03.12.2012 Aufrufe

THÜRINGER AKTIONSTAGE 2009 - Dekade Thüringen

THÜRINGER AKTIONSTAGE 2009 - Dekade Thüringen

THÜRINGER AKTIONSTAGE 2009 - Dekade Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schleiz | 10 bis 13 Uhr | Förderzentrum Schleiz e. V.<br />

Gestaltung eines Lern- und Rückzugsraumes im Grünen<br />

Die Teilnehmer werden an soziale, ökonomische und ökologische Zusammenhänge herangeführt.<br />

Sie erfahren, wie mit geringen finanziellen Möglichkeiten Biotope entstehen und die gleichzeitig<br />

aber dem Spiel- und Bewegungsdrang der Kinder nicht entgegenstehen. Eigenschaften wie Neugier,<br />

Hinterfragen und ein offenes Herangehen an naturwissenschaftliche Fächer sowie praktische<br />

Arbeiten werden immer wieder geweckt. Im Mittelpunkt steht das Anwenden von Schlüsselkompetenzen.<br />

Es wird begonnen, einen Lern- und Rückzugsraum im Schulgelände zu bauen.<br />

Veranstalter: Förderverein Förderzentrum Schleiz e. V., Schleiz, Greizer Straße 40a<br />

Ansprechpartnerin: Carmen Kokot<br />

E-Mail: info[at]its-possible-nature.de<br />

Suhl | Lautenbergschule, Staatliche Grundschule (bis 25.9.09)<br />

»Laufbus« – Zu Fuß zur Schule gehen<br />

In der Woche vom 21. bis 25.09.09 benutzen die Kinder keine Fahrzeuge, um in die Schule zu<br />

kommen, sondern der Schulweg wird zu Fuß gegangen. Von der Verkehrswacht wird ein Schulwegplan<br />

erstellt. In einem Elternbrief werden die Eltern um Unterstützung gebeten, Schülergruppen<br />

zu begleiten (»Busfahrer« gewinnen). Dabei geht es vorrangig darum, dem Bewegungsmangel unserer<br />

Kinder entgegenzuwirken, soziale Kompetenzen zu fördern, Verantwortung zu übernehmen,<br />

Selbstständigkeit zu fördern und einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten.<br />

Veranstalter: Staatliche Grundschule Lautenbergschule Suhl, Linsenhofer Straße 46<br />

Ansprechpartnerin: Frau May<br />

Kooperationspartner: Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.<br />

E-Mail: grundschule-lautenberg[at]t-online.de<br />

Treffurt OT Schnellmannshausen (bis 23.9.09)<br />

»Grünchen« – oder wie entsteht der Zucker<br />

In dem Puppentheaterstück wird der biochemische Vorgang der<br />

Zuckerherstellung, kindgerecht, verbal, und vergegenständlicht<br />

dargestellt. Der Hauptdarsteller meiner Geschichten ist Ecki<br />

Buchecker. Ein Kobold, der seine Größe den Gegebenheiten seiner<br />

Abenteuer anpassen kann. In dem Stück wird er von einer<br />

Lichtwelle in das Innere des Blatts getragen. Er landet mitten in<br />

einer kleinen Fabrik. Dort begegnet er Grünchen, dem anderen<br />

Hauptdarsteller meiner Geschichten. Grünchen kennt sich in der<br />

Pflanze bestens aus. Er steuert die Lebensvorgänge und hält sie<br />

in der Pflanze in Gang. Von dem grünen Gesellen erhält der Kobold<br />

die Erklärung, was und wie hergestellt, wofür es eingesetzt<br />

wird und welchen Zweck es erfüllt. Es ist eine Fabrik, in der es<br />

keine Abfälle gibt. Alle Dinge, die die Pflanze nicht braucht, brauchen<br />

andere Lebewesen außerhalb der Pflanze.<br />

Veranstalter: Puppentheater »urzelWurzel« Treffurt<br />

OT Schnellmannshausen, Eisenacher Straße 26<br />

Ansprechpartnerin: Ulrike Jahn<br />

Kooperationspartner: Schullandheim »Waldschlösschen«, Mühlhausen<br />

E-Mail: ulrike-jahn[at]web.de<br />

Internet: www.ulja-marke.de<br />

montag 21 9 09 Foto: öda (photocase.com)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!