03.12.2012 Aufrufe

Mit dem „Explorer“ Cornwall erkunden - Hadler Kurier

Mit dem „Explorer“ Cornwall erkunden - Hadler Kurier

Mit dem „Explorer“ Cornwall erkunden - Hadler Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15. 08. 2012 Stadt & Land<br />

KURIER 21<br />

Aktion „cuxhaven activ“ lädt am 17. und 18. August zu einem ganz besonderen Einkaufserlebnis ein<br />

Die Cuxland-Oldtimer-Rallye startet<br />

Die Veranstaltungsvielfalt<br />

in Cuxhaven wird um eine<br />

weitere Aktion bereichert.<br />

Am Freitag und Sonnabend,<br />

17. und 18. August, veranstaltet<br />

die Werbegemeinschaft<br />

„cuxhaven activ“ die<br />

„Cuxland-Oldtimer-Rallye<br />

2012“.<br />

Begleitet wird diese Veranstaltung<br />

von einem langen<br />

Einkaufsfreitag bis 20 Uhr.<br />

Das Programm beginnt am<br />

Freitag um 14 Uhr mit der<br />

Präsentation der wunderschönen<br />

historischen Fahrzeuge<br />

auf <strong>dem</strong> Buttplatz. Um<br />

15 Uhr dann die ganz besondere<br />

Fahrt: der Prolog führt<br />

durch die ganze Nordersteinstraße,<br />

so dass man die Oldtimer<br />

auch in Aktion erleben<br />

kann.<br />

Dies dürfte auch ein richtiger<br />

„Ohrenschmeichler“ werden.<br />

Um 19 Uhr gibt es dann<br />

einen Corso durch die Fußgängerzone<br />

mit <strong>dem</strong> Ziel<br />

Schlossgarten, wo die Oldtimer<br />

rund um das Schloss Ritzebüttel<br />

aufgestellt werden.<br />

Das „Einkaufserlebnis Nordersteinstraße“<br />

wird bis 20 Uhr<br />

geboten. Am Sonnabend gibt<br />

Helgoland Schüler der Ganztagsschule legten sich ordentlich ins Zeug<br />

Rekord beim Pappbootrennen<br />

Eine Besonderheit auf der<br />

Insel Helgoland ist auch,<br />

dass im Angebot der Ganztagsschule<br />

im Frühjahr dieses<br />

Jahres ein Kurs für<br />

Pappbootbau ab der fünften<br />

Klasse angeboten wurde.<br />

Doch auch viele jüngere<br />

Schüler wollten unbedingt<br />

mitmachen, so dass zeitweise<br />

um die 18 Kinder am werkeln<br />

waren. Unter fachkundiger<br />

Leitung von<br />

Klaus Köhn, einem versierten<br />

Pappbootbauer<br />

mit viel Erfahrung und<br />

Kay Holtemöller als<br />

Organisator der Nachmittagsbetreuung<br />

wurden zuerst mal die<br />

Gesetze der Physik von<br />

Verdrängung und Auftrieb<br />

mit Hilfe von anschaulichenExperimenten<br />

in einem<br />

Aquarium erklärt.<br />

Dann waren die Kinder in der<br />

Lage zu berechnen, wie viele<br />

Pappröhren wohl ihr Gewicht<br />

zusammen mit den Aufbauten<br />

tragen würden und<br />

Schwimmkörper wurden konstruiert<br />

und fachmännisch<br />

zusammengebaut.<br />

Phantasie und Baulaune der<br />

Kinder war gefragt<br />

Darauf sollte dann der jeweilige<br />

Bootskörper gesetzt<br />

werden. Hier waren Phantasie<br />

und Baulaune der Kinder gefragt.<br />

Durch eine schwere<br />

Krankheit von Klaus Köhn war<br />

das Projekt gefährdet, aber<br />

mit tatkräftiger Hilfe von<br />

Rickmer Köhn und später<br />

dann noch von Wilhelm Eitzen<br />

konnten die Boote zuletzt<br />

doch fertig gebaut und bemalt<br />

werden.<br />

Besonders die Anleitung<br />

der Kinder bei der Befesti-<br />

gung der Aufbauten und das<br />

Anmalen ganz zuletzt vor<br />

<strong>dem</strong> Rennen forderten von<br />

Wilhelm Eitzen und Helfern<br />

totalen Einsatz. Die Mühe<br />

hatte sich gelohnt. Allein fünf<br />

Boote wurden von den Kindern<br />

fertiggestellt: die „Aquanauten“,<br />

ein Flugzeug der<br />

OFD, ein Zweimaster, ein<br />

„Space-Taxi“ und ein Speed-<br />

Motorboot. Hinzu kam ein<br />

Das Segelboot der Klasse 2,3 und 4. Foto: Köhn<br />

Modell der Hermann Marwede,<br />

gefertigt von Wilhelm Eitzen<br />

und seinen Kindern und<br />

