03.12.2012 Aufrufe

THÜRINGER AKTIONSTAGE 2009 - Dekade Thüringen

THÜRINGER AKTIONSTAGE 2009 - Dekade Thüringen

THÜRINGER AKTIONSTAGE 2009 - Dekade Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jena | 9 bis 16 Uhr | Foyer Friedrich-Schiller-Universität<br />

Von der Erde bis zum Teller – ein Projekt stellt sich vor<br />

Das Projekt »Von der Erde bis zum Teller« stellt eine Beziehung her zwischen Kindern und dem Essen<br />

mit seinen vielfältigen Facetten. Im Vordergrund steht das sinnliche Erleben der Lebensmittel und das<br />

praktische Erfahren in Bezug auf die Produkte in elementaren Lebensmittelbereichen. Ziel des Projektes<br />

ist es, Kinder und Jugendliche mit den Quellen ihrer Lebensmittel in Kontakt zu bringen. Es gibt<br />

Denkanstöße im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Lebensmittelkonsum und zukunftsfähiger<br />

Entwicklung. Nach der Modellphase im Frühsommer mit Einrichtungen in Erfurt soll das Projekt<br />

nun auf andere Regionen <strong>Thüringen</strong>s ausgedehnt werden. Im Rahmen eines »Tages der offenen Tür«<br />

geben die Initiatoren einen Einblick in das Projekt. Sinnesspiele für Kinder zum Thema Lebensmittel,<br />

die Präsentation von regionalen Lebensmittelproduzenten sowie Informationen für ErzieherInnen und<br />

LehrerInnen über Projektablauf und Finanzierungsmöglichkeiten stehen im Mittelpunkt des Tages.<br />

Veranstalter: Slow Food Weimar-<strong>Thüringen</strong>, ein Convivium von Slow Food Deutschland e. V.,<br />

Weimar, Belvederer Allee 33<br />

Ansprechpartner: Thomas Pohler<br />

Kooperationspartner: Regionale handwerkliche Lebensmittelerzeuger,<br />

Umweltreferat des Studierendenrats der FSU Jena<br />

E-Mail: projekt[at]slowfood-thueringen.de<br />

Internet: www.slowfood.de/weimar<br />

Foto: frau.L. (photocase.com)<br />

donnerstag 24 9 09<br />

Mengersgereuth-Hämmern | 8 bis 12 Uhr | Staatliche Grundschule (bis 25.9.<strong>2009</strong>)<br />

»Rund um die Kartoffel« mit Kartoffelfest<br />

Durch verschiedene Lernformen lernen die Schüler die Kulturpflanze »Kartoffel« kennen.<br />

Den Abschluss bildet ein Kartoffelfest.<br />

Veranstalter: Staatliche Grundschule Mengersgereuth-Hämmern Schulstraße 15<br />

Ansprechpartnerin: Margitta Schelhorn<br />

E-Mail: gs-mengersgereuth-haemmern[at]t-online.de<br />

Saalfeld/ Saale | Luth.- Evangelische Kirchgemeinde Könitz<br />

Erhalt und Gestaltung von Lebensräumen für Moose der Region –<br />

ein Beitrag zur Biodiversität<br />

Lebensbedingungen für Moose sind allgemein beim Bürger nicht bekannt. Moose sind in der Regel<br />

klein und wachsen relativ langsam. Daher sind sie im Vergleich zu den Höheren Pflanzen konkurrenzschwach.<br />

Sie weichen vielfach auf Standorte aus, die von diesen nicht besiedelt werden<br />

können. Mehrere Eigenschaften machen die Moose auch zu sehr guten Bioindikatoren. Ihre Kenntnisse<br />

geben den Menschen Möglichkeiten, auf Veränderungen der Umwelt zu reagieren.<br />

Veranstalter: Luth.- Evangelische Kirchgemeinde Könitz Unterwellenborn OT Könitz Saalfeld-Rudolstadt,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 33<br />

Ansprechpartnerin: Pastorin Monika Kunt<br />

Kooperationspartner: Marianne Herrmann, It’s possible Natur & Umwelt; NABU Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt e. V.<br />

E-Mail: kirchekoenitz[at]yahoo.de<br />

donnerstag 24 9 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!