03.12.2012 Aufrufe

Mit dem „Explorer“ Cornwall erkunden - Hadler Kurier

Mit dem „Explorer“ Cornwall erkunden - Hadler Kurier

Mit dem „Explorer“ Cornwall erkunden - Hadler Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 KURIER Stadt & Land<br />

15. 08. 2012<br />

Helgoland Naturfotografie auf Deutschlands Naturwunder<br />

Hautnahe Tierbeobachtung<br />

Von der Sielmann-Stiftung<br />

wurde die Nordseeinsel Helgoland<br />

zur Wahl der Naturwunder<br />

Deutschlands nominiert.<br />

Die 50 Meter hohen<br />

roten Sandsteinklippen des<br />

nur einen Quadratkilometer<br />

kleinen Eilandes sind in ihrer<br />

Art einmalig in Deutschland,<br />

ebenso wie die Bedeutung<br />

der Insel als Rast- und<br />

Brutplatz für unzählige<br />

Sing- und Seevögel sowie<br />

als Kinderstube der seltenen<br />

Kegelrobben.<br />

Das Ergebnis der Onlineabstimmung<br />

steht erst am<br />

12.September fest, doch<br />

schon jetzt liegt Helgoland<br />

bei den Stimmen der Wähler<br />

weit vorne.<br />

Der Helgoländer Lummenfelsen<br />

ist der einzige Ort<br />

Deutschlands, an <strong>dem</strong> nordatlantische<br />

Hochseevögel<br />

nisten können. Sie sind Felsenbrüter<br />

und daher auf<br />

hohe, steile Klippen über <strong>dem</strong><br />

Meer angewiesen.<br />

Die Trottellummen sind das<br />

nördliche Gegenstück zu den<br />

Pinguinen auf der Südhalbkugel,<br />

können aber fliegen und<br />

sind mit diesen nicht verwandt.<br />

Da ihre Eier birnenförmig<br />

sind, können sie nicht von den<br />

schmalen Felsbändern hinunterrollen.<br />

Spektakulär ist der<br />

im Juli stattfindende Lummensprung,<br />

wenn sich die<br />

Jungvögel von den Klippen<br />

stürzen um den Eltern hinaus<br />

aufs Meer zu folgen. Neben<br />

Tordalken, Eissturmvögeln<br />

und Dreizehenmöwen ist in<br />

den letzten 20 Jahren vor allem<br />

der Bestand der Basstölpel<br />

stark angestiegen. <strong>Mit</strong> einer<br />

Spannweite von 1,80 Metern<br />

sind sie die größten Vögel<br />

am Helgoländer Lummenfelsen.<br />

Als Stoßtaucher jagen<br />

sie Fische, in<strong>dem</strong> sie sich aus<br />

40 Meter Höhe ins Wasser<br />

stürzen und dann bis zu 25<br />

Meter tief nach ihrer Beute<br />

tauchen.<br />

Auf Helgolands kleiner<br />

Nachbarinsel Düne können<br />

ganzjährig Kegelrobben angetroffen<br />

werden, die im letzten<br />

Jahrhundert in der deutschen<br />

Bucht schon ausgestorben<br />

schienen. In den Wintermonaten<br />

bringen die Meeressäuger<br />

ihre Jungtiere zur<br />

Welt, die ihren Eltern erst<br />

nach <strong>dem</strong> ersten Fellwechsel<br />

im Alter von drei bis vier Wochen<br />

ins Meer folgen können<br />

und dadurch beste Bedingun-<br />

Buchvorstellung<br />

Alt werden möchte jeder,<br />

sich alt fühlen oder so aussehen<br />

ist dagegen weniger<br />

beliebt. Wie man die eigene<br />

biologische Uhr anhalten<br />

oder vielleicht sogar ein wenig<br />

zurückdrehen kann, beschreibt<br />

Professor Dr. Martin<br />

Halle in seinem Buch<br />

„Zellen fahren gern Fahrrad“<br />

(Mosaik). Denn das Alter<br />

spiegelt nur bedingt die<br />

körperliche Fitness wider,<br />

