufender Abklärungen.<br />

Feuerwehr<br />

Urtenen-Schönbühl und Mattstetten<br />

Einweihung des neuen Atemschutzfahrzeuges «Astra»<br />

Am 15. November 2008 war es endlich soweit: Die Feuerwehr<br />

konnte zus<strong>am</strong>men mit den Vertretern der Gemeinden<br />

Urtenen-Schönbühl und Mattstetten das lang ersehnte Atemschutzfahrzeug<br />

entgegennehmen. Der Wagen ohne Inhalt<br />

wurde durch die Firma AUTO AG Schönbühl geliefert. Der<br />

Ausbau sowie die Einrichtung fertigte die Firma Messer AG<br />

in Belp an.<br />

Auf ein solches Fahrzeug haben die Angehörigen der Feuerwehr<br />

schon lange gewartet. Nach längerer Evaluationsphase<br />

entschieden sich die Verantwortlichen für eine Fahrzeugneubeschaffung.<br />

Dieses verfügt über neun vollständige Atemschutzausrüstungen,<br />

wobei drei davon direkt im Sitz integriert<br />

sind. Dadurch können die Geräte während der Fahrt sofort<br />

angezogen werden. Somit ist bei der Ankunft <strong>am</strong> Schadenplatz<br />

ein Atemschutztrupp schon einsatzbereit. Weitere Feuer-<br />

wehrleute können sich vor Ort mit Zusatzgeräten ausrüsten.<br />

Der Atemschutz gehört zu der wichtigsten Funktion bei Einsätzen<br />

der Wehrdienste. Mit einer Atemschutzausrüstung ist<br />

es möglich, nahe an ein Brandobjekt vorzurücken. Personen,<br />

Tiere sowie Wertsachen können Dank diesem speziellen<br />

Trupp gerettet werden, ohne dass sich dieser der Gefahr einer<br />

Rauchgas-Vergiftung aussetzt.<br />

23<br />

Spenden<br />

Die Gemeinde hat Spenden an folgende Institutionen überwiesen:<br />

An die Schweizer Berghilfe und den Verband PluSport<br />

Behindertensport Kanton Bern, Auslandspenden an Stiftung<br />

Green Cross zur Sanierung von Altlasten aus Umwelt- und<br />

Militärkatastrophen sowie das Hilfswerk Direkthilfe Rumänien<br />

(Förderprogr<strong>am</strong>me und medizinische Behandlungen für Kinder).<br />

An die beiden Partnergemeinden gehen dieses Jahr Spenden<br />

für den Betrieb Bus Alpin Binntal (Gemeinde Binn) und<br />

den Betrieb des Krankenhauses (Gemeinde Dacice, Tschech.<br />

Republik).<br />

Erwachsenenbildung der Region<br />

Wie erreichen Sie uns?<br />

Sekretariat Bildung, Anna Huber, Leeackerweg 3<br />

3322 Urtenen-Schönbühl, Tel. 031 850 30 50.<br />

Montag - Donnerstag von 8.30 - 11.30 Uhr<br />

(während der Schulferien geschlossen)<br />

Das atuelle Bildungsprogr<strong>am</strong>m finden Sie unter:<br />

www.urtenen-schoenbuehl.ch oder<br />

www.moosseedorf.ch<br />

Besten Dank allen Beteiligten, die dazu beigetragen haben,<br />

dass dieses Fahrzeug beschafft werden konnte. Wenn auch<br />

der Weg dazu nicht immer einfach war, so sind wir vom Endresultat<br />

überzeugt. Nebst dem Tanklöschfahrzeug wird in Zukunft<br />

ebenfalls der «Astra» zu den Ersteinsatz-Automobilen<br />

gehören. Die Feuerwehr kann Sie und ihre Umgebung somit<br />

besser schützen.<br />

Feierliche Übergabe des neuen Atemschutzfahrzeuges

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!