03.12.2012 Aufrufe

THÜRINGER AKTIONSTAGE 2009 - Dekade Thüringen

THÜRINGER AKTIONSTAGE 2009 - Dekade Thüringen

THÜRINGER AKTIONSTAGE 2009 - Dekade Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

freitag Apolda | vormittags | Kunsthaus und Glockenmuseum (9./ 10.09.<strong>2009</strong>)<br />

18*9<br />

»Kinderleicht Hoch Hinaus«<br />

Um den Bezug zum Bauhausjahr <strong>2009</strong> zu schaffen, wurde die Idee geboren, Feiningertürme nach<br />

dem Vorbild des Turmes in Mellingen zu erstellen. Nach der gemeinsamen Gestaltung von Modellen<br />

werden diese im Großformat (ca. 10 m) aus Bambusrohr erstellt. Der Künstler und Architekt<br />

Marcel Kalberer, bekannt durch den Bau des Weidenrutenpalastes in Auerstedt, unterstützt die<br />

Schüler bei der Umsetzung. Die Türme sind für eine bestimmte Zeit witterungsbeständig. Die symbolische<br />

Verbindung zwischen dem Kunsthaus in Apolda und dem Apoldaer Glockenmuseum wird<br />

durch angefertigte Fußspuren zwischen den beiden Geländen deutlich gemacht. Am 10.09.<strong>2009</strong><br />

findet ab 17 Uhr eine Festveranstaltung mit dem Thüringer Kultusminister Bernward Müller statt.<br />

Veranstalter: Staatliche Grundschule »Am Schötener Grund« Apolda, Friedrich-Engels-Straße 2<br />

Ansprechpartnerin: Frau Einax<br />

E-Mail: schoegrund[at]aol.com<br />

Apolda (1.9. bis 4.10.<strong>2009</strong>)<br />

Bio für die junge Generation<br />

Ziel des Projektes »Bio für die junge Generation« ist es, Kinder und Jugendliche über den ökologischen<br />

Landbau, die Verarbeitung sowie den Handel ökologischer Lebensmittel zu informieren.<br />

Die Dimensionen Umwelt, Soziales und Wirtschaft einer nachhaltigen Entwicklung können im<br />

Themenbereich Ökologischer Landbau sehr gut miteinander verknüpft werden. An verschiedenen<br />

Aspekten können Herausforderungen von Nachhaltigkeit somit anschaulich mit SchülerInnen bearbeitet<br />

werden. Durch intensive Informationsarbeit werden die Zusammenhänge zwischen dem<br />

persönlichen Kaufverhalten, den lokalen und globalen Handelsstrukturen und den Produktionsformen<br />

in der Landwirtschaft verdeutlicht. Diese Zusammenhänge sind auch auf andere Branchen<br />

und Wirtschaftsprozesse übertragbar und fördern so das Grundverständnis für das Leitbild einer<br />

nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung. Zudem wird über gesunde Ernährung informiert.<br />

Veranstalter: Thüringer Ökoherz e. V.<br />

Ansprechpartnerin: Katja Kanzler<br />

E-Mail: projekte[at]oekoherz.de<br />

Internet: www.oekoherz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!