entscheidend ist seiner Ansicht<br />

der Zustand der Gefäße.<br />

Der Facharzt für Innere<br />

Medizin, Kardiologie und<br />

Sportmedizin erklärt in seinem<br />

Buch, wie der falsche<br />

Lebensstil die Gefäße, Orga-<br />

Eine Robbenmutter mit ihrem Jungtier. Faszinierende Tieraufnahmen<br />

sind auf Helgoland möglich. Foto: Lampe<br />

ne und den ganzen Körper<br />

vorzeitig altern lässt. Er erläutert<br />

sämtliche Zusammenhänge,<br />

gibt konkrete<br />

Hinweise für das tägliche<br />

Leben und zeigt, wie man<br />

die Zellalterung aufhalten<br />

kann. Halle ist der Ansicht,<br />

es sei zu keinem Zeitpunkt<br />

zu spät, mit <strong>dem</strong> Training<br />

und gesunder Ernährung zu<br />

beginnen, denn seine Strategien<br />

sind einfach und bis<br />

ins hohe Alter umsetzbar.<br />

<strong>Mit</strong> Hilfe eines Tests kann<br />

man ermittlen, wo das eigene<br />

biologische Alter denn<br />

überhaupt liegt. Dazu muss<br />

man einfach nur - natürlich<br />

ehrlich - die Fragen beantworten.<br />

Nach der Auswertung<br />

weiß man dann auch<br />

gleich, wie man im Bedarfsfall<br />

etwas am Ergebnis daran<br />

ändern kann. Denn das<br />

steht alles in <strong>dem</strong> Buch. rk<br />

gen zur Tierbeobachtung und<br />

-fotografie bieten. Da die<br />

Düne die Badeinsel der Helgoländer<br />

ist, sind die Tiere von<br />

klein auf an den menschlichen<br />

Besuch gewöhnt. Wenn<br />

die Neugeborenen mit ihren<br />

Müttern am Strand liegen<br />

und die Bullen ihre eindrucksvollen<br />

Rangkämpfe austragen,<br />

sollte man allerdings immer<br />

respektvollen Abstand<br />

halten.<br />

Im Sommer suchen oft die<br />

Robben selber den Kontakt zu<br />

den zweibeinigen Besuchern<br />

im Meer. So kommt es regelmäßig<br />

vor, dass neugierige<br />

Jungtiere neben Badenden<br />

aus den Wellen auftauchen<br />

und ihre Bahnen am Badestrand<br />

entlang ziehen. Die<br />

Kontaktaufnahme verläuft<br />

grundsätzlich friedlich,<br />

schließlich ernähren sich die<br />

Robben nur von Nordseefisch.<br />

<strong>Mit</strong> Taucherbrille und<br />

Bremerhaven<br />

„Speisen auf Reisen“<br />

Menschen, die in einem anderen<br />

Land ein neues Zuhause<br />

suchen, bringen immer<br />

auch ein Stück ihrer alten<br />

Heimat mit. Das vertraute<br />

Essen ist dabei ganz<br />

besonders wichtig.<br />

Doch wie prägen eigentlich<br />

die von Einwanderern mitgebrachten<br />

Rezepte die Küche<br />

des neuen Heimatlandes? Das<br />

Deutsche Auswandererhaus<br />

Bremerhaven und das Kindermagazin<br />

GEOlino reden deshalb<br />

nicht lange um den heißen<br />

Brei und rufen Kinder<br />

dazu auf, sich ihr ganz persönliches„Einwanderungsrezept“<br />

auszudenken.<br />

Wie können typische deutsche<br />

Zutaten mit den Speisen<br />

anderer Länder zu einem<br />

kreativen und leckeren Gericht<br />

kombiniert werden? Ob<br />

Bratwurstpizza oder Kaiserschmarren<br />

mit Kaktusfeigengrütze<br />

– der Fantasie sind keine<br />

Grenzen gesetzt. Hauptsache,<br />

es schmeckt! Das Erlebnismuseum<br />

und GEOlino suchen<br />

die besten internationalen<br />

