13.07.2015 Aufrufe

Greifswald blockiert - webMoritz

Greifswald blockiert - webMoritz

Greifswald blockiert - webMoritz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Den richtigen SchlüsselfindenIn Zeiten politischer Verwirrtheit fällt es nicht leicht einen klaren Kopf zu bewahren.Der Anklamer „DemokratieLaden“ ist ein gutes Beispiel dafür, wie Demokratieumgesetzt werden sollte und den Weg in unsere Köpfe zurückfinden kann.Tina Rath undAnnett Freierwollen Demokratieerlebbar machenBericht & Fotos: Laura-Ann SchröderDie Ankunft in Anklam war alles andere als eine herzlicheBegrüßung. Keine fünf Minuten vom Bahnhofentfernt wurden wir von geschätzten 25 Plakatender Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)und zehn Postern einer freien Kameradschaft begrüßt. Unfassbarerist es noch, dass sich direkt daneben eine Kindertagesstättebefindet. Die Plakate wurden sauber angebrachtund niemand hat versucht auch nur eines davon abzureißen.Fassungslosigkeit beherrschte diese Minuten des Betrachtensund skeptische Einwohner beobachteten, was wir denn davor den Aufmachungen trieben.Mehrmals waren wir gezwungen Bewohner nach dem Weg zufragen und nicht jeder schien uns gut gesonnen zu sein, wenner unser Reiseziel erfuhr.Schlussendlich erreichten wir dennoch unseren Bestimmungsort:den „DemokratieLaden“. Dieser wurde am 21.März 2011 eröffnet und ist vom Marktplatz nur einen Katzensprungentfernt.Freundlich wurden wir von Annett Freier und Tina Rath, denbeiden Mitarbeiterinnen des Ladens, empfangen.„Demokratie erlebbar machen“, so lautet das Motto. Der Ladensoll als Anlaufstelle für interessierte Anklamer dienen.Darüber hinaus fungiert er zudem als Veranstaltungs, Ausstellungs-und Begegnungsstätte. Hier findet Demokratie naham Bürger statt.„Dieses Bildungsprojekt wurde ganz bewusst in Anklamangesiedelt, weil hier eben nichts war, wo man sagen könnte,hier hat sich bereits Zivilgesellschaft wehrhaft gegen dierechtsextremen Entwicklungen organisiert“, erklärt Annett.Jedoch sind Tina und Annett nicht allein. Der Laden finanziertsich aus Fördergeldern der Landeszentrale für politischeBildung Mecklenburg-Vorpommern (LpB) und wird von vielenkreativen Köpfen der Stadt mitbestimmt. Hier erwachenProjekte, bei denen Annett und Tina als tatkräftige Beraterzur Seite stehen, damit viele der Ideen eine mögliche Umsetzungfinden können.„Es geht auch darum Schlüssel zu finden. Das Projekt sagtnicht, wir wissen wie bestimmte Schlüssel aussehen und inwelches Schloss sie passen, sondern es ist Teil der Aufgabeden Schlüssel gemeinsam mit den regionalen Akteuren so zubauen, dass er passt“, sagt Tina.Als Geschäftsstelle des Bildungsprojektes zur Entwicklungdemokratischer Kultur und dem „Demokratisches Ostvorpommern- Verein für politische Kultur e.V.“ soll hier eine Alternativezur rechten NPD geschaffen werden, die die Stadtselbst als „nationalen Leuchtturm“ betitelt. Demokratie undToleranz sollen den Weg zurück in die Köpfe finden, ohnedabei mit dem erhobenen Zeigefinger daher zu kommen.Annett erzählt: „Da hängen die großen Naziplakate, die sindfür alle Welt sichtbar, die nach Anklam kommt, aber das demokratischeEngagement nicht und warum sollen wir unsverstecken und ihnen die Öffentlichkeit überlassen?“Anklam eignet sich zudem als gewählte Geschäftsstelle, da siezum einen als Kreisstadt fungiert und zum anderen durch dieVerkehrswege als ein Knotenpunkt agiert.Wie Demokratie „erlebbar“ gemacht werden kann, zeigt dasentstandene Festival „Voices“, welches für Jugendliche undFamilien dieses Jahr zum dritten Mal stattfindet. Am 7. Mai2011 wird auf den Usedomer Peenewiesen von 12 bis 23 Uhrein Spektakel für alle Altersklassen veranstaltet.Hier zeigt sich Demokratie und Akzeptanz von seiner bestenSeite. Der Verein möchte den Menschen auf diese Weise nahebringen, was Demokratie in seiner eigentlich Form heißt:„nämlich ich gestalte eine Gesellschaft mit“, so Annett undTina.Gemeinsam konnten sie mehrere Projekte, vor allem mit derAnklamer Jugend auf den Weg bringen. Zum Beispiel wurdedas örtliche Jugendzentrum durch gemeinsame harte Arbeitendlich neu renoviert. Genau diese Erfolge verschönern unteranderem das Stadtbild. Der „DemokratieLaden“ sollte alsVorbild gesehen werden, welchem weitere Landkreise undStädte folgen sollten!24 | GreifsWelt v

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!