04.12.2012 Aufrufe

Start in die Camping-Saison 2011 - Österreichischer Campingclub

Start in die Camping-Saison 2011 - Österreichischer Campingclub

Start in die Camping-Saison 2011 - Österreichischer Campingclub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEWS Camp<strong>in</strong>gszene<br />

ZUSAMMENARBEIT<br />

Radio- und Fernsehempfang<br />

während der Fahrt<br />

Als Hersteller von vollautomatischen Satelliten- und Solaranlagen ist ten Haaft <strong>in</strong> der<br />

Freizeit- und Camp<strong>in</strong>gbranche bekannt. Die Firma Kerstan electronic kann ebenfalls auf<br />

jahrzehntelange Erfahrung <strong>in</strong> der Entwicklung und Produktion von vollautomatischen<br />

Kuppelantennen, so genannten Radomen, zurückblicken.<br />

Aus <strong>die</strong>ser Zusammenarbeit gibt es mit der Antenne Oyster Sat-Dom 50 GS e<strong>in</strong> erstes<br />

greifbares Ergebnis. Der Vorteil des neuen Systems ist <strong>die</strong> permanente Nachführung<br />

der Antenne zum Satelliten. Somit ist es möglich, auch während der Fahrt fernzusehen<br />

oder se<strong>in</strong>e Liebl<strong>in</strong>gsradiosender zu hören. Technisch wird das durch <strong>die</strong> <strong>in</strong>telligente<br />

Gyro-Kreisel-Stabilisierung ermöglicht. Diese Technologie erkennt bereits im Ansatz<br />

kle<strong>in</strong>ste Richtungsänderungen des Fahrzeuges und justiert <strong>die</strong> Antenne <strong>in</strong> Elevation<br />

(Neigung) und Azimuth (Drehung) sofort nach. Das Empfangssignal wird dadurch nicht<br />

verloren und kann selbst <strong>in</strong> engen, schnellen Kurven beibehalten werden.<br />

Dank der E<strong>in</strong>kabeltechnik lässt sich <strong>die</strong> Kuppelantenne auf nahezu jedem Fahrzeugdach<br />

<strong>in</strong>stallieren. Dachhauben können jederzeit geöffnet werden und s<strong>in</strong>d der Antenne nicht<br />

im Weg. Die wichtigsten Teile, <strong>in</strong>sbesondere sämtliche Antriebs-, Steuer- und Sensorsysteme<br />

s<strong>in</strong>d unter e<strong>in</strong>em witterungsbeständigen Radom (Kuppel) untergebracht, das<br />

gleichzeitig vor W<strong>in</strong>dböen und Fahrtw<strong>in</strong>d schützt. Bei der formschönen Kuppelantenne<br />

handelt es sich um e<strong>in</strong> Leichtgewicht (ca. 7 kg), das <strong>in</strong> drei verschiedenen Ausführungen<br />

erhältlich ist. Durch den 42 cm großen Spezialspiegel ist der Empfang von aller<br />

Fernseh- und Radioprogrammen über ASTRA 1 <strong>in</strong> den wichtigsten Urlaubsländern<br />

Europas möglich. Preis ab ca. 2.300 Euro.<br />

Info: www.ten-haaft.de<br />

60 | Camp<strong>in</strong>gRevue März/April <strong>2011</strong><br />

Der mögliche<br />

Empfangsbereich der Kuppelantenne<br />

wird für <strong>die</strong> meisten<br />

Urlaubsreisen ausreichen.<br />

ERÖFFNUNG IM SOMMER<br />

Erw<strong>in</strong> Hymer-Museum<br />

Im deutschen Bad Waldsee, gleichzeitig Sitz der Hymer AG, hat der Reisemobil-Pionier<br />

Erw<strong>in</strong> Hymer schon seit Jahren historisch <strong>in</strong>teressante Wohnwagen, Reisemobile und<br />

Oldtimer sowie Motorräder und Zubehör gesammelt. Der Fundus historischer Freizeitfahrzeuge<br />

umfasst über 200 Exponate. Das älteste Stück ist e<strong>in</strong> Schäferwagen aus dem<br />

Jahr 1856. Viele weitere Wohnwagen und Reisemobile dokumentieren <strong>die</strong> historische<br />

Entwicklung der Freizeitfahrzeuge aus dem frühen 20. Jahrhundert (1930) bis <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Gegenwart. Dabei handelt es sich unter anderem um restaurierte Unikate aus der<br />

ehemaligen DDR und zahlreiche <strong>in</strong>ternationale E<strong>in</strong>zelstücke, <strong>die</strong> – neben der erfolgreichen<br />

Hymer-Geschichte – auch <strong>die</strong> historische Entwicklung der gesamten Branche<br />

repräsentieren. Schon seit Jahren hat sich Erw<strong>in</strong> Hymer mit dem Gedanken getragen,<br />

e<strong>in</strong> Museum zu errichten. Dazu wurde e<strong>in</strong>e Stiftung gegründet, <strong>die</strong> mit dem Bau<br />

begann. Das Gebäude hat <strong>in</strong> den letzten Jahren nach und nach Gestalt angenommen.<br />

Nicht irgende<strong>in</strong>e, <strong>die</strong> zwei Gebäudeteile s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>em stehenden und e<strong>in</strong>em liegenden<br />

Caravan-Fenster nachempfunden. Neben der Ausstellungsfläche von 6000 m 2 haben<br />

Verwaltungsbüros der Stiftung sowie Räume für Tagungen und Sonderausstellungen<br />

Platz. Im Erdgeschoss bef<strong>in</strong>den sich zudem das Restaurant und der Museumsshop.<br />

Das Erw<strong>in</strong> Hymer Museum <strong>in</strong> Bad Waldsee lädt zu e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigartigen Entdeckungstour<br />

durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft des mobilen Reisens e<strong>in</strong>. Aus dem großen<br />

Fundus werden historische Wohnwagen und Reisemobile ausgestellt. E<strong>in</strong>gebunden<br />

werden <strong>die</strong> teils exotischen Exponate <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e stetig wechselnde Erlebniswelt.<br />

Das Erw<strong>in</strong> Hymer Museum eröffnet im Sommer <strong>2011</strong>.<br />

Info: www.erw<strong>in</strong>-hymer-museum.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!