Mix- Gerichte in den Kategorien<br />

Kalte Speisen, Warme<br />

Speisen und Süßspeisen.<br />

Wer am Wettbewerb teilnehmen<br />

möchte, schickt einfach<br />

Schnorchel ausgerüstet kann<br />

man so bei ruhiger See die<br />

Tiere auch unter Wasser beobachten.<br />

Der Hamburger Veranstalter<br />

LaMar organisiert ganzjährig<br />

Individualreisen zur<br />

Beobachtung und Fotografie<br />

der Helgoländer Tierwelt. <strong>Mit</strong><br />

einem Experten besuchen die<br />

Teilnehmer den Vogelfelsen<br />

und die Robbenkolonie und<br />

lernen dabei neben Wissenswertem<br />

über die Tiere gleich<br />

auch noch die bewegte Geschichte<br />

der Nordseeinsel<br />

kennen und gehen gemeinsam<br />

auf die Suche nach <strong>dem</strong><br />

nur auf Helgoland vorkommenden<br />

Roten Feuerstein.<br />

<strong>Mit</strong> einer Robbenpatenschaft<br />

unterstützen die Gäste außer<strong>dem</strong><br />

Schutzmaßnahmen<br />

für die Meeressäuger. Teilnehmer<br />

der Fotoreise, die sich<br />

an ambitionierte Hobbyfotografen<br />

richtet, werden zusätzlich<br />

mit Tipps und Tricks<br />

zum Fotografieren der Tiere<br />

versorgt und bekommen im<br />

Helgoländer Museum Einblicke<br />

in die vielfältige Sammlung<br />

des Fotografen Franz<br />

Schensky (1871 - 1957), der<br />

der Insel wichtige zeitgeschichtliche<br />

Dokumente hinterlassen<br />

hat.<br />

Und in der kleinsten Fotogalerie<br />

Deutschlands können<br />

sie sich mit einer Künstlerin<br />

austauschen, die seit vielen<br />

Jahren auf Helgoland lebt<br />

und die kleine Insel inmitten<br />

der Nordsee aus den verschiedensten<br />

Blickwinkeln porträtiert.<br />

ck/hwi<br />

einen kurzen Steckbrief des<br />

Gerichts, das Rezept und ein<br />

Foto, auf <strong>dem</strong> der Koch und<br />

seine Mahlzeit zu sehen sind,<br />

an GEOlino in Hamburg. In einem<br />

Kochduell ermittelt die<br />

Jury die Sieger der jeweiligen<br />

Kategorien. +<br />

Die „besten 24 Rezepte“<br />

werden zu sehen sein<br />

Die 24 besten Rezepte werden<br />

dann ab <strong>dem</strong> 3. November<br />

in einer Sonderausstellung<br />

im Deutschen Auswandererhaus<br />

zu sehen sein. Die<br />

drei Gewinnergerichte können<br />

sich die Museumsgäste<br />

auch auf der Zunge zergehen<br />

lassen: Zur Ausstellungseröffnung<br />

bereitet sie der Küchenchef<br />

des Museumsrestaurants<br />

eigenhändig zu!<br />

Auf die kreativsten Köche<br />

warten schmackhafte Preise:<br />

Die drei Erstplatzierten gewinnen<br />

ein Wochenende mit<br />

ihrer Familie in der Seestadt<br />

Bremerhaven.<br />

Auch die Zweitplatzierten<br />

und alle anderen, die sich unter<br />

die besten 24 gekocht haben,<br />

können sich auf attraktive<br />

Preise freuen. Einsendeschluss<br />

ist der 15. September.<br />

ku/hwi<br />

Cadenberge<br />

Dame, König, As, Spion<br />

Im Cadenberger Studiokino<br />

Taubenhof ist am Freitag 17.<br />

August, 19.30 Uhr, der Film<br />

„Dame, König, As, Spion“ zu<br />

sehen. Inmitten der Wirren<br />

des Kalten Krieges nimmt die<br />

Geschichte ihren Lauf im „Parisi<br />

Udvar“ in Budapest, wo<br />

