13.07.2015 Aufrufe

Das LYX-Tutorium - Gymnasium Wentorf

Das LYX-Tutorium - Gymnasium Wentorf

Das LYX-Tutorium - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. <strong>Das</strong> Schreiben von DokumentenMit Hilfe des vorangegangenen Kapitels haben Sie sich hoentlich an das Schreibenmit <strong>LYX</strong> gewöhnt. Es hat Sie in die grundlegenden Verarbeitungsoperationeneingeführt, und ebenso in die vielfältigen Möglichkeiten, die das Arbeiten mit Umgebungenbietet. Die meisten Leute jedoch, die <strong>LYX</strong> benutzen, wollen damit einfachnur Texte schreiben: Veröentlichungen, Artikel, Bücher, Anleitungen oder Briefe.Dieses Kapitel wird Sie vom einfachen Schreiben von Texten mit <strong>LYX</strong> hinführen zumSchreiben von Dokumenten. <strong>Das</strong> Konzept der Dokumentklassen wird Ihnen vorgestellt,mit denen unterschiedliche Arten von Dokumenten einfach erstellt werdenkönnen. Dabei werden auch viele Zusätze beschrieben, die einen Text in ein Dokumentverwandeln, wie etwa Überschriften, Fuÿnoten, Querverweise, Bibliographienund Inhaltsverzeichnis.3.1. Dokumentklassen und VorlagenUnterschiedliche Dokumentarten sollten verschieden gesetzt werden. So werden Bücherim allgemeinen zweiseitig gedruckt, wohingegen Artikel meist einseitig sind. Darüberhinaus besitzen manche Dokumente besondere Umgebungstypen: In Briefen gibtes einige Umgebungen zum Beispiel Absender oder Unterschrift die in einem Buchoder einem Artikel völlig sinnlos sind. In <strong>LYX</strong> sorgen die Dokumentklassen dafür, dassmit derartigen Unterschieden korrekt umgegangen wird. <strong>Das</strong> <strong>Tutorium</strong> wurde zumBeispiel unter Verwendung der Dokumentklasse book (koma-script) erstellt. Die Dokumentklassensind ein weiterer wichtiger Bestandteil des WYSIWYM-Prinzips. Siesagen <strong>LYX</strong>, wie es den Text setzen soll, damit Sie sich nicht darum kümmern müssen.Ihr (erstes) Dokument entstand vermutlich in der Dokumentklasse article. 1 VersuchenSie doch einfach einmal, es in eine andere Dokumentklasse umzuwandeln (imMenü Dokument ⊲Einstellungen... ⊲Dokumentklasse:), und sehen Sie sich an, auf welcheWeise es dann gesetzt wird. Wenn Sie Ihr Dokument zum Beispiel in die Klassebook umwandeln und dann einen Blick auf die verfügbaren Umgebungstypen werfen,werden Sie kaum eine Änderung feststellen. Sie können nun jedoch auch denneuen Umgebungstyp Kapitel verwenden. Wenn Sie sich einmal nicht sicher sind,welche Umgebungstypen Sie in der gerade eingestellten Dokumentklasse verwendenkönnen: Ein Blick in das Auswahlmenü ganz links in der Werkzeugleiste unter denHauptmenüs genügt.Schriftgröÿe, ein- oder zweiseitiger Ausdruck oder Seitenüberschriften sind einigeandere Dinge, in denen sich die verschiedenen Dokumentklassen unterscheidenkönnen. Und da die Computerisierung beständig zunimmt, haben viele Zeitschriftenangefangen, neue Artikel auch auf elektronischem Wege zu akzeptieren. Dafür wur-1 Dies ist normalerweise die Standardeinstellung von <strong>LYX</strong>, Sie können das aber (über den DialogDokument ⊲Einstellungen... ⊲Als Dokument-Standards speichern) in Ihrer Datei preferencesfestlegen.14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!