13.07.2015 Aufrufe

Juli 08 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

Juli 08 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

Juli 08 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

würden Dekan Georg Engelmeier begrüßteuns Neuerner Wallfahrer herzlichund zelebrierte das feierliche Hochamt.Mit dieser Feierstunde fand das NeuernerWallfahrts- und Heimattreffen seinen Ausklang.Beim Abschiednehmen versprachman, sich im nächsten Jahr wieder zusehen,so Gott will!Jahreshauptversammlung: Die Neuwahlender Vorstandschaft für die HeimatgemeindeNeuern i. Böhmerwald e.V. am 24.4. imH.D.0. in München, lautet wie folgt: Versammlungsteilnehmer12 Personen. Wahlleiterwar Karl Beier. Protokoll und Schriftführungtätigte Waltraud Senninger. DasWahlergebnis: 1. Vorsitzender GüntherBurkon; Stellv. und Berichterstattung WilhelmineSchlosser: Kassenwart RobertWeber; Kassenwartstellv. Waltraud Senninger;Kassenprüfer die der Vorstandschaftnicht angehören sind: Herbert und JohannLöffelmann; Die Wahl wurde den Bedingungengemäß per Handzeichen korrektdurchgeführt und von den Gewählten angenommen.Günther Burkon dankte allenfür das entgegengebrachte Vertrauen undbat weiterhin um eine gute Zusammenarbeitin den kommenden Jahren.In den Sommermonaten <strong>Juli</strong> und August,findet keine Neuerner Runde im H.D.0. inMünchen statt, erst wieder im September.Spenden (in Euro): 70.-: Unbenannt; 50.-:Josef Chaloupek, Egelsbach; Maria Radke,Erbach; Inge Christ, Heppenheim; 30.-:Anton Kainz, Ingolstadt; Franz Linzmeier,Schlierbach; 20.-: Maria Mirwakd, Bogen;Margarete Mayer, Kernen; Oskar Blasch,Völklabruck; Gerlinde Bojanowski, Erlangen.Allen Spendern ein ganz herzlichesVergelt’s Gott.Herzlichen Glückwunsch: 91.Braun Josef 1.7. Marktheidenfeld; 78.Gebhardt Manfred 1. Kernen Remstal;78. Niebauer Lorenz 3. Memmingen; 75.Pauly Gustav 3. Wendelstein; 83. AltmannKarl 4. Rittsteig; 82. Haun Gretl geb.Schmeissl 4. München; 78. Urban Franz 4.Markt Nordheim; 77. Schnobrich Franz 5.Oberkochen; 50. Wohlschläger Angela 8.München; 90. Cibulka Ida 9. Nürnberg; 81.Beer Franz 9. Sennfeld; 79. Jackl Friedrich 9.Ontario Canada; 78. Krisch Helmut 9. Tübingen;84. Drexler Friederike 10. Burglengenfeld;84. Bernlöhr Maria geb. Rank 11. Stgt.;81. German Marie geb. Pflanzer 11. Immenstadt;76. Eisen Harald 11. Sigmaringen; 80.Großkopf Herbert 13. Dormagen; 79. WiesenthalBrunhilde geb. Bauer 14. Leutkirch;79. Glaser Lia geb. Zettl 17. Höchstadt; 88.Hartl Rudolf 19. Roth; 80. Fleischmann Mariannegeb. Toman 19. Fellbach; 77. MüllerHilde geb. Lankus 19. Riedstadt; 81. PscheidlGretl 20. Backnang; 79. Roweda Siegfried 20.Ingolstadt; 76. Spöckl Franz 20. Kürnbach;81. Jähnke Mathilde geb. Kordick 21, Rohrbach;75. Adler Walter 21. Kissing; 70. PuchingerAlois 22. Kitzingen; 70. WesselakGerhard 22. Ulm; 86. Wallisch Gerti 24. Straubing;70. Braun Hans jun. 24. Bad Kissingen;94. Baierl Marie 27. Friedrichshafen; 80. PertlErich 28. Ulm; 70. Haas Oswald 28. Holzgerlingen;94. Pfaffl Alois 30. München.Minerl SchlosserSeewiesenLiebe Seewieser, ich erinnere in diesemMonat ganz besonders an die Kirchweiham 26.7. in Seewiesen. DerGottesdienst beginnt wie jedes Jahr um 11Uhr in der Seewieser Kirche. Anschließendtrifft man sich im Wirtshaus zum geselligenBeisammensein. Es wäre schön,wenn sich wieder recht viele zum Gottesdienstund anschließend zum Feiern zusammenfindenwürden. Also kommt rechtzahlreich.Herzlichen Glückwunsch: 92. OswaldMarie geb. Breßl 2.7. Diesenbach;86. Heider Anna 3. Heinersreuth;85. Zollner Emilie geb. Veith 1. Mitterndorf; 84.Bauer Waltraud 10. Schweinfurt; 82. LöffelmannAnna geb. Kappl 6. Neutraubling; 82. ThumbsAnna geb. Kappl 20. Moosinning; 80. KufnerFranz 19. Schwenningen; 79. Roth Anni geb.Jackl 4. Pfaffenhofen; 79. Ganserer Anna geb.Heidinger 16. Frauenau; 78. Niebauer Lorenz3. Memmingen; 74. Finster Herta geb. Bauer18. Lülsfeld; 69. Busl Anne geb. Kollroß 24.München; 64. Hilgarth Karl 22. Herrenberg; 61.Nausch Christa geb. Sattler 10. Diesenbach.Am 2.4.