03.12.2012 Aufrufe

DIE BRIEFFORM IM 18. JAHRHUNDERT - DEA - Debreceni Egyetem

DIE BRIEFFORM IM 18. JAHRHUNDERT - DEA - Debreceni Egyetem

DIE BRIEFFORM IM 18. JAHRHUNDERT - DEA - Debreceni Egyetem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Goethe gegenüber finde ich bei Christiane eine Menge von verschiedenen Variationen<br />

auf Unterschriften: C.V., Christiane, Christiane V., V., Christiana.<br />

„Leb wohl, Du Süβer. Deine Dich ewig liebende Christel.“ 34<br />

Wie sie ihren Brief unterschreibt, hängt es nicht von dem Inhalt des Briefes oder von<br />

ihrer Laune. Nur eine Unterschrift hat ihren Grund. Nach dem 19. Oktober 1806 sind<br />

fast alle ihrer Briefe als C.v.G. oder C.v.Goethe unterschrieben. Dieses Datum ist der<br />

Tag ihrer Hochzeit. Dass Goethe sie als seine Frau anerkannt hat, bedeutet das für sie<br />

sehr viel.<br />

4.3. Themen der Briefe<br />

Was ist aber das Thema dieser Briefe? Was halten sie für wichtig, dem anderen<br />

mitzuteilen? Während ich es erzähle, muss ich auch in ihr Leben einen Einblick<br />

gewähren. Ohne diese Kenntnisse wäre nämlich die reine Aufzählung der<br />

Inhaltsangaben sinnlos. Ich will die einzelnen Briefen kommentieren, um für die Leser<br />

es klar zu sein, was und warum so sie schreiben. Neben der Beantwortung der Fragen<br />

auf den Inhalt möchte ich also in diesem Kapitel auch auf die Länge und die Häufigkeit<br />

der Briefe kommen, und wo es nötig ist, Szenen aus ihren Leben zu behandeln.<br />

Worüber schreiben Goethe und Christiane aneinander? Denn Goethe ist ein<br />

berühmter Dichter, darf man sich trotzdem nicht einbilden, dass es sich in seinen<br />

Briefen von der Literatur, Poetik handelt, oder diese Briefe etwas<br />

wissenschaftliches in sich tragen. Im Gegenteil! Man darf keine Angst haben, sie in<br />

die Hand zu nehmen und zu lesen. Dann kann man merken, dass diese Briefe so einfach<br />

und leichtverständlich sind, als ob sie von einem anderen Liebespaar geschrieben<br />

wurden. Diese Briefe sind doch die von Goethe und Christiane, die Liebe macht<br />

nämlich keinen Unterschied unter den Menschen, sie betrachtet keine Herkunft und<br />

kein Vermögen. Das Gefühl und die Sprache der Liebe bedeuten überall und<br />

für jeden das gleiche. Obwohl diese Sprache während der Zeit bestimmt viele<br />

Verwandlungen erlebt, neue Ausdrücke in Mode kommen, andere aussterben, ist eines<br />

__________________<br />

34 Gräf, Hans Gerhard: Goethes Ehe in Briefen. Insel Verlag 1956. S. 14.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!