die Pracht des 19. Jahrhunderts<br />

sich paart mit der ärmlichen<br />

Funktionalität des Sozialismus.<br />

Ein britischer Agent<br />

wird dort erschossen, er wurde<br />

verraten. Control (John<br />

Hurt) leitet im fernen London<br />

eine interne Untersuchung<br />

ein - es muss einen Maulwurf<br />

geben im MI6, er will ihn enttarnen;<br />

und dabei ist er ist<br />

sich gar nicht sicher, ob nicht<br />

George Smiley (Gary Oldman),<br />

■ Beratungsstelle des Paritätischen<br />

für Kinder, Jugendliche<br />

und Eltern Cuxhaven, Reinekestr.<br />

13, Tel. 0 47 21-3 50 66, Mo-Do 8.30-12<br />

u. 14.00-16.00 Uhr, Fr 8.30-12 Uhr, Di.<br />

14.30-16.00 Uhr offene Sprechstunde u.<br />

nach Vereinbarung<br />

■ Beratungsstelle des Landkreises<br />

Cuxhaven für Kinder,<br />

Jugendliche und Eltern<br />

Otterndorf, Marktstr. 14,<br />

Mo-Do 8.30-12 u. 14.00-16.00 Uhr,<br />

Fr 8.30-12 Uhr, Termine n. Vereinbarung.<br />

Tel. 04751-978770.<br />

■ Beratungs- u. Interventionsstelle<br />

(BISS) gegen häusliche Gewalt<br />

des Paritätischen: Margarete Weg 2, Bad<br />

Bederkesa, Sprechz.: Mo, Di, 9–12, Do,<br />

10–13, Tel.: (04745) 7825920<br />

■ Cuxhavener Tafel e. V.<br />

Heringskai, Tel. 04721-707494,<br />

Mo. 12.00-14.30 Uhr, Do. 9.30-12.00 Uhr<br />

■ Frauen- + Mädchenberatung<br />

des Paritätischen: Sprechz.: Mo, Mi,<br />

Fr, 10–12, Mo, Di, 14–16, Do, 16–18,<br />

und nach Vereinbarung<br />

Tel.: (04721) 579392<br />

■FrauennotrufdesParitätischen<br />

– Tag und Nacht erreichbar,<br />

Tel.: (04721) 579393<br />

■ Pro Aktiv Center (PACe)<br />

Cuxhaven Beratungsstelle f.<br />

Jugendl. v. 14 bis 26 Jahren.<br />

Hilfestellung für den Einstieg<br />

i. d. Berufsleben. Südersteinstr. 4.,<br />

Mo – Mi 8–12 u. 14–16 Uhr,<br />

Do 14–17 Uhr, Fr 8–12 Uhr u. n. tel. Vereinbrg.,<br />

Tel. (04721) 66 51 50.<br />

■ KIBIS Kontakte, Information<br />

und Beratung im Selbsthilfebereich<br />

des Paritätischen: Di u. Fr 9-<br />

13, Do 14-16 Uhr,<br />

Tel.: (04721) 579332.<br />

■ Kinderhospizverein Cuxhaven<br />

e.V. Westerwischweg 85–87,<br />

Tel. (0 47 21) 59 13 91,<br />

Fax (0 47 21) 59 13 92<br />

■ Ambulan. Hospiz- u. Palliativberatungsdienst<br />

des Diakonischen<br />

Werks, Marienstr. 50 (EG),<br />

Tel. (0 47 21) 56 04 22<br />

Mo. 15 -16.30 Uhr, Di. 10 -12 Uhr<br />

■ Hospizgruppe Land Hadeln<br />

e.V. Sackstr. 4, 21762 Otterndorf,<br />

Tel. 04751-900190, Sprechz.: Di. u. Do.<br />

10-12 Uhr u. n. Vereinbarung<br />

■ Schutzengel Selbsthilfegruppe<br />

für Menschen mit Ängsten,<br />

Depressionen, Panikattacken, jeden<br />

Freitag 19 Uhr, Cuxhaven, Regerstr.<br />

41, Tel.: (04722) 91 19 67.<br />

■ AA<br />

Jeden Montag, 20 Uhr, Kath. Kirche Altenwalde,<br />

Tel.: 04723-4526<br />

Jeden <strong>Mit</strong>twoch, 20 Uhr, DRK-Haus<br />

Altenwalde, Am Königshof 1,<br />

Tel.: 04721-49922; ALAnon<br />

■ Kirchenbüro der ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

Altenwalde<br />

Margrit Rosenhagen, Hauptstr. 81,<br />

27478 Cuxhaven, Tel.: 04723-2424, Fax:<br />

2766, KG.altenwalde@evlka.de, Mo-Fr<br />

9 - 12, Do 15-17 Uhr<br />

■ Diakonie-/Sozialstation<br />