<strong>08</strong> verstarb in seiner Wohnungin Altenlangen (bei Erlangen) HerrHans Weller. Er war am 15.9.1922 in Stendach(Erlangen) auf einem Bauernhof geborenworden. Nach einer glücklichenKindheit und Schulzeit wurde er 1941 zurReichswehr eingezogen und diente biszum letzten Tag des Krieges als Funker. Dieanschließende russische Kriegsgefangenschaftverbrachte er in verschiedenen Lagernim Bergwerk. Erst im September 1949kehrte er in die Heimat zurück. Nun begannseine berufliche Laufbahn bei derBayWa. Auf der Hochzeit seines Nachbarnlernte er Anni Stocker (Schmiedlhof-Nannerlaus Kochet Nr. 28) kennen, die er 1954heiratete und die ihm vier Kinder gebar:Hans, Barbara, Gottfried und Valentin.Leider erkrankte Anni 1972 an Krebs, demsie 1975 erlag. Es folgte eine mühseligeZeit, in der er aber die Kontakte zu denLandsleuten aus Seewiesen enger knüpfte.Tochter Barbara heiratete 1984 HansMattern, dessen Vorfahren in Schlesienwohnten. Mit der Geburt der EnkeltöchterAnna und Maria (1992 und 1996) kehrtenun doch wieder Sonne und Fröhlichkeitzurück. So verbrachte Hans Wellerseine letzten Jahre sichtlich glücklich undzufrieden im Kreis seiner Familie. Rund 300Trauergäste gaben ihm am 7.4. auf demFriedhof Büchenbach (Erlangen) das letzteGeleit. Unsere Anteilnahme gilt den FamilienWeller und Mattern und den übrigenVerwandten.Im Alter von 83 Jahren verstarb am 20.4.<strong>08</strong>Frau Karoline Rötzer nach einem Schlaganfall.Das „Fischer-Linerl“ aus Seewiesenwurde am 8.1.1925 in Seewiesen geborenund verlebte Kindheit und Jugend auf demelterlichen Bauernhof. Zusammen mit denEltern und Geschwistern wurde sie nachdem Krieg ausgesiedelt und die Familieließ sich zunächst in Mooshütte in derNähe des Kleinen Arbersees nieder, genauer:sie fanden dort eine erste Zuflucht.Aber schon bald suchten die Eltern wiedernach einer eigenen landwirtschaftlichenExistenz. Sie fanden in Kleinberg bei Metten(Deggendorf) eine Hofstelle, die siekaufen konnten und wo sie sich niederließen.Karoline lernte wohl noch in Mooshütteihren Ehemann Johann Rötzer kennenund das Paar ließ sich in Furth im Waldnieder. Leider waren den Eheleuten keineKinder beschieden, sodass sie bis inshohe Alter ihr schönes Haus alleine bewohnten.Ihre Nichte, Tochter des BrudersFranz, umsorgte die beiden im Alter undholte sie schließlich in ihre Nähe, wo FrauRötzer auch verstarb. Sie wurde in Michaelsbuchbei Plattling beerdigt. UnsereAnteilnahme gilt dem Ehemann, den GeschwisternAnna und Franz und der NichteErika.Anneliese GünthnerHeimatkreis Bergreichenstein mitGem. SeewiesenDie Heimatkreistage Bergreichenstein mitGem. Seewiesen in der Patenstadt Regenvom 1. bis 4.5. sind wieder vorüber. Werhätte es gedacht, dass nach über 60 Jahrennach der Vertreibung und nach 24 Jahrender Patenschaftsübernahme der StadtRegen über die Böhmerwäldler aus demKreis Bergreichenstein, das Heimattreffenein so guter Erfolg wird. Zu diesem Erfolghaben nicht zuletzt die vielen Besucher,die zum Teil von weither angereist kamen,beigetragen. Der Heimatkreisrat hat zusammenmit der Stadt Regen ein Programmausgearbeitet, das von den Besuchernder Heimattage sehr gut angenommenwurde. Viele Landsleute haben sichabgesprochen und nutzten die Nähe zuralten Heimat, um in Fahrgemeinschaften„hinüber“ zu fahren, ihre alten Heimatortezu besuchen und an der hl. Messe in St.Maurenzen teilzunehmen. Auch die amSamstag stattfindende, öffentliche Heimatkreistagssitzungwurde zu einer Ausspracheüber die Heimatarbeit und zu einemregen Meinungsaustausch angenommen.Am Sonntag nach dem Gottesdienst in derStadtpfarrkirche kamen alle wieder zusammen,um in einem festlichen Zag mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!