03.12.2012 Aufrufe

DIE BRIEFFORM IM 18. JAHRHUNDERT - DEA - Debreceni Egyetem

DIE BRIEFFORM IM 18. JAHRHUNDERT - DEA - Debreceni Egyetem

DIE BRIEFFORM IM 18. JAHRHUNDERT - DEA - Debreceni Egyetem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung der Diplomarbeit<br />

Das Briefschreiben gehört heutzutage nicht zu den Lieblingstätigkeiten, es ist<br />

aber eines der wichtigsten Mittel in der Vermittlung der Informationen. Es gibt<br />

Epochen, in denen das Briefschreiben von gröβerer Bedeutung ist, als in anderen. Die<br />

neuerliche Erscheinung der Briefform im <strong>18.</strong> Jahrhundert bringt das Interesse für Zeiten<br />

mit, in denen der Brief eine wichtige Rolle gespielt hat.<br />

Meine Diplomarbeit behandelt auch die Briefform und die Gewohnheiten des<br />

Briefschreibens im <strong>18.</strong> Jahrhundert. Um aber es verstehen zu können, muss man sich<br />

zuerst auch mit der Eigentümlichkeiten der früheren Epochen bekannt machen. Deshalb<br />

biete ich am Anfang meiner Diplomarbeit einen kleinen Überblick darüber, wann, wie<br />

und in welcher Sprache die Briefe entstanden sind, wer sie geschrieben hat und wie der<br />

Brief zu einem literarischen Faktum entwickelt hat? Nach der kurzen Übersicht der<br />

Geschichte des Briefschreibens beginne ich, das Zeitalter von Goethe, also das <strong>18.</strong><br />

Jahrhundert aus der Sicht des Briefschreibens ausführlicher darzustellen. Das mache ich<br />

vor allem mit Hilfe von Goethe. Warum habe ich Goethe gewählt? Er ist eine der<br />

anerkannten Persönlichkeiten seiner Zeit. Er ist nicht nur ein groβer Dichter, dessen<br />

Gedichte, Erzählungen, Romane eine breitere Schicht mit groβer Freude liest. Er ist<br />

Minister und Geheimer Rat, also Mitglied des Staatsrats, so hat er groβen Einfluss beim<br />

Hof. Er führt mit den Groβen der Welt eine umfangreiche Korrespondenz.<br />

„Schreibe nur wie du reden würdest, und so wirst du einen guten Brief<br />

schreiben.“ Goethes Briefe sind auch Zeugnisse dieses Stils. Sie machen einen<br />

beträchtlichen Bestandteil seines Werkes aus, kennzeichnen den Entwicklungsgang<br />

seiner Person. Mit ihrer Hilfe vermag man Goethes Welt zu erschlieβen: das Erlebnis in<br />

Italien, die Begegnung mit Frau von Stein, die Zwiesprache mit Schiller.<br />

Sein Leben ist ein offenes Buch, trotzdem kann er sein Verhältnis zu Christiane<br />

Vulpius bis zu einer bestimmten Zeit verheimlichen. Sie ist von 1788 Goethes<br />

Lebensgefährtin, von 1806 seine Ehefrau. Sie ist ungebildet und stammt aus einer<br />

armen Familie. Das Schicksal der Beziehung von Goethe und Cristiane ist durch die<br />

erste Begegnung besiegelt. Cristiane bedeutet für ihn die Frau, die ihn ohne<br />

Berechnung, aus der Fülle ihrer Gefühle heraus liebt. Was andere Frauen nie zustande<br />

gebracht haben, kann sie ihm das schaffen – ihm eine Heimat geben.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!