das Modell eines Holländer<br />

Holzschuhs, gebaut von<br />

Maarten Boersma. Letzterer<br />

hatte sich auch noch herrlich<br />

als Meisje kostümiert mit<br />

Kleid, blonder Perücke und<br />

charakteristischer Haube sowie<br />

orangefarbenen Söckchen.<br />

Als achter Teilnehmer<br />

hatten sich Gäste mit einem<br />

Boot aus Fedderwardersiel<br />

angemeldet. Der schön gebaute<br />

Katamaran mit einem<br />

Hai startete allerdings außer<br />

Konkurrenz. Verbaute Klebebänder<br />

und eine lackierte<br />

Oberfläche entsprachen nicht<br />

den Baubedingungen, die so<br />

festgelegt sind, dass nur Leim,<br />

Pappe und Pappmaché, Sisalband<br />

und ein Holzstab beim<br />

Ruder verwendet werden dürfen.<br />

Am Sonnabend war es<br />

dann soweit.<br />

Viele Schaulustige säumten<br />

den Nordosthafen, wo auch<br />

wieder von der AFVGH (Allgemeine<br />

FetenVeranstaltungs-<br />

Gesellschaft Helgoland) Buden<br />

aufgebaut worden waren.<br />

Für das leibliche Wohl war<br />

somit auch gesorgt. Platz drei<br />

wurde von den Ruderern des<br />

roten Flugzeugs der OFD belegt<br />

mit einer Zeit von 10:44.<br />

Vorher mussten <strong>dem</strong> Flieger<br />

aber noch seine Tragflächen<br />

abgenommen<br />

werden. Sie störten zu<br />

sehr beim Rudern. Hier<br />

legten sich Tom Ederleh,<br />

Malte Boersma<br />

und Oisin Boersma<br />

kräftig ins Zeug. Den<br />

zweiten Platz eroberte<br />

sich der sehr schön<br />

gebaute Rettungskreuzer<br />

„Hermann<br />

Marwede“, den Wilhelm<br />

Eitzen mit seinen<br />

Kindern innerhalb von<br />

zwei Monaten in Cuxhaven<br />

gefertigt hatte. Allerdings<br />

legte der schöne Kreuzer kurz<br />

nach <strong>dem</strong> Start eine komplette<br />

Eskimorolle hin, beförderte<br />

seine Ruderer ins Wasser und<br />

tauchte mit reichlich lädierten<br />

Aufbauten wieder auf,<br />

sehr zum Entsetzen der Zuschauer<br />

auf <strong>dem</strong> echten<br />

Tochterboot „Verena“, der<br />

richtigen „Marwede“. Wilhelm<br />

Eitzen und Jette mussten<br />

sich nun den gesamten<br />

Kurs als Außenborder betätigen,<br />

ein echtes Stück Arbeit<br />

in einer Zeit von 10:00, bevor<br />

wieder die sichere Landungsbrücke<br />

erreicht war.<br />

Den Platz eins konnte das<br />

Speed-Motorboot, besetzt<br />

mit Moritz Müller und Marten<br />

Würtz einheimsen in einer<br />

Zeit von 9.45. Der <strong>Kurier</strong> wird<br />

noch ausführlich berichten.<br />

Bettina Köhn<br />

es dann ab 9 Uhr erneut die<br />

Gelegenheit, die Oldtimer auf<br />

<strong>dem</strong> Buttplatz zu sehen. Um<br />

10 Uhr erfolgt dann der Start<br />

zu der „Cuxland-Oldtimer-<br />

Rallye 2012“. ku/hwi<br />

15. August<br />

● Am 15. August 1248 wird<br />

der Grundstein zum Bau des<br />

Kölner Doms gelegt.<br />

● Der 81 Kilometer lange<br />

Panama-Kanal wird formell<br />

am 15. August 1914 eröffnet.<br />

Der Kanal verkürzt den<br />

Seeweg von der Ost- zur<br />

Westküste Amerikas um<br />

fast 15 000 Kilometer.<br />

● Nach jahrzehntelangen<br />

Auseinandersetzungen mit<br />

der britischen Kolonialmacht<br />

erhält Indien am 15.<br />

August 1947 die Unabhängigkeit.<br />

● In White Lake bei New<br />

York beginnt am 15. August<br />

1969 das heute legendäre<br />

Woodstock-Festival.<br />

● Matthias Claudius , deutscher<br />

Dichter, wird am 15.<br />

August 1740 in Reinfeld geboren.<br />

Er stirbt am 21. Januar<br />

1815 in Hamburg.<br />

● Napoleon I., Kaiser der<br />

Franzosen, erblickt am 15.<br />

August 1769 in Ajaccio<br />

(Korsika) das Licht der Welt.<br />

Er stirbt am 5. Mai 1821 auf<br />

St. Helena. hwi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!