Cuxhaven Wochenendbereitschaft,<br />

Tel. (04721) 52987.<br />

Rat & Tat<br />

<strong>dem</strong> er eigentlich traut, der<br />

Verräter sein könnte. Trotz<strong>dem</strong><br />

betraut er Smiley mit der<br />

Aufgabe, unter seinen Kollegen<br />

an der Spitze des MI6 einen<br />

sowjetischen Spion zu<br />

enttarnen.<br />

„Dame König As Spion“ ist ein<br />

erstklassiger Ausstattungsfilm.<br />

Die Kamera folgt den Figuren<br />

durch eine dunstige<br />

Welt, die aus düsteren, heruntergekommenen<br />

Bars und<br />

verstaubten englischen Herrenhäusern<br />

besteht. ku/hwi<br />

■ Frauen-Beratungsstelle:<br />

Tel.: (04721) 579392<br />

■ Sozialberatung im Sozialverband<br />

(früher Reichsbund) im Büro<br />

<strong>Mit</strong>telstr. 7a, Mo–Mi 8.30–12.00 Uhr,<br />

Tel. (04721) 35845<br />

■ Pflegestützpunkt<br />

Kostenlose u. neutrale Beratung zu allen<br />

Fragen rund um das Thema Pflege. Beratungstermine<br />

n. Vereinbarung, Tel.<br />

04721-662261<br />

■ Pro Familia: Bahnhofstr. 18–20,<br />

Anmeldung: Mo., Di., Mi., Fr. 9–12 Uhr,<br />

Do. 16–18 Uhr, Tel. 0 47 21-3 11 44<br />

■ Beratungsstelle des Dt. Kinderschutzbundes<br />

Stadt und<br />

Landkreis Cuxhaven e.V.,<br />

Segelckestr. 50, 9-17 Uhr,<br />

Tel.: 04721/62211<br />

■ Jugendhilfestation Süder-/<br />

Westerwisch, Westerwischweg<br />

85–87, Öffnungszeiten: Mo.–Do.<br />

9–11 und 14–16 Uhr, Fr. 9–11 Uhr und<br />

nach Vereinbarung, Tel. 39503-0<br />

■ Jugendhilfestation Ritzebüttel<br />

(DRK), Lappestr. 12, Öffnungszeiten:<br />

Mo.– Do. 9–11 und 14–16 Uhr, Fr.<br />

9–11 Uhr und nach Vereinbarung,<br />

Tel. 57950<br />

■ Jugendhilfestation Samtgemeinde<br />

Hemmoor u. Börde Lamstedt,<br />

Am Heideberg 2, 21745 Hemmoor,<br />

Mo. 9-10 u. 14-16 Uhr, Di.+Do. 9-<br />

12 u. 14-16 Uhr, Mi.+Fr. 9-12 Uhr, Tel.<br />

04771-580930<br />

■ Jugendhilfestation Samtgemeinde<br />

Hadeln-Sietland u. Am<br />

Dobrock in Otterndorf, Herr Tietjen,<br />

Tel. 04751-9249012 od. o.tietjen@jhshemmoor.de<br />

■ Sozialverband VdK,<br />

Sozialrechtsberatung, Mi 9.00–12.00<br />

Uhr, City-Center, 1. OG, Segelckestr. 45-<br />

47, in dringenden Fällen:<br />

Tel. (04141) 2978<br />

■ Kinder- und Jugendtelefon:<br />

Mo - Fr, 15-19 Uhr Beratung unter<br />

Tel.: 0800-1110333<br />

■ VBS-Beratungsstelle für Betroffene<br />

und Angehörige im<br />

Landkreis Cuxhaven: psychosoziale<br />

Beratung und Suchtberatung in den Außenstellen<br />

i. Landkreis sowie Grodener<br />

Chaussee 21,Cuxhaven,<br />

Tel.: (04721) 37067<br />

■ Telefon-Seelsorge<br />

Tag und Nacht:<br />

Tel.: 0800/1110111 (kostenlos).<br />

■ Weisser Ring, Ansprechpartnerin<br />

Silvia Martin-Troyano,<br />

Tel.: (04721) 444893<br />

■ Kontor für Altersfragen<br />

Diakonische Altenhilfe:<br />

Tel. (0 47 21) 50 07 34.<br />

■ Umwelt<br />

■ Abfallberatung Kreis<br />

8.30-15.30 Uhr, Tel.: 662525<br />

■ Abfallberater der<br />

Stadt Cuxhaven, Henry Jaßmann,<br />

Tel. 725712, Fax 725719<br />

■ NABU-UmweltzentrumCuxhaven<br />

Bahnhofstr. 20a, Mo,Mi,Fr 15-17 Uhr Di,<br />

Do, Sa 10-12 Uhr,( 04721) 36364

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!