03.12.2012 Aufrufe

DIE BRIEFFORM IM 18. JAHRHUNDERT - DEA - Debreceni Egyetem

DIE BRIEFFORM IM 18. JAHRHUNDERT - DEA - Debreceni Egyetem

DIE BRIEFFORM IM 18. JAHRHUNDERT - DEA - Debreceni Egyetem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Er empfindet sehr wohl, dass der Empfänger das eigenhändig Geschriebene hoch<br />

bewertet. So greift er am Schluss der Briefe häufig zur Feder.<br />

Für Christiane ist das Schreiben ein Alptraum. Das beginnt damit, dass sie sich<br />

zum Tisch setzen muss, wenn sie sich zum Schreiben entschlieβt. Es fällt ihr aber<br />

schwer, sie ist ja ein beweglicher und fleiβiger Mensch, der für den geliebten Mann<br />

noch diese unerwünschte Tätigkeit auch tut. Das ist für sie kein Problem, was sie in den<br />

Briefen mitteilen soll. Die Tinte und Feder verursachen für sie schwere Minuten, sie<br />

wollen nie das und so schreiben, was Christiane möchte. Damals mussten die Feder<br />

geschnitten werden, um schreiben zu können. Für Christiane macht es Schwierigkeiten,<br />

die Feder schreibfähig zu tun. Als sie mit diesen fertig ist, kann das Briefschreiben nur<br />

kommen. 32<br />

Die Ausdrucksfähigkeit, die Überzeugungskraft, die die Briefe ausstrahlen, sind<br />

unkonventionell, anschaulich und warmherzig. Christiane kümmert sich nicht um die<br />

gesellschaftliche Norm, sie schreibt, wie sie spricht. Ihre Briefe sind in Schreibweise<br />

und Natürlichkeit mit den Briefen von Frau Rat Goethe zu vergleichen. Es ist also nicht<br />

zufällig, dass sie nach ihrer Bekanntschaft miteinander ein gutes Verhältnis pflegen.<br />

Goethes Mutter empfindet für Christiane so, als ob sie ihre Tochter wäre.<br />

Christiane stammt aus einem gebildeten, aber verarmten bürgerlichen Haus.<br />

Zeitweise geht sie in die Schule, obwohl sie für ihre Geschwister und den Haushalt<br />

sorgen muss. Die Weimarer Schulordnung schreibt zu dieser Zeit vor, dass alle Kinder<br />

vom 6. bis 12. Jahr in die Schule gehen müssen. Dort wird das Lesen erlernt und geübt,<br />

damit die Menschen unmittelbar Zugang zum Wort Gottes finden. Der<br />

Religionsunterricht steht im Mittelpunkt. Christianes Hauptlektüre ist also in ihren<br />

Mädchenjahren die Bibel. So lässt sich folgern, dass Christiane einen Teil ihrer<br />

Orthographie dieser Lektüre verdankt. In Christianes Briefen kommt die Weimarer<br />

Mundart noch reichlich zu Wort. Auch die Briefe der Frau Rat Goethe sind nicht frei<br />

von mundartlicher Färbung.<br />

Für Goethe ist der Frankfurter Dialekt die Muttersprache. Christianes Briefe in<br />

der Weimarer Mundart erschweren ihm anfangs das Lesen. Wenn Goethe sich die Sätze<br />

aber laut vorliest, hört er seine Christiane sprechen und versteht jedes Wort. Christiane<br />

verfügt über eine Allgemeinbildung. Es ist auch kein Zufall, sie hat ja einen<br />

__________________<br />

32 Gräf, Hans Gerhard: Goethes Ehe in Briefen. Insel Verlag 1956. S. XVIII-XIX.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!