13.07.2015 Aufrufe

Film und Recht - Filmsupport

Film und Recht - Filmsupport

Film und Recht - Filmsupport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Urheberrecht (Gr<strong>und</strong>lagen)Urheberrechtliche Genealogie des <strong>Film</strong>es – IIAnfang des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts – <strong>Film</strong> als eigenständige Werkkategorie:„Werke der <strong>Film</strong>kunst (<strong>Film</strong>werke) stellen – künstlerisch, aber auch urheberrechtlich – einehöchstkomplexe Werkkategorie dar, an deren Herstellung eine Vielzahl von schöpferisch/nichtschöpferisch Beteiligten mitwirkt.“ ** Thomas Wallentin in Kucsko, Urheber.<strong>Recht</strong>, (S 141) (2007)• Konkrete <strong>Film</strong>urheber sind nicht ohne weiteres feststellbar, einzelfallabhängigvom individuellen gesamtschöpferischen Beitrag• Besondere wirtschaftliche <strong>und</strong> werkspezifisch schaffensbezogeneRahmenbedingungen erfordern besondere (zu den für andere geschützteWerkkategorien unterschiedliche) Regelungen („Industrielles Erzeugnis“)• <strong>Film</strong>werk als (urheberrechtlich) anspruchvollste Werkkategorie• Vielzahl ausdifferenzierter Nutzungsformen – Kino, verschiedenste Arten vonFernsehen, AV-Auswertung, internetbezogene Nutzungen;grenzüberschreitende (globale) Nutzungen + Konvergenzder Medien<strong>Film</strong> <strong>und</strong> <strong>Recht</strong>Universitätslehrgang TV & <strong>Film</strong>-Produktion, Donau-Universität Krems© Dr Thomas Wallentin Jänner 2009www.ksw.at51. Urheberrecht (Gr<strong>und</strong>lagen)Was ist urheberrechtlich geschützt? – I• „Werkbegriff“: erfordert eine „sinnlich wahrnehmbare eigentümliche geistigeSchöpfung“, dh die Schöpfung muß sich deutlich vom Alltäglichen abheben(immer am Einzelfall zu prüfen) <strong>und</strong> von der Außenwelt wahrgenommenwerden können• Unterscheidung nach „Werkkategorien“ („Urheberrechte“):° Werke der Literatur (Sprachwerke aller Art, auch wissenschaftlicheAusführungen)° Computerprogramme (ursprgl Werk der Literatur)° Werken der Tonkunst° Werken der bildenden Künste (auch Fotos <strong>und</strong> Gebrauchsgraphiken)° Werken der <strong>Film</strong>kunst° Datenbankwerke° Sammelwerke<strong>Film</strong> <strong>und</strong> <strong>Recht</strong>Universitätslehrgang TV & <strong>Film</strong>-Produktion, Donau-Universität Krems© Dr Thomas Wallentin Jänner 2009www.ksw.at6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!